Category: Mazda

  • Mazda verpasst dem “Sechser” Autogas-Antrieb

    Mazda verpasst dem “Sechser” Autogas-Antrieb

    Mazda__6Der japanische Autobauer Mazda hat seinen “Sechser” nun auch auf Autogas umgerüstet, wobei in Zukunft weitere Modellreihen folgen sollen. In der Basisversion steht Mazda zufolge ein 2,0 Liter-MZR-Benzinmotor zur Verfügung. Für die Umrüstung des Motors sind lediglich Veränderungen des Zylinderkopfes sowie ein neues Steuergerät nötig. Dieses sorgt beim Betrieb dafür, dass der Motor immer mit Benzin gestartet wird und bei einer bestimmten Motortemperatur automatisch auf Autogas umschaltet.

    Mazda6

    Dass bei dem 66-Liter-Autogastank kein Stauraum verloren geht, wurde dieser in der Reserveradmulde untergebracht. Die Kosten für die Umrüstung sollen laut Mazda bei rund 2300 Euro liegen. Bei den heutigen Spritpreisen und Vielfahrern werden sich diese Kosten aber mit Sicherheit bald wieder ausgezahlt haben.
    Mazda_6

  • Mazda MPV mit Facelift auf dem japanischen Automarkt

    Mazda MPV mit Facelift auf dem japanischen Automarkt

    Mpv_2Mazda spendierte dem Van MPV ein Facelift und arbeitete dabei vor allem an Feinheiten des Designs. Die Frontpartie wurde überarbeitet, zudem verfügt der geliftete Mazda über modifizierte Heckleuchten. Im Innenraum wurde insbesondere auf ein ansprechenderes und edleres Design wert gelegt. Der modellgepflegte MPV ist nun ab sofort auf dem japanischen Automobilmarkt erhältlich. In Deutschland wird der Van von Mazda zurzeit nicht mehr angeboten, das könnte sich allerdings auch wieder ändern.

  • Mazda CX-9 ist “North American Truck of the Year”

    Mazda CX-9 ist “North American Truck of the Year”

    Mazdacx9Auf der Auto Show in Detroit wurde der CX-9 von Mazda zum “North American Truck of the Year” ernannt. Den zweiten Platz konnte sich der Chevrolet Tahoe Hybrid sichern, gefolgt vom Buick Enclave. Die Jury bestand aus 45 Motorsportjournalisten aus den USA und Kanada. Der Chevrolet Malibu wurde zum “Car of the Year” gewählt, dahinter lagen der Cadillac CTS und der Honda Accord.

    Mazda_cx9

    Ausschlaggebend für die Auszeichnung, die seit 1994 verliehen wird, waren Design, Sicherheit, Handling sowie das Preis-Leistungs-Verhältnis. Der CX-9 wird von einem 3,5 Liter V6-Motor angetrieben, der 250 PS leistet und ein Drehmoment von 325 Nm entfaltet. Die serienmäÃige Sechsstufenautomatik des CX-9 ermöglicht einen angenehmen Schaltvorgang, zudem verfügt er über eine aktive Drehmomentverteilung, die jedes der vier Räder antreibt.

  • Mazda zeigt überarbeiteten RX-8 in Detroit

    Mazda zeigt überarbeiteten RX-8 in Detroit

    Mazda_rx8Mit leicht verändertem Design und PS-starkem Einstiegsmotor kommt der Mazda RX-8 im Herbst 2008 auf den Markt. Die US-Version unterscheidet sich nur in kleine Details von dem in Deutschland erhältlichen RX-8. Auf der Motor Show in Detroit feiert die US-Variante Premiere. Bereits in der Basisversion verfügt der Zweischeiben-Wankelmotor über rund 205 PS, somit hat Mazda dem erneuerten RX-8 ganze 13 PS mehr spendiert. AuÃerdem ist noch eine Ausbaustufe des Triebwerks erhältlich, die ganze 231 PS auf die StraÃe bringt.

    Mit Sechsgang-Handschaltgetriebe mit kürzerer Ãbersetzung sollen die Beschleunigungswerte nochmals verbessert werden. ÔuÃerlich unterscheidet sich der RX-8 vom Vorgänger durch leichte Retuschen an Front- und HeckstoÃfängern. AuÃerdem wurde der Innenraum durch die Verwendung neuer Materialien aufgewertet. Was der überarbeitete RX-8 kosten soll, steht noch nicht fest.

  • Deutsche Autos in Sachen Zuverlässigkeit wieder an der Spitze!

    Deutsche Autos in Sachen Zuverlässigkeit wieder an der Spitze!

    Bmw_x3_zuverlssigstes_autoNachdem jahrelang Fahrzeuge aus japanischer Produktion in Punkto Zuverlässigkeit die Nase vorn hatten, schlagen jetzt die deutschen Automobilisten zurück. Der ADAC in München teilt mit, dass die deutschen Autos den Rückstand mehr als nur aufgeholt hätten und bestätigte damit einen Bericht des Magazins “Der Spiegel”. “Die deutschen Unternehmen haben mit Qualitätsoffensiven auf die zum Teil herbe Kritik an der Zuverlässigkeit ihrer Produkte geantwortet”, urteilt der ADAC. Die beste Qualität wurde beim BMW X3 festgestellt.

    Der Preis “Gelber Engel” für die beste Qualität wird am 17. Januar an das Modell des münchner Autobauers verliehen. Auf den Plätzen zwei bis vier rangieren ebenfalls deutsche Fabrikate, der Audi A2, der BMW 1er und der Mini. Die Bewertung erfolgt nach den Rängen in der ADAC-Pannenstatistik und einer Studie zur Kundenzufriedenheit. Die Japaner wurden von den Deutschen ganz klar abgehängt, mit dem Mazda 3 (5. Platz) und dem Mitsubishi Space Star (10. Platz), konnten sich nur zwei Autos aus dem Land der untergehenden Sonne in den Top 10 platzieren. Noch 2005 standen neun Fahrzeuge aus Japan unter den besten 10.

  • Mazda Furai Concept: Der Ethanol-Sportler, der nie in Serie gehen wird

    Mazda Furai Concept: Der Ethanol-Sportler, der nie in Serie gehen wird

    Mazda_furai_conceptDie Studie des umweltschonenden Rennwagens Furai Concept von Mazda wird auf der Autoshow in Detroit dem Publikum präsentiert. Das technische Grundgerüst des Sportlers basiert auf einem Rennwagen der ALMS-Serie, welcher in den Jahren 2005 und 2006 von Mazdaspeed Motorsports und B-K Motorsports entwickelt und eingesetzt wurde. Das Besondere an dem Renner ist der Dreischeiben-Wankelmotor, welcher 450 PS Leistung liefert und zudem mit reinem Bioethanol betankt wird.

    Mazda_furai_concept_2

    Mit dem Design des Fünfeck-Grills sollen die Serien der Nagara-Studien weitergeführt werden, zudem soll es eine erhöhte aerodynamische Effizienz garantieren. Der Designer der Studie, Franz von Holzhausen gerät bei den Proportionen des Japaners immer wieder ins Schwärmen, da der Furai in etwa doppelt so breit wie hoch ist. Schade, dass das Show-Car niemals in Produktion gehen wird, geschweige denn auf der Rennstrecke seine Runden dreht…

  • Mazda hält trotz Absatzrückgang den Marktanteil auf Vorjahresniveau

    Mazda hält trotz Absatzrückgang den Marktanteil auf Vorjahresniveau

    Mazda2_klMazda hat im vergangenen Jahr 66.440 Autos auf dem deutschen Automobilmarkt verkauft, diese bedeutet zwar ein Rückgang der Verkaufszahlen um 14,8 Prozent, der Marktanteil des Automobilherstellers aus Japan bleibt aber mit 2,1 Prozent auf dem Vorjahresniveau. Dies hängt insbesondere mit den generell rückläufigen Absatzzahlen aller Automobilhersteller in Deutschland zusammen.

    Trotz dieser Tendenz will der japanische Automobilhersteller im aktuellen Geschäftsjahr die Absatzzahl in Deutschland auf 74.000 Einheiten steigern. Mazda sieht diesem Ziel optimistisch entgegen und setzt dabei groÃe Hoffnungen auf den neuen Mazda 2 sowie den Mazda 6. Bereits im vergangenen Jahr 2007 war der Mazda 6 mit 17.685 verkauften Einheiten, das beliebteste Modell bei den Mazda-Kunden.

  • Vier von sechs Autos mit voller Punktzahl im Euro NCAP-Test

    Vier von sechs Autos mit voller Punktzahl im Euro NCAP-Test

    Mercedes_c_klasse_im_euro_ncap_crasDer Mazda 2, die C-Klasse von Mercedes Benz, der Renault Laguna und der Volvo V70 ergatterten jüngst beim Euro NCAP Crashtest fünf von fünf möglichen Sternen für den Personenschutz. Der Daihatsu Materia und der Honda Civic konnten zumindest vier Sterne für sich verbuchen. Im Bereich des Schutzes für Kinder allerdings haben die getesteten Kandidaten allesamt nur vier Sterne erreicht, noch schlechter waren die Ergebnisse beim FuÃgängerschutz. Hier erzielte der Honda Civic mit 3 Sternen das beste Ergebnis.

    Volvo_v70_im_euro_ncap_crashtest

    Während der durchgeführten Tests, kam es bei Mazda und Volvo zu Problemen bei der Airbagauslösung. Beim Frontaufprall löste der Fahrerairbag des Mazda 2 leicht verspätet aus. Der japanische Hersteller reagierte sofort und überarbeitete die entsprechende Software, so dass beim Wiederholungstest die volle Punktzahl erreicht wurde. 1.500 bereits ausgelieferte Fahrzeuge müssen nun in der Werkstatt ein kostenloses Update erhalten. Bei Volvo fand eine Rückrufaktion zur Ãberarbeitung der Seitenairbags bereits statt, im erneuten Test konnte allerdings keine Verbesserung festgestellt werden.

  • Mazda 2 bekommt Höchstwertung beim NCAP-Crashtest

    Mazda 2 bekommt Höchstwertung beim NCAP-Crashtest

    Mazda2_crashtestBeim Euro NCAP-Crashtest hat der neue Mazda 2 beim Insassenschutz für Erwachsene die Höchstwertung von fünf Sternen bekommen. Der verstärkte Einsatz hochfester Stähle und die Struktur der Rohkarosserie war für das sehr gute Ergebnis ausschlaggebend. Auch die Sicherheit für Kinder wurde von den Prüfern als gut bewertet. Für den Schutz mitfahrender Kinder auf dem Rücksitz war der Mazda einer der wenigen im Kleinwagensegmant, der vier Sterne und 37 Punkte erreicht hat.

    Mazda2

    Im Bereich des Fussgängerschutzes erreichte der kleine Japaner zwei Sterne und 18 Punkte. Bei dem Euro NCAP-Crashtest wird neben dem Frontal- und Seitencrash auch ein sogenannter Pfahltest durchgeführt, bei dem das Fahrzeug mit 30 km/h seitlich gegen eine Stahlsäule gecrasht wird, wobei der Aufprall auf der Höhe des Fahrers erfolgt.

  • Bald keine Anlasser mehr in Fahrzeugen?

    Bald keine Anlasser mehr in Fahrzeugen?

    Bmw_turmBMW und Mazda arbeiten zur Zeit an der sogenannten Direktstart-Technik, die Ende des Jahrzehnts auf den Markt kommen soll. Verbrennungsmotoren sind beim Starten auf Unterstützung angewiesen. In den Anfangstagen der Automobilität musste die Maschine via Kurbel in Schwung gebracht werden, heute übernehmen Elektromotoren diese Arbeit. Durch die Direktstart-Technik kann darauf verzichtet werden und somit Bauraum sowie Gewicht gespart werden.

    Bmw_motor

    Sensoren erkennen die exakte Kolbenstellung und sind so in der Lage zu bestimmen, welcher Zylinder den Motorstart übernimmt. In diesem wird dann als Initialzündung der Kraftstoff zuerst verbrannt. Dies ermöglicht einen deutlich sanfteren Start und ermöglicht, dass der Motor bei Ampelstopps zum Sparen des Kraftstoffs abgeschaltet und bei “grün” wieder aktiviert wird. Zur Zeit kämpfen die Entwickler noch mit dem Problem der Kaltstarts bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt. Eingespritzter Kraftstoff kondensiert dabei an den Zylinderwänden und kann nicht gezündet werden. AuÃerdem kann beim momentanen Stand, wenn der Motor abgewürgt wird, erst wieder gestartet werden, wenn alle Kolben zum Stillstand gekommen sind.