Category: Mazda

  • Mazda CX-7 mit Selbstzünder und SCR

    Mazda cx7 Ab Oktober dieses Jahres bietet Mazda sein SUV CX-7 mit einem Dieselmotor mit SCR-Abgasreinigung an, der für geringe Stickoxid-Emissionen sorgt. Der Allrader erfüllt mit dem 2,2-Liter-Aggregat und seinen 173 PS somit die künftige Schadstoffnorm Euro 5. Die Premiere feiert der neue Motor in der überarbeiteten Version des CX-7 auf der kommenden IAA in Frankfurt.

    Laut Mazda ist das SUV mit dem Selbstzünder das erste Dieselfahrzeug eines japanischen Herstellers, bei dem die SCR-Technik zum Einsatz kommt. Bei diesem komplexen Abgasnachbehandlungssystem werden die Stickoxide mittels der wässrigen Harnstofflösung “Adblue” in weitgehend ungiftigen Stickstoff verwandelt.

    Quelle: focus                        Foto: mazda

  • IAA 2009: Mazda zeigt seinen MX-5 Superlight

    Mazda _mx5 Der japanische Autobauer Mazda hat auf der kommenden IAA unter anderem seinen puristischen Leichtbau-Roadster MX-5 Superlight mit im Gepäck. Bei dem Zweisitzer wurde auf überflüssigen Ballast komplett verzichtet, er kommt unter anderem ohne Front- und Seitenscheiben daher. Auch für die Karosserie verwendete Mazda bei der Studie besonders leichte Materialien.

    Mazda mx5
    Dank diesem konsequenten Leichtbau soll das Gewicht auf unter 1.000 Kilogramm gedrückt werden, was zu geringerem Verbrauch und guten Handling-Eigenschaften führt. Als Antrieb für die fahrbare Studie wurde der bereits bekannte Vierzylinder-Benziner mit seinen 126 PS verbaut. Diverse Elemente der neuen Leichtbau-Technik könnten laut Mazda auch in künftigen Autos der Marke zum Einsatz kommen.

    Quelle: worldcarfans

  • Zwei neue Sondermodelle des Mazda5

    Mazda 5 Den Familienvan Mazda 5 gibt es ab Herbst auch in den Sondermodell-Varianten “Active” und “Active Plus”. Beim Mazda5 Active beinhaltet die Ausstattung unter anderem ein Lederlenkrad und einen Lederschaltknauf, 16-Zoll-Leichtmetallfelgen sowie eine Klimaautomatik. Laut den Japanern spart der Käufer bei dem Preis von 23.400 Euro rund 1.100 Euro im Vergleich zum Einzelkauf der Extras.

    Für den Mazda5 Active Plus muss man 27.400 Euro hinlegen, wobei der Preisvorteil hier 1.310 Euro beträgt. Neben modifizierten Scheinwerfern und einem Sport-StoÃfänger verfügt der Van über elektrische Schiebetüren und eine Freisprecheinrichtung.

    Daneben kann der Kunde ab herbst auch die Basis-Version “Comfort” serienmäÃig mit einem CD-Spieler ordern, bei der zweiten Ausstattungsstufe “Exclusive” sind elektrisch anklappbare AuÃenspiegel sowie chrom- und alufarbene Applikationen mit dabei.

    Quelle: autogazette                                Foto: mazda

  • Planen Toyota und Mazda eine Hybrid-Kooperation?

    Prius Die japanische Wirtschaftszeitung “Nikkei” will anscheinend erfahren haben, dass die beiden Autobauer Toyota und Mazda angeblich über eine Kooperation bei Hybridautos verhandeln. Genauer gesagt geht es dabei über die Belieferung von Kernkomponenten durch Toyota für ein Hybridmodell, welches Mazda für das Jahr 2013 geplant hat. Beim weltgröÃten Autobauer will man davon jedoch nichts wissen und weist die Berichte umgehend zurück.

    Laut dem “Nikkei” sollen die Verhandlungen sogar schon in der Endphase seien und in Kürze eine Bekanntmachung folgen. Falls dies tatsächlich der Fall ist, wäre es das erste Mal, dass der Marktführer Toyota eine umfangreiche Zusammenarbeit mit einem Konkurrenten bei Hybridantrieben eingehen würde.

    Der wesentlich kleinere Autobauer Mazda will demnach in den boomenden Markt mit den Wasserstoff- und Elektroautos einsteigen und habe sich dafür an den Konkurrenten Toyota wegen der Teilebelieferung gewandt.

    Quelle: ams                        Bild: archiv

  • Mazda: Verbrauch soll um 30 Prozent gesenkt werden!

    Mazda: Verbrauch soll um 30 Prozent gesenkt werden!

    Mazda_logo Bis zum Jahr 2015 will der japanische Autohersteller Mazda den Durchschnittsverbrauch seiner Modelle um ganze 30 Prozent senken. Laut dem Mazda Forschungschef Seita Kanai würden die Autos langfristig sogar noch sparsamer, da die Motoren immer mehr elektrische Unterstützung bekommen oder auf Wasserstoffantrieb umgestellt werden. 

    Den Anfang machen eine neue Generation von direkteinspritzenden Benzin- und Dieselmotoren, die Schritt für Schritt mit einer Start-Stopp-Automatik sowie einem Bremsenergie-Rückgewinnungssystem kombiniert werden. 

    “Diese Technologien setzen wir ab 2010 ein und werden wir bis 2015 in fast allen unseren Modellen anbieten”, sagte Kanai. Prallel dazu sollen die Autos auch leichter werden. Bereits im Jahr 2011 werde es ein neues Modell mit neuer Plattform geben, welches rund 100 Kilogramm leichter sein wird und dadurch drei bis fünf Prozent weniger Sprit verbraucht.

    Auch einen wachsenden Anteil für Autos mit alternativen Antrieben sieht Kanai mittelfristig, worauf sich die Japaner mit zwei Prototypen auf Basis des Mazda RX-8 und des Mazda 5 vorbereiten. In den beiden Modellen, welche momentan in Japan und Norwegen auf einen Flottentest gehen, ist ein Wankelmotor verbaut, in dem statt Benzin Wasserstoff verbrannt wird.

    Quelle: ams
    Foto: archiv

  • Erlkönig auf Chinesisch: Chang’An CV5

    Erlkönig auf Chinesisch: Chang’An CV5

    Chang An C5 Erlkönig leblogauto Seit 1988 produziert der hierzulande weniger bekannte Hersteller Chang’An in China Automobile. Nachdem anfangs Suzuki-Fahrzeuge in Lizenz gebaut wurden, steht das Unternehmen seit 2001 in einem Joint Venture mit Ford. Neben Ford Mondeo und Focus werden seit 2005 auch Mazda-Motoren für den Ford-Konzern gefertigt. In fünf über das Land verteilte Produktinosstätten laufen jährlich 300.000 Einheiten vom Band. Allerdings werden auch eigene Fahrzeuge hergestellt…

    Die typisch chinesisch anmutenden Benben, Jie Xun und Yuejiang brachten Chang’An keinen Weltruhm; doch nun greifen die Autobauer aus dem Land des Lächelns an. Mit dem CV5, dessen Name eher an die Modelle Citroens erinnert und dessen Erlkönig eher einem verschleierten Suzuki Alto ähnelt, soll nun der Geniestreich gelingen. Allerdings sind bislang kaum Informationen nach auÃen gedrungen, weder technischen Inhalts, noch was das Veröffentlichungsdatum angeht. Zumindest regt der Erlkönig mit seinen semiprofessionelen Beklebungen zum Schmunzeln an. (Foto: leblogauto.com)
  • Expansion: Mazda erweitert Händlernetz

    Expansion: Mazda erweitert Händlernetz

    Mazda 5 Van Front Dynamisch Bei Mazda ist man optimistisch. Obwohl die Geschäftszahlen in letzter Zeit keinen Anlass zur Freude boten, will der Importeur sein europäisches Händlernetz ausbauen. Im laufenden Jahr sollen rund 100 Partner in die Vertriebsstruktur aufgenommen werden. Im ersten Halbjahr 2009 gewannen die Japaner bereits 49 neue Händler für sich, darunter sieben in der Bundesrepublik…

    In Europa gibt es zur Zeit rund 2.000 Mazda-Händler. (Foto: Archiv)
  • Mazda bringt kleinen Roadster unterhalb des MX5

    Mazda2_Roadster_Gerücht Gerüchte aus dem Land der Kampfsportarten und fragwürdiger Speisekarten (gemeint ist Japan…wegen Mazda…egal) besagen, dass Mazda momentan an einem kleinen Roadster werkelt, der auf dem Kleinwagen Mazda2 basiert. Damit wird er aller Wahrscheinlichkeit nach eine ganze Klasse unter dem flinken MX5 angesiedelt werden. Hoffentlich auch preislich.

    Das die Jungs und Mädels bei Mazda wissen, was der Roadster-Kunde will, zeigt der MX5 schon seit 20 Jahren. Tolles Fahrverhalten, wenig Gewicht, ausreichend flotte Motoren und ein angemessener Preis machen den offenen FLitzer schon seit Ewigkeiten zum Erfolgsmodell.

    Diese Erfolgsgeschichte könnte auch der Mazda2-Abkömmling erfahren. Der Trend geht ohnehin zu kleineren – oder zumindest vernünftigeren – Autos. Und Mazda hat zudem in der Vergangenheit gezeigt, dass sie nicht nur auf hohem Niveau zu guten Preisen Autos anbieten, sondern auch ein echtes Händchen für Design haben. Der kleine “2er” ist ein schicker Kleinwagen, der Mazda6 braucht sich vor Passat und Co nicht zu verstecken und auch der Mazda3 ist mehr als nur eine Alternative zu Golf, Astra oder Auris.

    Allerdings würde der Mini-Roadster auf eine bereits etablierte Konkurrenz treffen. Mit Opel Tigra, Peugeot 207 CC und evtl. sogar dem Mini Cabrio (das aber in einer anderen Preisklasse spielt) wird der Mazda wohl zu kämpfen haben.

    Aber das sind alles Spekulationen. Genaueres erfahren wir erst…ja wann eigentlich? Wenn Mazda das Gerücht entweder bestätigt oder dementiert. Wir werden sehen.

    Quelle: Carscoop

  • Mazda verlost Autos im “Doodle-Look”

    Mazda 3 Doodle Look Im Rahmen der “O2 World on Tour” verlost der japanische Autohersteller Mazda  Fahrzeuge im sogenannten “Doodle-Look“. Dabei wird auf dem Auto einfach wild herum gekritzelt und am Ende kommt ein absolutes Unikat zum Vorschein. Neben der neuen Version des Bestsellers Mazda3 werden auch ein Mazda2 sowie ein sportlicher MX5 mit auÃergewöhnlicher Lackierung verlost. Jeder kann an der Verlosung teilnehmen, einfach eine beliebige Skizze online einsenden und schon nimmt man am Gewinnspiel teil.

    Das Beste daran, es ist völlig egal, wie eure Design-Vorschlag aussieht, denn “doodeln” kann schlieÃlich jeder, da es sich um unüberlegtes Kritzeln handelt.
    AuÃerdem könnt ihr hier einen Beitrag zum weltgröÃten Online-Kunstwerk leisten und am Ende noch ein tolles Auto gewinnen.
    (Bild:Mazda)

  • Mazda schreibt rote Zahlen im abgelaufenen Geschäftsjahr

    Mazda2 Das Geschäftsjahr 2008 beim japanischen Autohersteller Mazda endete mit einem deutlichen Minus, obwohl man im Jahr zuvor noch ein Betriebsergebnis von Plus 1.025 Milliarden Euro erwirtschaften konnte. 2008 rutschte Mazda in die Verlustzone ab und schrieb rote Zahlen in Höhe von 218.7 Millionen Euro.

    Mazda 6 

    Die rückläufigen Absatzzahlen, die im Vergleich zum Geschäftsjahr 2007 um 102.000 Einheiten schrumpften, wodurch weltweit 1.261 Millionen Fahrzeuge verkauft wurden, sind nicht alleine für das schlechte Betriebsergebnis verantwortlich.

    Mazda 6 heck

    Insbesondere der stark gestiegene Yen bereitet Mazda Probleme, da dadurch die Autos im Ausland deutlich teurer und die Verkaufszahlen negativ beeinflusst werden.
    Für das aktuelle Geschäftsjahr 2009 prognostiziert Mazda sogar einen Verlust von 400 Millionen Euro, da unter anderem die Absatzzahlen weiter sinken werden.
    (Bilder:Archiv/Mazda)