Aufgrund der gestiegenen Nachfrage und der Erhöhung des Absatzzieles für das aktuelle Geschäftsjahr um 55.000 Einheiten wurde die Kurzarbeit nun beendet.
Der japanische Autohersteller will nun im Geschäftsjahr 2009, das noch bis März 2010 läuft, insgesamt 1,155 Millionen Fahrzeuge absetzen.
Die Mitarbeiter in der Produktion wurden aufgrund der positiven Tendenzen auf den Absatzmärkten bereits im Juni von der Kurzarbeit befreit.
(Bild:Archiv)
Category: Mazda
Mazda beendet Kurzarbeit
Der Autohersteller Mazda hat die Kurzarbeit komplett beendet, sodass nicht nur die Arbeiter in der Produktion sondern auch die Angestellten wieder Vollzeit arbeiten können. Seit Februar dieses Jahres hatten die Angestellten von Mazda jeden Monat 2 Tage frei, die selbstverständlich nicht bezahlt wurden und daher zu LohneinbuÃen führten.Mazda 2 erobert Amerika
Der kompakte Mazda 2 wird Ende 2010 auf den Automobilmärkten in den USA und Kanada erhältlich sein. Auf der diesjährigen Los Angeles Autoshow, die am 4.Dezember startet, wird sich der kleine Mazda bereits dem amerikanischen Publikum präsentieren. Der japanische Autohersteller rechnet aufgrund der allgemein gestiegenen Nachfrage nach sparsamen sowie umweltfreundlichen Fahrzeugen in den USA und Kanada, mit guten Absatzzahlen.Insbesondere der niedrige Durchschnittsverbrauch veranlasst immer mehr Amerikaner zum Kauf eines kleineren Fahrzeuges, zumal die Spritkosten auch im Ausland kräftig gestiegen sind.
Daimler hat diesen Trend bereits früh erkannt und bietet schon seit geraumer Zeit seinen Kleinwagen Smart erfolgreich in Amerika an. Auch der groÃe Erfolg des hybridbetriebenen Toyota Prius zeigt, dass auf dem amerikanischen Automarkt ein Umdenken stattfindet.
(Bild: Archiv)Mazda CX-9 landet schliesslich in Deutschland
Der Mazda CX-9, welcher ursprünglich für den US-Markt gedacht war, wird jetzt auch bei uns zu haben sein. Weil die für Russland bestimmten Fahrzeuge wegen der Wirtschaftskrise nur schlecht abgesetzt werden konnten, wird der importierte SUV jetzt in Deutschland zum Verkauf angeboten.“Wir haben unseren Händlern ein Sonderkontingent der russischen CX-9 zum Verkauf angeboten. Jedoch ist der CX-9 kein offizieller Bestandteil des Modellangebotes für Deutschland”, sagte die Pressesprecherin Karin Lindel.
Aus diesem Grund will Mazda auch keine wie sonst üblich unverbindliche Preisempfehlung abgeben. Momentan wird der CX-9 auf Internetportalen für rund 30.000 Euro gehandelt. Man kann den CX-9 quasi als “groÃen Bruder” des erst kürzlich überarbeiteten CX-7 ansehen. Mit seinen rund 5 Metern länge bietet er in drei Reihen insgesamt Platz für bis zu sechs Passagiere. Als Motorisierung dient ein V6-Benziner mit einem hubraum von 3,7 Litern.
Quelle: autogazette Foto: wikiDas Wunschauto am PC selbst entwerfen!
Zukünftig werden die Kunden ihre Autos nicht mehr beim Händler um die Ecke kaufen, sondern gestalten sie am PC zu Hause selbst nach ihren ganz eigenen Vorstellungen. Zumindest ist das die Vision des Autobauers Mazda, dessen US-Designcenter ein solches Konzept entwickelt hat. Als Grundlage dient der Mazda Souga, ein zweisitziges Sportcoupe mit einem Elektro-Radnaben-Motoren.Die Karosserie der futuristisch wirkenden Studie besteht aus einem speziellem Material, welches zwar besonders steif und widerstandsfähig, aber auch formbar ist. Somit kann sich der Kunde seinen ganz persönlichen Souga selber formen. Dass die entsprechende Kreation funktionsfähig bleibt und auch umgesetzt werden kann, steht jederzeit ein “Design-Mentor” parat der bei der Gestaltung hilft.
Wenn der kreativen Part geschafft ist wird der fertige Entwurf an die ProduktionsstraÃe geleitet, wo das Unikat dann vom Band rollen soll. Mit dem Konzept nimmt Mazda an der diesjährigen “L.A. Design Challenge” teil, die jährlich im Rahmen der L.A. Auto Show stattfindet.
Quelle: auto-presse
Bild: archivMazda Nachrüst-Dieselpartikelfilter werden billiger
Der Autohersteller Mazda hat die Preise für Dieselpartikelfilter zum Nachrüsten auf 330 Euro gesenkt. Dieser Preis gilt für alle Pkw-Modelle von Mazda, die nachträglich mit einem Partikelfilter ausgestattet werden sollen. Somit muss der Kunde künftig nur noch die Installationskosten tragen, wenn er sich den Filter bis zum 31.Dezember 2009 einbauen lässt.Solange läuft nämlich noch die staatliche Förderprämie, die ebenfalls 330 Euro beträgt. Das Angebot sollten möglichst viele Autobesitzer wahrnehmen, da durch den Einbau des Dieselpartikelfilters nicht nur weniger Schadstoffe in die Umwelt gelangen, sondern auch der Wiederverkaufswert des Fahrzeuges deutlich gesteigert wird.
(Bild:Archiv)Mazda CX-7 – Infos direkt aufs Handy
Der Autohersteller Mazda hat seine Marketingaktivität rund um das neue SUV CX-7 ausgeweitet und bietet Interessenten ab sofort die Möglichkeit sich auch über das Handy zu informieren. Unter der Adresse www.mazda-cx-7.mobi. werden zahlreiche Bilder und Leistungsdaten rund um das Modell bereitgestellt. Ãber das Handy kann sogar die persönliche Wunschvariante des CX-7 konzipiert werden.Das entworfene Bild kann anschlieÃend als Display-Hintergrund auf dem Handy genutzt werden. Auch wer an einer Probefahrt mit dem geräumigen und sportlichen SVU Interesse hat, kann diese sofort übers Handy buchen.
Mazda reagiert damit auf die immer stärkere Nutzung von Multimedia-Handys und weitet daher die Marketingaktivitäten auf diesen Bereich aus.
(Bilder:Mazda)Mazda 3 mit 3 Sternen beim EcoTest
Der Mazda 3 hat den ADAC-EcoTest mit insgesamt 3 von 5 möglichen Sternen überstanden. Getestet wurde die i-stop Version des Mazda 3 2.0 DISI, der über 151 PS Leistung verfügt und eine Höchstgeschwindigkeit von 206 km/h erreicht. Mit der neuen Start-Stopp-Automatik schaltet sich der Motor beim warten an der Ampel automatisch ab, wodurch im Stadtverkehr die CO2-Emission stark reduziert werden soll und zudem noch Sprit gespart wird.Allerdings war das Einsparpotenzial beim Mazda 3 nicht so hoch wie ursprünglich erwartet. Im Durchschnitt benötigt der Mazda 3 auch in der i-Stop-Version 7,1 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometern, sodass insgesamt nur 3 Sterne im Testurteil vergeben wurden.
Positiv sind vor allem das stabile Fahrwerk, die gute Ausstattung sowie das effektive Heizsystem im Test aufgefallen.
NotenmäÃig erhielt der Mazda 3 für Karosserie und Kofferraum lediglich eine 2,7 wohingegen für Innenraum sowie Komfort eine 2.0 vergeben wurde. Im Bereich Sicherheit und Umwelt hat es am Ende nur zu einer 2.6 gereicht.
Die Preisliste für den Mazda 3 mit Start-Stopp-Automatik startet bei 22.600 Euro.
(Bilder:Mazda)Mazda erwartet geringere Verluste
Der Autobauer Mazda konnte in den ersten sechs Monaten dieses Geschäftsjahres einen kleineren Gewinneinbruch hinnehmen als zuerst angenommen. Der Verlust beläuft sich auf rund 320 Millionen US-Dollar, während im Vorjahr noch ein Gewinn von über 330 Millionen US-Dollar verbucht werden konnte. Im Gesamtjahr geht der Konzern statt 280 nur noch von 185 Millionen US-Dollar Verlusten aus.Durch Kosteneinsparungen aber auch ein 35 Prozent höherer Absatz in China sind Gründe für die besseren Prognosen. Besonders durch das grosse Interesse am Mazda 3 und Mazda 6 konnten insgesamt 85.000 Pkw verkauft werden. In Nordamerika dagegen lief es schlechter, hier musste Mazda ein Rückgang um 21 Prozent auf 158.000 Einheiten verkraften. Ebenso in Europa verbuchten sie ein Minus von 31 Prozent auf 123.000 Fahrzeuge. Auf dem Heimatmarkt in Japan schrumpfte der Absatz um 15 Prozent auf 105.000 Einheiten.
Quelle: auto-reporter Foto: archivJapan´s Autobauer wollen hierzulande weiter zulegen!
Auf dem deutschen PKW-Markt haben besonders die japanischen Autokonzerne groÃe Wachstumsziele. Die guten Absatzzahlen durch die Abwrackprämie und die hinzugewonnen Marktanteile wollen die Japaner halten und weiter ausbauen. Der Weltmarktführer Toyota strebt nach ersten Informationen mittelfristig einen Marktanteil von fünf Prozent an, während er im laufenden Jahr mit bislang rund 150.000 Neuzulassungen vier Prozent erreichte.Auch Mazda will auf den Zug aufspringen und plant einen Ausbau von 65.000 verkauften Einheiten in diesem Jahr auf mittelfristig 75.000 Neuzulassungen in Deutschland. Honda will von derzeit 40.000 Neuzulassungen in diesem Jahr auf über 60 000 verkaufter PKW´s zulegen.
Mitsubishi plant ein Wachstum von momentan 30.000 Autos auf 40.000 Fahrzeuge bis zum Jahr 2012. Der weltgrösste Hersteller von Allradautos Subaru gibt sich mittelfristig mit einer Verdopplung des Absatzes auf 20.000 Einheiten pro Jahr zufrieden.
Quelle: auto-presse
Bild: archivMazda hält am Dieselantrieb fest
Der japanische Autohersteller Mazda wird auch künftig den Dieselantrieb nicht aus seiner Angebotspalette streichen und setzt stattdessen auf eine Weiterentwicklung dieser Antriebsvariante. Bis spätestens 2015 soll eine neue Generation von Dieselmotoren auf den Markt kommen, die nicht nur sparsamer sind sondern auch die strengeren Abgasnormen Euro 6 erfüllen.Mazda-Sprecher Jochen Münzinger ist fest davon überzeugt, dass alle Normen und Vorgaben rechtzeitig erfüllt werden können. Eine Streichung der Dieselmotoren aus dem Angebot ist für Mazda keine Option. Im Gegenteil der Autohersteller ist der Ansicht, dass Dieselantriebe auch in Zukunft gute Verkaufschancen haben.
Bild:Archiv