Category: Kurioses

  • Schottische Autodiebe Leihen statt klauen!

    Schottische Autodiebe Leihen statt klauen!

    Schottland_2Wenn ein Auto einmal geklaut ist, dann ist es eigentlich fürs erste verschwunden. In Schottland scheint das jedoch anders zu sein, wie die “BBC News” berichteten, beschäftigt die Polizei in der südschottischen Region Borders eine ungewöhnliche Reihe von Autodiebstählen. Das Besondere daran ist, dass die Autos nicht verschwunden sind, sondern lediglich nachts “ausgeliehen” und am nächsten Morgen wieder vor der Haustür abgestellt wurden.

    Allein durch den erhöhten Tachostand und die meist veränderte Parkposition ist herausgekommen, dass die Autos entwendet wurden. Seit Anfang des Jahres zählte die Polizei bereits 8 solcher Fälle. Wer die Diebe sind, ist leider noch nicht bekannt.

  • Audi TT Skulptur in XXL macht Station in München

    Audi TT Skulptur in XXL macht Station in München

    Audi_tt_xxlDer Audi TT in XXl ist schon weit herumgereist und war schon in Berlin, Hongkong und Peking. In den kommenden 5 Wochen wird der insgesamt 10 Tonnen schwere, 10,2 Meter lange, 4,5 Meter breite sowie 3,25 Meter hohe Audit TT in München vor der Allianz Arena zu bestaunen sein. Bis Mitte März 2008 wird die atemberaubende Skulptur vor der Allianz-Arena parken.

    Audi_tt_skulptur
    Der Modell-Audi besteht im Gegensatz zum echten Audi TT aus dem Kunststoff Neopor sowie einem Rahmen aus massivem Stahl. Wer nicht die Möglichkeit oder die Zeit hat, sich dieses Kunstwerk in Natura zu betracheten,der kann den ganzen Vorgang des Aufbaus am 12.Februar im Internet bei audi-TV sehen.

    (Bilder:Presseportal)

  • Ford Trucks: Nur für wahre Männer

    Ford_fseries_viral_campaign Ford hat in den USA eine äuÃerst witzige Viralmarketing-Kampagne für den dort sehr beliebten groÃen Pick-Up der F-Serie gestartet. Diese besagt, dass nur richtige Kerle Manns genug sind für den groÃen Ford.

    Die (natürlich fiktive) “BFT”-Police (Build Ford Tough) hat dazu 10 Gesetze erlassen, die es für einen Ford F-Series Fahrer zu beachten gilt.

    1. Kein Rollgepäck
    2. Keine Motorroller
    3. Keine mickrigen Hunde
    4. Kein Fleischersatz
    5. Keine pinken Shirts
    6. Kein neumodischer (Starbucks-) Kaffee
    7. Keine Gürteltaschen
    8. Keine süÃen Handyklingeltöne
    9. Keine Maniküre
    10. Keine Haarpflegeprodukte

    Die passenden Videos gibt es natürlich auch. Sollten Sie also einen Ford der F-Series fahren, seien Sie gewarnt, denn die BFT-Police hat ihre AUgen überall.

    Kein neumodischer Kaffee:

    Keine pinken Shirts:

    Keine Maniküre:

  • Chrysler-Vize am Steuer der Viper SRT10 ACR

    Das sich der Vorstand eines Automobilkonzerns mit seinen Produkten identifizieren und diese darüber hinaus auch noch fachgerecht bedienen können sollte, das zeigt nun der Vizepräsident von Chrysler, Ralph Gilles. Er selbst sitzt bei einem Ausdauertest der Dodge Viper SRT10 ACR am Steuer und peitscht das Ungetüm über den No Problem Raceway in Belle Rose, Louisiana. Damit andere auch etwas davon haben, hat er der giftigen Schlange kurzerhand eine Kamera auf den Buckel geschnallt. Und was soll man sagen, der Mann fährt wohl nicht zum ersten Mal Viper und zeigt hier das ein oder andere gekonnte Manöver. Sehen Sie selbst.

  • Unfallfahrer klagt Familie des getöteten Kindes an

    Justizia_fall_delgado_vs_irondo Unfassbares hat sich vor einiger Zeit in Spanien abgespielt. 2004 fuhr der Geschäftsmann Thomas Delgado mit über 110 km/h in ein Gebiet, dass nur eine Geschwindigkeit von 90 km/h erlaubte. Dabei erfasste er mit seinem Audi A8 den 17 jährigen Enaitz Irondo auf seinem Fahrrad, der an den Folgen des Unfalls starb. Ein von der Familie des Jungen beauftragter Experte unterstelle Delgado gar eine Geschwindigkeit von etwa 170 km/h.

    In Folge dessen musste Delgados Versicherung ca. 32.000 Euro an die Familie Irondo zahlen. Was hier sein Ende hätte finden müssen, ging zwei Jahre später in eine neue Runde.

    Delgado verklagte die Familie wegen der an seinem Audi entstandenen Schäden bei besagtem Unfall, zuzüglich der Kosten für einen Mietwagen. Ein empörter Aufstand hunderter Menschen in Nordspanien lieÃen ihn dann kürzlich von seiner Klage zurücktreten, obwohl er sich nach wie vor als Opfer sehe, und dies nur tue, da der Fall die Ãffentlichkeit zu sehr auf sich gezogen habe.

    Da fragt man sich, ob dieser Mensch in seiner eigenen kleinen Realität lebt, in der ein Audi A8 wichtiger ist, als ein Menschenleben.

    Streitlustig zeigt sich aber nun wieder die Familie Irondo, die aufgrund der Klage nun ihrerseits wieder gerichtliche Schritte gegen Delgado prüft.

    Viellecht sollte man es nun einfach gut sein lassen.

  • Was passiert, wenn der Reifen schneller als das Auto ist?

    Was passiert eigentlich, wenn der Reifen schneller ist, als das Fahrzeug selbst? Gute Frage, in der Regel führt dies unweigerlich zu einem Unfall. Allerdings nicht, wenn sich der selbständige Reifen so Vorbildlich verhält, wie im folgenden Film. 3 Runden vor Rennende verlässt den Rennfahrer ein Reifen und findet den Weg ganz alleine!

  • McLaren-Mercedes aus 956.000 Streichhölzern !

    McLaren-Mercedes aus 956.000 Streichhölzern !

    Streichholz Michael Arndt hat sechseinhalb Jahre gebraucht das Weltmeisterauto von Mika Häkkinen, den McLaren-Mercedes MP 4/14 nachzubauen. Dazu benötigte er keine Kohlefasern oder Titan, sondern knapp eine Millionen Streichhölzer und 1686 Tuben Klebstoff. Der 40-Jährige hat sein Modell im OriginalmaÃstab gebaut, teilweise wurden die Hölzer in zehn Lagen geklebt.

    Bei Bedarf ist es sogar möglich den Boliden in 45 Einzelteile zu zerlegen, um ein wenig Platz in der Wohnung zu schaffen. Angefangen hat seiner Meinung nach alles, als er hörte, dass jemand den Kölner Dom mit Streichhölzern nachbaute. Zuerst widmete er sich dann zwei Lokomotiven und verschiedenen Gebäuden, bevor er sich an sein Meisterstück machte. 

  • Der Liter Super für 3 Cent – unvorstellbar ?

    Tankstelle_3cent Wie “derwesten” berichtete war es durch einen Softwarefehler einer Tankstelle in Iserlohn am 11.1.2008 möglich, Benzin so günstig wie nie zu tanken. Es sprach sich rum wie ein Lauffeuer, dass die Tankstelle an der BaarstraÃe die “Preise drastisch gesenkt habe”, kurz darauf wurde die Tankstelle regelrecht überrannt. Einige Leute brachten alle Benzinkanister mit, die sie auftreiben konnten. So wurde das Foto geschossen auf welchem 635 Liter für knapp 19⬠getankt wurden. Die Tankstellenbesitzerin wollte sich zu dem Vorfall nicht äuÃern. Viele fragen sich, warum die Tankstelle nicht einfach geschlossen wurde, so hätte man den enormen Verlust, der sicherlich entstanden ist, in Grenzen halten können.

  • Britischer Tuner zahlt 600.000 Euro für Wunsch-Nummernschild

    Britischer Tuner zahlt 600.000 Euro für Wunsch-Nummernschild

    Mercedesbenz_mclaren_slr_722Es kommt wohl sehr selten vor, dass das Nummernschild teurer ist, als das Auto an dem man es montiert ist – zudem an einem sehr teuren Gefährt. Der britische Tuner Afzal Kahn ist Formel 1-Fan und wollte unbedingt die Buchstaben “F1” an dem Nummernschild seines Mercedes-Benz McLaren SLR. Wie die britische “Daily Mail” vergangenen Samstag berichtet, hat er dies auch geschafft. Bei einer Auktion der Verkehrsbehörde Essex setzte er sich mit seinem Gebot von 375.000 Pfund gegen die Konkurrenz durch.

    Mercedesbenz_mclaren_slr

    “So richtig glaube ich immer noch nicht, dass es jetzt meins ist”, sagte er kurz nach der Versteigerung. Vor 104 Jahren war das Kennzeichen “F1” zum ersten mal vergeben worden, zuletzt war es auf dem Dienstwagen des Verwaltungschef von Essex zu sehen, einem Volvo S80. Mit dem Erlös der Auktion soll ein Trainingsprogramm für junge Autofahrer gefördert werden.

  • Eiltransport: Mercedes Benz Sprinter von Hartmann

    Mercedes_benz_sprinter_hartmann Was sich nicht so alles tunen lässt! Dachte sich auch Hartmann, und verpasste dem Transporter “Sprinter” aus der Mercedes Benz-Familie ein kleines Makeover. Ein Bodykit darf natürlich nicht fehlen, und so gibt es Frontlippe, Seitenschweller, Kühlergrill, Heckschürze und schöne dicke Endrohre im Paket. Darüber hinaus steht der Benz jetzt standesgemäà auf 19 Zoll-Schlappen im Format 255/55 R19.

    Aber Tuning beschränkt sich nicht nur auf die AuÃenhaut, auch der Fahrer will sich wohl fühlen. Dazu gehören diverse Verschönerungen an Mittelkonsole und Lenkradkranz, z.B. in Carbon-Optik. AuÃerdem bietet Hartmann für die komplette Sprinter-Modellpalette Leistungssteigerungen an. Mercedes_benz_sprinter_hartmann_int

    Spätestens hier sollte man sich dann aber doch nach dem Sinn fragen, denn auch ohne Mehr-PS sind schon genug Kleintransporter in gefährliche Unfälle verwickelt.Mercedes_benz_sprinter_hartmann_hec Gegen die optische Individualisierung kann man nichts sagen, aber Leistungssteigerung bei Nutzfahrzeugen? Ich weià es nicht…