Category: Lexus

  • Lexus LS 460 mit geringstem Wertverlust

    Lexus LS 460 mit geringstem Wertverlust

    Lexus_ls_460Das Flaggschiff der Edelmarke des japanischen Autobauers Toyota hat prozentual gesehen den geringsten Wertverlust in der Oberklasse. Nach drei Jahren und 75.000 Kilometer Laufleistung bekommt man auf dem Gebrauchtwagenmarkt für den Lexus LS 460 noch 51.850 Euro, dies entspricht in etwa 53,5 Prozent des Neupreises. Auf den zweiten Platz der Schwacke-Prognose schaffte es der Mercedes-Benz S 350 7G-Tronic mit einem Restwert von 44.800 Euro, was 52,4 Prozent des Kaufpreises entsprechen.

    Lexusls460

    Schlechte Karten hingegen haben Besitzer eines VW Phaeton. Die Oberklasselimousine erzielt mit 33,6 Prozent des Neupreises und 31.250 Euro das schlechteste Ergebnis. Die prozentualen Werte sind Mittelwerte, wonach natürlich der ein oder andere mit Sicherheit mehr oder auch weniger Geld beim Wiederverkauf seines Wagens bekommt.

  • Umweltfreundliche Hybridfahrzeuge bei Europcar

    Europcar_2 Der Autovermieter Europcar hat seit kurzer Zeit nun auch erste Hybridmodelle in seine Fahrzeugflotte aufgenommen. In Hamburg, Berlin und München ist zunächst allerdings nur Lexus’ groÃer SUV RX 400h zu haben. Das Angebot ist daher zunächst wohl nur für Geschäftsmänner interessant, da diese zielgruppe zum groÃen Teil Modelle aus dem Premiumsegment anmietet.

    Mit einem CO2-Ausstoà von 192 Gramm pro Kilometer lässt der Lexus die Konkurrenz weit hinter sich. Die Kombination von Elektro- und Verbrennungsmotor, die je nach Fahrsituation getrennt oder zusammen arbeiten minimieren den Verbrauch des groÃen SUV. Besonders im Stadtverkehr macht sich dies bemerkbar, auf langen Autobahnetappen ist der Vorteil allerdings verschwindend gering.
    Grund der Aufnahme des Lexus in den Fuhrpark des Konzerns ist eine Kundenumfrage, laut derer sich 80 Prozent der Kunden umweltfreundliche Antriebe bei Mietfahrzeugen wünschen. Es ist also nur eine Frage der Zeit, bis Toyota Prius & Co folgen.

  • Lexus IS F: Produktion in Japan hat begonnen!

    Lexus IS F: Produktion in Japan hat begonnen!

    LexusisfDie Produktion des neuen Lexus IS F hat im japanischen Werk in Tahara begonnen. Die Tochterfirma von Toyota baut somit ihr erstes F-Modell. Die Hochleistungsreihe soll sich an den erfolgreichen Beispielen von BMW und Mercedes-Benz orientieren, die ihre PS-Starken Modelle mit M bzw. AMG bezeichnen.

    2008_lexus_is_f_front
    Der neue Lexus IS F wird mit einem 5,0-Liter-V8 Benzinmotor angetrieben,der satte 423 PS auf die StraÃe bringt, bei einem maximalen Drehmoment von 505 Nm. Mit einem achtstufigen Direktschaltgetriebe ist der Sprint von Null auf 100 km/h in 4,8 Sekunden kein Problem.
    Lexus_is_fhe
    Die elektronische Abriegelung sorgt dafür, dass die Höchstgeschwindigkeit bei 270 km/h liegt. Auch optisch macht der neue Lexus IS F eine gute Figur. Das Modelldesign erinnert jedoch an einigen Stellen an die Fahrzeuge von BMW, was sich sicherlich nicht negativ auf die Optik auswirkt.

  • Freie Fahrt für Reiche in England?

    AutobahnGut betuchte britische Autofahrer könnten demnächst bei Staus nur noch ein müdels Lächeln für selbigen übrig haben und sich dann stressfrei – und vor allem ganz legal – daran vorbeimogeln. Derzeit wird nämlich in England geprüft, ob auf Schnellstrassen die Standstreifen in zusätzliche Fahrspuren umgewandelt werden sollen, die dann gegen Gebühr genutzt werden dürfen.

    Die Idee kommt aus den USA und ist nach der Toyota Edel-Tochter Lexus passend mit “Lexus-Lane” bezeichnet worden. Die Gebühr soll zwischen 60 Cent und fünf Euro betragen. Kritiker warnen bereits vor einer “Zwei-Klassen-Gesellschaft”, also auch nach amerikanischem Vorbild, nur eben auf der Strasse.

  • Deutsche Autos mit geringstem Wertverlust

    Deutsche Autos mit geringstem Wertverlust

    Bmw_1er_mit_gerinstem_wertverlustJedes halbe Jahr wird der Schwacke-Automobil-Forecast-Index (F-SAX) erstellt, der anhand von 90 Referenzfahrzeugen darstellt, welche Restwerte für heute gekaufte Neuwagen in drei Jahren erzielt werden können. Die Analyse der Modelle und deren Vergleich bezieht sich dabei auf 13 verschiedene Segmente. Das Ergebnis diesmal ist eine Auszeichnung für die deutschen Automobilfabrikanten. In neun von elf Fahrzeugklassen, lagen deren Modelle vorn. Der geringste Wertverlust ist beim BMW 1er zu beklagen.

    Lexus_ls

    Dieses Fahrzeug hat nach, drei Jahren und 60.000 gefahrenen Kilometern, einen Restwert von 71,5 Prozent des Neupreises. Vor einem halben Jahr war die Gruppe der SUV insgesamt am wertstabilsten, dieses mal sind es die Roadster mit durchschnittlich 63 Prozent. Ganz oben auf der Liste stehen hier der SLK von Mercedes-Benz und der Porsche Boxster mit jeweils 66,5 Prozent. Die gröÃten Wertverluste stellen sich bei der Oberklasse ein. Käufer bekommen, im Schnitt, nach drei Jahren nur noch traurige 46 Prozent des Neuwagenpreises. In zwei Kategorien konnten sich die Importeure nach vorn schlagen. Bei den Kleinwagen siegt der Skoda Fabia mit 57 Prozent und in der Oberklasse steht der Lexus LS mit 53,5 Prozent ganz vorn.

    Skoda_fabia

  • Lexus ruft Modelle der Baureihe IS & GS zurück!

    Lexus ruft Modelle der Baureihe IS & GS zurück!

    LexusLexus beordert 9824 Autos der Modellreihe IS und GS zurück in die Werkstatt. Grund dieser Rückrufaktion sind mögliche Probleme mit der Kraftstoffleitung,da es unter Umständen passieren kann, dass es zu einem Leck kommt wodurch Benzin austreten könnte. Der Hersteller gab bekannt, dass sich ein derartiger Vorfall bereits ereignet hat. Sicherheitshalber müssen daher 3743 Autos des Typs Is 250 und IS 350 überprüft werden. Betroffen sind die Modelle aus dem Produktionszeitraum Juni bis Dezember 2006.

    AuÃerdem müssen 6081 Fahrzeuge der Modellreihen GS 300 aus dem Zeitraum September 2004 bis November 2005 den Weg in die Werkstatt antreten. Wie viele Fahrzeuge in Deutschland von der Rückrufaktion betroffen sind, steht noch nicht fest. Die Betroffenen erhalten vom Kraftfahrt-Bundesamt eine schriftliche Mitteilung.

  • Toyota ruft 264.000 Fahrzeuge in die Werkstätten zurück

    Toyota ruft 264.000 Fahrzeuge in die Werkstätten zurück

    Lexusis2592Bei einer Routineuntersuchung stellte Toyota fehlerhafte SchweiÃnähte und Kraftstoffleitungen fest und beordert nun weltweit 264.000 Fahrzeuge in die Werkstätten. In Deutschland sind 1495 Fahrzeuge von Lexus betroffen, genauer gesagt die Modelle IS 250 und der GS 350, die im Jahr 2005 produziert wurden. Europaweit dürften es nach Schätzungen von Toyota an die 49.000 Fahrzeuge sein.

    480785_57c8ff9ab6

    Die Verarbeitungsfehler könnten unter anderem zu Rissen, Korrosion und Kraftstoffaustritt führen. Unterdessen gab Toyota bekannt, dass es aufgrund der Fehler bislang noch zu keinen Unfällen kam. Trotzdem sollten die betroffenen Fahrzeuge eine Werkstatt aufsuchen und die 3-stündige Reperatur durchführen lassen. Das diese Fehler gerade bei der Premiummarke von Toyota auftreten, ist für das Image von Lexus mit Sicherheit nicht gut…

  • Lexus wünscht sich Verdreifachung beim Europa-Absatz

    Lexus wünscht sich Verdreifachung beim Europa-Absatz

    LexusisfDie Edelmarke des japanischen Autobauers Toyota will langfristig jährlich 150.000 Autos in Europa absetzen. Für das nächste Jahr hat Lexus vor, 55.000 Autos zu verkaufen. Die Marke Lexus sieht sich als direkten Konkurrenten zu BMW, Audi und Mercedes und will in Zukunft mit noch mehr Qualität überzeugen. Anfang 2008 schicken die Japaner ihr neues Modell IS F ins Rennen, der mit seinem 5-Liter-V8-Motor und 400 PS den deutschen Konkurrenten das Fürchten lehren soll.

    Lexusisf3

    Laut dem Lexus-Europachef Karl Schlicht setzt Lexus unter anderem auf den Ausbau ihrer Hybridflotte, ohne die sie wenig Chancen im Wettbewerb hätten. In Bezug auf die Entwicklung emissionsarmer Motoren sieht sich Lexus klar im Vorteil, da ihre Kosten diesbezüglich viel niedriger, als die der deutschen Autohersteller wären. Die Aussage von Schlicht, dass Lexus die deutschen Konkurrenten in puncto Qualität schlagen will, steht bislang wohl in den Sternen….

  • Facelift für den Lexus GS

    Facelift für den Lexus GS

    20097_1193409704418Auf der diesjährigen IAA in Frankfurt hat Lexus seine sportliche, aber elegante Oberklassenlimousine mit diversen Verfeinerungen, neuen Ausstattungsoptionen und einem neuen 8-Zylindermotor vorgestellt. Die neue Chromumrandung des Kühlergrills und die geänderten Lufteinlässe im vorderen StoÃfänger verleihen ihm sein charakteristisches Aussehen. Im Innenraum hat Lexus alle GS-Modelle mit einem optimiertem Lenkrad inklusive neu gestalteter Bedientasten versehen.

    20097_1193409682275

    Der 4,6 Liter grosse V8- Motor, welcher 347 PS und 460 Nm im GS 460 leistet, beinhaltet eine technische Besonderheit. Dies ist die Kombination von Saugrohr- und Direkteinspritzung (D-4S) und die duale variable Ventilsteuerung (Dual VVT-i). Die ausreichende Power des Motors wird über das weltweit erste Achtstufen-Automatikgetriebe an die Hinterräder weitergeleitet. Künftig werden alle Varianten serienmäÃig mit dem integrierten Fahrdynamik-Management VDIM (Vehicle Dynamics Integrated Management) und der variablen Dämpferregelung AVS (Adaptive Variable Suspension) ausgerüstet, desweiteren stehen für die Modelle GS 450h und den GS 460 aktive Fahrwerksstabilisatoren zur Verfügung. Ab dem 18. Januar 2008 startet Lexus den Verkauf in Deutschland. 

  • Lexus IS-F – erneuter Griff nach den Sternen

    LexusisfLexus versucht es immer wieder. Doch fürchte ich, dass es der Toyota-Edelmarke auch mit dem neuen IS-F nicht gelingen wird, gegen die Konkurrenz von BMW, Mercedes und Audi anzukommen. Dabei liegt es sicherlich weder am Motor noch an der Ausstattung sondern schlichtweg am Langweiler-Image, dass die Japaner so schnell nicht abschütteln können. Wie Auto-News berichtet, spurtet der IS-F in gerade einmal 4,8 Sekunden auf Tempo 100 und bringt es mit seinen 423 PS auf eine Höchstgeschwindigkeit von rasanten 270 km/h (und diese ist noch elektronisch abgeriegelt). Jede Menge Power also und auch im Innenraum bleiben wenig Wünsche offen.

    Das Problem ist nur: Warum sollte man diesen Lexus kaufen, wenn selbst ein BMW M3 nicht teurer ist? Der Preis für den IS-F wird vermutlich um die 65.000 Euro liegen und nach meiner Einschätzung kann man damit einfach nicht gegen die Konkurrenz bestehen.