Category: Kurioses

  • Top Gear: Staffel 13 in den Startlöchern

    Top_Gear_Trailer Vergesst die deutschen Autosendungen im privaten Nachmittagsprogramm. Die einzig wahre Sendung von Autofans für Autofans ist das britische Automagazin Top Gear von der BBC. Wer des englischen einigermaÃen mächtig ist (und die Serie hier empfangen kann), der wird sehen. wie viel Spass gestandene (und nicht mehr ganz junge) Fernsehmoderatoren bei der Arbeit haben können. Im Gegensatz zu den meisten anderen Sendungen dieser Art steht hier das im Vordergrund, was jeder Autofan sehen will: Spass am Fahren und Leidenschaft für altes und neues Metall.

    Nun ist es bald wieder soweit und die mittlerweile 13. Staffel von Top Gear läuft über britische Flimmerkisten. Dazu ist ein überragende kleiner Trailer erschienen. Den versteht zwar nur derjenige, der die Sendung kennt, trotzdem wollte ich Euch dieses Schmankerl nicht vorenthalten. Und alle, die Top Gear kennen (ich hoffe, es sind wenigstens ein paar), werden sich köstlich amüsieren. Start your engines:
    Quelle: Carscoop

  • Toyota schickt Verkäufer zurück in die Schule

    Toyota_School Kundenzufriedenheit ist das A und O auf dem automobilen Markt. Und die fängt nicht erst beim ersten Wektstattbesuch an, sondern schon beim ersten Betreten des Schauraums. Kommt man auf mich zu oder werde ich einfach ignoriert? Der erste Eindruck zählt. Und damit der bei Toyota in Zukunft immer top ist, schickt Toyota seine Händler auf dem ganzen Planeten zum “Toyota Sales Logostic College”.

    Die Kurse gehen jeweils vier Wochen und lehren das Bedienen und Befriedigen von Kunden auf “Toyota-Art”.

    Auch die Kollegen in Amerika können an den Kursen teilnehmen. Offensichtlich halten gerade diese sich aber für ausreichend gut ausgebildet, denn von dort hat sich kein einziger Händler für das erste Jahr “College” angemeldet.

    Ob so eine MaÃnahme sich wirklich auszahlt, sei mal dahingestellt. Ganz besonders deswegen, weil die Teilnahme saftige 470 Dollar kostet.

    Quelle: Carscoop

  • Stopp! 5er BMW Prototyp wird von Polizei angehalten

    BMW_5er_Prototyp_Autobahn Ich weià gerade nicht genau, ob die deutsche Polizei einfach nur unglaublich dämlich ist, oder ob uns die Medien für völlig bescheuert halten. Eins von beiden ist aber hier definitiv der Fall. Aber kurz zur Sache: Die Polizei hat einen Erlkönig der neuen 5er-Reihe von BMW auf der Autobahn angehalten. “Zufällig” war ein Kamerateam dabei, dass die ganze Aktion gefilmt hat. Aber jetzt kommt der Kracher:

    In einem Interview erzählt einer der Polizisten, sie wären auf der Suche nach verdächtig aussehenden Fahrzeugen gewesen. Und da kommt plötzlich ein komplett schwarz abgeklebtes, groÃes Fahrzeug daher, dass so verdächtig aussieht, dass man es sofort mal rechts ranfahren lässt.

    Und jetzt nochmal zurück zu meiner anfänglichen Frage: Ist die deutsche Polizei so blöd, einen Erlkönig für einen – sagen wir mal – Mafiaschlitten mit kiloweise Drogen im Kofferraum zu halten? Denn es gibt ja nichts besseres, als einen Drogenkurier durch das Anbringen schwarzer Klebefolie “unauffällig” aussehen zu lassen…nein, so blöd kann selbst die deutsche Bullizei nicht sein. (Als ob die noch nie einen Erlkönig gesehen hätten).

    Dann sind es wohl doch eher die Medien (vielleicht eine Marketing-Aktion von BMW?), die den durchschnittlichen deutschen TV-Zuschauer für doof halten.

    Also irgendwie stimmt an der Sache jedenfalls etwas nicht…

    Quelle: Carscoop

  • Video: Ein guter Roman bei 120 km/h

    Fahrer_liest_am_Steuer Manche Leute gehören geknüppelt, eingesperrt, nochmal geknüppelt und dann des Führerscheins beraubt. Der Mann im folgenden Video zum Beispiel. Offensichtlich liest er ein ungemein fesselndes Buch. Anders ist es nicht zu erklären, dass er es selbst bei 120 Stundenkilometern auf dem Highway nicht aus der Hand legen kann. Nicht nur unvorsichtig, sondern obendrein verdammt gefährlich für ihn und alle anderen auf der Strasse.

    Wenn er ganz konsequent wäre, würde er zu dem guten Buch noch einen schönen Wein trinken…

    Aber mal im Ernst: Ich hoffe, die Polizei hat ihn erwischt und ihm eine ganz andere interessante Lektüre verordnet: den städtischen Busfahrplan. Und zum Auswendiglernen die StVO.

    Naja, hier kommt die fahrende Leseratte:

    Quelle: Carscoop

  • Hau’ drauf: “Car-Bashing” erfasst die Nation

    Hau’ drauf: “Car-Bashing” erfasst die Nation

    Verschrottung eines Pontiac Trans Am Motoraver Es gibt Hobbies, die so bescheuert sind, dass man sich fragt, wie Menschen Geld dafür bezahlen können. Der neueste Trend auf dem Gebiet der sinnlosesten Dinge, die man mit einem Auto anstellen kann, heiÃt “Car-Bashing”. Früher hätte man dazu wohl “Auto-Zertrümmern” gesagt, doch das wäre zu banal und klänge zudem vermutlich nicht hip genug. Selbstverständlich stammt das Gekloppe aus den Vereinigten Staaten, wo es bereits seit einigen Jahren praktiziert wird. Statt Survival-Trainings zu absolvieren, können gestresste Manager und solche die es werden wollen nun den Vorschlaghammer rausholen…

    Beim Car-Bashing geht es nicht darum irgendeinen Autogott zu huldigen und Opfer darzubringen, sondern Aggressionen abzubauen, indem stumpf mit groÃem Werkzeug auf ein altes Vehikel eingedroschen wird. Anstatt jedoch das eigene Automobil zu malträtieren, können fünf Teilnehmer zum Schnäppchenpreis von 150 Euro pro Stunde ohne ein schlechtes Gewissen fremdes Blech zerhämmern. Schade um die schönen Opfer-Fahrzeuge. Infos und Anfragen gibt es hier… (Foto: Archiv)

  • Rückkehr des “feuerroten Spielmobils”

    Spielmobil Es ist groÃ, es ist rot und Kinder jedenfalls fahren voll auf dieses Auto ab. Als das âfeuerrote Spielmobilâ am 14. Mai 1972 zum ersten Mal im Fernsehen zu sehen war, ahnt keiner der Verantwortlichen vom Bayerischen Rundfunk, dass diese Sendung einmal Kult werden würde. Ebenso überraschend kehrt einer der Hauptdarsteller, der lange Zeit als verschollen galt, auf die Bühne zurück. Der rote Opel Blitz mit der Inventarnummer 246 des BR wurde im afrikanischen Namibia entdeckt und ist jetzt via Hafen Hamburg zurück in der Heimat.

    In einer Gemeinschaftsaktion holten der Bayerische Rundfunk, Auto Bild und die Adam Opel GmbH das feuerrote Spielmobil jetzt nach Deutschland zurück. Der noch immer fahrbereite Opel Blitz, Baujahr 1962, wird vom Opel Classic-Team so restauriert, wie er aus der TV-Sendung der 70er Jahre bekannt ist. Später soll er einen Ehrenplatz im Museum des Rüsselsheimer Autobauers bekommen. Zuvor setzt das Bayerische Fernsehen zu seinem 50. Geburtstag noch auf die Strahlkraft des wiederentdeckten Klassikers und auch der Axel-Springer-Verlag möchte das Spielmobil zu besonderen Anlässen wie Klassiker-Fahrten einsetzen.

    Bild & Quelle: gmeurope.info

  • Video: Der Ferrari-Himmel liegt in Holland

    Ferraris_in_Holland Der Bungalowpark im folgenden Video scheint auf den ersten Blick ganz normal. Auf den zweiten scheint es aber eine Besonderheit zu geben: es parken ausschlieÃlich Ferraris vor den Türen der flachen Hütten. Vom 348 über den 380 bis hin zum 599 GTB ist alles dabei? Hat ein Ferrari-Club den ganzen Park gemietet? Genau so ist es. Der “Ferrari Club Nederland” zählt insgesamt 900 Mitglieder, von denen einige ihre Kisten hier geparkt haben.

    Die zweite AUffälligkeit: kein einziges der Ferrarimodelle hat eine Anhängerkupplung für einen Wohnwagen. Seltsame Dinge gehen da vor im Landje von Antje…

    Quelle: Carscoop

  • Video: Amerikanische Cops sind faule Säcke

    Cop_verfolgt_Fussgänger Dick, Donut-mampfend, Kaffee-trinkend, den Donut in den Kaffe tunkend – so stellt man sich den uramerikanischen Cop vor (los, seid ehrlich). Und dieses Video passt zu diesem Stereotypen wie der Donut in den Kaffeebecher. Man sieht den Cop zwar nicht, aber irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass hinter der Kamera ein pummeliger, etwas gehfauler Gesetzeshüter sitzt.

    Und man kann ihn förmlich denken hören, während er einen zu Fuà flüchtenden Bösewicht verfolgt: “Verdammt, was rennt dieser Penner denn jetzt in die Wohnsiedlung? Da komm ich mit dem Auto doch garnicht hinterher!!!”

    Oder vielleicht doch? Denn anstatt die Verfolgung per pedes aufzunehmen, entscheidet sich der Cop für die gemütliche Lösung und pflügt mit seinem Strassenkreuzer durch den Hinterhof.

    Quelle: Carscoop

  • Video: Sportwagen – Wer es nicht kann…

    Lambo_Crash …der sollte es besser lassen. Das gilt ganz besonders, wenn es sich um einen Lamborghini Diablo handelt, der ja bekanntermaÃen eine ziemliche Heckschleuder ist. Scheint dem Fahrer im folgenden Video entgangen zu sein. Vielleicht fühlt er sich aber auch nur angestachelt, ob der anwesenden Meute von Zuschauern, die natürlich ein biÃchen Action sehen wollen.

    Und genau die bekommen sie auch. Nämlich in dem Moment, als der Lambo-Fahrer in einer Schritttempo-Kurve im ersten Gang das Gaspedal streichelt. Heck raus, Haftung weg, Fahrer doof, Rechnung hoch.

    Und bitte:

    Quelle: automobil-blog.de

  • Video: Lustige Range Rover Promotion

    Range_rover1 Mit diesem Mann im Tor wäre der FC Bayern gut bedient und Jürgen Klinsmann vielleicht nicht arbeitslos. Vielleicht liegt es aber auch an dem Range Rover (hat ja ungefähr die AusmaÃe eines Fussballtores), der vom Torwart vor dem feindlichen Beschuss geschützt werden muss. Und da können die Spieler gegen die Bälle knüppeln, wie sie lustig sind – der Keeper hält.

    Irgendwann geht dann doch einer durch, trifft den Range am Blech und bringt des Trainer zur WeiÃglut. Natürlich alles nur vor der Kamera (vermute ich jetzt mal einfach).

    Der Range macht übrigens auf dem Platz eine bessere Figur als die meisten anderen Engländer…

    Quelle: leblogauto.com