Category: Kurioses

  • Selbst gebaut: Formel 1-Ferrari F2008 aus LEGO

    Legof1car5 Ist dies vielleicht der erste Schritt von Ferrari hin zu einer umweltfreundlichen Formel 1? Das wäre ein sehr drastischer Schritt aber gleichzeitig auch eine deutliche Reduzierung sämtlicher Schadstoffe. Denn ohne Motor keine Abgase! Damit wäre die Formel 1 dann wohl auch ziemlich langweilig, so im Seifenkisten-Stil. Aber keine Sorge, es handelt sich hier nur um einen bekloppten niederländischen Fan, der sich seinen eigenen F1-Boliden aus Lego gebaut hat.

    80.000 Steine und 15.000 Euro später durfte der gute Mann in seinem eigenen Formel 1-Flitzer Platz nehmen. Das sieht schon verdammt gut aus, wobei ich aber die Rennstreckentauglichkeit bezweifle. Ein Crash wäre aber sicherlich spektakulär, mit 80.000 umherfliegenden Legoteilchen…

    Legof1car5_2

    Ein ambitioniertes Projekt, dass auf jeden Fall Anerkennung verdient. Und dieser Mann musst nicht seine Kellerwand einreiÃen, um das Gefährt ins Freie zu bugsieren.

    Bild: autoblog.com

  • Aua: Gepfählter Ferrari 360 Modena

    Ferrari360modenacrash0 So unglaublich es beim Anblick dieser Bilder erscheinen mag: Fahrer und Beifahrer sind unverletzt. Dabei hat sich der Ferrari fast bis zur Hälfte um den Telefonmast geschält, der bis in die Fahrerkabine in den Sportwagen eingedrungen ist. Der kuriose Crash ereignete sich im australischen Kaff Walkerville. Der Fahrer befand sich geistig aber wohl eher in Adelaide.

    Zu den Fotos fällt mir eigentlich nur eines ein – eine Marketingkampagne für einen Messerhersteller: “Unsere Messer schneiden wirklich alles!”…

    Der Fahrer wird sich in Zukunft wohl zweimal überlegen, das Gaspedal eines Supersportwagens unbedacht zu treten. Zu diesem Möchtegern-Schumi fällt mir eigentlich auch nur eins ein: IDIOT! Das kann man guten Gewissens sagen, denn er hat ja unverletzt überlebt. Also: IDIOT. Das schöne Auto….
    Ferrari360modenacrash1 Ferrari360modenacrash3

    Quelle: carscoop

  • Lotus CIV – Ab in die Antarktis

    Lotus_civ_2 Lotus hat mal wieder einen richtig feinen Schlitten entworfen. Und das ist nicht im übertragenen, sondern im wörtlichen Sinne gemeint. Der CIV (Concept Ice Car) ist ein 4,50 Meter langes und ebenso breites Gefährt für den Einsatz in Schnee und Eis. Gebaut wurde das futuristische Vehikel für die Moon Regan Transarktik-Expedition, die die Durchquerung der Antarktis mit umweltfreundlichen Treibstoffen zum Ziel hat.

    Dementsprechend wird der CIV mit Bio-Ethanol gefüttert und wiegt – wie für einen Lotus obligatorisch – wenig. So wenig sogar, dass eine Person alleine das Schneemobil ziehen kann. Was nötig wäre, wenn der Kiste mitten in der Eiswüste der kostbare Sprit ausgeht. Das Tankstellennetz lässt dort derzeit noch zu wünschen übrig. Lotus_civ_3
    Bild: zoom.cnews.ru

    Quelle: autobild.de

  • Ford Smart Gauge – Ãkologischer Fahren wird belohnt

    In Amerika wird Ford für den Modelljahrgang 2010 der Hybridversionen des Mercury Milan und Fusion ein System anbieten, das dem Fahrer auf einem Display zeigt, wie umweltfreundlich er sein Auto bewegt. Dafür wächst rechts neben dem Tacho ein kleines Bäumchen mit Blättern immer dann an, wenn man besonders vorsichtig mit dem Gasfuà umgeht. Je besser, desto mehr Blätter. Der Fahrer soll sich dadurch belohnt fühlen und so den entsprechenden Fahrstil beibehalten. Wer den Bleifuà hat, bekommt keine Pflanze zu Gesicht. Das Video zeigt, wie’s aussieht.

    Quelle: autobloggreen.com

  • Auto mit Muppet am Steuer geblitzt

    Muppetatthewheel So sieht es zumindest auf dem Foto aus. Ein ganz normaler Audi A4 und am Steuer…eine Puppe aus der Muppet Show? Jawoll. Der Trick an der Sache: es handelt sich um einen britischen Fahrer. Das heiÃt nicht, das Engländer wie Muppets aussehen, sondern der Fahrer sitzt natürlich auf der falschen Seite. Aus deutscher Sicht sitzt also der Muppet auf dem Fahrersitz, und genau den sollen unsere Starenkästen bei Geschwindigkeitsüberschreitungen ja auch abschieÃen.

    Britische Autos mit dem Lenkrad auf der rechten Seite können von unseren deutschen Knipsen kaum ordentlich eingefangen werden, weil diese eben auf deutsche Autos ausgerichtet sind und immer den Fahrer fokussieren. Gut für Engländer. Das dachte sich auch dieser Schlingel hier und platzierte eine groÃe Muppet-Figur auf seinem Beifahrersitz. Genial. Britischer Humor war schon immer genau mein Fall.Muppetatthewheel_2

    Die Polizei lacht weniger und ärgert sich darüber, dass sie den Fahrer nicht identifizieren können. Denn das ist unbedingt notwendig, um dem Fahrzeugbesitzer ein Knöllchen zukommen zu lassen. Sollte ich demnächst noch mal nach England fahren, erlaube ich mir diesen Spass vielleicht auch. Ich hab noch einen riesigen Spongebob vom Dosenwerfen auf der Kirmes…

    Bild: boingboing.net

  • Cadillac – Standard of the world

    Cadillac – Standard of the world

    Cadillac_dewar_smallSeit 1904 gibt es einen Preis für industrielle Innovationen, gegründet von Sir Thomas Dewar.
    Vier Jahre später, tritt Dewar in den Royal Automobile Club ein, um einen “unmöglichen” Wettbewerb zu organisieren:
    Drei identische Autos sollen geschaffen werden, mit gegenseitig auswechselbaren Teilen.

    Foto: leblogauto.com

    1908 ist es tatsächlich geschafft: Die Autos sind alle umgesetzt, Handarbeit und mit maÃgefertigten Teilen. Um sie anzupassen, muss man sie von Hand bearbeiten, also teuer von Spezialisten umbauen lassen. Der englische Importeur Cadillac versucht sein Glück. Die Vorsitzenden des R.A.C. lachen ihnen ins Gesicht: Europäer können ja wohl kaum solche Autos standardisieren – also warum sollten diese nichtswissenden Amis so etwas schaffen?
    Wir müssen bis ins Jahr 1832 zurückgehen: Mit 18 meldet Samuel Colt Patent auf eine Pistole an. Es ist das erste Serienprodukt und damit auch endlich mal günstiger. AuÃerdem kann man, wenns mal kaputt geht, einfach in den General Store marschieren und ein Ersatzteil holen.
    Wegen der groÃen Angst vor den Ureinwohnern, sind fast alle Pioniere überbewaffnet und der Colt findet sich bald in jeder Cowboy-Hosentasche. Colt macht irgendwann mehrere Fabriken auf.
    Als das Automobil in den USA auftaucht, hatten zahlreiche Konstrukteure bereits verschiedene Waffen bei Colt hergestellt.
    Einer davon war Henry Leland, der 1902 Cadillac gründete. Leland träumte davon, die Serienproduktion von Waffen auch bei Autos anzuwenden.
    (Siehe das Pinup-Girl auf dem Cadillac unten)
    Dewar_cadillac_1

    Also, zurück nach 1908. Der Importeur stellt sich in London mit drei Cadillacs Modell K vor. Am 5.März
    gehen sie nach Brooklands, wo die Vertreter des R.A.C. die Autos auseinanderbauen und die Teile vermischen – sie sollten ja auswechselbar sein.
    Dewar_garage_2

    Am nächsten Tag müssen die Mechaniker drei Autos mit sehr wenigen Werkzeugen montieren (damit sie die Teile unter Umständen nicht verändern können). Die Motore werden angelassen und die Modell-K-Autos fahren 800km ohne zu zucken. Cadillac hat damit die Dewar Trophy gewonnen, sehr
    zum Ôrger der Engländer.
    Seitdem kam Cadillac zu ihrem Slogan “Standard of the World”.

  • VW war kurzzeitig das gröÃte Unternehmen der Welt

    Vwporsche Die mögliche Ãbernahme von Volkswagen durch Porsche lieà heute die VW-Aktie in schwindelerregende Höhen steigen. Wie bereits berichtet, stieg die Aktie auf über 1000 Euro pro Stück. Damit war der Volkswagen-Konzern kurzzeitig das gröÃte Unternehmen der Welt in Aktien mit einem Wert von etwa 296 Milliarden Euro.

    Damit wurde der Konzern Exxon, eigentlich und mittlerweile wieder die Nummer 1 auf Platz 2 verwiesen.
    Und alles nur, weil man von Porsche eine feindliche Ãbernahme des VW-Konzerns vermutet.

    Sowohl das Land Niedersachsen als Anteilseigner an VW als auch der Betriebsrat sprechen sich eindeutig gegen eine Ãbernahme durch Porsche aus. Die VW-Aktien sind im vergangenen Jahr bereits um 77 Prozent im Wert gestiegen, während alle anderen Aktion der Autohersteller stagnierten oder sanken. Die GM-Aktien z.B. sind auf ein Niveau gesunken, dass der Konzern das letzte mal in den 50er Jahren erlebt hatte.

    Quelle: worldcarfans.com

  • Schnellere gibt es immer – Bitte anschnallen

    Supra_dragster Das vorangegangene Video war ganz nett, leider aber etwas unspektakulär. Die Beschleunigung war beeindruckend, aber ohne Rauch und Piff und Paff. Ganz anders die beiden folgenden Videos. Nummer 1 zeigt einen (zugegeben) nicht ganz serienmäÃigen Toyota Supra beim Viertelmeilensprint. Video Nummer 2 zeigt einen Ford Mustang beim selben Zeitvertreib.

    Schnell sind beide. Der Toyota vielleicht einen Hauch schneller, der Mustang dafür spektakulärer. Er zeigt beim Start zumindest an, wo er gerne hin will – in die Umlaufbahn. Viel fehlt nicht mehr.

    Quelle: youtube, Bild: ndra.nopi.com

  • Dodge Challenger – Der zieht!

    Das folgende Video zeigt einen 2008er Dodge Challenger SRT 8. Von hinten. Und er wird sehr schnell sehr klein. Das liegt daran, dass der Fahrer mit seinem rechten Fuà das Gaspedal prügelt. Mit anderen Worten: der geht ab wie Schmitz’ Katze. Und erst der Sound. Der 6.1-Liter-V8 zaubert 425 PS aufs Parkett und dem Zuseher eine Gänsehaut auf den Unterarm. Zugegeben: wer auch immer der Fahrer im Video ist, er beschleunigt zunächst etwas zaghaft. Ich hätte mir wenigstens ein biÃchen Rauch gewünscht. Aber das eigentlich Beeindruckende ist die Geschwindigkeit, mit der der Challenger Richtung Horizont flieht. Ãberzeugt Euch selbst:

    Quelle: youtube

  • Gear Head Shampoo – Ãlwechsel…

    Gearheadshampoo …braucht der Mann zum Glück nicht. Aber wie wäre es denn mal mit einem neuen Shampoo. Ein richtiger Mann braucht eben auch ein männliches Shampoo, so wie das von Gear Head. Autos statt Blüten auf der Front, Ãlkanister statt Design-Hülle – da fühlt man sich unter der Dusche doch gleich wie in der Werkstatt. Nur eben in frisch!

    Das Gear Head Shampoo gibt es mit vier verschiedenen Motiven – Camaro, Mustang, Jeep und Corvette. Und wer will, kann sich auch sein eigenes Auto auf dem Ãlkanister verewigen lassen. Ist zwar etwas teurer als die ansonsten vertretbaren 5,99 US-Dollar, aber hey: DAS EIGENE AUTO AUF DER SHAMPOOFLASCHE! Das gibts snonst nirgendwo. Wenn sich jetzt noch jemand einen etwas männlicheren Namen als Shampoo für das Zeug einfallen lässt, bin ich rundum zufrieden.

    Bild: chromjuwelen.com