Category: Maserati

  • IAA 2007: Maserati GranTurismo – GranDios

    Iaa_maserati_granturismo Als Maserati vor einigen Jahren den 3200 GT herausbrachte, waren Sportwagenfans begeistert. Das sportliche, extrem gefällige Blechkleid mit den charakteristischen Bumerang-Heckleuchten sorgte für staunende Blicke. Das Händchen für ein solch schönes Design schien den Italienern mit dem Quattroporte wieder etwas abhanden gekommen zu sein. Das hat nun ein Ende.

    Der neuste Streich aus dem Hause Maserati hört auf den Namen Gran Turismo. Und wie es sich für einen echten Gran Turismo gehört, bietet der groÃe Sportwagen vier vollwertige Sitze und ausreichend Platz für die kleine Familie.
    Iaa_maserati_granturismo_2

    Dabei muss aber auf Sportlichkeit nicht verzichtet werden. Natürlich ist die Geschmacksfrage bei Autos, wie auch überall sonst, rein subjektiver Natur. Aber ich denke, ich lehne mich nicht zu weit aus dem Fenster, wenn ich sage, daà wir hier eines der schönsten Autos der letzten Jahrzehnte sehen. Und mit einem V8-Motor von Ferrari, der ausreichende 405 PS mobilisiert, ist man auch mit vier Personen noch schnell genug unterwegs.
    Iaa_maserati_granturismo_3

    Auf einer Länge von 4,88 Metern hat Pininfarina eine Karosserie gezaubert, die schwer in Worte zu fassen ist. Sie vermittelt Solidität wie ein Audi, das Prestige eines Mercedes und die Rasse eines Ferrari. Die schiere GröÃe des Maserati zeigt zudem, daà er nichts mit dem alten GT gemeinsam hat, sondern vielmehr ein sportlicher Ableger des Quattroporte ist.

  • IAA: Maserati Quattroporte Sport GT S

    Quattroporte_gt_s Es gibt noch eine Weltpremiere, die man auf der IAA besichtigen kann. Wie Maserati bekanntgab, wird eine weitere Modifikation des schon zum Klassiker gewordenen Quattroporte vorgestellt – der GT S. Der sportlichste aller “Viertürer” erhält allerdings keine Leistungsspritze, dafür aber ein überarbeitetes Fahrwerk: Ein “Racing-Setup” weckt die Sportgene im Businesskurver ebenso wie neue Federn und Dämpfer, die den ‘Porte vorne um 10, hinten gar um 25 Millimeter Abstand zum Boden “berauben”.

    In Kooperation mit Brembo wurden auch eine neue Bremsanlage entwickelt, in der, erstmals in einem Serienfahrzeug, Verbund-Bremsscheiben aus Gusseisen und Aluminium eingesetzt werden. Weiterhin bringen 20-Zöller mit Pirellireifen die Kraft auf die StraÃe, die von einer neuen Sechsgang-Automatik gesteuert wird. Trotz der sportlichen Modifikationen legt der Maserati aber seinen Armani-Anzug nicht ab: Schwarz dominiert nun bei Endrohren, Kühlergrill und sogar Fenstereinfassungen. Drinnen erwartet einen, wie im MC 12, maÃgeschneidertes Leder von Poltrona Frau in Kombination mit Alcantara sowie eine Mittelkonsole aus hochwertigem Karbon. Und auf dem Preisetikett finden sich dann sechs Zahlen wieder: 125310. Euro versteht sich.

  • Maserati Quattroporte von Novitec

    Novitec_quattroporte Mit dem Quattroporte hat Maserati eine zeitlose Limousine auf den Markt gebracht. Was macht man nun als Tuner, der das ohnehin schon sehr gelungene Fahrzeug noch weiter verbessern will? Novitec hat in diesem Fall alles richtig gemacht – so wenig wie möglich verändern, um das Design nicht zu verfremden und damit die Eleganz des Viertürers nicht zu stören.

    Auch unter der Motorhaube hat sich nicht viel geändert. Dort schlummert immer noch derselbe Motor, allerdings mit neu abgestimmter Motorelektronik. Dadurch und durch Erhöhung der Drehzahl wird die Leistung optimiert – auf 413 PS und 468 Nm Drehmoment. Desweiteren wurde eine neue Edelstahlauspuffanlage mit vier Endrohren installiert, ein zweifach verstellbares Fahrwerk eingebaut und die Pneus auf 20-Zöller aufgezogen. Von auÃen sieht man dem Maserati das Tuning also fast nicht an, aber es zählen, wie so oft, die inneren Werte.

  • Vorankündigung: Der neue Maserati Gran Turismo

    GranturismoBald ist es soweit: Im Herbst kommt der neue Maserati Gran Tusimo auf den Markt. Um die Wartezeit ein wenig zu verkürzen, hat der Hersteller kurzerhand eine eigene Webseite mit dem Titel Gran Turismo is back erstellt, auf der erste Bilder des neuen Traumwagens. Dazu werden zahlreiche Videos geboten und Infos zu einzelnen Aspekten wie Qualität, Innovation, Handwerkskunst, Stil & Design und Services geboten. Auch technische Daten sind bereits bekannt: Er wird bei einem Hubraum von 4,2 Liter 405 PS auf die StraÃe bringen. Höchstgeschwindigkeit liegt bei 285 km/h  und die Beschleunigung liegt bei 5,2 Sekunden.

    Typisch Maserati halt …

  • Pure Eleganz: Der Maserati GS Zagota

    ZagotaIch gebe es ja zu: So richtig viel kann man über den Maseari GS Zagota nicht schreiben, auÃer, dass dieser Traumwagen im Rahmen des Concorso d´Eleganza im italienischen Como als Einzelanfertigung das Licht der Welt erblickte. Auftraggeber ist der bekannte italienische Designer Paolo Boffi und nach Meinung von Auto-Presse orientiert sich der elegante Silberling am Modell A6 G Zagato aus dem Jahr 1954. Dabei wird ganz unklassisch auf Aluminium gesetzt – das aber in punkto Design mehr als klassisch verbaut wird. Ein echter Italiener halt. Leider wurden zu Motor, Innenaustattung und den anderen durchaus wichtigen Details keine Informationen gegeben.

    Doch wer will das bei einem Einzelstück schon wissen …

  • Studio M zeigt Maserati in Gold

    MaseratigoldAls ob Maserati nicht ohnehin schon glamourös genug wäre, hat sich nun der italienische Veredler Studio M daran gemacht, einen Quadroporte ganz in Gold herzustellen. Wie Auto Motor und Sport berichtet, wird der “Goldjunge” dann  auf der Luxus-Ausstellung “Scrigno Tesori dâItalia” in Rom zu sehen sein. Ich finde, dies ist mal Tuning der sympathischen Sorte. Denn was nutzt es, einen ohnehin pfeilschnellen Wagen noch ein bisschen schneller zu machen? Hier wurde 24 Karat Gelb-Goldpuder benutzt und auch im Innenraum regiert der Luxus: Feinstes Alcantara, Krokodil- Schlangen- Kaiman- oder Haifischoptik für die Türverkleidung und Edelhölzer im so genannten Marmordesign bestimmen das Bild. Weiter lesen wir in dem Artikel: Für den Schaltknauf und die Intarsien stehen 48 verschiedene Edelsteine zur Auswahl.

    Leider wurde noch kein Preis für dieses Mobil bekannt gegeben aber man darf jetzt schon einmal wetten, ob die 250.000er Marke geknackt wird.

  • Genf 2007: Maserati Gran Turismo

    Genf 2007: Maserati Gran Turismo

    Maserati_gran_turismo_frontMaserati stellt seinen muskulösen Gran Turismo vor, der durch überlegene Fahrdynamik und hochwertiges Anmuten den Käufer überzeugen soll. In Punkto Design finden wir den Gran Turismo, der agressive Linien mit GT typischen Proportionnen vereint, sehr gelungen. Die Front des Maserati hat das nötige Strassenfeger Gesicht und das kraftvolle Heck lässt den Wagen satt auf dem Asphalt sitzen.

    Maserati_gran_turismo_rear
    Der 4,2 Liter V8 Motor bringt bei 7100 U/Min gute 400 PS auf die Kurbelwelle. Dank adaptaviver Transaxle-Automatik und einer Gewichtsverteilung von fast idealen 49% vorne und 51% hinten schafft der 4,80 m lange vollblut GT den Sprint von 0 auf 100 km/h in 5,2 Sekunden. Wie schon sein Vorgänger , der 1957 in Genf gezeigte 3500 GT, vereint der maserati Gran Turismo modernität, eleganz und sportlichkeit. Mit hilfe dieses sehr attraktivem neuen Modell, will die Marke mit dem Dreizack seine Jahreproduktion auf 7.000 Autos im Jahr 2007 steigern.

  • Edo oder: Maserati mit 800 PS

    EdomaseratiAls ob ein Maserati MC12 nicht schon genug PS hätte, hat sich der Ahlener Tuner Edo Competion daran gemacht, dem Boliden ein doppeltes “X” in Namen und 170 PS unter der Motorhaube zu verpassen. Das Resultat: Ein Maserati MC12XX mit nunmehr wahnwitzigen 800 PS aus einem 6,3 Liter Motor. Klar, dass der Wagen absolut spitzenmäÃig aussieht und sicherlich macht es auch einen HöllenspaÃ, mit einer Beschleunigung von 19 Sekunden loszufahren. Gemeint ist hier natürlich die Tempo 300 Marke, denn Tempo 100 ist -laut Auto Motor und Sport– bereits nach 3,2 Sekunden erreicht. Schicht im Schacht ist erst, wenn die Nadel auf 390 km/h zeigt, doch diese Geschwindigkeit werden wohl die wenigsten erreichen können. Da es sich um ein Auto in extrem niedriger Stückzahl handelt, hält sich meiner Empörung in Grenzen.

    Doch ob es besonders taktvoll und zukunftsweisend ist, in Zeiten wie diesen ein solches Spritfress-Monstrum vorzustellen, wage ich mal zu bezweifeln.

  • Zum 60. – der Maserati Gran Turismo

    Turismo60 Jahre ist es mittlerweile her, seitdem Maserati zum ersten Mal ein Auto auf den Markt gebracht hat. Damals war der Autosalon in Genf die Bühne, auf der das Coupé A6 1500, designed von keinem Geringeren als Pinin Farina sprichwörtlich “das Licht der Automobilwelt” erblickte. Dieses Auto wurde lediglich 58mal gebaut, was man beim neuen Gran Turismo nicht befürchtet. Wie der Spiegel berichtet, entstand das Design wieder bei Pininfarina und der klassische Sportwagen soll das Maserati Coupé ablösen. In punkto Motor hat sich nichts Entscheidendes getan: Nachwievor wird mit einem 4,2 Liter V8 Motor und einer Leistung von 400 PS herumgeprahlt, was sich vermutlich auch in absehbarer Zeit nicht ändert.

    Doch die Optik ist einmal mehr eine Augenweide.

  • Maserati Quatroporte mit neuem Automatik-Antrieb

    MaseratiquatroporteWas für ein Design. RegelmäÃige LeserInnen dieses Weblogs werden mittlerweile wissen, dass ich bei Maserati regelmäÃig jede (auch sonst seltene) Objektivität ablege und ins Schwärmen gerate. Kaum ein anderer Automobilhersteller baut solche Schönheiten und überzeugt durch eine solche Eleganz. Um das Fahrgefühl ein wenig komfortabler zu machen, haben die Italiener ihrem Quatroporte nun eine Sechsstufen-Automatik verpasst. Denn warum muss man groà schalten, wenn man den Wagen eher als Oberklasse-Limousine als als Sportwagen nutzen will. Wie Auto Motor und Sport berichtet, kostet die neue Variante rund 2.000 Euro mehr, erspart aber dadurch auch die lästige Schalterei.

    Bei 400 PS ist die eventuelle EinbuÃe in punkto Sportlichkeit ja wohl auch gut zu verschmerzen …