Category: Las Vegas SEMA

  • SEMA Show 2009: Shelby F-150 Super Snake Concept

    SEMA Show 2009: Shelby F-150 Super Snake Concept

    Der Fahrzeugbauer Shelby zeigte auf der SEMA 2009 in Las Vegas den Ford F-150 Super Snake mit einem gewaltigen 475 PS starken Kompressor-V8. Es scheint als wolle der Texaner Carroll Shelby mit dem getunten F-150 testen, ob die Amerikaner schon wieder bereit für leistungs- und spritfreudige Pickups sind.

    Für die Optik hat Shelby die Karosserie mit einer wuchtigen Frontschürze samt neuen Kühlerrahmen, einem Frontspoiler sowie einer neu modellierten Motorhaube bestückt. Die recht knapp geschnittenen Endrohre unter den Seitenschwellern sorgen für den standesgemäÃen Sound des V8-Aggregates.

    AuÃerdem legte Shelby die Karosserie des Ford für mehr Fahrdynamik um drei Zoll tiefer und rüstete die Bremsanlage mit gröÃeren Scheiben und Sechskolben-Bremszangen auf. Das Ganze wird durch wuchtige 22 Zoll groÃe Leichtmetallräder sowie eine Seitenschwellerverkleidungen mit zusätzlichen Lufthutzen abgerundet.

    Quelle: worldcarfans

  • SEMA Show 2009 : Scion xD Kogi Mobile Kitchen

    SEMA Show 2009 : Scion xD Kogi Mobile Kitchen

    Die abgefahrenste mobile Küche der Welt beherbergt wohl der Scion xD Kogi Mobile Kitschen von MV Designz. Die kreativen Jungs haben im Fond und dem Heck unter anderem einen Grill, eine Spüle, einen Herd sowie einen kleinen Kühlschrank integriert. Eine ordentliche Soundanlage soll dafür sorgen, dass der Koch beim Event-Cooking auch bei Laune bleibt.

     

    Dazu verpasste MV Designz dem Van ein Body-Kit mit zahlreichen Modifikationen sowie neue 19 Zoll-Felgen mit gut dimensionierten Breitreifen. Der Scion xD Kogi Mobile Kitchen wird wohl ein Unikat bleiben und auf den zahlreichen Tuning-Shows und Messen in den USA immer wieder für Begeisterung unter dem Publikum sorgen.
    Quelle: leblogauto

  • SEMA Show 2009 : Scion tC EPIC Cartel

    SEMA Show 2009 : Scion tC EPIC Cartel

    Toyota will mit seiner US-Tochter Scion speziell junge Kunden ansprechen. Auf der SEMA in Las Vegas zeigen jetzt sieben Show-Cars welches Potenzial in den aktuellen Modellen der Marke stecken. Der Tuner Cartel hat den Epic Cartel auf Basis des Scion tC Coupés auf breite Reifen gestellt, die Dachlinie um drei Zoll “gechoppt” und daneben die B-Säulen als auch die Dachfläche komplett entfernt.

    Ein Turbolader verhilft unter der Haube dem Vierzylinder für mehr Power, die Abgase entweichen durch flache Sidepipes. Dank der neuen Luftfederung klebt der tC im Stand quasi auf dem Boden, neu modifizierte Schürzen und Spoiler vervollständigen das Werk. Optisch hat der Tuner für das Showcar eine Mehrfarb-Effektlackierung gewählt, im Innenraum erwartet die Passagiere dagegen mehrfarbiges Leder sowie eine High-End-Hifi-Anlage zwischen den Sitzschalen.

    Quelle: leblogauto

  • Plymouth Road Runner Concept bei eBay zu ersteigern!

    Plymouth Road Runner Concept bei eBay zu ersteigern!

    Eigentlich gar keine so schlechte Idee ein automobiles Einzelstück über die Internet-Auktionsplattform eBay anzubieten und erst dann zu bauen, wenn es einen Käufer gibt. In dem Fall des Plymouth Road Runner muss dieser die stolze Summe von 950.000 US-Dollar springen lassen, damit die Karosseriebauer der kleinen Firma sich an die Arbeit machen.

    Selbst wenn er die Summe überwiesen hat muss der Kunde noch 30 bis 40 Wochen warten, bis ihm sein neues Gefährt dann endlich auf der nächsten Los Angeles Autoshow 2010 überreicht wird. Gezeichnet wurde das Auto vom Ãsterreicher Designer Michael Leonhard, wobei der Plymouth Road Runner an Muscle-Cars aus den Jahren 1971 und 72 erinnert. Die Basis bildet ein Dodge Challenger SRT8 der in knapp vier Sekunden von Null auf Tempo 100 schieÃt.

    Unter der Haube der komplett neu gefertigten Karosserie steckt der auf 620 PS getrimmte 6,1-Liter-V8-Motor, der die Viertelmeile in 11,9 Sekunden absolviert.
    Quelle: musclecars.at

  • SEMA Show 2009: Lexus IS350C von Fox Marketing

    SEMA Show 2009: Lexus IS350C von Fox Marketing

    Ab Anfang November öffnet die weltgrösste Tuningmesse in Las Vegas ihre Pforten und die besten Tuner zeigen dem Publikum mal wieder, was man aus den aktuellen Modellen so alles rausholen kann. Der US-Tuner Fox Marketing hat sich diesmal dem Lexus IS350C vorgenommen und dessen 3,5 Liter-V6-Aggregat mit einem Kompressor bestückt, sodass satte 405 PS an der Kurbelwelle zerren.

    Neben Sechskolben-Bremsen ringsum, einem groÃen Ladeluftkühler, einer F-Sport Abgasanlage und einem neuen Sportfahrwerk wurde der Lexus mit 245er Pneus vorn und riesigen 305er Gummis hinten bestückt. Die genauen Fahrleistungen des Kompressor-V6 wollte Fox Marketing noch nicht bekannt geben, die Frage wird allerdings spätestens zum Messebeginn beantwortet sein. Fürs Auge wurde von den Tunern ein dezentes Bodykit für das Cabrio gewählt.
    Quelle: leblogauto

  • SEMA Show 2009 : Hyundai Genesis R- Spec

    SEMA Show 2009 : Hyundai Genesis R- Spec

    Auf der SEMA Show im Spielerparadies Las Vegas zeigt der koreanische Autobauer Hyundai sein Modell Genesis Coupé in der 2.0T R-Spec-Version. Neben Kosten wurde an dem speziellen Genesis vor allem auch einiges an Gewicht eingespart. Das Paket beinhaltet unter anderem auch ein neu abgestimmtes Fahrwerk, eine Brembo Bremsanlage, ein Torsen-Sperrdifferenzial sowie neue Performance-Reifen auf 19-Zoll-Felgen.

    Der Genesis Coupe R-Spec verfügt über einen Turbolader mit Ladeluftkühlung und leistet 201 PS. Die Koreaner geben die Höchstgeschwindigkeit mit rund 220 Stundenkilometern an. Neben Bluetooth und einem Tempomat gehört auch ein Bordcomputer sowie ein Multifunktionslenkrad zur Serienausstattung. In den USA muss man für den Genesis R-Spec 23.750 Dollar hinblättern.
    Quelle: leblogauto

  • Hyundai Genesis auf der SEMA

    Hyundai Genesis auf der SEMA

    Rhys_millen_hyundai_sema__11_Gleich mehrere Tuner haben sich auf der kürzlich in Las Vegas statt findenden SEMA dem Hyundai Genesis angenommen. Dabei entstanden zum Teil fantastische Umbauten, z.B. ein puristisches Sportcoupé, eine Kampfjet-Interpretation oder ein Luxus-Büro auf vier Rädern. Die Kreativität kannte keine Grenzen.

    Mit dem Hyundai Genesis wollen die Koreaner nun auch auf dem Mittelklasse-Markt mitmischen. Zum ersten Mal gibt es den Genesis in zwei Modellen: als Limousine und ein Coupé sollen auf den Markt kommen. Und für diesen Anlass wurde der Hyundai gleich mehrfach getuned. Zum Beispiel verpasste man dem 2.0-Liter-Turbo bei Tuner Rhys Millen Racing (RMR) einen Extrem-Umbau und schuf einen echten schnittigen Sportwagen. Dafür wurde das “Art of Speed” getaufte Fahrzeug extrem optimiert. Der gröÃte Teil der Karosserie besteht aus leichtem Kohlefaser-Material. Ein aerodynamisch optimiertes Bodykit inklusive Heckflügel formt den Koreaner in ein neues Gewandt. Im Innenraum befinden sich nur die nötigsten Rennsport-Accessoires wie Ãberrollkäfig, ein Sportschalensitz sowie die obligatorische Feuerlöschanlage. Für ein sportliches Fahrverhalten sorgt das Gewindefahrwerk mit den auf Ultraleicht-Felgen aufgezogenen Slicks. Dazu gabs noch ordentlich Power beim Motoren-Tuning und fertig war der Genesis.

    Rhys_millen_hyundai_sema__09_

    Rhys_millen_hyundai_sema__14_

    Bilder: leblogauto Quelle: auto-motor-sport

  • Die SEMA-Hostessen in bewegten Bildern

    Der Grund, warum Automessen so interessant für uns Männer sind, liegt, wenn man ehrlich ist, doch nur zur Hälfte bei den Autos selbst. Die andere Hälfte machen die netten (und weil es in Messehallen immer brüllend heià ist auch leicht bekleideten) Hostessen aus, die bei spezifischen Fragen zu den Autos, die sie präsentieren meist nur lächelnd mit dem Kopf nicken. Aber wen interessiert das schon? Das folgende Video zeigt eine kleine Zusammenfassung der SEMA, allerdings nur eine der oben angesprochenen Hälften. Dabei wird schnell klar: auf der SEMA sind nicht nur die Autos “getuned”…

  • Nissan auf der SEMA

    Nissan auf der SEMA

    22975_1226053594132Wie tuned man ein Fahrzeug das schon von Haus aus mit 480 PS und einer scharfen Optik aufwartet? Diese Fragen wirft der neue Nissan GT-R auf, der in diesen Tagen auf der SEMA in Las Vegas präsentiert wurde und das für einen Preis von deutlich unter 80.000 Euro.

    Der Nissan GT-R bietet schon ab Werk einen intelligenten Allradantrieb, supersportliche Fahrdynamik und vorbildliche Umgangsformen. Aus diesem Grund zeigt Nissan selbst den flotten Japaner als komplett unveränderte Version des GT-R auf der SEMA. Trotzdem haben Tuning-Fans keinen Grund zur Panik, denn die übrigen Produkte auf dem kombinierten Nissan-/Infiniti-Messestand sind allesamt ziemlich weit weg von ihrem serienmäÃigen Urzustand. So stellt etwa der Nissan-Rennfahrer und Tuner Steve Millen gleich zwei überarbeitete Konzernmodelle vor: die Sportlimousine Nissan Maxima und das Infiniti G37 Coupé. Ebenfalls ein Highlight: Der Z Highboy Roadster! Ein US-Hot-Rod, welches von einem Nissan-Mitarbeiter mit dem Antriebsstrang eines Nissan 300 ZX ausgerüstet wurde und nun über dessen Sechszylinder mit Doppelturbo verfügt.

    22975_1226053696203
    22975_1226053761954
    22975_1226053815054
    22975_1226053671208

    Bilder und Quelle: www.auto-news.de

  • Honda in Las Vegas

    Honda in Las Vegas

    22972_1225988930758 Treffen sich schon mal die mächtigsten Autohersteller der Welt in der Casinostadt Las Vegas zum gemeinsamen Fest, dürfen die Japaner von Honda natürlich nicht fehlen. Tun sie auch nicht, ganz im Gegenteil, sie sind sogar sehr präsent. Das Hauptanliegen von Honda ist es mit diesem Semaauftritt ganz besonders die Aufmerksamkeit des amerikanischen Automarkts zu gewinnen.

    Während wir in Deutschland hauptsächlich den Honda Akkord in Form eines Kombis oder einer Limousine kennen, sorgt in den USA beispielsweise ein Coupe für Begeisterung. Der Honda Galpin dagegen tritt jetzt mit 400 PS an den Start. Bauteile aus Kohlefaser machen diese Kiste zum optimalen Rennwagen. AuÃerdem sorgen die Japaner mit dem Civic HFP Konzept für Aufsehen, wenn es um das Thema Sprit sparen geht. Ein leichter Auspuff und leichte Felgen gehören hier zum Plan. HFP bezeichnet an dieser Stelle “High Fuel Performanceâ. Na wenn das nicht viel versprechend klingt!

    22972_1225989005935_2

    22972_1225989351460Bilder und Quelle: www.auto-news.de