Category: Kurioses

  • Australiens Muscle Car: Ford Falcon XY GTHO Phase III Modell

    Ford_Falcon_PhaseIII Was dem Amerikaner (und mir) sein Mustang, das ist dem Australier sein Ford Falcon XY GTHO Phase III. Gott sei dank sieht die Karre nicht so bescheuert aus, wie der Name klingt. In Down Under bringt der Modell-Spezialist Icon Models ein fettes 1/8-Modell des besagten Ford auf den Markt. Limitiert auf 1.000 Exemplare und mit umgerechnet 700 Euro verdammt teuer.

    Der echte Falcon XY…etc… von 1971 trumpfte mit 380 PS aus einem dicken V8 auf und brachte seine Kraft (und wahrscheinlich auch sehr viel Gummi) über eine Viergang-Schaltung auf die Strasse. Die 100 km/h waren schon damals in unter sieben Sekunden erreicht, bei 230 km/h war Schluss. Ford-Falcon-XY-GTHO-Phase-3

    Das besondere an dem durchweg richtig schön designten Ford war, das nur 300 Exemplare gebaut wurden und bis heute nur etwa 100 Fahrzeuge überlebt haben.

    Ein echter Phase III ist heute nicht unter 800.000 australischen Dollar (etwa 450.000 Euro) zu haben. Da erscheint das 700 Euro-Modell doch auf einmal geradezu als Schnäppchen. Zumal – und das belegen die Fotos – die Detailverliebtheit des Modells geradezu überwältigend ist.
    Ford-Falcon-XY-GTHO-Phase-3_2
    Quelle: Carscoop

  • Handarbeit: Batmobil als Privatprojekt

    Batman_Forever_batmobil Was ist ein echter Held ohne das passende Fortbewegungsmittel? Genau, nichts. Die Ghostbusters hatten ihren Ecto 1, Michael Knight hatte K.I.T.T., Spiderman hat…Spinnweben, Superman hat…ok, Superman kann fliegen und braucht daher gar kein anderes Fortbewegungsmittel. Der könnte sich mit seinen knallengen Leggings eh nicht hinsetzen. (Das würde quetschen, ihr versteht…)

    Aber wer hat die eindeutig coolste Karre von allen? Batman natürlich, der dunkle Ritter aus den DC Comics und zahlreichen Filmen. Diesesmal hat sich ein Bastler das extrem imposante Batmobil aus Batman Forever (der mit Val Kilmer) ausgesucht. 1995 auf der groÃen Kinoleinwand und im dunklen Gotham City wirkte die gepanzerte Zigarre einfach nur cool, in einer hell beleuchteten Garage neben Trittleiter und Laub-Gebläse verliert das Teil allerdings ein wenig von seinem Glamour. Nichtsdestotrotz mehr als respektabel, dass jemand in Heimarbeit dieses Gefährt originalgetreu nachgebaut hat. Batman-Forever-2

    Quelle: Youtube.com

  • Familienstreit: Nissan GT-R trifft Nissan Primera…

    Nissan-GT-R-Rumänien …und zwar mit der Motorhaube ins Heck. In Bukarest wollte der Besitzer dieses nun schrittreifen GT-R mal eben testen, wie es sich anfühlt, mit 150 Kilometern in der Stunde durch eine Ortschaft zu knüppeln. Was er am Ende aber wirklich fühlte, war der Aufprall seines Schmuckstücks auf den Heckdeckel eines eher gemächlichen dahin dümpelnden Nissan Primera.

    Nachdem der GT-R den Primera von der Strasse gekickt hatte, verlor der Fahrer die Kontrolle und rammte einen Baum. Zu seinem Glück gab der Baum der Wucht des Aufpralls nach und knickte um.Nissan-GT-R-Rumänien2
    Nissan-GT-R-Rumänien4
    Auch wenn es nicht danach aussieht: Bis auf ein paar kleiner Kratzer (und ein paar gröÃere an den Autos) wurde niemand wirklich verletzt.Nissan-GT-R-Rumänien3

    Quelle: carscoop

  • Informationen zur Rennstrecke: GroÃer Preis von Bahrain

    Informationen zur Rennstrecke: GroÃer Preis von Bahrain

    Rennstrecke Bahrain Wikipedia Morgen um 14 Uhr startet die Einführungsrunde zum GroÃen Preis von Bahrain auf dem seit 2004 zum Rennkalender gehörenden Bahrain International Circuit in Sakhir. Es verwundert kaum, dass die recht junge Rennstrecke, die sich rund 30 km entfernt vor den Toren Manamas befindet, vom deutschen Architekten Hermann Tilke gezeichnet wurde und deren Bau von groÃem nationalen Interesse war. Doch nicht nur die Streckenführung des Kurses ist interessant: Das Rennen in Bahrain bietet einige Besonderheiten. Zunächst wäre da die Lage der Strecke zu nennen, da nicht nur groÃe Hitze, sondern tatsächlich auch die Umwelt besondere Ansprüche an Fahrer und Material stellen. Der Standort mitten in der Wüste birgt durch mögliche Sandverweheungen groÃe Tücken. Um jedoch möglichen Rennunterbrechungen durch plötzlich sich verschiebende Sanddünen entgegenzuwirken, wird der Sand rund um den Circuit mit einem speziellen Spray befestigt…

    Die gröÃten Probleme mit der sandigen Umgebung hatte McLaren-Mercedes im Jahr 2004, als beiden Fahrer die völlig versandeten Motoren platzten, wobei der Ausfall Räikkönens im brennenden Silberpfeil besonders spektakulär aussah. Das Wetter in der Wüstenregion ist beständig. So ist Niederschlag nur an 3 bis 5 Tagen im Jahr zu erwarten. Kurioserweise nieselte es am ersten Formel-1-Rennwochenende überhaupt an der Strecke im Jahr 2004. Dennoch tendieren die Chancen auf ein Regenrennen gegen Null. Eine weitere Besonderheit des Grand Prix von Bahrain ist, dass hier bei der Siegerehrung aus Rücksicht auf die islamischen Gastgeber keine Champagnerdusche vorgesehen ist. Stattdessen wird Rosenwasser versprüht. Die meisten Pole Positions auf dem 5,412 km langen Kurs konnte Michael Schumacher für sich verbuchen, der zweimal von ganz vorn ins Rennen ging und dessen Rundenrekord aus dem Jahr 2004 bislang ungeschlagen ist. Die meisten Siege allerdings feierten bislang Felipe Massa und Fernando Alonso, die jeweils zweimal ganz oben das Treppchen drapierten. Im Jahr 2006 war der Grand Prix von Barhain erstmals und ausnahmsweise das Saisonauftaktrennen. Ab 2007 nahm erneut, wie auch in den Jahren 1996 bis 2005, der australische Grand Prix von Melbourne diese Position ein. (Foto: wikipedia)

  • Video: Peugeot wirbt mit Nackedeis

    Peugeot_Nackedeis Marketer müsste man sein. Denn dann verdient man ordentlich Kohle mit den bescheuertsten Ideen. So wurde nun die Premiere des neuen Peugeot 308 Cabrios in London mit genau 308 nackten Personen gefeiert, die in der morgendlichen Ruch Hour durch die Stadt zogen. So richtig nackt waren sie ja dann auch garnicht: alle trugen einen blauen Schal.

    Und wer im Video mal genauer hinschaut, der erkennt, dass die ganze Meute überhaupt keine nackte Haut zeigt. Es handelt sich lediglich um einen hautfarbenen Ganzkörper Stretch-Wasauchimmer.

    Ziemlich inkonsequent von Peugeot, wie ich finde. So sehen die Damen und Herren aus wie Barbie und Ken, ganz ohne wesentliche Körpermerkmale, auf die ich hier nicht näher eingehen will.
    Quelle: carscoop

  • Knautsch: Lamborghini nimmt Hyundai auf die Hörner

    Murcielago-Hyundai-Unfall Folgende Situation kennt wohl jeder Autofahrer: man ist ein klein wenig zu schnell unterwegs oder auch mal kurz unaufmerksam (“Jetzt ist mir doch glatt das Handy runtergefallen! Schatz, hältst Du mal kurz mein Bier?”) und schon erdreistet sich der Fahrer im vorausfahrenden Fahrzeug, die Bremse zu betätigen. Meistens geht die Sache noch glimpflich aus, und der Bremsweg ist zwar lang genug, um sich in Gedanken schonmal von der niedrigen Schadenfreiheitsklasse zu verabschieden, aber glücklicherweise kurz genug, um dem Aufprall gerade noch zu entgehen.

    Manchmal ist der Bremsweg aber auch nur ein klein wenig zu lang, und man hängt dem Vordermann im Kofferraum. So ähnlich erging es auch dem Lamborghini-Fahrer auf diesen Bildern. “So ähnlich” sage ich bewusst, denn der Sportwagenpilot hat in diesem Falle eher einen schönen Blick auf die Ãlwanne des groÃen Hyundai Santa Fe. Schuld daran ist die niedrige Schnauze des Lambos und der hohe Hintern des Koreaners. Murcielago-Hyundai-Unfall2

    Ich könnte jetzt blöde Witze über Paarungsszenen der afrikanischen Savannenbewohner machen. Mache ich aber nicht.

    Quelle: carscoop

  • Xcaliber Eco-Eagle: Was klingt wie ein Supersportwagen…

    Dixie_cng_chopper …ist in Wirklichkeit ein erdgasbetriebener Rasenmäher. Immerhin einer zum drauf fahren, aber mehr auch nicht. Die Firma Dixie Chopper (klingt auch schon wieder zu cool für einen Rasenmäherhersteller) will mit dem Xcaliber den spritschluckenden Grasfressern einen ökologisch korrekten Alternativmäher gegenüberstellen.

    Und in den USA, wo es noch richtige GroÃgrundbesitzer gibt, die mit Ihrem Rasenmäher mehrtätige Touren durch die eigene Botanik inklusive Ãbernachtung veranstalten müssen, könnte sich das tatsächlich lohnen.

    Laut Dixie Chopper ist eine Stunde Rasenmähen auf einem herkömmlichen (berittenen) Rasenmäher so umweltschädlich, wie eine 500 Kilometerfahrt in einem normalen Auto. Denn die Abgase kommen mehr oder weniger komplett ungefiltert hinten wieder raus. Insofern scheint der Xcaliber tatsächlich seine Daseinsberechtigung zu haben.

    Quelle: autobloggreen.com

  • Ken Block: Gymkhana Bonus-Video

    Gymkhana_Ken_Block Wir haben bereits vor einiger Zeit an dieser Stelle das Gymkhana-Video von Ken Block gezeigt. Der Inhalt: Fahren im Grenzbereich, ReifenverschleiÃ, Herzaussetzer. Im neuen Bonusvideo, das die Kollegen von automobil-blog.de aufgetan haben, versteckt sich zusätzlich nun nochmal einiges an Videomaterial, welches man in der ersten Version nicht zu sehen bekam.

    Dazu gehören auch die sonst bei Comedysendungen so beliebten Outtakes. Szenen also, die nicht ganz so glatt liefen wie sie eigentlich sollten. AuÃerdem ein paar nicht verwendete Szenen und andere Ausschnitte. Kurz gesagt: Lohnt sich. Auch für alle, die das alte Video schon kennen und lieben.

  • Video: Wenden für Profis

    Bus_auf_Brücke Man kann mit groÃen  Reisebussen tatsächlich sinnvolle Sachen anstellen. So wie dieser Busfahrer, der mit seinem Riesenvehikel vor einigen jahren bei Wetten Dass…? angetreten ist. Sein Ziel: Innerhalb von drei Minuten auf einer extrem schmalen Brücke zu wenden. Der Bus ist wohlgemerkt locker 3 Meter länger als die Brücke breit!

    Aber kein Thema für diesen Fahrer mit Nerven aus Drahtseilen. Am Ende werden ihm zwar noch ein paar Sekündchen geschenkt, aber nichtsdestotrotz ist es eine beeindruckende Vorstellung. Als Fahrgast stelle ich mir solch eine Aktion aber weniger lustig vor…

    Quelle: carscoop

    Mein Vorschlag für die nächste Anmeldung bei Wetten Dass…?: Auf der gleichen Brücke mit dem gleichen Bus einparken mit Handbremswende.

  • Video: Frauen oben ohne statt Radar!

    Eventuell hat man in Dänemark die perfekte Lösung für alle Autofahrer die gelegentlich etwas zu schnell unterwegs sind gefunden. Wenig bekleidete Frauen stehen am StraÃenrand und halten die Schilder. Die Autofahrer sind sichtlich verwundert und halten teilweise sogar an um sich das “Schild” etwas näher anzuschauen. Ob sich diese Variante auch in Deutschland durchsetzten wird ist fraglich, aber wir werden sehen….. 😉

    Quelle: video-de.tomshardware.com