Category: Kurioses

  • 365 Rolls-Royce haben, einen für jeden Tag

    Rolls_wraith_vorn “Ein Rolls Royce ist für spirituelles Wachstum das Beste!” sagte
    Bhagwan Shree Rajneesh, der sich 10 Jahre nach der Gründung seiner umsatzstarken Religion seinen ersten Silver Spur schenken lieÃ. Seine Jünger waren sogar so gehorsam, dass sie seinem Wunsch Folge leisten wollten und versuchten,

    Bild: Dr. Andreas Schneider

    ihm einen Rolls Royce für jeden Tag zu schenken. Bei Nr. 93 holte ihn leider die Staatsgewalt ein und er wurde wegen Einwanderungsschwierigkeiten verhaftet.

    Ein Rolls Royce war trotz der Vielfalt sein besonderes Baby: Der Rolls Royce Silver Spur, die lange Version des Rolls Royce Silver Spirit, aus der Generation von 1980. Die Silver Spirit Modelle waren die letzten “echten”Modelle, die noch in Crewe (GroÃbritannien) entstanden.
    Er hatte scheinbar die bequemsten und weichsten Ledersitze, war für die neue Rolls Royce Generation mit einem neuen Design versehen, z.B. ungebrochene Linien und gröÃere Fenster.

    Das Fahrverhalten und die StraÃenlage waren im Vergleich zur vorhergehenden Generation deutlich verbessert, mit neuer Girling Niveauregulierung in Kombination mit GasdruckstoÃdämpfern. AuÃerdem konnte man zum ersten Mal die “Spirit of Ecstasy“, Kühlerfigur der Rolls Royce, in der Kühlermaske versenkt werden.
    Ob daher vielleicht die Spiritualität kommt?
    Der Papst zumindest setzt auf Benz.

  • Umweltplakette jetzt in immer mehr Städten

    Feinstaubplaketten_tuevhessen_interDie Zahl der Umweltzonen in Deutschland ist seit Inkrafttreten des Gesetzes am 01. Oktober 2008 sofort angestiegen.
    Bei den neuen Städten handelt es sich um München, Frankfurt/Main, Duisburg, Oberhausen, Bottrop, Essen, Gelsenkirchen, Bochum, Recklinghausen und Dortmund,womit wir momentan bei einem Stand von 23 Umweltzonen sind.

    Bild:  TÃV Hessen

    Weitere Städte überschreiten bislang ebenfalls die Feinstaubgrenze an mehr als 35 Tagen im Jahr, weshalb dort ebenfalls die Einführung einer Umweltzone ansteht.

    Mit der grünen, gelben oder roten Plakette kommt man jedoch weiterhin problemlos durch die Innenstadt. Wer ohne Plakette durch eine Umweltzone fährt, muss allerdings mit 40 Euro Strafe und 1 Punkt in Flensburg büÃen.

    Die Umwelt-Plakette gibts an allen TÃV- und KfZ-Zulassungsstellen. AuÃerdem ist geplant, dass Werkstätten, die ASU und HU abnehmen dürfen, auch die Umweltplakette ausgeben dürfen. Es ist sogar möglich, dass Umwelt-Plaketten bald an Autohäusern und Tankstellen gekauft werden können. Wer ganz sicher gehen will, erwirbt seine Umwelt-Plakette in einem der GTÃ-Büros.

    Zu beachten gilt: Die Umwelt-Plakette unterliegt NICHT der Gebührenordnung des Strassenverkehrs! Das heiÃt, der Preis dieser Plakette ist nicht geregelt und hängt von den Kalkulationen der ausgebenden Stelle und den regionalen Schwankungen des Marktpreises ab. Erwartet wird ein Preis von 8-12 Euro, je nach Gewinnanteil des Anbieters.

    AuÃerdem sollte sich, wer mit dem Auto in den Urlaub fahren will, über die Maut-/Umweltgebühren im jeweiligen Land informieren, im Extremfall können nicht gekennzeichnete Fahrzeuge des Landes verwiesen werden.

    Quelle: www.umweltzonen.de

  • Zukunftsvision: der I+Solo aus Ungarn

    Zukunftsvision: der I+Solo aus Ungarn

    22720_1223382198821Als Resultat einer sechsjährigen Entwicklungsarbeit präsentiert die ungarische Firma Antro ihre Studie des I+Solo. Nach diversen Holzmodellen zur Karosserieerprobung steht in Paris jetzt die erste fahrfertige Studie. Und das für gerade mal 1,5 Millionen Euro.

    Sein äuÃeres Erscheinungsbild erhielt der I+Solo aus der Natur. Ôhnlichkeiten mit einem Insekt sollen zu Erkennen sein. Darauf deuten zumindest die Fühler hin, die Mini-Kameras enthalten und so die AuÃenspiegel ersetzen. Ebenfalls aus der Natur abgeleitet: die Form eines Wassertropfen, der optimale Aerodynamik bietet und das bei einer Länge von 3,12 Meter und einer Breite von 1,92 Meter.

    22720_1223382294607

    22720_1223382303437

    Quelle: www.auto-news.de

  • Lamborghini Countach – Zum Aussteigen einfetten

    Aus engen Sportwagen lässt es sich gernerell etwas schwieriger aussteigen, als aus Papa’s Vw Touran oder Opel Zafira. Wenn man dann auch noch ein paar Pfündchen zuviel auf den Rippen hat, sollte man scheinbar immer ein paar Minuten extra einplanen. Oder man fettet sich ein und gleitet in einem Rutsch auf die Strasse. Was der Mann im folgenden Video aber vergessen hat. Ein Dank für dieses geniale Video an die Jungs vom automobil-blog.

  • Cars of History: Matra Djet V- Sportwagen aus den 60ern

    Matra_djet_vDer im Jahr 1964 präsentierte Sportwagen Matra Djet V wurde unter der Anleitung von Rene Bonnet entwickelt, der seiner Kreativität freien Lauf lieÃ. Das äuÃere Erscheinungsbild des Autos wird vor allem durch eine auffällig flache Karosserie und eine langgezogene Frontpartie geprägt, die überwiegend aus Kunststoff bestand. Angeboten wurde der Sportwagen mit einem 1,2 Liter Vierzylindermotoren, dessen Leistung bei 72 PS lag und aus der Serienproduktion von Renault stammte.

    Matra_djet_v_innen
    Mit dieser Motorisierung erreichte der Wagen eine Höchstgeschwindigkeit von ca.175 km/h. Die Innenausstattung des Fahrzeuges lag Matra besonders am Herzen, sodass der Sportwagenfan mit hochwertigen Materialien verwöhnt wurde. Das Design und die Ausstattung des Fahrzeuginneren trugen italienische Züge und glichen einem teuren Sportwagen.
    Matra_djet_v_heck
    Im Produktionszeitraum zwischen 1964 und 1968 wurden insgesamt 1681 Einheiten des Matra Djet V in Frankreich hergestellt und verkauft. Der Mittelmotor-Sportwagen war damals äuÃerst beliebt und gilt heute unter Oldtimerfans als echtes Sammlerstück.
    (Bilder:Wikipedia)

  • Männer, lasst die Sitzheizung aus!

    Sitzheizung_2 Zumindest, wenn Ihr noch den einen oder anderen Gedanken in Richtung Familienplanung hegt. Denn die Uni GieÃen behauptet, dass Sitzheizungen unfruchtbar machen. Die Forscher stellten fest, dass Paare länger für die Empfängnis benötigen, wenn der Mann täglich drei Stunden und mehr im Auto verbringt. Schon das Sitzen allein erhöht die Temperatur im Zentralmassiv.

    Kommt dann noch die wohlig-warme Sitzheizung dazu, kommt man in Temperaturregionen, die die Spermienproduktion erheblich stören können.

    Als Mann darf man wohl nald nur noch wandern gehen, oder wie? Radfahren verursacht Hodenkrebs, Autofahren Unfruchtbarkeit…wenn jetzt noch irgendwas schlechtes an Bier gefunden wird, wird’s eng!

    Quelle: Autobild

  • Lotus Europa Diamond: Fahrzeug mit echten Diamanten

    Lotus_diamondZu seinem 60.Jubiläumsjahr hat sich der britische Autohersteller Lotus etwas ganz Besonderes einfallen lassen und stellte ein Sondermodell mit echten Diamanten auf die Räder. Bei der Herstellung des Modells wurden alle Extras installiert, die es auf der Bestell-Liste von Lotus zu finden gibt. Ein leistungsstarker V4-Motor sorgt für gute Beschleunigungswerte und so schafft der schwarze Flitzer den Sprint von 0 auf 100 km/h in unter 5 Sekunden.

    Lotus_europa_diamond
    Das Coupe wurde mit echten Diamanten im Wert von 140.000 Euro versehen. Die Edelsteine funkeln am Armaturenbrett, auf der Tachoanzeige, dem Schaltknüppel und an vielen weiteren Stellen des Fahrzeuges. Das Sondermodell Lotus Europa Diamond wird im Stammwerk in Hethel zum ersten Mal der Ãffentlichkeit präsentiert. Der Kaufpreis für das auÃergewöhnliche Sondermodell beläuft sich auf 190.000 Euro.
    (Bilder:netcarshow)

  • Cars of History: Messerschmitt KR 175- Kabinenroller auf 3 Rädern

    Messerschmitt_kr175Der Messerschmitt KR 175 wurde im Jahr 1953 als erstes Fahrzeug aus der Zusammenarbeit zwischen dem Flugzeugbauingenieur Fritz Fend und dem deutschen Flugzeugkonstrukteur Prof. Willy Messerschmitt der Ãffentlichkeit präsentiert. Das Aufsehen war groÃ, denn das Design erinnert nun wahrlich nicht an ein gewöhnliches Auto, dieser optische Eindruck sollte sich auch in der Bedienung des Fahrzeuges bestätigen. Der KR 175 verfügte über 3 Räder und brachte ein Gewicht von 193 Kg auf die Waage.

    Kr175_wei
    Ausgestattet wurde das ungewöhnliche Fahrzeug mit einem 173 Kubikzentimeter groÃen, luftgekühlten Einzylindermotor, der immerhin über 9 PS Leistung verfügte und somit eine beachtliche Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h erreichte. Später wurden auch leistungsstärkere Motoren angeboten.
    Kr175_heck
    Die Fahrzeuge der Baureihe Messerschmitt KR 175 sind wahrscheinlich die einzigen Fahrzeuge für die es eine Anleitung zum Ein-und Aussteigen gab, denn Türen suchte man hier vergeblich. Nur durch das Hochklappen der gesamten Haube, konnte man in das Innere des Fahrzeuges gelangen bzw. es wieder verlassen. Allerdings musste man hierfür noch Sitz und Lenker in die richtige Position bringen.
    Kr175_innen
    Die Kabinenroller von Messerschmitt wurden auch als Cabrio und Roadster angeboten. 1955 wurde die Produktion der Modellreihe KR 175 nach insgesamt 10.000 Fahrzeugen endgültig eingestellt.Heute zahlen Sammler beachtliche Preise von über 17.000 Euro.

    (Bilder:Wikipedia/Microcar-museum)

  • Polizei in Ãsterreich erhebt Blaulichtsteuer

    Polizei_sterreichWieder eine Steuer mehr, die vom Bürger bezahlt werden muss. Allerdings betrifft es diesmal die Autofahrer in Ãsterreich, da man dort künftig eine sogenannte “Blaulichtsteuer” zu entrichten hat. Wird die Polizei beispielsweise zu einem Verkehrsunfall mit lediglich geringem Blechschaden gerufen, muss eine Gebühr von stolzen 36 Euro gezahlt werden.

    Polizei_sterreich_2
    Diese Unfallmeldegebühr wird jedoch nicht bei Unfällen mit verletzten Personen erhoben.Auch bei Unfallflucht sowie Kollisionen mit Wild muss der Anrufer keine “Blaulichtsteuer” zahlen. Zudem kommt die Polizei kostenlos zum Einsatzort, wenn es um die Feststellung von Personalien geht oder wenn ein Unfallzeuge die Polizei alarmiert. Bei Unfällen mit verletzten Personen muss die Polizei verständigt werden, auch wenn es sich um kleine Verletzungen wie beispielsweise Kratzer handelt. Wird diese Meldepflicht unterlassen, droht ein BuÃgeld in beachtlicher Höhe von bis zu 2.180 Euro.
    (Bilder:Wikipedia)

  • Mit dem iPhone das Auto auslesen?

    Das Apple’s iPhone mehr kann, als telefonieren, sollte sich mittlerweile herumgesprochen haben. Aber Folgendes ist doch eher skurril: Es gibt eine Applikation für das iPhone, mit der man die Leistungsdaten eines Autos erfassen kann, u.a. Beschleunigung, G-Kräfte und vieles andere. Eine Anleitung gibt es HIER, ein Video seht ihr unten. Wenn ihr mich fragt, ist das fast schon gruselig, was dieser kleine, stylische Kasten so alles kann.