Category: Lamborghini

  • Murciélago mit mächtigen 1129PS

    Murciélago mit mächtigen 1129PS

    murcielago_1129PS_heffner performance.jpg

    Mit dem Lamborghini Murciélago Twin Turbo von Heffner Performance geht ein weiterer PS-Bolide an den Start. Der Amerikanische Tuner hat nach dem Lamborghini Gallardo und anderen Supersportlern nun dem normalen 580 PS Murciélago mittels Biturbo V12 und 6,2l Hubraum  nocheinmal 449 PS zusätzlich verpasst.

    Die verchromten Ansaugrohre unterstützen neben der verbesserten Performance auch die Optik der gewaltigen 1129 PS Maschiene.
    Technischen Daten wurden bislang noch nicht herausgegeben. Heffner Performance verspricht jedoch einen sensationellen Zwischen-Sprint von 5,1 Sekunden von 100 auf 200 Km/h, nahezu doppelt so schnell wie der Murciélago ab Werk.
    Quelle: motor-talk          Foto: leblogauto

  • Lamborghini LP640 JB-R von JB Car Design

    Lamborghini LP640 JB-R von JB Car Design

    Der deutsche Tuner JB Car Design hat sich den Lambo LP640 zur Brust genommen und ihm neben einer Kraftkur auch optisch ein wenig auf die Sprünge geholfen. Die Leistung wurde um 110 auf jetzt 710 PS gesteigert, wem das zu wenig ist kann den LP640 auch mit 750 Pferden unter der Haube ordern. Kombiniert wird der Auftritt des Stieres mit neu gestalteten Schürzen, Schwellern, Alus und Luftsammlern, sowie einem neuen Heckflügel.

    Mit dem “kleinen” Umbau fährt der LP640 JB-R bis zu 370 Stundenkilometer, womit er rund 30 km/h schneller rennt als die Werksversion. Die 750-PS-Variante dürfte somit an der 400 km/h-Marke kratzen, wie schnell genau er ist gab der Tuner bislang noch nicht bekannt. Auch zu den jeweiligen Beschleunigungswerten schweigt JB Car Design sich aus.
    Quelle: leblogauto

  • IAA 2009: Lamborghini Reventon Roadster

    IAA 2009: Lamborghini Reventon Roadster

    Francfort 2009 - Lamborghini Reventon Roadster _9_.JPG

    Offen auf der Autobahn fahren bei 330 Stundenkilometern? Theoretisch ist das mit dem neuen Schmuckstück Reventon Roadster möglich, den Lamborghini momentan auf der IAA in Frankfurt dem Publikum vorstellt. Im Heck des Stiers steckt der 6,5 Liter groÃe Zwölfzylinder-Motor, der mit seinen 670 PS keine groÃe Mühe hat den allradgetriebenen Roadster in 3,4 Sekunden von null auf 100 zu katapultieren.

    Der Kundenstamm dürfte allerdings genauso exklusiv sein wie der neue Roadster, da insgesamt nicht mehr als 20 Exemplare in Handarbeit in Sant’ Agata Bolognese entstehen. Dafür verlangt Lamborghini 1,1 Millionen Euro für den edlen Reventon Roadster, schon im Oktober 2009 sollen die ersten Fahrzeuge ausgeliefert werden.

    Genau wie das Coupe auch ist der Reventon Roadster 4,70 Meter lang und 1,13 Meter hoch. Trotz der nötigen Karosserieversteifungen wiegt die offene Version allerdings nur 25 Kilogramm mehr als das geschlossene Coupe, was sich also kaum auf die Fahrleistungen auswirken dürfte. Bei einem drohenden Ãberschlag liegen hinter den beiden Sitzen zwei ausfahrbare Sicherheitsbügel, welche innerhalb weniger Hundertstelsekunden nach oben schnellen um maximalen Schutz bei einem Unfall zu garantieren.
    Quelle: leblogauto

  • Lamborghini plant Modell mit Hybridantrieb

    Lamborghini plant Modell mit Hybridantrieb

    Lamborghini_ Auch in der Welt der Supersportler wo der Spritverbrauch und CO2-Ausstoà für gewöhnlich eine untergeordnete Rolle spielt ist man solangsam auf den Grünen Zweig gekommen. Die italienische VW-Tochter Lamborghini soll anscheinend an einem Modell mit Hybridantrieb feilen. So wird laut dem Lambo-Chef Stephan Winkelmann in den nächsten sechs Jahren ein sogenannter Mildhybrid auf den Markt kommen.

    Lamborghini

    “Einen Hybridmotor mit kleinem Elektroantrieb kann ich mir sehr wohl vorstellen, bis 2015 werden wir das wohl anbieten”, sagte Winkelmann. Ein Lamborghini mit reinem Elektromotor ist seiner Ansicht nach derzeit sowie in Zukunft allerdings nicht denkbar. Der Manager plant in den nächsten fünf Jahren den Ausstoà von Kohlendioxid zu senken und will dafür rund 35 Millionen Euro investieren.

    Obwohl die Sportwagenschmiede auch in der Krise profitabel bleiben wollte sackte der Vorsteuergewinn im ersten Halbjahr um 85 Prozent auf 5,4 Millionen Euro ab. ch aus diesem Grund hat sich Winkelmann vorerst von der Aussicht auf zweistellige Margen verabschiedet. “Wir werden es bei den derzeitigen Marktkonditionen in den nächsten Jahren nicht schaffen, die Marge von zwölf Prozent aus dem vergangenen Jahr wieder zu erreichen. Dafür muss der Markt erst wieder auf sein altes Niveau zurückfinden”, sagte der Lamborghini-Chef.

    Quelle: worldcarfans

  • Telematik: Mailänder Ringautobahn und A7 erhalten Kameras

    Telematik: Mailänder Ringautobahn und A7 erhalten Kameras

    Italienische Autobahn Hilfskonvoi Daylife Die italienische Autobahngesellschaft Milano Serravalle installiert nun ein elektronisches Verkehrsüberwachungssystem für die italienische Autobahn A7 und die Mailänder Ringautobahn. Die Strecke, die insgesamt eine Länge von 185 Kilometern aufweist, wird in dem Zuge mit 80 ferngesteuerten Kameras und mehr als 130 elektronischen Anzeigetafeln versehen…

    Die Arbeiten entlang des Schnellstreckennetzes sind mit zehn Millionen Euro veranschlagt und sollen bis Oktober 2010 abgeschlossen werden. (Foto: Daylife)
  • Lamborghini – Sonderedition: Gallardo LP 550-2 Valentino Balboni

    Lamborghini Gallardo LP 550 Zu Ehren seines Testfahrers Valentino Balboni bringt Lamborghini die Sonderedition Gallardo LP 550-2 Valentino Balboni auf den Markt. In Sachen Design, Ausstattung sowie Technik unterscheidet sich die neuste Kreation von Lamborghini nicht von den übrigen Modellen der Baureihe Gallardo ab. Allerdings verzichtet die Sonderedition Velentino Balboni auf den normalerweise vorhandenen Allradantrieb und setzt auf einen leistungsstarken Heckantrieb.

    Lamborghini Gallardo LP 550 Balboni
    In der Edition Valentino Balboni verfügt das modifizierte V10-Triebwerk über 550 PS und sprintet bei einem Trockengewicht von 1.380 Kilogramm in 3,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei schnellen 320 km/h. Federn, Dämpfer und Stabilisatoren wurden speziell für den zweirädrigen Heckantrieb neu abgestimmt.
    Lamborghini Gallardo LP 550 Balboni heck
    Optisch zeichnet sich die Sonderedition insbesondere durch einen auffälligen Farbstreifen in Weià und Gold aus, der sich über das gesamte Auto erstreckt. AuÃerdem überzeugt im Fahrzeuginneren eine edle Lederausstattung in Schwarz und WeiÃ. Zudem ist der neueste Gallardo LP 550-2 an einer Plakette unter dem linken Seitenfenster mit dem Schriftzug Valentino Balboni und der Produktionsnummer des Autos zu erkennen.
    Lamborghini Gallardo LP 550 Balboni innen
    Der Lamborghini Gallardo LP 550-2 Valentino Balboni ist streng auf 250 Exemplare limitiert und kostet 162.000 Euro.
    (Bilder:leblogauto.com)

  • Lamborghini plant Umweltprogramm für weniger CO2-AusstoÃ

    Lamborghini Lamborghini plant ein groÃangelegtes Umweltprogramm zur Reduzierung des CO2-AusstoÃes und Optimierung des Produktionsprozesses. Ein integriertes Solarenergiesystem soll den CO2-Ausstoà bei der Produktion im Werk Sant´Agata bis 2010 um 30 Prozent senken. Dazu wird auf dem Dach der Produktionsstätte eine Photovoltaik-Anlage mit 17.000 Quadratmetern Fläche errichtet, die sowohl die Energiekosten als auch die Umweltbelastung bei der Produktion senkt.

    Reventon_iaa_lambo
    Aber auch die leistungsstarken Sportwagen sollen effizienter werden und künftig die Umwelt mit weniger CO2 belasten. Bereits bis 2015 sollen die CO2-Werte der edlen Sportflitzer von Lamborghini um rund 35 Prozent gesenkt werden.
    Lamborghini_gallardo_heck
    Dabei sollen die Autos unter anderem mit Start-Stop- sowie Hybrid-Systemen ausgestattet werden. Zur Realisierung des Umweltprogramms investiert Lamborghini insgesamt 35 Millionen Euro.
    (Bilder:Archiv)

  • Video: Sportwagen – Wer es nicht kann…

    Lambo_Crash …der sollte es besser lassen. Das gilt ganz besonders, wenn es sich um einen Lamborghini Diablo handelt, der ja bekanntermaÃen eine ziemliche Heckschleuder ist. Scheint dem Fahrer im folgenden Video entgangen zu sein. Vielleicht fühlt er sich aber auch nur angestachelt, ob der anwesenden Meute von Zuschauern, die natürlich ein biÃchen Action sehen wollen.

    Und genau die bekommen sie auch. Nämlich in dem Moment, als der Lambo-Fahrer in einer Schritttempo-Kurve im ersten Gang das Gaspedal streichelt. Heck raus, Haftung weg, Fahrer doof, Rechnung hoch.

    Und bitte:

    Quelle: automobil-blog.de

  • Knautsch: Lamborghini nimmt Hyundai auf die Hörner

    Murcielago-Hyundai-Unfall Folgende Situation kennt wohl jeder Autofahrer: man ist ein klein wenig zu schnell unterwegs oder auch mal kurz unaufmerksam (“Jetzt ist mir doch glatt das Handy runtergefallen! Schatz, hältst Du mal kurz mein Bier?”) und schon erdreistet sich der Fahrer im vorausfahrenden Fahrzeug, die Bremse zu betätigen. Meistens geht die Sache noch glimpflich aus, und der Bremsweg ist zwar lang genug, um sich in Gedanken schonmal von der niedrigen Schadenfreiheitsklasse zu verabschieden, aber glücklicherweise kurz genug, um dem Aufprall gerade noch zu entgehen.

    Manchmal ist der Bremsweg aber auch nur ein klein wenig zu lang, und man hängt dem Vordermann im Kofferraum. So ähnlich erging es auch dem Lamborghini-Fahrer auf diesen Bildern. “So ähnlich” sage ich bewusst, denn der Sportwagenpilot hat in diesem Falle eher einen schönen Blick auf die Ãlwanne des groÃen Hyundai Santa Fe. Schuld daran ist die niedrige Schnauze des Lambos und der hohe Hintern des Koreaners. Murcielago-Hyundai-Unfall2

    Ich könnte jetzt blöde Witze über Paarungsszenen der afrikanischen Savannenbewohner machen. Mache ich aber nicht.

    Quelle: carscoop

  • Fiat 500 – Gewinnt Wahl als “Klassiker der Zukunft”

    Fiat 500 Jedes zweite Jahr führt die Autozeitschrift “Motor Klassik” einen Wettbewerb durch, wobei die Leser per Abstimmung über den jeweiligen Sieger entscheiden. In der Kategorie Kleinwagen erreichte der Fiat 500 mit 35,4 Prozent aller abgegeben Stimmen Platz 1 und darf nun den Titel “Klassiker der Zukunft” tragen. Auch andere italienische Autohersteller, wie beispielsweise Alfa Romeo oder Maserati schnitten bei der Leserwahl sehr gut ab.

    Alfa_romeo_159
    In der Mittelklasse überzeugte der Alfa 159 die Leser und bei den Cabrios setzte sich der sportliche Alfa 8C Spider gegen die Konkurrenz durch.
    Maserati Quattrosporte
    Bei den Supersportwagen der Luxusklasse hatte der Maserati Quattroporte  am Ende die Haube vorn. Insgesamt nahmen 16.184 Leser ihre Stimme ab und wählten so ihr Lieblingsauto.
    (Bilder:Archiv)