Category: Kraftstoff

  • Preisunterschied bei Diesel und Benzin wird wieder größer

    zapfsaeule_01 Der Preis für einen Liter Diesel liegt derzeit bundesweit um rund zehn Cent unter dem Preis für Ottokraftstoff. Dies ergab der monatliche ADAC-Kraftstoffpreisvergleich an Markentankstellen in 20 deutschen Städten. Damit haben sich Preise für die beiden Kraftstoffsorten noch deutlicher voneinander entfernt, nachdem im Vormonat die Differenz bei rund fünf bis sechs Cent lag. Der ADAC sieht die Hauptursache dafür im Rückgang des Rohölpreises und in der nachlassenden Heizölnachfrage.

    Die Preise an den Zapfsäulen sind nach einer allgemeinen Preisrunde derzeit deutschlandweit nahezu identisch. So kostet ein Liter Superbenzin in 17 der untersuchten 20 Städte 1,199 Euro je Liter. Teurer sind nur München (1,201 Euro), Karlsruhe (1,202 Euro) und Dresden (1,209 Euro). Noch geringer sind die Preisunterschiede beim Diesel: So liegen erneut 17 Städte mit einem Durchschnittspreis von 1,099 Euro je Liter als günstigste gleichauf. Auf den drei letzten Plätzen liegen München (1,101 Euro), Karlsruhe (1,102 Euro) und Magdeburg (1,107 Euro).

    Bild: Archiv, Quelle: blogspan

  • Aral-Tankstellen: Normalbenzin bleibt im Programm

    Aral An vielen Tankstellen und Zapfsäulen steht das Normalbenzin kurz vor dem Aus. Einige Tankstellen bieten schon längst nur noch das unwesentlich teurere Super-Benzin an. An Aral-Tankstellen wird das Normal-Benzin auch weiter erhältlich sein, obwohl die Nachfrage in den letzten Jahren stark gesunken ist. Im Jahr 2008 lag der Verkaufsanteil des Normalbenzins am Gesamtabsatz nur noch bei 9 Prozent.

    Aral betreibt deutschlandweit rund 2.492 Tankstationen, wobei die Anzahl schon seid mehreren Jahren konstant ist.

    Allerdings wird die Anzahl der Tankstellen insgesamt in den kommenden Jahren weiter zurückgehen, bereits zu Jahresbeginn gab es in Deutschland 76 Servicestationen weniger als noch im Jahr zuvor.
    Hauptursache ist der Nachfrage-Boom nach verbrauchsarmen Kleinwagen, wodurch der Bedarf an Kraftstoffen zurückgeht.
    (Bild:Archiv)

  • Warenkorb: Aral betreibt Jugendschutz

    Aral Warenkorb

    Aral plant weitere MaÃnahmen zur Verhinderung des Verkaufs von Alkohol an Jugendliche. Mitarbeiterschulungen und das aufleuchten elektronischer Warnhinweise im Kassensytem bei jedem Verkauf von Alkoholika und Tabakwaren sollen dieses Vorhaben unterstützen…

    AuÃerdem ist das Personal aufgefordert bis zu einem geschätzten Alter von 25 Jahren Ausweiskontrollen durchzuführen. Zugegeben: Wer kann heute das genaue Alter unserer Jugendlichen schätzen? Immerhin gibt es 12-Jährige, die wie 20 aussehen. In Baden-Württemberg wurde im vergangenen Jahr einen nächtliches Verbot von Alkoholverkäufen praktiziert, gegen das sich der Mineralölkonzern nun auflehnt. Unterschiedliche Regelungen in den einzelnen Ländern seien wenig sinnvoll und es müsse eine bundeseinheitliche Lösung angestrebt werden. (Foto: Aral)
  • Benzinpreise steigen zum vierten Mal in Folge!

    Benzinpreise steigen zum vierten Mal in Folge!

    Spritpreise Bereits zum vierten Mal in Folge ist der Benzinpreis hierzulande im vergangenen April gestiegen und lag damit über dem Niveau des Vormonats. Laut der Marktanalyse des ADAC kostete ein Liter Super im bundesweiten Durchschnitt an Markentankstellen und freien Anbietern 1,232 Euro. Im letzten Dezember lag der Preis noch bei 1,114 Euro, für einen Liter Diesel mussten die Autofahrer im April 1,049 Euro bezahlen.

    Der Preisunterschied ist somit zwischen den beiden Spritsorten im Monatsdurchschnitt auf über 18 Cent angewachsen. Am meisten hinblättern mussten die Autofahrer für den Sprit kurz vor Beginn des Osterreiseverkehrs am 8. April 2009. Am billigsten war Benzin am 25. April mit 1,169 Euro und Diesel am 27. April mit 1,003 Euro.

    Quelle: auto-reporter
    Foto: archiv

  • Neue Kraftstoff-Regeln in Kalifornien

    California5 Der kalifornische Staat hat zur CO2-Reduzierung neue striktere Kraftstoffregeln verabschiedet. Die Regulierungsbehörde Air Resources Board setzte bereits vergangenen Donnerstag den sogenannten “Low Carbon Fuel Standard” in Kraft. Mit dieser Regelung soll es nun gelingen, bis zum Jahr 2020 die Kohlenstoffintensität der Kraftstoffe an der US-Westküste um ganze zehn Prozent zu senken. Damit sind auch die Raffinerien sowie andere Kraftstoffhersteller verpflichtet, alternative Produkte mit einer geringeren CO2-Belastung zu entwickeln.

    “Kaliforniens weltweit erster Low Carbon Fuel Standard wird nicht nur die globale Erwärmung verringern, sondern auch die Einführung von Neuerungen belohnen, den Konsumenten mehr Auswahl bieten und private Investoren anlocken, die wir für den Wandel unserer Energieversorgung brauchen,” sagte der Gouverneur Arnold Schwarzenegger.

    Bereits vor einiger Zeit hatte Kalifornien zusammen mit sechs westlichen US-Bundesstaaten und vier kanadischen Provinzen einen einheitlichen Klimaplan zur Reduzierung von Treibhausgasen vorgestellt.

    Mit der jetzt vorgestellten neuen Regelung soll es gelingen, den Ausstoà der Schadstoffe bis zum Jahr 2020 um etwa 30 Prozent auf das Niveau von 1990 zu senken.

    Foto: amerika-live            Quelle: kleinezeitung.at

  • Nissan bringt Null-Emissions-Autos!

    Nissan bringt Null-Emissions-Autos!

    Nissan Gemeinsam mit dem Allianzpartner Renault will sich Nissan zukünftig als weltweit führender Anbieter von emissionsfreien Elektroautos etablieren. Doch um dieses Mobilitätskonzept auf der Basis umweltschonender Elektrofahrzeuge auch durchzusetzen muss auch die Wirtschaft und Politik mitziehen. Die französisch-japanische Allianz hat bereits weltweit schon viele Kooperationspartner gewonnen, wie beispielsweise “Better Place“.

    Vor allem auf dem boomenden chinesischen Markt konnte die Renault-Nissan-Allianz einen ersten wichtigen Schritt machen. Dort haben die beiden Autobauer mit dem Ministerium für Industrie und Kommunikationstechnologie eine Partnerschaft zur Etablierung emissionsfreier Mobilität unterzeichnet.

    Dem Ministerium stellt Nissan dabei umfangreiches Informationsmaterial über Elektroautos zur Verfügung und erarbeitet einen konkreten Plan. Dieser beinhaltet einen Entwurf für ein flächendeckendes Netz an Batterieladestationen sowie diverse MaÃnahmen, um das Projekt auch massentauglich zu machen und zu vermarkten.
    Foto: archiv
    Quelle: kfz.net

  • Continental entwickelt intelligentes Gaspedal

    Continental entwickelt intelligentes Gaspedal

    AFFP_Pedal_MotorAuthority_002 Mit dem intelligenten Gaspedal AFFP® des Automobilzulieferers Continental sollen nicht nur Auffahrunfälle verhindert, sondern auch Kraftstoff einspart werden. Dies stellte Continental bei einem Pressegespräch in Frankfurt mit Ergebnissen aus mehreren Studien vor, die das hohe Kraftstoff-Einsparpotenzial des Systems von fünf bis zu zehn Prozent belegen. Das Accelerator Force Feedback Pedal ist ein Gaspedal mit integriertem Elektromotor, das dem Fahrer durch haptisches Feedback anzeigt, wann es für die jeweilige Verkehrssituation sinnvoller ist, den rechten Fuà leicht vom Gas zu nehmen oder in den nächst höheren Gang zu schalten.

    AFFP_Pedal_MotorAuthority_001 Als Zusatznutzen warnt das AFFP® auch in Gefahrensituationen und gibt eine unmittelbare Rückmeldung, die der Fahrer schneller registriert als etwa Warntöne oder -zeichen. “Im intelligenten Gaspedal führt Continental sein Knowhow in den Bereichen Motormanagement, Sensorik und Fahrerassistenzsysteme zusammen”, betonte Dr. Peter Laier, Leiter Geschäftsbereich Chassis Components, Continental Division Chassis & Safety. “Mit AFFP® stellen wir den Automobilherstellern eine weitere Technologie zur Verfügung, die ehrgeizigen Ziele zur CO2-Reduzierung umzusetzen.”

    Bild: automotive-corner.blogspot.com, Quelle: blogspan

  • Vorsicht: Erdgas ist nicht Flüssiggas

    erdgastanken Erdgas ist nicht gleichzusetzen mit Flüssiggas, das als Kraftstoff auch unter der Bezeichnung Autogas verkauft wird. Darauf weist der Initiativkreis Erdgas als Kraftstoff Deutschland e.V. (IEK) aus aktuellem Anlass hin. Die Berichterstattung des ZDF-Fernsehmagazins âFrontal 21â³ vom vergangenen Dienstag über Qualitätsmängel beim Kraftstoff Flüssiggas habe einige Verbraucher verunsichert. Die dort berichteten Qualitäts- und Technikprobleme bezögen sich aber nicht auf Erdgas, betont der IEK. Die beiden Gasarten werden leicht verwechselt, sind jedoch sehr unterschiedlich. Erdgas ist ein Naturprodukt, das hauptsächlich aus Methan besteht und zu den natürlich brennbaren organischen Rohstoffen gehört.

    Zunehmend wird dem Erdgas auch aufbereitetes Biogas beigemischt, das die CO2-Bilanz des Kraftstoffs deutlich verbessert. Es wird in Deutschland über das Pipeline-Netz verteilt und in komprimierter Form (CNG: Compressed Natural Gas) mit einem Betriebsdruck von 200 bar an den Tankstellen angeboten. Flüssiggas (LPG: Liquified Petroleum Gas), auch Autogas genannt, ist dagegen ein Gemisch aus Propan und Butan, das als Nebenprodukt (so genanntes Fackelgas) bei der Erdöl- und Erdgasgewinnung sowie der Erdölraffinierung anfällt. Eine Biokomponente, die die Klimabilanz verbessert, gibt es bei Flüssiggas nicht. Es wird ab einem Druck von etwa acht bar flüssig. Eine Verwechslung der beiden Kraftstoffsorten beim Tanken ist durch unterschiedliche Füllkupplungen ausgeschlossen. Erdgas kommt vorwiegend in Serienfahrzeugen direkt vom Hersteller zum Einsatz, nachträgliche Umrüstungen von Bestandsfahrzeugen sind selten geworden. Umgekehrt verhält es sich bei Flüssiggasfahrzeugen, die in der Regel erst durch den nachträglichen Einbau einer Gasanlage auf Flüssiggas als Kraftstoff angepasst werden.

    Bild: Archiv, Quelle: erdgasfahrzeuge.de

  • “800 CNG Eco-Fuel Tour 2009” ist beendet

    “800 CNG Eco-Fuel Tour 2009” ist beendet

    Tsi_eco_fuel Der 24.000 Kilometer lange Ergas-Marathon ist nach 815 besuchten Zapfstationen beendet. In den letzten 80 Tagen hat Rainer Zietlow alle Erdgastankstellen in Deutschland getestet. Unterstützt wurde die sogenannte “800 CNG Eco-Fuel Tour 2009” unter anderem vom Automobilclub von Deutschland und dem Partner Allianz Versicherungs AG. Ziel der Tour war es, Erfahrungen mit der hiesigen Erdgasversorgung für die Autos zu sammeln. Laut Zietlow ist das CNG-Tankstellennetz in Deutschland mittlerweile “nahezu flächendeckend.”

    Tsi_ecofuel_passat
    Lediglich “einige âweiÃe Flecken” auf der Landkarte würden laut Zietlow noch existieren, hierzu gehören unter anderem manche Autobahnen und einige ländliche Regionen. In Deutschland beträgt der Steuersatz bis zum Jahr 2018 nur neun Cent pro Liter, wobei sich der AvD weiter dafür stark machen will, dass die steuerliche Begünstigung auch darüber hinaus vom Gesetzgeber gewährt wird.

    Bilder: Archiv, Quelle: auto-reporter

  • Spritsparen: Helfen Anti-Wärme-Lacke für Windschutzscheiben?

    Spritsparen: Helfen Anti-Wärme-Lacke für Windschutzscheiben?

    Kraftstoff Aral Geldscheine Zapfpistole Wenn es nach dem Willen der kalifornischen Umweltbehörde CARB ginge, würden Wärme reflektierende Lacke für Auto-Scheiben in Zukunft den Kraftstoffverbrauch reduzieren. Die Beschichtung dient dazu Sonnenlicht zu reflektieren und somit ein Aufheizen des Wageninneren zu vermeiden. Auf diese Weise sollen Klimaanlagen entlstet werden. Wie die ‘Los Angeles Times’ berichtet, rechnet die Behörde  so bei einer verpflichtenden Einführung und Kosten von rund 50 Dollar pro Neuwagen mit einer Spritersparnis von mehreren Millionen Litern…

    Im Moment stehen die Pläne zur öffentlichen Diskussion im Internet im Raum. Zunächst sollten auch neue Karosserielack-Vorschriften erlassen werden. Nach heftigen Protesten allerdings wurde dieses Vorhaben wieder gestrichen. Es war geplant nur noch Farbtöne zuzulassen, die einen GroÃteil der Sonnenenergie reflektieren. Das hätte das Ende für schwarze Neuwagen bedeutet. (Foto: Aral)