Category: Kurioses

  • Minnesota: Schulausfall wegen Biodiesel

    School_bus_minnesota Biodiesel und kalte Temperaturen – das verträgt sich nicht besonders gut. Dummerweise ist es in Minnesota vorgeschrieben, dass die dortigen Schulbusse mindestens zwei Prozent Biodiesel beimischen. Bei weniger als 12° unter Null wird der Sprit dickflüssig. Folge: Die Schulbusse bleiben stehen. Wenigstens einige Bewohner von Minnesota wird das freuen: die Schüler.

    Denn der massenhafte Ausfall von Schulbussen hat dafür gesorgt, dass einige Schulen geschlossen blieben, weil die Schüler keine Möglichkeit hatten, dort überhaupt hin zu kommen.
    Und es wird noch besser. Bis 2015 will Minnesota eine Beimischung von 20 Prozent Biodiesel durchsetzen. Zukünfitg also nur noch Summer-School? Minnesota ist schlieÃlich nicht gerade für sein mildes Winterwetter bekannt.

    Quelle: autobloggreen.com

  • Kurios: Elektroautos werden als Zwischenspeicher genutzt

    Tesla_roadster_sport01 Ein weiterer Nutzen für Elektroautos. Ãberproduktionen an Strom sollen künftig in Elektroautos zwischengespeichert werden. Z.B., wenn der Stromverbrauch der Bevölkerung niedrig ist. Steigt der Strombedarf wieder, so geben die E-Flitzer den Strom wieder an das öffentliche Netz ab. Derzeit erfolgt das Auffangen des überflüssigen Stroms  durch Pumpspeicherkraftwerke.

    Diese Kraftwerke pumpen z.B. unter Energieaufwand Wasser in einen Stausee, bzw. lassen es zu StoÃzeiten durch eine Turbine wieder ab. Allerdings kostet das Hochfahren der Kraftwerke – genau – Energie.
    Ob allerdings Elektroautos dieses Volumen auffangen können, ist fraglich. Forscher an der Universität Karlsruhe wollen genau das gerade herausfinden.
    Auch überschüssiger Strom aus Wind- oder Solarkraft, der nicht plan- und voraussehbar ist,  soll in den Autos gespeichert werden.
    Klingt komisch, ist aber so. Ob das denn nun auch wirklich klappen könnte, sollen erste Ergebnisse Ende des Jahres zeigen.

    Quelle: auto-presse.de

  • Buick Blackhawk für 475.000 Dollar versteigert

    Buick_blackhawk_auktion Der nur einmal gebaute Buick Blackhawk konnte bei der Barrett Jackson Collector Car Auction ersteigert werden und war offensichtlich recht begehrt. Anders lässt sich der finale Preis von 470.000 Dollar (fast 370.000 Euro) nicht erklären. Mehr als 250 Autos der Auktion stammten aus der ehrwürdigen Sammlung von General Motors.

    Dauz gehörte unter Anderem auch 69er Camaro, der einst dem Hall of Fame-Baseballstar Reggie Jackson gehörte. Satte 319.000 Dollar war er seinem neuen besitzer wert.
    Der dickste (Auto-)Fisch der Auktion war aber wohl der alte Thunderbird. Nicht irgendein T-Bird. Es handelte sich um den allerersten Ford Thunderbird, der 1955 vom Band lief. 600.000 Dollar war sein endgültiger Preis.
    Geschlagen wurde der Ford nur von einem Flugzeug, allerdings aus gleichem Hause. Die 1929er Ford 4-AT-E Tri-Motor war in Pearl Harbor im Einsatz und weiÃt noch Einschusslöcher von japanischem Beschuss auf. Das war dem Höchstbietenden dann auch 1,1 Millionen Dollar wert.

    Quelle: worldcarfans.com

  • Korruptionsverdacht auf der StraÃe

    Korruptionsverdacht auf der StraÃe

    StrassenbauJa, jetzt ist nicht mal mehr die StraÃe sicher vor Korruption – im wahrsten Sinne des Wortes: Die Korruption hat jetzt in Bremen auch die StraÃe erreicht. Hier wird jetzt ermittelt, da mehrere StraÃenbau-Firmen angeblich Preisabsprachen vereinbart haben und sich dadurch öffentliche Aufträge gesichert haben. Auch die Staatsanwaltschaft soll jetzt bald hinzugezogen werden.

    Natürlich wurde die Vergabe der öffentlichen Aufträge zunächst gestoppt, aber eine neue Ausschreibung wurde bereits in Auftrag gegeben.

    Quelle: focus.de, Bild: dasautoblog.com

  • Video: Virales Marketing für den Porsche GT3

    Porsche_gt3_video Virales Marketing macht selbst vor Traditionshäusern wie Porsche nicht halt. Die Zuffenhausener haben nun einen VM-Clip veröffentlicht, der nicht das Auto zeigt, sondern das, was es mit den Insassen macht. Nämlich sie in ein Stadium absoluter Glückseligkeit zu versetzen (mit zwischenzeitlicher Todesangst). Denn der Fahrer schont weder das Auto noch seine Fahrgäste.

    Mein persönliches Highlight: der verpixelte GT3 am Anfang des Clips. Absolut geniale Idee. Man erkennt garnicht, dass es sich um einen Porsche handelt. Die können nicht nur die besten Sportwagen der Welt bauen, die haben auch Humor, die Schwaben.

    Quelle: youtube.com

  • Sky-Car auf dem Weg nach Timbuktu!

    Sky-Car auf dem Weg nach Timbuktu!

    Flying_car_Am vergangenen Mittwoch ist ein britisches Abenteurer-Team von London aus mit ihrem Sky-Car, einem fliegenden Auto, Richtung Timbuktu gestartet. Die rund 6.000 Kilometer lange Strecke soll teils am Boden und teils in der Luft bewältigt werden. Mit dem integrierten Lüftermotor und dem Gleitschirm kann das Flugauto innerhalb von nur 3 Minuten abheben und bis zu 4.500 Meter hoch fliegen. In der Luft erreicht das Skycar eine Höchstgeschwindigkeit von rund 110 km/h, auf dem Boden dank dem Biosprit-Motor rund 180 Sachen.

    Die Route des Teams führt durch Frankreich, Spanien, Marokko, die westliche Sahara und schlieÃlich nach Mali in die Oasenstadt Timbuktu. Wenn alles glatt läuft, wird das Team dort bereits am 20 Februar mit ihrem Skycar landen. Während der Expedition soll eine Reisegruppe die Expedition ständig am Boden begleiten. Hier noch ein kleines Video mit Erklärungen! Quelle: autoblog

  • Obama’s alter Chrysler auf eBay zu ersteigern

    Barackobamasoldchrysler300c Bei eBay gibt es derzeit einen Chrysler 300C Hemi, Baujahr 2005, zu ersteigern. Das Besondere an dem Fahrzeug: es gehörte dem Bald-Präsidenten Barack Obama, bevor er 2007 auf einen Ford Escape Hybrid umstieg. Tim O’Boyle kaufte damals das Fahrzeug bei einem Händler, ohne zu wissen, wer der Vorbesitzer war. Jetzt weià er es.

    Und da es sich nicht um einen 08/15-Chrysler handelt, wird der Preis natürlich etwas in die Höhe geschraubt. Die Gebote können starten bei 100.000 Dollar.
    Ein normaler 300C Hemi mit diesem Baujahr geht zu einem Preis von rund 16.000 Dollar weg.

    Quelle: worldcarfans.com

  • Video: Mehr Autoschieberei dank Schokoriegel

    Video: Mehr Autoschieberei dank Schokoriegel

    Werbespot_japp_stretchlimousine_j_2  Nachdem an dieser Stelle vor kurzem einerseits etwas über ein speziell für Mafiabosse entwickeltes Fahrzeug, andererseits über den Cadillac One des zukünftigen US-Präsidenten Barack Obama berichtet wurde, werden Erinnerungen an einen ganz besonderen Werbespot wach. Geworben wird nicht für ein Auto, sondern für einen Schokoriegel. Die Hauptrolle gehört neben einem Rasta-Mann allerdings einer Stretchlimousine, die sich augenscheinlich im Besitz eines Unterweltmagnaten befindet, der äuÃerst erschrocken reagiert, als besagtes Mobil plötzlich verschwunden ist…

    Zwar ist der Spot bereits ein biÃchen älter, dafür aber immer noch sehenswert.

  • “Räikkönen lebt auf einem anderen Planeten”…sagt sein Boss

    Kimi_rikknen_f1 Teamchef Stefano Domenicali beschreibt Kimi Räikkönen als “unglaublichen” Charakter. Wie positiv oder negativ man das verstehen darf, kann sich wohl jeder selbst aussuchen. Beim traditionellen “Wrooom” Ski-Event in den italienischen Dolomiten  wurde der Team-Boss zu seinem schweigsamen Finnen, der auch als Iceman bekannt ist, befragt.

    “Er lebt in einer anderen Welt”, wird Domenicali zitiert. Das zeigt dann auch eine andere Anekdote des finnischen Ausnahmetalents und Ex-Weltmeisters.

    Während beim ersten Roll-Out des neuen Boliden für 2009 am vergangenen Montag alle Kollegen von Massa über Schumacher bis Badoer anwesend waren, schlief der 29-jährige in einem Auto auf dem Parkplatz.

    “Kimi isoliert sich”, bestätigt Domenicali. “Wenn er unter Druck steht, dann nur weil er ihn sich selbst macht.”
    Domenicali sagt, er würde niemals damit rechnen, dass Räikkönen aus der Winterpause kommt und plötzlich ein paar Worte Italienisch spricht oder lächelt. Das sei einfach nicht sein Charakter. “Aber er ist unglaublich ungeduldig, wenn es darum geht wieder ins Cockpit zu steigen und Rennen zu gewinnen.”

    Und darum geht’s doch schlieÃlich, oder nicht?

    Quelle: worldcarfans.com

  • Knight XV: Panzer-SUV mit Biosprit

    Knight_xv_2 Umweltbewusste Drogenbarone oder ander Unterweltbosse bekommen ein eigenen Automobil spendiert. Das könnte man zumindest meinen, wenn man den Knight XV zum ersten mal sieht. Die Spezialisten für gepanzerte Autos von Conquest Vehicles nennen ihn den sichersten Luxus-SUV der Welt. Dürfte stimmen, denn der gesamte Wagen ist in Panzerplatten eingehüllt, alle Fenster sind aus 6,4 Zentimeter dickem Spezialkunststoff gefertigt. Sollte man also zufällig in eine SchieÃerei geraten, kann man sich entspannt zurücklehen und den Wirtschaftsteil lesen.

    Ein kurzer Ãberblick über die MaÃe des Fahrzeugs, das auch dem aktuellen Kino-Batman gut zu Gesicht stehen würde: knapp 6,10 Meter lang, 2,50 Meter breit und ungefähr genauso hoch. Die 400 V10-PS aus 6,8 Litern Hubraum klingen vielversprechend, müssen allerdings 5.443 Kilogramm anschieben. Kein leichtes Unterfangen.Knight_xv_3 Obwohl er eigentlich Biosprit säuft, darf man den dicken Knight XV auch problemlos mit Benzin oder Diesel betanken. Hart im Nehmen ist die Devise.
    Innen herrscht Lounge-Atmosphäre mit riesigen Ledersesseln, edlen Teppichen und einem superben Entertainmentsystem von Alpine inklusive diverser Monitore und einer Playstation 3.
    Für umgerechnet knapp 240.000 Dollar ein Schnäppchen für jeden erfolgreichen Unterwelt-Magnaten. Und der Schutz der eigenen Familie ist doch schlieÃlich nicht mit Geld aufzuwiegen…Knight_xv_5

    Quelle: worldcarfans.com