Category: Los Angeles Auto Show

  • LA Auto Show: Kia Borrego FCEV

    LA Auto Show: Kia Borrego FCEV

    2008_kia_borrego_fcev_concept_01 Auch der koreanische Autobauer Kia schlieÃt sich dem Trend zu sauberen Autos an und zeigt auf der Los Angeles Auto Show den Borrego FCEV, übersetzt Fuel Cell Electric Vehicle. Der Kia Borrego bildet bei dem wasserstoffbetriebenen Prototypen die Basis, der allerdings auch nur für den amerikanischen Markt zur Verfügung steht und in Europa vorerst nicht bei den Händlern vor den Toren stehen wird.

    Borrego_limited__01_

    Bei dem neuen FCEV-Forschungsauto wurden von den Ingenieuren einige Verbesserungen vorgenommen, die Brennstoffzelle kommt jetzt auf eine Leistung von 154 statt der vorherigen 107 PS. Möglich machte dies unter anderem der neue 450-Volt-Superkondensator, der für eine höhere Leistung und eine gröÃere Reichweite sorgt. Die Tanks, welche 202 Liter Wasserstoff mit einem Druck von 700 bar fassen, sind unter dem Boden in der Mitte des Fahrzeugs angebracht. Immerhin schafft es die neue Generation des Borrego FCEV auf eine Höchstgeschwindigkeit von 161 Stundenkilometern, den Sprint auf 100 Sachen meistert er dabei in 12,8 Sekunden und hat zudem eine Reichweite von passablen 686 Kilometern.
    Borrego_limited__15_

    Borrego_limited__30_

    Fotos: leblogauto
    Quelle: kfz.net

  • LA Auto Show: Toyota Camry Hybrid

    LA Auto Show: Toyota Camry Hybrid

    Toyota_camry1 Bei der bevorstehenden LA Auto Show hat der japanische Autobauer Toyota seinen Camry mit einem Erdgas-Hybridmotor mit im Gepäck. Mit dem Aggregat lassen sich laut Toyota sowohl die schädlichen Stickoxide als auch der CO2-Ausstoà deutlich senken.

    2009_camry_se_2

    Angetrieben wird der optisch aufgewertete Camry von einem Vierzylindermotor, der mit seinem 2,5 Liter groÃen Hubraum eine Leistung von 170 PS entfaltet. Mit den zwei im Kofferraum verbauten Erdgastanks schafft es der Japaner auf eine Reichweite von rund 400 Kilometer, der Spritverbrauch soll bei rund 7,1 Liter auf 100 Kilometer liegen. Hierzulande wurde der Verkauf des Camry nach geringer Nachfrage eingestellt, in Amerika hingegen entwickelte er sich zum Verkausschlager des japanischen Autobauers.
    Toyota_camry

    Bilder: toyota
    Quelle: autogazette

  • Bewegte Bilder: Mazda3 Stufenheck

    Heute auf der Los Angeles Auto Show präsentierte der neue Mazda3 sich erstmals der Weltöffentlichkeit. Und da der aktuelle Mazda3 der absolute Bestseller von Mazda ist, erhofft man sich auch von der zweiten Generation GroÃes. Mit dem japanischen “3er” hat Mazda durchaus ein schönes Auto auf die Räder gestellt, dass sich deutlich vom Vorgänger unterscheidet und sich starke Anleihen am groÃen Bruder Mazda6 nimmt. Die Front grinst zwar vielleicht ein biÃchen zu breit, aber das Komplettpaket ist absolut stimmig. Dass er dem “6er” mal nicht die Kundschaft wegschnappt. Hier ist das erste offizielle Video:

    Quelle: youtube

  • Lamborghini LP 560-4 Spyder

    Lamborghini LP 560-4 Spyder

    Lamborghini_gallardo_lp5604_4Wie es sich für einen richtigen Supersportwagen in Luxusdesign gehört, ist es zwar nicht zwingend notwendig, aber trotzdem immer etwas Besonderes, wenn er als Cabrio zur Verfügung steht. Diesen Anspruch an ein Fahrzeug erfüllte jetzt der italienische Automobilhersteller Ferrari und zeigt dies ab morgen auf der Los Angeles Motor Show mit seiner offenen Variante des Lamborghini LP 560-4, dem sogenannten Spyder.

    Bereits im März wurde die geschlossene Variante des 560 PS starken Gallardo vorgestellt und arg viel Unterschied bringt auch der Spyder nicht mit sich. Bis auf das fehlende Stahl-Dach natürlich. Kleine Ônderungen sind ebenfalls neu wie Tageslicht oder leicht form-geänderte Schürzen. Ebenfalls im Paket: Zweizonen-Klimaautomatik, Sportsitze, Lederausstattung, Bi-Xenon-Licht und ein Audiosystem. Motor ist nach wie vor der selbe: ein Zehnzylinder-Triebwerk mit 560 PS treibt den Stier voran. Weitere Daten wären: in 4 Sekunden von Null auf hundert, 13 Sekunden bis zur 200km/h-Marke und Endgeschwindigkeit bei 324 km/h – das alles bei einem Verbrauch von 14 Litern kann sich durchaus sehen lassen. Weniger schnell geht es beim Entfalten des Stoffdachs voran: ganze 20 Sekunden lässt sich der Spyder Zeit um sich zu öffnen. Preis ist wie gewohnt: Der Gallardo LP 560-4 Spyder kostet 191 495 Euro und wird im Frühjahr 2009 ausgeliefert.

    Lamborghini_gallardo_lp5604_5

    Lamborghini_gallardo_lp5604_10

    Bilder: leblogauto Quelle: auto-news

  • Ford Mustang 2010 Bildergalerie

    Ford Mustang 2010 Bildergalerie

    Ford_mustang2010_05Der amerikanische Autobauer Ford hat jetzt Bilder vom neuen Mustang 2010 herausgegeben, der auf der LA Auto Show erstmals dem Publikum präsentiert wird. Das alt bekannte V6-Aggregat mit 4-Liter Hubraum will Ford bei seinem neuen Mustang durch einen V6-Twin Turbo Ecoboost-Motor ersetzen. Beim neuen Mustang GT wird ab sofort eine V8-5 Liter-Maschine Einzug erhalten, der allerdings erst Ende 2009 auf den Markt kommt.

    Ford_mustang2010_06

    Wieviel Power der Mustang GT mit dem neuen Aggregat auf die Strasse bringt ist bislang noch nicht bekannt, wahrscheinlich dürften es 325 bis 350 PS sein. Ford plant desweiteren eine Neuauflage des legendären Shelby GT500, der mit Sicherheit die 500 PS-Grenze knacken wird!
    Ford_mustang2010_11

    Ford_mustang2010_12

    Ford_mustang2010_13

    Ford_mustang2010_19

    Ford_mustang2010_37

    Ford_mustang2010_39

    Bilder: leblogauto
    Quelle: autoblogger

  • Neuheiten auf der L.A. Auto Show 2008

    Neuheiten auf der L.A. Auto Show 2008

    22984_1226315636516Eine Messe jagt die nächste,…! Nach der SEMA in Las Vegas geht’s nun direkt an die Westküste ins schöne Kalifornien. Dort wird vom 21. bis zum 30. November 2008 die Los Angeles Auto Show statt finden, die mittlerweile der Detroit Motor Show immer mehr den Rang als gröÃte US-Automesse abläuft.

    Während auf der SEMA noch ausgeflippte Konzepte und Showcars im Vordergrund standen, gilt es nun die zivileren Fahrzeuge zu präsentieren und so werfen wir mal einen Blick darauf welche Neuheiten uns erwarten werden: Neben Audi Q5 TDI und neuem BMW 7er zeigen die deutschen Hersteller zum Beispiel den BMW Concept 7 Series Active Hybrid, der auf der gleichen Technik basiert wie der Mercedes S 400 BlueHybrid. Ebenfalls neu Chrysler Town&Country EV mit 255 PS starkem Elektromotor oder der Dodge EV mit 268 PS. Auch die Italiener sind mit einem Ferrari California vertreten, dem ein neuer Front-Mittelmotor mit V8 und 460 PS zur Verfügung steht. Aus dem fernen Japan kommen folgende Neuheiten auf uns zu: der Honda CR-Z mit Hybridantrieb oder das G37 Cabrio der Nissan Tochter Infiniti. Weitere Neuheiten: der Jeep Wrangler EV, der Lotus Evora oder der Spyker C8 Aileron.

    22984_1226315957846
    22984_1226316051997
    22984_1226316079388
    22984_1226316105511_2
    22984_1226316194433
    22984_1226316431326
    22984_1226316706147

    Bilder und Quelle: www.auto-news.de

  • L.A. Autoshow Design Contest 2008

    L.A. Autoshow Design Contest 2008

    La_design_contest_audi_r25 Auch dieses Jahr nimmt ein GroÃteil der Autobauer bei der “Design Challenge” teil, die im Rahmen der Los Angeles Auto Show stattfindet. Das Motto lautet dieses Jahr “Motor Sports 2025” und zeigt, dass die Designer und Entwickler der Conceptcars ihren Phantasien freien Lauf gelassen haben. Die teils sehr futuristisch anwirkenden Sportler sollen ein Ausblick auf zukünftige Rennwagen geben.

    La_design_contest_audi_r25__2_

    Audi präsentiert den R 25, der im Jahr 2025 bei der Le Mans Series mitmischen soll. Neben einem Elektromotor kommt bei dem Sportler ein sogenannter “Dynamic Space Frame” zum Einsatz.
    La_design_contest_bmw_hydrogen_powe

    La_design_contest_bmw_hydrogen_po_2

    Der Autobauer BMW hat den “Hydrogen Powered Salt Flat Racer” entworfen, dessen Karosserie und Räder aus alten Gebrauchsgegenständen geformt sind!
    La_design_contest_gm_chaparral_volt

    Mit dem “Chaparral” erinnert General Motors an den legendären Sportler aus den 60´er-Jahren. Am Heck sind zwei Turbinen angebracht, die den Motor mit Frischluft kühlen sollen.
    La_design_contest_honda_the_great_r

    Honda will mit seinem “Gefährt” ein Rennen um die Welt veranstalten, Europa wird bei der Serie einfach überflogen!
    La_design_contest_mazda_kaan__2_

    Das Concept von Mazda trägt den Namen Kaan und hat die Besonderheit, dass er seine Antriebsenergie aus dem Strassenbelag beziehen soll.
    La_design_contest_mitsubishi_mmr_25

    La_design_contest_mitsubishi_mmr__2

    Mitsubishi_mmr_25

    Mitsubishi zeigt wie zukünftige Rallye-Autos aussehen könnten, die für jede Bodenbeschaffenheit ausgelegt werden können.
    La_design_contest_mercedes_benz_for

    La_design_contest_mercedes_benz_f_2

    Der Mercedes-Benz Formula Zero will zukünftig mit seiner Energieeffezienz punkten. Auf der Karosserie sind leistungsstarke Solarzellen angebracht.
    La_design_contest_toyota_le_mans_ra

    Auch Toyota zeigt in LA ein Le Mans-Renner aus dem Jahr 2025, der es im “High-Speed-Modus” auf eine Höchstgeschwindigkeit von über 500 km/h bringen soll.
    La_design_contest_volkswagen_bio_ru

    Vw_bio_runner

    Der “Bio-Runner” von VW könnte im Jahr 2025 unter anderem bei Wüstenrennen an den Start gehen, mit speziellen Reifen sind auch weite Sprünge möglich! (Bilder: leblogauto)

  • Elektro-Armada: Mini bringt 500 E-Autos mit zur L.A. Auto Show

    Elektro-Armada: Mini bringt 500 E-Autos mit zur L.A. Auto Show

    Mini_elektroauto_los_angeles_leblog

    Vor Kurzem wurde an dieser Stelle auf ein Pilotprojekt des Kleinwagenherstellers Mini hingewiesen: Das Unternehmen möchte 500 elektrobetriebene Minis auf amerikanischen StraÃen testen. Anlässlich dieses Versuchs wird der Mini E auf der Los Angeles Auto Show, die vom 21. bis 30. November stattfindet, präsentiert werden. Doch damit nicht genug: Nun wurde bekannt, dass Mini die 500 Elektrofahrzeuge umfassende Flotte geschlossen zur Messe mitbringen wird…

    Gegenüber der ‘Automobilwoche’ betonte Wolfgang Ambrecht, General Director Brand Management Mini, dass es sich bei den 500 Elektrominis nicht um Showcars handelt, sondern um die Fahrzeuge, die im Rahmen eines Leasing-Projektes tatsächlich an Kunden ausgegeben werden und von diesen im einjährigen Test erprobt werden sollen. (Foto: leblogauto.com)

  • Need for Speed: Virtuelle Probefahrt mit dem Nissan 370Z

    Need for Speed: Virtuelle Probefahrt mit dem Nissan 370Z

    Nissan_370z_need_for_speed Wie an dieser Stelle bereits angekündigt wurde, feiert der Nissan 370Z am 19. November auf der Los Angeles Motor Show seine Premiere. Denjenigen, denen die Markteinführung im Frühjahr 2009 zu weit entfernt erscheint, sei das Computerspiel “Need for Speed – Undercover” wärmstens empfohlen. In der Neuauflage des Rennspiels kann der 350Z-Nachfolger für städtische Verfolgungsjagden ausgewählt werden…

    Nissan_370z_need_for_speed_innenans

    Die Fahrphysik und die Optik des virtuellen Sportwagens sollen dem Original genau nachempfunden sein. Das Computerspiel aus dem Hause “Electronic Arts” erscheint bereits am 20. November für die Playstation, Xbox und Nintendokonsolen. Eine Version für den PC wird es ebenfalls geben.

    Nissan_370z_need_for_speed_seitenan

    (Fotos: Archiv)

  • Ford USA: Bling Bling für den Fusion

    Fordfusion20100_2 Der amerikanische Mittelklasse-Ford Fusion bekommt rechtzeitig zu seinem neuen Modelljahr 2010 einen ordentlichen Schuss Chrom verpasst. Die Front wirkt fast, als hätte man sich den Wagen geschnappt, kurz in ein Chrom-Bad getunkt und in den Showroom gestellt. So wird er denn auch auf der LA Auto Show in Kürze präsentiert.

    Für uns Europäer ist der Fusion eigentlich gänzlich uninteressant, weil es ihn schlicht und ergreifend nur inden USA gibt. Trotzdem ist es immer wieder interessant zu sehen, welch unterschiedliche Modelle ein Hersteller auf verschiedenen Märkten anbietet. 

    In Deutschland haben wir ja übrigens auch den Fusion, der sich aber auÃer dem Namen nichts mit der amerikanischen Limousine teilt, wie folgende Bilder beweisen.

    Unser Fusion (Bild: ecar-net.de)
    Fursion_eu

    Der amerikanische Fusion: (Bild: carscoop)
    Fordfusion20100

    Mit 175 bis 240 PS aus mindestens 2.5 Litern Hubraum ist der amerikanische Fusion unserem kleinen hochbeinigen Fiesta-Ableger auch motorentechnisch weit überlegen. Natürlich brauchen wir hier keine weitere Mittelklasse von Ford, es gibt ja schlieÃlich den schicken Mondeo. Aber unser Fusion mit Möchtegern-SUV-Optik und absolut keinen Offroad-Fähigkeiten ist auch eher überflüssig. Wenigstens da gibt es also Gemeinsamkeiten…