Category: Mazda

  • Neuer Dieselmotor für den Mazda 2

    Mazda2_fit_for_fun Für den Mazda 2 gibt es ab Juni 2009 einen neuen 1,6-Liter I MZ-CD Turbodiesel, der 90 PS leistet und den bisherigen 68 PS starken Dieselmotor des 2´er-Modells ersetzt. Die Höchstgeschwindigkeit liegt mit dem neuen Aggregat bei 173 Stundenkilometern, das Drehmoment beträgt bei 1750/min ein Maximum von 212 Newtonmetern.

    Durch die zwei obenliegenden Nockenwellen, die für eine optimale Verwirbelung des Gemischs sorgen, verbraucht der Mazda 2 1,6 I MZ-CD nur 4,2 Liter auf 100 Kilometer. Der japanische Hersteller verbaut ab Werk für die neue Version einen wartungsfreien Dieselpartikelfilter. Auch serienmäÃig ist anders als bei den Vorgängerversionen die dynamische Stabilitätskontrolle (DSC) mit an Bord.

    Foto: Archiv                        Quelle: auto-presse

  • Mazda RX-8 Hydrogen RE: Norwegen-Premiere im Mai

    Mazda RX-8 Hydrogen RE: Norwegen-Premiere im Mai

    Mazda RX8 Hydrogen RE Archiv

     Wie vor rund einem Monat an dieser Stelle angekündigt wurde, arbeitet der japanische Autoproduzent Mazda mit Hochdruck an seinem Projekt Hydrogen RE, bei dem im Rahmen eines Leasingprogramms Wasserstoff- und Elektro-Hybrid-Fahrzeuge für gewerbliche Zwecke angeboten werden. Im Sommer nun soll der bereits vor einigen Jahr envorgestellte Mazda RX-8 Hydrogen RE seine Premiere auf Norwegens StraÃen feiern. Schon am 11. Mai gibt der sportliche Japaner bei der Eröffnung der ersten Wasserstofftankstelle sein Debüt…

    Ab Sommer soll dann das umfassende Leasing-Projekt starten. Der mit einem Wankelmotor angetriebene Sportler macht derzeit bereits die StraÃen Japans unsicher. Für Norwegen mussten jedoch einige Umbauten vorgenommen werden, um eine Europa-Variante zu schaffen. So wurde der wahlweise mit Benzin oder Wasserstoff betankbare RX-8 erstmals mit Linkslenkung und manuellem Getriebe ausgestattet. Mazda Hydrogen RE ist in Norwegen seit 2007 Teil eines Projekts mit dem Namen HyNor, das vorsieht, entlang des 580 Kilometer langen Autobahnabschnitts zwischen Stavanger und Oslo eine ganze Reihe Wasserstofftankstellen zu installieren. (Foto: Archiv)
  • Mazda5 Hydrogen RE Hybrid – Leasingprogramm gestartet

    Mazda 5 Hydrogen FE Der japanische Autohersteller Mazda bietet als erstes Unternehmen ein Fahrzeug mit Wasserstoff-Elektro-Hybrid-Technology im Rahmen eines Leasingprogramms an. Das Angebot richtet sich allerdings nur an gewerbliche Einrichtungen und die ersten Einheiten des Mazda5 Hydrogen RE Hybrid gehen an Behörden und Energiefirmen aus Hiroshima. Die neuentwickelte Antriebstechnik kombiniert einen Wasserstoff-Kreiskolbenmotor, der wahlweise mit Wasserstoff oder Benzin betrieben werden kann, sowie einen Elektromotor.

    Mazda 5 Hydrogen FE heck

    Dabei nutzt das Fahrzeug die aus dem Motor gewonnene Energie für den Elektroantrieb. Durch zahlreiche  Modifikationen konnte die Reichweite im Vergleich zum RX-8 Hydrogen auf 200 Kilometer gesteigert werden und dank des Dual-Fuel Systems kann der geräumige Mazda5 auch ausschlieÃlich mit Benzin gefahren werden, sodass man nicht unbedingt auf Wasserstoff angewiesen ist.

    Mazda 5 Hydrogen FE Paln

    Auch die Leistungsdaten können sich sehen lassen, denn der Mazda5 Hydrogen RE Hybrid verfügt über insgesamt 150 PS und man darf gespannt sein, wann das Leasingangebot ausgeweitet wird.

    (Bilder:Archiv)

  • Mazda erhöht die Preise

    Mazda 6 Der japanische Autobauer Mazda hat für April dieses Jahres erneut eine Preiserhöhung angekündigt. Davon betroffen sind jedoch nur 3 Modellreihen, allerdings handelt es sich um die Absatzstarken Fahrzeuge Mazda 6, BT-50 sowie den Kompakt-Van Mazda 5. Im Schnitt beträgt die Preiserhöhung 1,8 Prozent.

    Mazda 6 heck
    Die Preisliste für einen Mazda 6 startet somit ab April nicht mehr bei 22.900 Euro sondern bei rund 23.350 Euro.  Alle anderen Fahrzeuge bleiben von der Preiserhöhung verschont.

    Mazda 5
    (Bilder:Mazda)

  • Genf 2009: Mazda CX-7

    Genf 2009: Mazda CX-7

    Geneve-2009_Mazda-CX7_04 Der japanische Autobauer Mazda präsentiert dem Publikum in Genf momentan seinen überarbeiteten CX-7, dem optisch auf die Sprünge geholfen und zudem ein neuer Motor spendiert wurde. Bislang war vor allem der nordamerikanische Markt das Zuhause des kompakten SUV, mit dem 2,2-Liter-Turbodiesel und seinen 173 PS Leistung soll sich das nun ändern und auch verstärkt europäische Kunden anlocken. Daneben gibt´s noch den bereits bekannten 260 PS starken 2,3-Liter-Benziner.
     

    Geneve-2009_Mazda-CX7_07
    Beim Turbodiesel mit seinem stolzen Drehmoment von 400 Newtonmeter vergehen 11,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit gibt Mazda mit rund 200 Stundenkilometern an. Das neue Aggregat erfüllt bereits die Euro-5-Abgasnorm und gibt sich mit einem Spritverbrauch von 7,5 Liter Diesel zufrieden.
    Geneve-2009_Mazda-CX7_05

    Bereits im Herbst dieses Jahres soll der überarbeitete CX-7 vor den Toren der Händler stehen, zu den Preisen machten die Japaner bislang aber noch keine Angaben.
    Geneve-2009_Mazda-CX7_11
    Geneve-2009_Mazda-CX7_09
    Quelle: leblogauto

  • Mazda-Kaufberatung: Online Auftritt wird verbessert

    Mazda CX-7 front Der japanische Autohersteller Mazda möchte seinen Internetauftritt optimiert, um den Kunden bei der Online-Suche nach dem richtigen Auto besser zu unterstützen. Aus diesem Grund wird der bereits bekannte “Car Configurator” überarbeitet, sodass künftig eine neue Version bei der Fahrzeugsuche hilft. Mithilfe des Configurators können Leistungsdaten verschiedener Modelle einfach miteinander verglichen werden, sodass die Kaufentscheidung erleichtert werden soll.

    Mazda 5 fr

    AuÃerdem wurden auch die Fahrzeug-Ansichten verbessert und der potenzielle Käufer kann sich das gewünschte Auto aus verschiedenen Perspektiven ansehen, was insbesondere der neuen Silverlight-Technologie von Microsoft zu verdanken ist. Mazda wird zudem die Ladezeiten des “Car Configurators” deutlich verkürzen, was vor allem den Nutzer Zeitersparnis bringt.

    Mazda2

    Bereits ab April soll die neue Version onlinegestellt werden, die eine individuelle Konfiguration des Wunschautos ermöglicht.

    (Bilder:mazda)

  • Genf 2009: Mazda 3 MPS

    Genf 2009: Mazda 3 MPS

    Mazda3_MPS_07Der japanische Autobauer Mazda zeigt auf dem Autosalon in Genf seinen neuen Mazda 3 MPS, der unter anderem dem GTI aus dem Hause Volkswagen Konkurrenz bescheren soll. Unter der Haube des kleinen Sportlers schlummert ein Vierzylinder-Aggregat, welches aus 2,3 Litern Hubraum eine Leistung von 260 PS und ein Drehmoment von 380 Newtometern entfaltet. Auch optisch haben die Japaner dem MPS ein wenig auf die Sprünge geholfen, sodass die sportliche Variante dank der modifizierten Frontschürze und der dominanten Lufthutze aggressiver daher kommt.

    Mazda3_MPS_09
    Das Heck des neuen MPS wird durch einen mächtigen Flügel abgerundet, der zugleich für ordentlich Abtrieb sorgen soll.
    2009_Mazda_3_MPS_02
    Für ihre Mazda 3-Reihe haben die Japaner mittlerweile auch ein Start-Stopp-System im Angebot, das vorerst im Zweiliter-Vierzylinder-Benziner mit Benzindirekteinspritzung Platz findet und somit den Spritverbrauch um zwölf Prozent senken soll.
    Mazda3_MPS_02
    Für die Basisversion des Mazda 3 muss der Kunde 17.000 Euro hinblättern, beim MPS gehts ab 25.600 Euro los.
    Mazda3_MPS_11
    Mazda3_MPS_12
    Mazda3_MPS_13
    Quelle: leblogauto

  • Angriff auf den MX5: BMW plant Z2

    Angriff auf den MX5: BMW plant Z2

    BMW Zentrale in München: Hier wird über den Bau des Roadsters Z2 nachgedacht Es gibt kaum eine Nische, die es als Autohersteller nicht zu stopfen gilt. Das Segment, welches man bei BMW nun, nachdem Z3- und Z4-Produktion eingestellt wurden, erneut in Angriff nehmen möchte ist bereits bestens mit Modellen wie dem Mazda MX-5 und dem Audi TT aufgestellt. Laut ‘Auto Motor und Sport’ plant man in München die Produktion eines Z2. Dabei soll als Basis für den Roadster die technische Plattform des Z4 in einer vereinfachten Form herhalten. Was auch immer das bedeuten mag. Als Motorisierung werden Vierzylinder-Motoren angedacht, deren Hubraum die 2-Liter-Marke nicht überschreiten soll…

    Die Einstiegsmaschine soll demnach ein 1.8-Liter-Triebwerk mit rund 110 kW/150 PS bilden. Eine mögliche Obergrenze könnte durch eine aufgeladenen M-Version mit 221 kW/300 PS abgesteckt werden. Auf technischer Seite sollen aktive Lenkung, aktives Fahrwerk und Doppelkupplungsgetriebe für Fahrkomfort ohne Zugkraftunterbrechung sorgen. Termine und Preise sind noch nicht bekannt. Es wird jedoch vermutet, dass der Z2 ab 2011 für einen ab unter 24.000 Euro zu haben sein wird. (Foto: Christian Kaiser)
  • ZF fertigt Antriebskomponenten für Mazda 3 in China!

    ZF fertigt Antriebskomponenten für Mazda 3 in China!

    Mazda 3 Erstmals wird der deutsche Autozulieferer ZF Sachs die verschiedenen Antriebskomponenten für den in Japan gebauten Mazda 3 in China produzieren. Bislang wurden die entsprechenden Komponenten von ZF Sachs in Europa hergestellt, was aber mittlerweile wegen des miesen Wechselkurses von Yen und Euro zu teuer geworden ist.

    Vorder-hinterachse_zf_lg_IMG_8
    In dem chinesischen Werk sollen alleine in diesem Jahr noch rund 100.000 Kupplungen gefertigt werden. Daneben werden an dem Standort auch Lenksysteme und diverse Fahrwerkskomponenten für den asiatischen Markt gefertigt.
    Bilder: zf
    Quelle: auto-presse

  • Mazda3 bekommt Start/Stopp-Funktion und DSG

    Mazda_3_genf_2009 Zwei Trends scheinen derzeit im modernen Automobilbau sehr angesagt zu sein, um das grüne Gewissen zumindest ein klein wenig zu beruhigen. Da wäre zunächst die Start/Stopp-Funktion, die das Auto zum Beispiel an der Ampel automatisch ausschaltet und beim Tritt aufs Gaspedal oder dem Loslassen der Kupplung den Motor wieder startet.

    Auf der anderen Seite steht das Doppelkupplungsgetriebe DSG. Und genau diese beiden Technologien halten demnächst auch Einzug im neuen Mazda3. Der Start/Stopp-Mechanismus wird zunächst in den 1.6 Liter und 2.0-Liter Benzinmotoren zu finden sein.
    Welche Motoren mit dem DSG-Getriebe verbunden sien werden, ist noch offen. Zunächst in Japan und Europa erhältlich, könnten die neuen Technologien anschlieÃend auch in den amerikanischen Modellen zum Einsatz kommen.

    Quelle: autobloggreen.com