Category: Kraftstoff

  • Renault bringt mehr E85-Modelle!

    Renault bringt mehr E85-Modelle!

    Renault_kangooIn Zukunft bietet der französische Autobauer Renault neben dem Clio und Megane auch die Modelle Modus, Grand Modus sowie den Kangoo mit Benzinern an, die auch mit dem E85-Sprit betankt werden können. Bei dem Modus kommt dabei ein 1,2-Liter Vierzylinder mit einer Leistung von 75 PS zum Einsatz. Der Kangoo geht mit dem 1,6-Liter Benziner und seinen 105 PS Leistung auf die Strasse.

    Renault_modus

    Neben Benzin können beide genannten Aggregate mit jedem beliebigen Benzin-Ethanolgemisch betrieben werden, wobei darauf zu achten ist, dass der Ethanol-Anteil immer unter 85 Prozent bleiben muss. Renault selbst gibt den Emissionsvorteil bei der “ganzheitlichen Betrachtung” mit rund 70 Prozent beim E-85-Sprit an. Wann genau und wie teuer die Modelle hierzulande sein werden, gaben die Franzosen bislang noch nicht bekannt.
    Bilder: renault
    Quelle: ams

  • Ãlnachfrage sinkt immer weiter!

    Ãlnachfrage sinkt immer weiter!

    Oelfeld_3Dies ist nun schon das zweite Jahr in Folge wo die Nachfrage nach dem schwarzen Gold weiter sinkt. Glaubt man der Internationalen Energieagentur IEA wird sich im Jahr 2009 der Tagesbedarf um rund 0,6 Prozent verringern. Die Experten schätzen in ihren Prognosen, die allerdings stets mit Vorsicht zu genieÃen sind, mit einem täglichen Rohölbedarf von nur noch 85,3 Millionen Barrel.

    Im vergangenen August ging die IEA noch von rund 88 Millionen Barrel aus, am Schluss ist der Tagesbedarf jedoch um 0,3 Prozent auf 85,8 Millionen Barrel am Tag gefallen. Wegen dem eisigen Winter, der Nahostkrise sowie dem andauernden Gasstreit zwischen Russland und der Ukraine sind die Rohöl-Preise zuletzt wieder auf knapp 50 Dollar pro Fass gestiegen.
    Bild: ki-co
    Quelle: ams

  • Ford ist Marktführer bei Bio-Ethanol-Autos!

    Ford ist Marktführer bei Bio-Ethanol-Autos!

    Ford_c_max_flexifuel Mit 5.279 verkauften Bio-Ethanol-Fahrzeugen war Ford auch im letzten Jahr auf diesem Gebiet Marktführer in Deutschland. Gegenüber dem Vorjahr konnte der Konzern sein Absatz um ganze 215 Prozent steigern. Vor allem der Focus Flexifuel war mit 2.104 Einheiten das erfolgreichste Bio-Ethanol-Auto, gefolgt vom C-Max mit 1.445 Stück und dem Mondeo, der 1.005 mal verkauft wurde. Den S-Max konnten die Kölner 513 mal ausliefern, der Galaxy brachte es auf 212 Verkäufe.

    Ford_focus_cmax_flexifuel

    Bereits seit dem Jahr 2002 hat Ford europaweit die Flexifuel-Modelle im Angebot und konnte bisher über 64.600 Bio-Ethanol-Autos absetzen. Hierzulande sind die Modelle seit Ende 2005 auf dem Markt und erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit. Neben dem Bio-Ethanol kann man die Autos problemlos auch mit gewöhnlichem Superbenzin betanken.

    Der Alkoholkraftstoff Bio-Ethanol wird aus zucker- und stärkehaltigen Pflanzen gewonnen, wobei man den Sprit zukünftig aus Pflanzenresten und Holzabfällen gewinnen will, da es teils kritische Stimmen hagelte. Neben der Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen wie Ãl und Gas liegt der Vorteil vom Bio-Ethanol auch in der besseren CO2-Bilanz, die je nach Rohstoffart und Gewinnungsprozess um 30 bis 80 Prozent unter den Werten im Benzinbetrieb liegen.
    Ford_focus_flexifuel

    Bilder: archiv
    Quelle: auto-reporter

  • Umfrage: Spritsparen nicht leicht für Autofahrer!

    Umfrage: Spritsparen nicht leicht für Autofahrer!

    Zapfsaeule_01 Schon gestern berichteten wir darüber, dass sich der Spritabsatz hierzulande gegenüber dem Vorjahr trotz der teils hohen Preise nicht verändert hat. Eine Umfrage  der Deutschen Energie-Agentur GmbH im Rahmen der Initiative “Ich & mein Auto” hat jetzt ergeben, dass es den Deutschen äuÃerst schwer fällt, sich auf ein spritsparendes Fahren mit ihrem Auto umzustellen. Obwohl sich mittlerweile eigentlich herumgesprochen haben sollte, dass niedertouriges Fahren Sprit spart, kurven über 80 Prozent der Autofahrer bei 50 km/h im dritten oder sogar im zweiten Gang umher, obwohl man bei solch einer Geschwindigkeit bereits in den fünften Gang schalten kann.

    Drei Prozent der Befragten haben von sich aus zum Spritsparen Leichtlaufreifen gewählt, nur ein Prozent benutzen für ihr Fahrzeug Leichtlauföle, wobei man mit der Kombination aus beidem den Verbrauch um insgesamt rund zehn Prozent senken kann.

    Daneben geht der Durst des Motors um weitere zehn Prozent zurück, wenn man vorausschauend und niedertourig fährt. Umgerechnet kann sich der Fahrer mit solch einer Fahrweise im Schnitt jede fünfte Tankfüllung sparen, was auf das Jahr gesehen für einen Mittelklassewagen einer Ersparnis von etwa 300 Euro entspricht.

    Bild: archiv
    Quelle: auto-reporter

  • Spritabsatz unverändert zum Vorjahr

    Tankstelle Im vergangenen Sommer waren die Spritpreise so hoch wie noch nie. Offensichtlich hat das aber nicht dazu geführt, dass die Autofahrer ihre Kutschen mal haben stehen lassen. Die Menge an Sprit, die im Jahr 2008 aus den deutschen Zapfsäulen floss hat sich im gegensatz zu 2007 nicht verändert. Genau genommen doch: es wurden 2008 gar 100.000 Tonnen mehr gezapft.

    50,5 Millionen Tonnen flossen 2008 durch die Zapfhähne der Republik. 2007 waren es 50,4 Millionen Tonnen. Der Anteil von Super-Benzin stieg dabei um 18,2 Prozent. Normalbenzin hingegen verabschiedet sich erwartungsgemäà aufgrund der Preisangleichung langsam vom Markt. Ein Minus von 63,3 Prozent ist die Bilanz von 2008 verglichen mit 2007.

    Also, von Finanzkrise noch keine Spur? Oder ist den Deutschen ihr Auto wichtiger als alles andere? Wird dafür auf Urlaub verzichtet? Ein Umfrage dazu wäre interessant.

    Quelle: AutoBild

  • Gasantriebe beliebter als Hybridler!

    Gasantriebe beliebter als Hybridler!

    ErdgastankenTrotz der gestiegenen Spritpreise im letzten Jahr bevorzugen umweltbewusste Autofahrer Erd– und Flüssiggasmotoren, anstatt sich ein Hybridauto zu kaufen. Anfang des Jahres 2008 lagen die Zulassungen der drei Varianten noch sehr eng beieinander, bis nach dem Anstieg der Kraftstoffpreise hierzulande ein regelrechter Autogas-Boom einsetzte. Fahrzeuge mit dem LPG-Antrieb kamen demnach in der zweiten Jahreshälfte auf gut dreimal so viel Zulassungen wie Autos mit einem Hybridantrieb.

    Gasantrieb_hybridantrieb_statisti_2

    Laut den hiesigen Händler wird sich der anhaltende Trend bei Autokäufern mit einer hohen jährlichen Laufleistung trotz der momentan gesunken Spritpreise weiter fortsetzen. “Die Kunden sind der Meinung, dass die Benzinpreise über kurz oder lang wieder ansteigen werden”, sagte Anton Reich, Geschäftsführer des Mehrmarkenhauses “Nierdmair und Reich”.
    Bilder: archiv/pressebox
    Quelle: pressebox

  • Esso: Verkauf von Normalbenzin wird stark eingeschränkt!

    Esso: Verkauf von Normalbenzin wird stark eingeschränkt!

    Zapfsaeule_01 Die Marke Esso, die zum amerikanischen Ãlmulti Exxon Mobil gehört, wird hierzulande wegen mangelnder Nachfrage den Verkauf von Normalbenzin schrittweise einstellen. Im letzten Jahr ist der Absatz des Kraftstoffs deutschlandweit um rund 63 Prozent gegenüber dem Jahr 2007 zurückgegangen. Esso will dann die freiwerdenden Kapazitäten für die anderen Kraftstoffsorten nutzen.

    Genau Angaben welche Tankstellen von der MaÃnahme betroffenen sind, wollte Exxon Mobil nicht machen. Seitdem das Super-Benzin genauso teuer geworden ist, lohnt es sich für die Autofahrer hierzulande nicht mehr das Normalbenzin zu tanken. Alle Ottomotoren die auf den 91-Oktan-Kraftstoff ausgelegt sind, können ohne Probleme auch mit Super fahren.
    Bild: archiv
    Quelle: auto-presse

  • “Goldener Ãltropfen”: Bewerbungen können eingereicht werden

    “Goldener Ãltropfen”: Bewerbungen können eingereicht werden

    Goldener_ltropfen  Seit nunmehr 28 Jahren werden Entwicklungen im Bereich des sparsamen Autofahrens mit dem Energie- und Umweltpreis “Goldener Ãltropfen” ausgezeichnet. Im vergangenen Jahr wurde Volkswagen für seine Motor-Getriebe-Kombo TSI/DSG geehrt, mit Hilfe derer ein Golf rund 20 Prozent weniger Sprit verbraucht als mit Ottomotor. Die Bewerbungsfrist für die diesjährige Auflage läuft noch 14. April 2009…

    Einzusenden sind die Unterlagen mit kurzer Begründung an Automobilclub Kraftfahrer-Schutz, Presse und Information, Friedenspromenade 87, 81827 München. (Foto: Archiv)

  • “Projekt CO2-100minus” fordert KFZ-Steuer auf CO2-Basis!

    “Projekt CO2-100minus” fordert KFZ-Steuer auf CO2-Basis!

    Logo_co2100minus Erst heute berichteten wir, dass dich die Umrüstung auf Autogas nicht nur für den Geldbeutel sondern auch für die Umwelt lohnt! Jetzt meldeten sich zwei Professoren der Hochschule für Wirtschaft und Technik des Saarlandes zu Wort und betonten, dass durch die Umstellung der Kfz-Steuer auf CO2-Basis der Absatz von Autogas-Fahrzeugen ankurbelt werden könnte.

    Co2100versuchsauto

    Der Grund ist simpel: Da die bislang wie Benzin-Autos besteuerten Autogas-PKW´s im Gasbetrieb weniger CO2 als im Benzinbetrieb ausstoÃen, würden somit auch die Steuerabgaben deutlich günstiger werden. “Wer mehrere tausend Euro in die Umrüstung investiert, wird anschlieÃend kaum Benzin verfahren,” erklärten Prof. Dr. Harald Altjohann und sein Kollege Prof. Dr. Thomas Heinze.

    Beide arbeiten derzeit an dem “Projekt CO2-100minus“, das es sich zum Ziel gesetzt hat Autos umzurüsten, damit sie die Schwelle von 100 Gramm CO2 pro Kilometer unterschreiten. Der Auftrag der beiden lautet: “Finden sie ein Auto, rüsten sie es auf Autogas um und optimieren sie es so, dass am Ende weniger als 100 Gramm CO2 pro Kilometer den Auspuff verlassen.”
    Bilder: co2-100
    Quelle: auto-presse

  • Umrüstung des Autos lohnt sich!

    Umrüstung des Autos lohnt sich!

    Abgas Wegen der strengeren Abgasnormen und der Einführung der umstrittenen Umweltzonen fragen sich viele Autofahrer, ob sich eine Umrüstung ihres Fahrzeugs lohnt. Laut dem Online-Marktplatz Webauto.de sollte man diesbezüglich genau nachrechnen, inwieweit solch eine MaÃnahme sinnvoll ist. Durch die Umrüstung eines Ottomotors auf Autogas oder den Einabu eines RuÃpartikelfilters kann man Steuern sparen und zudem den Restwert seines Autos erhöhen.

    “Generell erzielen Verkäufer umgerüsteter Fahrzeuge einen mehrere Hundert Euro höheren Wiederverkaufswert”, sagte Fred Benz, Geschäftsführer von Webauto.de. Zum einen verringern dabei moderne Diesel-RuÃfilter den Ausstoà der schädlichen Partikel um bis zu 90 Prozent, daneben spart der Autofahrer jährlich 1,20 Euro pro 100 Kubikzentimeter an Steuern und erhält einen einmaligen staatlichen Förderungszuschuss von 330 Euro.

    Bei den Benzinmotoren lohnt sich bei entsprechender Laufleistung auch eine Umrüstung auf Autogas, die zwischen 1.500 und 3.500 Euro kostet. Laut Webauto schont der alternative Kraftstoff die Umwelt und man zahlt bis bis Ende 2018 nur 58 Prozent des Mineralölsteuersatzes. AuÃerdem punktet der Antrieb durch ein ruhigeres Laufverhalten sowie eine eine höhere Laufleistung.
    Bild: archiv
    Quelle: automobilwoche