Category: Kurioses

  • Kreativ: US-Statistik zu Autounfällen auÃerhalb des StraÃenverkehrs

    Kreativ: US-Statistik zu Autounfällen auÃerhalb des StraÃenverkehrs

    Normaler Hergang eines Verkehrsunfalles - Mercedes C-Klasse im Euro NCAP-Crashtest Unfallstatistiken geben häufig Aufschluss darüber, wieviele Menschen im StraÃenverkehr verletzt, schwer verletzt oder getötet wurden. Mithilfe nüchterner Zahlen werden Schicksale in Tabellen ablesbar. Spannend ist dagegen eine Statistik, die nun von der US-Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA veröffentlicht wurde und sich mit Verletzungen und Todesfällen im Zusammenhang mit Automobilen auÃerhalb des StraÃenverkehrs beschäftigt. Wie die Organisation mitteilt, gehören gequetschte Finger zu den häufigsten Verletzungen bei US-amerikanischen Autofahrern. Landesweit kommt es im Schnitt jährlich zu 148.000 Fällen, bei denen Finger durch zugeschlagene Autotüren malträtiert werden…

    Doch auch tödliche Unfälle werden durch die Auflistung erfasst. Die häufigste Todesursache in Verbindung mit Autos auÃerhalb des StraÃenverkehrs ist das erschlagen werden durch das Fahrzeug selbst, z.B. durch defekte Hebebühnen. Mit 168 Fällen pro Jahr kommen dadurch mehr Menschen ums Leben, als durch Kohlenmonoxidvergiftungen, an denen 147 Personen sterben. Immerhin 88 US-Autofahrer segnen jährlich das Zeitliche, weil sie von ihrem Fahrzeug herunterfallen. Mit durschnittlich drei Fällen zählt das sterben im geschlossenen Kofferaum zu den selteneren Todesursachen. (Foto: Euro NCAP)
  • Neulich auf der A1: Ãber das Verhalten in deutschen Autobahn-Baustellen

    Neulich auf der A1: Ãber das Verhalten in deutschen Autobahn-Baustellen

    Kein seltenes Bild auf der A1: Hier reiht sich eine Baustelle an die nächste Wer auf der Bundesautobahn 1 den Abschnitt zwischen dem Bremer Kreuz und dem Buchholzer Dreieck asolviert, findet sich zunehmend in Baustellen wieder. Nicht, dass man sich darüber aufregen könnte, dass die Geschwindigkeitsbegrenzung innerhalb dieser mit 80 km/h veranschlagt wird, treibt einen vielmehr das Verhalten einiger Autofahrer in den Wahnsinn. Ein Abend im Kabarett ist  relativ teuer. Wer kostenlosen Spaà möchte, sollte sich auf die A1 begeben und nicht ärgern, sondern wundern. Gerade Soziologen sollten hier genügend Material für ausgedehnte ethnologische Studien finden. Es gilt allerdings zu beachten, dass man viel Zeit mitbringen sollte, wenn man sich am Freitag PMttag auf besagten Asphalt begibt…

    Ausnahmezustand: Eine Baustelle, in der kein Stau herrscht

    Die Baustellen auf der A1 sind ein Mikrokosmos, der bei genauem Hinsehen einen kleinen Rückschluss auf das menschliche Verhalten zulässt. Da gibt es einerseits “die Ungeduldigen”: Diese Spezies beginnt spätestens ab der zweiten Baustelle damit, mit einem Audi A4 bewaffnet, an dem zumeist ein Hamburger Kennzeichen prangt, Jagd auf schreckthafte Damen zu machen, die gerade ihren Fiat Punto oder Renault Twingo spazieren fahren – in der Rushhour wohlgemerkt – und diesen nach erfolgreichem Drängelmanöver eine Zigarettenkippe vor den Bug zu schnippsen. Dem Begriff der “Ellenbogengesellschaft” kann an dieser Stelle eine groÃe Bedeutung beigemessen werden. Ein weiterer Fahrertyp lässt sich als “Der Unaufmerksame” identifizieren. In diesem Zuge sei auf gelbe Nummernschilder gesondert hingewiesen. Mit dem Handy in der Hand oder mit einem von drei Kindern beschäftig, neigt der Unaufmerksame dazu einfach mal unvermittelt in der Baustelle hinter einem Lkw auszuscheren und dem Ungeduligen zum Opfer zu fallen. Dieses Verhalten kommt dem zweier älterer Damen gleich, die sich im Eingangsbereich eines Supermarktes auf ein angeregtes Gespräch über Mürbeteig konzentrieren; ungeachtet dessen, das es auch andere Leute gibt, die sich nur mal schnell eine Tiefkühlpizza kaufen wollen. Im Falle des Unaufmerksamen reicht jedoch oft ein kleiner Hinweis aus, dass man gern passieren würde. Brisant wird die Situation in Baustellen jedoch erst, wenn sich zu den vorher Genannten “der Ôngstliche” gesellt. Baustellen sind eng und wer sich nicht traut einen Lkw zu überholen, sollte es auch bitte gar nicht erst versuchen, da dies nur zu Frustrationen bei den nachfolgenden Fahrzeuglenkern führt. Weiterhin ist der Stressfaktor für einen Ôngstlichen selbst so hoch, dass er Gefahr läuft zu kollabieren. Es ist schlichtweg nervig, wenn jemand immer wieder zum Ãberholen ansetzt, um dann doch nach einer halben Stunde aufzugeben und sich wieder hinter besagtem Brummi einzureihen. Dazu kommt, dass in Verbindung mit dem Ungeduldigen und dem Unaufmerksamen ein hohes Unfallpotential geschaffen wird – abgesehen von ewig langen Rückstaus. Selbstverständlich gibt es auch “den Unbeteiligten”, also rücksichtsvollen Verkehrsteilnehmer, der einfach nur am StraÃenverkehr teilnimmt, beobachtet und über das Verhalten der anderen missbilligend den Kopf schüttelt. Diese Spezies sei hier jedoch nur am Rande und der Vollständigkeit halber erwähnt. Liebe Autofahrer, überdenkt Euer Verhalten ein wenig. Fahrt die Ellenbogen ein, achtet ein wenig auf Eure Umwelt und versucht nichts, von dem ihr meint, dass es sowieso nichts wird. Nur so lässt sich die Lage bis zur Fertigstellung des sechsspurigen Ausbaus der A1 zwischen Bremen und Hamburg einigermaÃen unbeschadet überstehen. (Fotos: Christian Kaiser)
  • Terminator lässt grüÃen: Roboter versorgt sich selbst mit Energie

    Terminator_movie Die Firma Cyclone Power Technologies hat den Auftrag, einen Roboter  – den Energetically Autonomous Tactical Robot -, abgekürzt also EATR (gesprochen wie Eater, also englisch für “Esser”) zu bauen. Das Ding soll sich demnach selbst mit Energie versorgen können, indem es Biomasse sammelt und diese in seinen Verbrennungsmotor zur Energiegewinnung stopft.

    Klingt doch irgendwie abgefahren, das ganze. Damit könnte der Robo also mit Hilfe von Holz, Gras, Alkohol, Kerosin oder was auch immer fahren. Theoretisch müsst er also niemals stillstehen.

    Wie hieà noch gleich die Firma, der die Welt fast die totale Vernichtung durch Maschinen in den Terminator-Filmen zu verdanken hatte? Cyclone? Ach nein: Cyberdine. Parallelen sind zu erkennen. Nur Zufall? Oder sollen wir uns schon mal alle ‘nen Bunker bestellen?

    Quelle: autobloggreen.com

  • Motorradfahren für Fortgeschrittene…

    Motorrad_Spinner …oder: “Wie krank kann man eigentlich sein?” Der (vermutlich) junge Herr im folgenden Video ist ganz offensichtlich ein Speed-Freak. Anders ist es nicht zu erklären, dass er auf seinem Hobel zum Teil mit 270 Kilometern in der Stunde über die Landstrasse bügelt und dabei nicht nur sich, sondern auch alle anderen Verkehrsteilnehmer in ärgste Gefahr bringt.

    Für den Fall, dass der Herr im Video dieses Zeilen hier liest, gibt’s noch einen ganz persönlichen GruÃ:

    Ich wünsche Ihnen im Falle eines ZusammenstoÃes einen guten Flug. Oder besser gleich zwei. Den ersten vom Motorrad aus Richtung Asphalt. Und im Anschluss Richtung Himmelspforte.

    Mit besten GrüÃen…

    Und hier das Video:

    Quelle: autoweblog

  • Reparatur auf Russisch: StoÃstange aus Holz

    Cherokee_Holz_StoÃstange In Deutschland sind solch kuriose Umbauten am Fahrzeug wohl eher schwierig beim TÃV durchzubekommmen. Es gibt allerdings auch Länder, in denen das die Leute genauso wenig kratzt, wie mich das Zurückkriechen von Lukas Podolski zum 1. FC Köln. Zum Beispiel Russland. Denn hier dachte sich der Besitzer eines alten Jeep Cherokee: “Gut Holz!”

    Und schraubte kurzerhand an die Stelle, wo einst seine FrontstoÃstange war, einen abgesägten Baumstamm inklusive fein säuberlich ausgefräster Lücke für das Nummernschild. Immerhin. Und so einen rustikalen SUV entstellt schlieÃlich nichts. Fehlt nur noch ein Stamm am hinteren Ende, und schon braucht man beim Parken in engen Lücken keinen Parkwarner mehr. Cherokee_HolzstoÃstange2
    Quelle: Carscoop

  • Video: Mit dem Mini Cabrio offen durch die Waschstrasse

    Mini_Cabrio_Waschanlage Kann sich noch jemand an den Film “Mein Partner mit der kalten Schnauze” erinnern? Die Szene, in der James Belushi den widerspenstigen Schäferhund Jerry im offenen Mustang zur Belehrung durch die Waschstrasse schickt? So ungefähr geht es auch hier zu, allerdings im voll besetzetn Mini Cabrio. Allerdings handelt es sich nicht um bekloppte Amateurfilmer, sondern um ein virales Video von Mini.

    Zu den beflügelnden Tönen des groÃen Tchaikovsky schmeiÃen sich die vier Freunde in die reiÃenden Fluten der vollautomatischen Autowaschanlage. Nass, aber sauber verlassen sowohl das Fahrzeug als auch die Insassen wohlauf die Anlage:

  • Zwei Autos zum Preis von einem!

    Zwei Autos zum Preis von einem!

    _toyota avensisUm möglichst viele Autos in der momentan schwierigen Zeit zu verkaufen, kommen manche Autohändler auf kuriose Ideen. So auch der belgische Händler namens “Cardeon”, der noch bis zum 8. Februar was besonderes für Schnäppchenjäger auf Lager hat. Wer bei dem Belgier beispielsweise ein Toyota Avensis Kombi im Wert von 31.006 Euro kauft, kann gleich noch jemand mitnehmen, der dann den Skoda Roomster Family für 13.599 Euro mit nach Hause fährt, den es umsonst obendrauf gibt.

    Auch ein englischer Autohändler hatte im vergangenen November ein ähnliches Angebot für seine Kunden parat, er bot zwei Dodge Avenger SXT zum Preis von einem an. Anscheinend verkraftete der Server des Online-Verkäufers den Ansturm nicht und brach kurz darauf zusammen.

    In Belgien betreibt die Handelsgruppe Cardoen insgesamt acht Autohäuser und hat sich anscheinend auf den Handel mit günstigen Neuwagen spezialisiert.

    Toyota avensis

    Bild: toyota

    Quelle: auto-presse

  • Weitsprung-Video: Auto landet im Kirchendach

    Weitsprung-Video: Auto landet im Kirchendach

    So sieht es aus, wenn ein Auto in einem Kirchendach steckt Es gibt tragische Unfälle, aber es gibt auch solche, die über die Tragik hinaus zudem kurios, ferner unerklärlich sind. Am Sonntag abend ereignete sich im sächsischen Limbach-Oberfrohna eine Situation die zweifellos der zweiten Kategorie zuzuordenen ist. Den herbeigerufenen Rettungskräften bot sich ein äuÃerst skurriles Bild dar, steckte doch beim Eintreffen ein Pkw in sieben Metern Höhe in einem Kirchendach. Bislang gehen die Sachverständigen davon aus, dass der 23-jährige Fahrer bei überhöhter Geschwindigkeit die Kontrolle über seinen Skoda verlor, von der StraÃe abkam und sein Fahrzeug, in feinster Dukes Of Hazzard-Marnier ein Gebüsch als Sprungschanze nutzend, im Dach des Gotteshauses platzierte…

     

    Wie es dem Fahrer gelungen ist sein Auto im Kirchendach zu platzieren ist noch nicht genau geklärt

    Eine noch spektakulärere Dimension erhält der Unfall in Anbetracht der Tatsache, dass der Wagen in der Luft eine Distanz von rund 30 Metern zurückgelegt haben muss. Das Gebälk des Kirchendaches wurde bei der Kollision stark beschädigt, der Autofahrer eingeklemmt und schwer verletzt. Mithilfe der Drehleiter wurde der junge Mann von der Feuerwehr geborgen. Ob Alkohol bei dem Unfall eine Rolle spielte, konnte bislang noch nicht geklärt werden.

  • X5-Plagiat aus China: Der Kampf geht weiter

    Shuanghuan_ceo Für gesunde Augen kaum zu übersehen: der chinesiche Shuanghuan CEO ist eine dreiste Kopie des alten BMW X5. So sah es auch das Landgericht München und erteilte dem China-Importeur mit dem Vorwurf des Plagiats ein Verkaufsverbot für das Modell in Deutschland. Ein italienisches Gericht sah die Angelegenheit aber kürzlich ganz anders.

    Hier erkannte man keine Kopie des X5 und erteilte grünes Licht. Bei aller Liebe, aber wieviel hat Shuanghuan dem verantowrtlichen Richter bitteschön gezahlt, damit dieser von einem verbot absieht? Viel offensichtlicher kann eine Fälschung schon garnicht mehr sein.
    Der Importeur sieht daher nun auch gute Chancen für einen Berufungsprozess vor dem Oberlandesgericht in München.
    Ich fasse mir derweil an die Rübe und kann es nicht fassen.

    Quelle: AutoBild

  • Ralf Schumacher baut jetzt Boote

    Ralf_schumacher_mercedes1 Die extrem erfolgreiche Motorsportlegende Ralf…ach nein, moment, das war der Bruder. Dann anders: der ziemlich erfolglose Rennfahrer Ralf Schumacher wird ab sofort Geschäftsmann und baut Boote. Ein berfeundeter Werftbesitzer wird in Zukunft zusammen mit “Ralle” Jachten designen und bauen. Darin hat Schumi II schon Erfahrung, denn auch seine eigene Jacht lieà er sich nach Wunsch zusammenbasteln.

    Komplett mit Zebrafell im Innenraum und dem grandiosen Namen “Tiger Rose”. Erinnert mich irgendwie an Tiger Lilly aus Peter Pan…
    Naja, Gott sei Dank werden ja dann zukünftig die Kunden über die Ausstattung entscheiden und nicht DTM-Ralf.
    Mal sehen, ob sein zweites Standbein ähnlich erfolgreich wird wie seine Rennfahrer-Karriere. Mit unglaublich wenig Leistung unglaublich viel Geld zu verdienen ist immerhin noch nicht jedem gelungen.

    Quelle: AutoBild