Category: Kurioses

  • Tour Of The Alps: FrauenfuÃball

    Tour Of The Alps: FrauenfuÃball

    Tour Of The Alps - FrauenfuÃball

    Eigentlich sollte es bei der von Pirelli organisierten “Tour Of The Alps” darum gehen, den neuen Snowcontrol Serie II zu testen. Doch ein paar Aktivitäten fernab der Pneus hatte sich der italienische Reifenhersteller für sein Rahmenprogramm ausgedacht: Nachdem die Teilnehmer fast alle unversehrt die Strapazen des Hundeschlittenfahrens hinter sich gebracht hatten, wurde darauf gewartet Anderen bei ihrer sportlichen Aktivität zuzusehen…

    Zwei Mannschaften, bestehend aus weiblichen italienischen Models, traten sich in einem kurzen FuÃballspiel gegenüber. Als Schiedsrichter war ursprünglich der Italiener Marco Materazzi vorgesehen, der der Sportwelt nicht erst seit seiner Provokation gegenüber dem französischen Nationalspieler Zinédine Zidane im WM-Finale 2006 bekannt sein dürfte. Dass Materazzi eine Diva ist, wurde uns spätestens wieder bewusst, als er aus dem Hubschrauber ausstieg und sagte: “Das mache ich nicht. Heute will ich nichts mit FuÃball zu tun haben”. Glücklicherweise war Inter Mailands dritter Torwart Paolo Orlandoni mitgereist, der sich kurzerhand bereit erklärte, die Spielleitung zu übernehmen. Das hartumkämpfte Spiel Gelb gegen Rot, das einige spannende Situationen lieferte, endete nach zwei kurzen Halbzeiten mit 3:2. (Fotos: Christian Kaiser)

  • Watercar Python: Das schnellste Amphibien-Auto der Welt!

    Watercar Python: Das schnellste Amphibien-Auto der Welt!

    WaterCar-Python-47.jpg

    Die US-Tüftler von “Watercar” haben mit ihrer Python jetzt das nach ihren Aussagen schnellste Amphibien-Auto der Welt gebaut. Mit dem V8-Motor aus der Corvette ZR1 kommt das Gefährt im Wasser auf eine Höchstgeschwindigkeit von rund 100 Sachen, an Land immerhin noch auf 160 km/h. Für die handgefertigte Python muss der Kunde allerdings tief in die Tasche greifen, je nach Motor und Ausstattung geht es bei 137.000 Euro los.

    Die Bedienung beziehungweise das Umschalten vom StraÃen- auf Bootsantrieb funktioniert laut Watercar ganz einfach. Der Fahrer legt den Leerlauf ein, aktiviert den installierten Propellerantrieb, klappt die Räder auf Knopfdruck ein und schon kann es losgehen. Beim Rausfahren aus dem Wasser das ganze Programm in umgekehrter reihe wieder abspulen und schon kann man gemütlich auf den Strassen umher cruisen. Hier noch zwei Videos der Python in Aktion.
    Quelle: leblogauto

     

  • “Kiss my Cruze”-Siegerin mit Weltrekord!

    “Kiss my Cruze”-Siegerin mit Weltrekord!

    cruze_.jpg

    Auf der IAA werden so manche kuriose Gewinnspiele und Aktionen veranstaltet, “Kiss my Cruze” war sicher eine davon. Die vom Radiosender “Planet Radio” und dem Autobauer Chevrolet veranstaltete Aktion ist jetzt mit einem Weltrekord zu Ende gegangen. Anfangs konnten zehn ausgewählte Hörer ihr Kusstalent beweisen, die Siegerin Kamilla Kolodziej hat es am Ende mit 32 Stunden Dauerküssen am längsten durchgehalten und durfte den Cruze mit nach Hause nehmen.

    Für ihre extreme Ausdauer im Küssen erhält sie auch noch einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde in der Rubrik “Der längste Kuss mit einem Auto”. Mit dem neuen Spark, der ja auf der IAA seine Deutschlandpremiere feiert, präsentiert Chevrolet den Besuchern ein neues, unkonventionelles und sehr besonderes Auto, über das man spricht”, sagte Jürgen Keller, Geschäftsführer Chevrolet Deutschland. “Insofern passt eine ungewöhnliche Aktion wie Kiss my Cruze natürlich ebenfalls sehr gut zu Chevrolet. Wir freuen uns, dass wir bei den Besuchern und in den Medien für so viel Aufmerksamkeit sorgen konnten. Mein Glückwunsch gilt der Gewinnerin, die sich den Preis wirklich redlich und mit unglaublicher Ausdauer verdient hat.”
    Quelle: GM Media

  • Ein Audi macht sich selbstständig

    Ein Audi macht sich selbstständig

    Audi1 Da kann sich wohl jemand nicht mehr an seine Fahrschulzeit erinnern. Ein 43-jähriger Audi-Fahrer aus Falkensee, parkte sein Auto an einer stark abschüssigen StraÃe. Dabei legte er weder den Gang ein, noch zog die Handbremse an. Kurz daraufmachte sich der Audi selbstständig und wurde dabei so schnell, dass er gleich in fünf am StraÃenrand abgestellte Fahrzeuge krachte und beschädigte bevor er zum halten kam. 

    Der nicht unbeträchtliche Sachschaden an den Fahrzeugen beläuft sich auf geschätzte 30.000 Euro.
  • Der Mercedes von Ulla Schmidt ist wieder da

    Der Mercedes von Ulla Schmidt ist wieder da

    Ulla schmidt Da hat sich das Daumen drücken meinerseits für Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt aber schnell bezahlt gemacht. Der Mercedes der Ministerin wurde am Dienstagabend in der Nähe ihres spanischen Urlaubsorts Alicante wiedergefunden. Offenbar hatte den Dieben der groÃe Medienrummel um das gestohlene Fahrzeug so groÃes Unbehagen bereitet das sie von dem wagen ab lieÃen. Auch die BKA, dessen Beamte sich extra auf den Weg nach Spanien gemacht haben um den Fall zu untersuche sind bereits informiert und bestätigenden den Fund der S-Klasse Limousine. 

    Auch Ulla Schmidt selbst sei “natürlich froh, dass das Auto wieder da ist”, so Ihre Sprecherin Dagmar Kaiser der AP in Berlin. Da kann man nur sagen Ende gut alles gut.
  • Prominente Opfer von Dienstwagen-Klau

    Prominente Opfer von Dienstwagen-Klau

    Ulla_web_umbra Das Dienstfahrzeug von SPD-Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt würde im Ausland gestohlen. In Zeiten von Wirtschaftskrise und Co., sind solche Meldungen gar nicht so beliebt. Allerdings ist Frau Schmidt nicht die einzige die solch einen Diebstahl zu beklagen hat. Auch dem Ex-Daimler-Chrysler-Chef Jürgen Schrempp wurde mal sein hunderttausende Euro teurer gepanzerter Mercedes gestohlen. Sein Mercedes wurde auch wieder gefunden und zwar im Raum Moskau. 

    Allerdings erst zwei Jahre später. Grund, die eingebaute GPS-System im Wagen von Schrempp wurde leider ausgebaut, wodurch die suche nach dem Fahrzeug sich sehr schwierig gestaltete. Na, da kann man im Hinblick auf das Wahljahr für Frau Schmidt nur hoffen das ihr GPS-System sich noch im wagen befindet und das Auto dadurch bald gefunden werden kann.
  • Französische Arbeiter drohen mit Werk-Sprengung!

    Französische Arbeiter drohen mit Werk-Sprengung!

    Explosionszeichen Falls die Mitarbeiter des insolventen französischen Autozulieferers New Fabris nicht 30.000 Euro Abfindung pro Kopf bekommen, wollen sie das Werk sprengen. Mittlerweile platzierten einige Arbeiter Gasflaschen über der Stromzentrale des Werkes in Chatellerault. Noch bis zum 31. Juli wollen sie den beiden GroÃkunden Renault und PSA Peugeot Citroën Zeit geben, ihrer Geldforderung nachzukommen.

    Falls die Konzerne nicht zahlten, sollten sie auch ihre bestellten Teile nicht bekommen, hieà es in einem Schreiben. Anfang 2008 hätten die beiden groÃen Konzerne noch groÃe Aufträge für Verteilerkappen und Auspüffe erteilt, woraufhin das Unternehmen New Fabris Zeitarbeiter eingestellt hat. “Seit September plötzlich nichts mehr”, sagte der CGT-Gewerkschafter Guy Eyermann.

    Mittlerweile liegen tausende Teile unbezahlt im Lager, welche die Konzerne zahlen. müssten “Die Leute hier sind im Schnitt 49 Jahre alt und seit 25 Jahren dabei. Wie sollen sie neue Arbeit finden?”, sagte Eyermann.

    Quelle: merkur-online
    Foto: ffw-heimbach

  • USA – Kuriose Rückrufaktion bei VW

    Volkswagen_Routan_SE In Amerika gibt’s so einige kuriose Regeln die für uns in Deutschland an sich völlig logisch sind und niemand groÃartig darüber nachdenkt. In den USA haben die Autohersteller die Pflicht, so gut wie jeden erdenklichen Fehler den man beim Autofahren machen kann in eine Anleitung zu packen und darauf hinzuweisen. VW ruft daher 18.500 Fahrzeuge des Typs Routan zurück, weil man in der Betriebsanleitung versäumt hatte, zu vermerken dass man keine Gegenstände auf den Beifahrerairbag legen sollte.

    Falls der Airbag auslöst, kann man sich durch die nun rumfliegenden Teile verletzen. Der Routan ist ein gemeinsames Projekt von Chrysler und VW. Da er die Plattform des Chrysler Voyagers nutzt ist er etwas gröÃer als der Sharan von VW und wird nur in den USA angeboten.

    Bild: wikimedia, Quelle: autogazette.de

  • Romero Britto veredelt Bentley

    Bnetley Britto Der berühmte Künstler Romero Britto hat für die diesjährige Ausstellung “Come to my Worldâ in Berlin ein ganz besonderes Highlight geschaffen. Ein Bentley Continental GT wurde im unverwechselbaren Stil des brasilianischen Malers veredelt. Die Motorhaube wird von einer groÃen Blume mit bunten Blüten dominiert. Der gesamte Bentley ist mit bunten Kinderblume, Sternchen sowie skurrilen Formen versehen, die sich durch Kontrastreiche Farben von der dunkelblauen Grundlackierung abheben.

    Bei dem Bentley Continental handelt es sich um einen fahrtüchtigen Prototypen von 2003, der nun während der Ausstellung “Come to my World”  vom 10.Juli bis 6.September 2009 in Berlin zu sehen sein wird.
    Romero Britto zählt zu den bekanntesten Pop-Art-Künstlern weltweit und hat sich über die Realisierung seines Projektes sehr gefreut:”Das ist das schönste und eleganteste Auto der Welt. Die klaren Linien des neuen Designs bilden wie eine leere Leinwand eine perfekte Oberfläche zum Bemalen.”

    Nach der Ausstellung wird der bemalte Bentley versteigert und der Erlös geht komplett an die Nathalie-Todenhöfer-Stiftung.
    (Bild:Presseportal)

  • Kuriose Havarie: Erlkönig des Mercedes SLS AMG gestrandet

    Kuriose Havarie: Erlkönig des Mercedes SLS AMG gestrandet

    SLS AMG Panne Was erwartet man von einem Auto, dessen Einstiegspreis weit jenseits der 100.000 Euro liegt? Selbstverständlich edles Design, viel Power und – richtig – Zuverlässigkeit. Der Erlkönig, den unsere französischen Kollegen von ‘leblogauto.com‘ entdeckt haben, lässt eben gerade diese Zuverlässigkeit vermissen. Ein urkomisches Bild, dass die Götter persönlich gemeiÃelt haben könnten: Ein vermummter Mercedes SLS AMG, angeschoben von zwei Passanten in einem kleinen  Dorf. Bleibt die Frage, ob in der nahegelegenen Traktoren-Werkstadt auch Diagnose-Computer für Edel-Sportwagen bereitstehen…

    Noch nicht mal auf dem Markt und schon in der ADAC-Pannenstatistik aufgefürt. Einfach wirken lassen:

    SLS AMG Panne
    (Foto: leblogauto.com)