Category: Kurioses

  • Detroit: Beten für den Automarkt

    Pray_z3a9 Die Menschen beten ja für vieles: Gesundheit, Regen, gute Ernte, Lottogewinn, etc. Der Pastor der Greater Grace Church in Detroit faltete aber am Sonntag seine Hände zusammen mit seiner Gemeinde, um für die Autoindustrie zu beten. Angebetet wurden drei dicke Hybrid-SUVs: ein Chevy Tahoe, ein Ford Escape und ein Chrysler Aspen.

    Ob die Gebete erhört wurden, die Reverend Charles Ellis und seine Schäfchen, darunter natürlich viele Angestellte aus der Autoindustrie, Richtung Gott riefen? Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt. Vielleicht geh ich am Sonntag in die nächstbeste Kirche und schleuder dem lieben Gott mal ein paar Gebete für Opel an den Kopf.

    Quelle: autobloggreen.com

  • Böse: Der schwarze Rolls Royce Phantom

    Black_rolls Einen Rolls Royce zu tunen grenzt ja schon fast an Blasphemie. Das ist schlieÃlich nicht nur ein Auto, so wie ein schnöder 7er BMW oder ein Audi A8. Nein, ein Rolls Royce ist vielmehr eine in Metall gemeiÃelte automobile Burg. Irgendwie schlicht, aber trotzdem unglaublich imposant. Altmodisch, aber höchsten Ansprüchen genügend.

    Davon hielt der Besitzer des mattschwarzen Phantoms im folgenden Video wohl nicht so viel. Wer das ist, weià man nicht. Ich tippe aber ohne lange zu Ãberlegen auf jemanden aus dem amerikanischen Hip Hop-Business. Wirklich schön ist er auch nicht mehr, der Rolls. Aber irgendwie wird er so seinem Namen gerecht.

    MATTE BLACK ROLLS ROYCE PHANTOM
    Quelle: worldcarfans.com

  • Grandioser Audi R8 Werbespot: “The Hostage”

    Audi_spot Audi-Werbespots heben sich immer von der Masse ab, sind lustig, imposant oder einfach nur verdammt unterhaltsam und immer extrem hochwertig produziert. Der folgende Spot macht da keine Ausnahme. The Hostage – die Geisel – zeigt den R8 als perfektes Druckmittel eines bösen Buben gegenüber dem ratlosen Gesetzeshüter.

    Nachdem der Gangster seine Waffe auf den Polizisten gerichtet hat, der aber auf seine Aufforderung, die eigene Waffe fallen zu lassen nicht eingeht, zeigt sein Lauf auf die nette Dame an der Seite. Auch das kein Grund für den Beamten, seine Waffe zu senken. Dann aber zielt der Lümmel auf den R8. Und schonl egt der Polizist seine Pistole zu Boden. Absolut nachvollziehbar.

    Quelle: worldcarfans.com

  • Streusalz-Affäre: Kartellamt versalzt Südsalz GmbH die Suppe

    Jetbroom Es reicht wohl nicht, dass korrupte Bundeliga-Schiris oder Post-Bosse ihren Hut nehmen müssen, weil sie aufgrund von Skandalen zuerst ins Kreuzfeuer der Medien und anschlieÃend in selbiges der Staatsanwaltschaft geraten. Jetzt fangen auch noch Streusalz-Betriebe an zu bescheiÃen, das die Schwarte kracht. So zumindest die Heilbronner Südsalz GmbH, wie die AutoBild berichtet.

    Absprachen auf dem Streusalz-Markt (klingt das nicht unglaublich bescheuert..?) haben das Bundeskartellamt dazu bewogen, oben genannte Gesellschaft mit einem – Achtung Wortwitz – gesalzenen BuÃgeld zu bestrafen. 15,6 Millionen Euro sind ein Haufen Salz. Das Salz in der Suppe für die Südsalz GmbH waren Preisabsprachen und die Aufteilung von Absatzgebieten anderer Anbieter untereinander. (Ob schon jemals in einem einzelnen Absatz das Wort Salz so häufig gefallen ist?)

    Ich denke, die Südsalz GmbH hatte wohl nicht damit gerechnet – Achtung nochmal Wortwitz – dass sie vom Kartellamt dermaÃen eine gepfeffert bekommt. Pech gehabt.

    Quelle: AutoBild.de

  • Video: Mario Kart in Real Life

    Mariokart Jeder kennt es oder hat zumindest schon einmal davon gehört: Mario Kart ist ein purer Fun-Racer, der bereits seit den seligen Zeiten des Super Nintendo für spassige Zockerabende sorgt. Wie sich Mario in seinem Gokart im echten Strassenverkehr schlagen würde, zeigt dieses Video. Wie man auf so eine Idee kommt? Keine Ahnung. Franzosen eben. Die denken ja auch, sie haben die besten Autos..;-)

    Jedenfalls schlängelt sich Mario hier durch den Strassenverkehr und versucht seine Widersacher stilecht mit eingesammelten Bananenschalen auÃer Gefecht zu setzen. Klappt irgendwie nicht so ganz. Für das nächste mal empfehle ich den roten Schildkrötenpanzer. Anmerken muss ich noch: Das Gokart ist nicht strassenzugelassen. Also nicht PMchen.

    Quelle: leblogauto.com

  • Gefährlich: Motorisierte Rikschas in London

    Soleckshaw In vielen Städten sind sie ein beliebtes Fortbewegungsmittel, nicht nur für Touristen. Rikschas trifft man überall auf der Welt. Auch und ganz besonders in London sind die Strassen voll davon. GröÃter Pluspunkt ist die völlige Emissionsfreiheit, wenn man mal den Schweià und eventuelle Ausdünstungen des in die Pedale tretenden Fahrers auÃer acht lässt.

    Hohe Geschwindigkeiten sind aber eher nicht die Spezialität der Fahrrad-Kutschen. In London allerdings haben 80 Prozent der Rikscha-Betreiber ihre Gefährte quasi hybridisiert. Elektromotor eingebaut – und ab geht die Post. Bis zu 32 km/h werden die Dinger dann schnell. Da aber nahezu keine Sicherheitsvorkehrungen mit an Bord sind, ist das viel zu gefährlich. Mehrere Unfälle hat es schon gegeben, weil Fahrer einfach nicht mehr die Kontrolle über ihre Strampel-Kutsche hatten. Die Polizei kontrolliert nun verstärkt und schnappt die motorisierten Exemplare direkt von der Strasse weg.

    Quelle: Autobloggreen.com

  • Zielgruppe verfehlt? Prospekt für Isuzu D-Max Crystal

    Isuzu_prospekt Wer fährt eigentlich Pick-Up? Nun, in den USA jeder Zweite. Egal ob er ihn tatsächlich braucht oder nicht. Pick-Ups gehören zu Amerika wie die Currywurst zu Deutschland. In Europa sieht die Situation dagegen ganz anders aus. Die dicken Brummer mit der groÃen Ladefläche werden meist nur von den Leuten genutzt, die sie wirklich brauchen. Das wären z.B. Jäger, Handwerker und andere Berufsgruppen, die öfter mal gröÃere Sachen transportieren.

    Umso verwuderlicher der aktuelle französische Prospekt für den neuen Pick-Up von Isuzu. Ein blondes, langbeiniges Model, dass in der Fahrerkabine sitzt und sich schminkt? Ein Pick-Up, der vor einem schicken Schloss auf der Kies-Einfahrt steht? Irgendwas stimmt doch da nicht. Oder hat sich die Dame des Hauses dem Schloss-Handwerker gefällig gezeigt und darf sich deswegen sein Auto leihen? Keine Ahnung, allerdings dürften sich Handwerker veräppelt vorkommen, alle anderen Pick-Up-Interessierten werden wohl eher auf andere Modelle als einen Isuzu zurückgreifen.Isuzu_prospekt2
    Isuzu_prospekt3 Isuzu_prospekt4   Isuzudmaxbabrie5 Quelle: leblogauto.com

  • Video: Angeben will gelernt sein

    Donut Zu einem gelungenen Auftritt eines stark übermotorisierten Autos auf einer Messe oder sonst irgendeinem Event, das mit Pferdestärken zu tun hat, gehört der gute alte Burnout, kombiniert mit einer eleganten Pirouette auch gerne als “Donut” bezeichnet. Denn die schwarzen Streifen, die dabei auf dem Asphalt hinterlassen werden erinnern (nur in ihrer Form) an das leckere Gebäck. Der Typ im folgenden Video kennt sich mit Donuts aber offensichtlich weniger gut aus.

    Das lässt sich zumindest für die automobile Form recht eindeutig sagen. Denn soweit ich weiÃ, ist ein zweifach eingesprungener, schlecht gelandeter und noch nichtmal korrekt (also zur Vollendung) ausgeführter Ãberschlag kein Bestandteil einer solchen Showeinlage. Aber urteilt am besten mal selbst.

    Quelle: leblogauto.com

  • Lotus CIV- Schneefahrzeug in Aktion

    Lotus_civDer Lotus CIV ist wohl eins der ungewöhnlichsten Fahrzeuge, das je von einem Autohersteller produziert wurde. Ãber die technischen Details und die Funktionsweise des neuen Schneemobils von Lotus haben wir bereits hier berichtet.Die Besucher der Essen Motor Show 2008 können bis zum 7.Dezember den Lotus CIV noch live bestaunen.

    Lotus_arktis
    Aber noch interessanter ist es zu sehen, wie sich der Schneeflitzer in der Realität bewegt. Auf den folgendem Video kann man die ungewöhnliche sowie imposante Kreation sehen und hören.

    (Bilder:Archiv/Christian Kaiser)

  • Stock-Car-Crash Challenge 2008: Stefan Raab präsentierte Spektakel in Düsseldorf

    Stock_car_stefan_raabAuch in diesem Jahr hatte Stefan Raab wieder zur Stock-Car-Crash Challenge geladen und zahlreiche Stars aus Motorsport, Film und Fernsehen waren mit dabei. Unter anderem Timo Scheider, Martin Tomczyk sowie Hans-Joachim Stuck fanden den Weg in die Düsseldorfer LTU Arena.

    Stock_car_challenge
    Auch die Schrott-Könige Familie Ludolf war anwesend, vertreten von dem Jungspund Mani und Altmeister Uwe, hatten die Jungs das Prinzip Stock-Car-Crash Rennen wohl nicht richtig verstanden und machten immer schon Platz, wenn sie überholt wurden und versuchten jedem Crash auszuweichen. In der Leistungsklasse bis 1500 ccm landete Axel Stein nach überzeugender Vorstellung auf Platz 1 und verwies Sänger Max Mutzke auf den zweiten Rang.
    Stock_car_crash_challenge_2008
    In leistungsstärkeren Klasse bis 1900 ccm konnte sich DTM-Star Timo Scheider vor Moderator Matthias Opdenhövel durchsetzen. In der Königsklasse bis 3000 ccm siegte Christian Clerici nach überragender Leistung vor Jürgen Milski und Veranstalter Stefan Raab.
    (Bilder:ProSieben)