Category: Kurioses

  • Audy Symphony – Einklang von Bild und Ton

    Bei der Audi Symphony handelt es sich nicht um ein stinknormales Sinfonie-Orchester. Hier wird Musik mit Autoteilen und -geräuschen gemacht. Türenknallen, Fensterheber betätigen, Tankdeckel öffnen, Scheibenwischer an – alles erzeugt einen Ton, der im richtigen Mix “so etwas” wie Musik ergibt. Naja, zumindest kann man erkennen, dass es einem Rhytmus unterliegt. Das Zusammenspiel von Ton und Bild aber ist audi-typisch perfekt und gigantisch. Eine gelungene Promotion und sicherlich ein einmaliges Erlebnis, auch wenn Audi damit wohl nur den Musikgeschmack weniger Menschen treffen dürfte.

    Quelle: youtube

  • Kraftstoff Tequila – die Umweltlösung?

    Sierrasalz31973 verkündete der Chrysler Chefingenieur George Hübner, dass sein neuestes Modell mit allem betankt werden könne was das Herz begehrt.
    Ob Chanel N°5, Diesel, Benzin, Kerosin oder Salatöl – alles soll funktionieren. Klar, die Amerikaner waren schon immer innovativ und schreckten noch nie vor neuen Ideen zurück.
    Und mit einer eingebauten Turbine sollte dieses Versprechen auch in die Tat umgesetzt werden.

    Bild: privat.

    Eine Turbine hat den Vorteil, vibrationsfrei zu sein, nicht wie der klassische Hubkolbenmotor. Das ist doch schon was. AuÃerdem ist sie immer sehr pflegeleicht.
    Leider läuft eine Turbine auch sehr schnell heià und man läuft Gefahr, sich bei zu groÃer Annäherung den allerwertesten zu verbrennen. Und bei derzeitigen Emissionsdiskussionen würde dieses Gerät sofort durchfallen. Damals sollten mehrere Testpersonen den Versuch starten, unter anderem auch der mexikanische Staatspräsident Adolfo López Mateos, damaliger Staatspräsident von Mexiko. Der hatte dann auch die interessante Idee, das Fahzeug mit seinem Nationalgetränk zu befüllen.

    Zur Sicherheit startet Chrysler damals noch einen Versuch im Labor, gab dann aber bald grünes Licht.
    SchlieÃlich lief López´Auto einwandfrei mit Tequila. Chrysler konnte sich trotz allem nicht dazu durchringen, die Serienproduktion zu starten, da die Stickoxidwerte dann doch etwas überhöht waren und der Sound eher an einen überdimensionalen Lüfter erinnerte als an einen surrenden V8-Motor.

  • Musikalische Marketing Massnahme von Honda

    Eine richtig abgefahrene Idee hatte Honda, die sich in Amerika eine Strasse ausgesucht haben, auf der jeder Musik machen kann. Talent braucht man dafür nicht, sondern lediglich ein Auto, das fährt. Honda hat nämlich unter dem Motto “The Civic Musical Road” Querrillen in eine öffentliche Strasse gefräst, die exakt so gesetzt wurden, dass sie bei Berührung mit den Reifen durch das Abrollgeräusch eine Melodie erzeugen.
    Die unterschiedlich starken Vibrationen lassen dabei einen Teil aus der Oper “Wilhelm Tell” hören. Aber härt mal selbst im folgenden Video:

    Quelle: automobil-blog.de

  • Mercedes-McLaren SLR: Ein Traum in Chrom in Dubai gesichtet

    Mercedes_mclaren_slr_chromeMit dem Mercedes-McLaren SLR mit Chromverkleidung befindet sich ein optisch äuÃerst spektakuläres Fahrzeug in Dubai. Der auffällige Sportwagen wurde vor der weltbekannten Einkaufsmeile “Mall of the Emirates” in Dubai gesichtet. In der gleichen Gegend wurde auch der bärenstarke Bugatti Veyron mehrmals auf dem Parkplatz gesichtet.

    Mclaren_slr_chrom
    Das Einkaufszentrum gehört zu den gröÃten Attraktionen im Nahen Osten und ist eine begehrte Anlaufstelle der High-Society. Der ausgefallene und edle SLR sollte sogar in Dubai neue Akzente im StraÃenverkehr setzen, auch wenn dort exklusive Luxuskarossen zum Alltag gehören, einen Mercedes-McLaren in Chrom wird es in den Vereinigten Emiraten auch nicht alle Tage zu sehen geben.
    (Bilder:autoblog.com)

  • Röntgen Drive-In für Autos

    Xraycar_450 An der amerikanisch-mexikanischen Grenze im kalifornischen San Ysidro ist ziemlich viel los. Unglaublich viel sogar. Allein 2005 passierten 50 Millionen Menschen und 17 Millionen Fahrzeuge die meistbeschäftigte Grenze der Welt. Um eine Grenzkontrolle flotter und komfortabler zu machen, wurde jetzt eine Drive-Thru-Röntgenmaschine vorgestellt.

    Von auÃen erinnert sie an eine Autowaschstrasse, das Innenleben aber ist Hightech pur. Ein “Grenzgänger” oder aber einer der Zollbeamten kutschiert das Fahrzeug durch den kleinen Tunnel, der das komplette Innenleben sichtbar macht und so verdächtige Pakete, Beutel, potentielle Bomben, etc. entlarvt.115498

    Nun sind ja bekanntermaÃen Röntgenstrahlen nicht die ungefährlichsten. Angeblich sei die Maschine aber harmlos. Mehrere tausend Durchfahrten entsprächen erst der Strahlung eines medizinischen Röntgenapparates. Wollen wir es hoffen!!!

    Quelle, Bilder: autoblog.com

  • Was haben iPhone und ein riesiger Ford-Crossover gemeinsam?

    Cgs_flex_small Nichts. Trotzdem promotet Ford in Amerika den gigantischen Station Wagon “Flex” mit einer eigens entwickelten iPhone/iPod-Touch-Applikation. DIese nennt sich “Flex Photo Lab” und bietet so tolle Möglichkeiten wie Helligkeit, den Kontrast und die Farbsättigung von Bildern zu ändern. Der Zusammenhang mit dem Auto erschlieÃt sich mir irgendwie nicht. Mein Deutschlehrer hätte gesagt: Thema verfehlt!

    OK ok. Ganz blöd sind die Ford-Marketingleute nun auch nicht. Es gibt eine “Discover Flex”-Funktion, die es ermöglicht, das Exterieur sowie den Innenraum und Details des Fahrzeugs zu betrachten. Und per “Locate the Flex” kann man sich den Weg zum nächsten Händler weisen lassen. Ein ganz klarer Fall von: Wer’s braucht…

    Quelle: autoblog.com

  • “Komischer Vogel” – Ist das Beamtenbeleidigung?

    Polizist So sehr man sich über ein Knöllchen oder andere schöne Geschenke aus dem BuÃgeldkatalog der Verkehrspolizei aufregen mag, so stark sollte man doch besser seine Zunge hüten. Denn sonst wird es ganz schnell noch wesentlich teurer. Auf den Schlips getreten fühlte sich nun auch ein Polizist in Bamberg, der bei einer Verkehrskontrolle von einem türkischen Mitbürger “Komischer Vogel” genannt wurde.

    Das Oberlandesgericht Bamberg sah allerdings in dem Satz “Sie sind mir ein komischer Vogel” keine strafrechtliche Tat.

    Nach intensiver Recherche bis hinein in die Kultur der alten Römer lieÃe sich feststellen, dass es sich um eine allgemeingültige Redensart handele, die in unglaublich vielen Ländern und Kulturkreisen gebraucht werde und nicht als Missachtung gegenüber dem Polizisten gedeutet werden könne.

    Und wieso zieht ein Polizist wegen einer solch harmlosen Aussage eigentlich sofort vor Gericht? Komischer Vogel!

    Quelle: auto-presse.de

  • Motorensound macht Frauen an

    Auspuff Eigentlich sind es ja immer die Männer, die vom “geilen” Motorensound reden. In Wirklichkeit sorgt er bei Frauen aber viel eher für Gänsehaut und mehr. Das zumindest hat ein Test in England nun ans Tageslicht gebracht. Dort wurde sowohl Männern als auch Frauen das sonore Dröhnen eines Maserati vorgesetzt und ihr Testosteron-Ausstoà gemessen. Das Ergebnis war eindeutig.

    Während etwa 50 Prozent der Männer mit erhöhtem Testosteron auf den Maserati-Sound reagierten, schoà bei 100 Prozent der Frauen das Testosteron in den Körper.

    Frauen mögen also guten Sound, liebe Männer. Da heiÃt es: Schnell den Bosima-Sporttopf unter den Opel Corsa geschraubt, und die Jagd kann losgehen.
    Ob allerdings zum Sound auch noch das passende Auto gehören sollte, hat der Test leider nicht geklärt.

    Quelle: AutoBild

  • Ricardo Patrese – Seine Frau eine schlechte Beifahrerin?

    Patrese Ja, das folgende Video beweist es. Der ehemalige Formel 1-Fahrer Riccardo Patrese nimmt seine Frau mit auf eine kleine Rundfahrt und die Dame hat nichts besseres zu tun, als sich die Seele aus dem Leib zu schreien. Der Fairness halber sei gesagt: Die Rundfahrt findet auf der Rennstrecke in Jerez statt, das Auto ist ein Honda Civic Type R.

    Noch dazu weià seine Gattin nicht, dass eine Kamera im Auto installiert wurde. Daher kreischt Frau Patrese, als wenn es kein morgen gäbe. Ein kleiner Tipp: Bitte Eure Computerboxen leise stellen, sonst gibt es einen Gehörschaden.

    Das beste am Video ist eigentlich, wie unglaublich cool und völlig unberührt Riccardo dabei seine Runden dreht. Da wird keine Miene verzogen. Bravo.

    Quelle: leblogauto.com

  • Kimi Räikönen läuft auf Grund

    Sunseeker_predator_1082 Der “Iceman” hat seine 22 Meter lange Jacht zwar nicht gegen einen Eisberg manövriert, aber immerhin auf einen Felsen gesetzt. Im Grunde macht das aber auch kaum einen Unterschied, denn das gute Stück ist hinüber, so oder so. Der für seine Coolness bekannte Formel 1-Pilot bewahrt aber auch hier die Ruhe und trauert seinem geliebten Millionen-Spielzeug nicht lange nach.

    Im Gegenteil: die Neue wurde sofort bestellt, ist zehn Meter länger (also stolze 33 Meter) und hat 10 Millionen Euro gekostet. “Sunseeker Predator” – so der Name von Kimis neuem Schiffchen kommt mit beheizbarem Whirlpool auf dem Sonnendeck und noch viel mehr kleinen Spielereien, die ein gestresster Formel 1-Pilot so benötigt. Die Predator sieht übrigens so aus:

    Bleibt zu hoffen, dass Kimi diesesmal einen erfahrenen Kapitän ans Steuer lässt.

    Quelle: gridcrasher.com