Category: Kraftstoff

  • Ford: Spritsparen dank Downsizing

    Ford: Spritsparen dank Downsizing

    TankuhrPünktlich zur Detroit Motorshow küdigt der amerikanische Autobauer Ford eine flächendeckende Einführung kleiner, aufgeladener Motoren an. Eco-Boost heisst das neue Konstruktionsprinzip, bei dem laut Ford-Entwicklungschef David Kuzak bis zu 20 Prozent Kraftstoff eingespart werden soll. Nach diesem Prinzip sollen nun die hungrigen V8-Aggregate durch Vier-und Sechszylindermotoren mit Aufladung und Direkteinspritzung ersetzt werden. Die Prämiere des Eco-Boost findet im Lincoln MKS 2009 statt, der ein 3,5 Liter-V6-Motor mit 340 PS und 460 Nm Drehmoment verpflanzt bekommt.

    Lincoln_mks

    Bereits auf der Detroit Motorshow lässt es sich Ford nicht nehmen, ein Explorer Conceptcar mit einem Eco Boost Zweiliter-Vierzylinder den Besuchern vorzustellen. Ford sieht sich mit Eco-Boost auf dem richtigen Weg, da sich dieses System schneller armotisiert als Hybridantriebsstränge und Dieselaggregate.

  • Auf die Tankanzeige achten!

    Auf die Tankanzeige achten!

    ZapfsuleAchtung: Trotz zur Zeit verhältnismäÃig milder Temperaturen, sollten Autofahrer darauf achten, dass sie den Tank ihres Fahrzeugs immer ausreichend gefüllt haben, damit, bei eventuellen Staus, der Pkw weiter beheizt werden kann. Zusätzliche Sicherheit bringt ein mit Diesel oder Benzin gefüllter Reservekanister im Kofferaum. Kanister sollten jedoch den DIN-Normen 7274 oder 16904, die fordern, dass jene dicht, fest verschlieÃbar und bruchsicher sind, entsprechen.

  • Black Sabbath – Aral: Alles Super?

    Black Sabbath – Aral: Alles Super?

    Aral_logoWas für ein Werbespot?! Daran erinnert man sich gern: Vier Rocker rollen in einem Ford Granada auf die Tankstelle. Aus der bis zum Anschlag aufgedrehten Anlage dröhnt der Sound von Black Sabbath’ Paranoid – unverkennbar: die Stimme des unglaublichen, Fledermäuse mit den Zähnen köpfenden Ozzy Osbourne. Der Song und die Mythen um die interpretierende Band waren längst zur Legende geworden. Der Aral-Spot erreichte zumindest Kult-Status. Was beim Headbangen so für Missverständnisse entstehen können… Bei einem Klick auf “mehr” gibt es das vollständige Werbevideo zu sehen.

  • Bald keine Anlasser mehr in Fahrzeugen?

    Bald keine Anlasser mehr in Fahrzeugen?

    Bmw_turmBMW und Mazda arbeiten zur Zeit an der sogenannten Direktstart-Technik, die Ende des Jahrzehnts auf den Markt kommen soll. Verbrennungsmotoren sind beim Starten auf Unterstützung angewiesen. In den Anfangstagen der Automobilität musste die Maschine via Kurbel in Schwung gebracht werden, heute übernehmen Elektromotoren diese Arbeit. Durch die Direktstart-Technik kann darauf verzichtet werden und somit Bauraum sowie Gewicht gespart werden.

    Bmw_motor

    Sensoren erkennen die exakte Kolbenstellung und sind so in der Lage zu bestimmen, welcher Zylinder den Motorstart übernimmt. In diesem wird dann als Initialzündung der Kraftstoff zuerst verbrannt. Dies ermöglicht einen deutlich sanfteren Start und ermöglicht, dass der Motor bei Ampelstopps zum Sparen des Kraftstoffs abgeschaltet und bei “grün” wieder aktiviert wird. Zur Zeit kämpfen die Entwickler noch mit dem Problem der Kaltstarts bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt. Eingespritzter Kraftstoff kondensiert dabei an den Zylinderwänden und kann nicht gezündet werden. AuÃerdem kann beim momentanen Stand, wenn der Motor abgewürgt wird, erst wieder gestartet werden, wenn alle Kolben zum Stillstand gekommen sind.

  • MWV rechtfertigt hohen Dieselpreis

    MWV rechtfertigt hohen Dieselpreis

    Tankstelle1Wegen der hohen Heizölnachfrage zu dieser Zeit, hat dies auch zu einer Erhöhung der Dieselpreise an den Tankstellen geführt. Dies hat der Mineralölwirtschaftsverband (MWV) erklärt und sich damit gegen Medienberichte gewehrt, die den Kraftstoff als “krass überteuert” bezeichnet haben. Die weltweit hohe Nachfrage nach Diesel und Heizöl hat die Einkaufskosten für Diesel seit Wochen über die von Benzin steigen lassen.

    Die Einkaufskosten der Ãlkonzerne für Benzin lagen im November laut MWV bei 827 Dollar pro Tonne, die für Diesel bei 905 Dollar pro Tonne. Im Durchschnitt lagen sie bisher im Dezember bei 777 Dollar proTonne für Benzin und bei 819 Dollar pro Tonne für Diesel. Dass nun die Deiselpreise an einzelnen Tankstellen höher, als die von Benzin sind, ist auf regionale Preiskämpfe im Benzinmarkt zurückzuführen.

  • Ford zahlt beim Neuwagenkauf ein Teil vom Sprit

    Ford zahlt beim Neuwagenkauf ein Teil vom Sprit

    TankstelleDas Angebot des Autoherstellers Ford gilt für Privatkunden beim PKW-Neuwagenkauf und läuft bis zum 31. Dezember 2007. Ford garantiert seinen Käufern 20.000 Kilometer einen Kraftstoffpreis von einem Euro je Liter. Bei der Sparaktion geht der Kölner Autobauer von einem Literpreis von 1,50 Euro aus und erstattet demnach 50 Cent. Angenommen man kauft den neuen Focus 1,6 Liter TDCi mit 109 PS, bei dem der Verbrauch bei 4,5 Liter pro 100 Kilometer liegt, so spart man durch das Angebot bei einer Laufleistung von 20.000 Kilometer 450 Euro.

    Modellabhängig erstattet Ford über seine deutschen Händler bis zu 980 Euro. Bei der Aktion “Ein Liter Kraftstoff für einen Euro” sind die Modelle “Ka Student”, der Ranger sowie die Transit-Reihe ausgenommen.
    Bei den derzeitigen Spritpreisen und einem bevorstehenden Neuwagenkauf kann man durchaus über das Angebot nachdenken, wobei andere Hersteller ebenfalls diverse Sparaktionen zum Locken der Kundschaft anbieten.

  • Schokolade als Sprit? Lecker.

    Schokolade Die Strecke von GroÃbritannien nach Timbuktu ist mit 7.200 Kilometern sicherlich kein Pappenstiel, aber für jeden halbwegs ausdauernden Autofahrer mit der richtigen Ausrüstung und dem passenden fahrbaren Untersatz kein Problem. Das, was die beiden Briten Andy Pag und John Grimshaw sich vorgenommen haben, ist da schon auÃergewöhnlicher.

    Sie werden die lange Reise mit Biotreibstoff antreten. Was sich zunächst nicht sonderlich spektakulär anhört, bekommt eine besondere Würze (oder SüÃe?) erst durch den Rohstoff, der dabei verwendet wird – Schokolade. 2000 Liter der süÃen Suppe führen die beiden Experimentalisten mit sich, hergestellt auf Basis von ganzen vier Tonnen Schokolade. Unter Zuhilfenahme von Natronlauge und Methanol wurde daraus der alternative Kraftstoff gewonnen. Was der ganze Spökes gekostet hat, darüber schweigen sich Grimshaw und Pag beharrlich aus. Man kann davon ausgehen, dass die Gesamtkosten um ein Vielfaches höher liegen, als bei der Verwendung von normalen Kraftstoff aus dem Zapfhahn.

  • Zukunftsvision: Ein Laser zum Zünden?

    Zukunftsvision: Ein Laser zum Zünden?

    Laser_2Laserlicht könnte in Zukunft an Stelle des Zündfunkens den Kraftstoff im Ottomotor entflammen. Die Laserlicht-Zündkerze liefert eine deutlich höhere Temperatur, als konventionelle Zündkerzen und soll so die Motorleistung steigern und den Kraftstoffverbrauch senken. Für die Entwicklung eines solchen Zündkerzen-Prototypen ist der Wiener Wissenschaftler Johannes Tauer mit dem “Scientific Award” des Automobilherstellers BMW ausgezeichnet worden.

  • Chaos an Tankstellen: Dieselkraftstoff ist erstmals teurer als Superbenzin

    Chaos an Tankstellen: Dieselkraftstoff ist erstmals teurer als Superbenzin

    ZapfsuleFrüher war ein Kaufkriterium bei Fahrzeugen, der Preis des entsprechenden Kraftstoffes. Der Liter Diesel kostete normalerweise 20 Cent weniger, als der Liter Super. Gestern seien es, laut “Bild“, nur noch sechs bis sieben Cent gewesen. “So ein Preis-Chaos haben wir noch nie erlebt”, sagte ADAC-Sprecher Maximilian Maurer. Die Begründungen der Konzerne seien “sehr fadenscheinig”. Auch Branchenvertreter finden keine schlüssige Erklärung für dieses Phänomen.

    Tankstelle

    “Das kann eigentlich nicht sein”, sagte Barbara Meyer-Bukow vom Mineralölwirtchaftsverband (MWV), “derzeit ist sehr viel Bewegung im Markt.” Verantwortlich sei die Konkurrenzsituation: “Der Preiskampf hat die Preise von Benzin unter die von Diesel gedrückt.” Darüberhinaus sei an den internationalen Märkten Normalbenzin derzeit teurer als Super. Die Mineralölkonzerne begründen nach Angaben der “Bild” die Entwicklung widersprüchlich.

  • Was kosten uns die Staus auf deutschen Autobahnen wirklich?

    Was kosten uns die Staus auf deutschen Autobahnen wirklich?

    StauLaut eines Zeitungsberichtes vergeuden deutsche Auto, durch Staus auf Autobahnen, pro Jahr 288 Millionen Liter Kraftstoff. Dadurch werde die Umwelt mit 714.000 Tonnen CO2 zusätzlich belastet, berichtete die “Bild” bereits am Donnerstag und berief sich auf eine Studie des Verkehrsvorschers Frank Schmidt. Demnach gebe es auf Deutschlands Autobahnen pro Jahr rund 160.000 Staus. Hauptursachen für die Staus seien laut der Studie vor allem die Ãberlastung, der fehlende Ausbau sowie Unfälle und Witterungseinflüsse.

    Nach Einschätzung Schmids könnte jeder dritte Stau – insgesamt 50.000 Staus pro Jahr – durch einfache Mittel, wie moderne Technik oder schnelleren Ausbau vermieden werden.