Category: Mercedes

  • Das Auto für Machthaber

    SguardWer sonst als Mercedes verkörpert so sehr Machtanspruch und Upper Class- Flair mit seinen Autos? Man könnte nun mit Rolls Royce oder Bentley kontern, doch werden diese Protzwagen nun halt mal deutlich seltener gebaut.
    So ist es nun auch folgerichtig, dass die Schwaben, einem Bericht des Spiegels zufolge, mit dem S-Guard eine S-Klasse auf den Markt bringen, die nahezu jedem Attentat standhalten kann. Hat da jemand Angst? Ist es den Entscheidern im Lande zu heià geworden? Oder soll der neue Benz nur nach RuÃland oder in den Mittleren Osten exportiert werden?

    Wohl kaum: Denn in Zeiten, die immer mehr als unsicher empfunden werden, steigt natürlich auch das Bedürfnis nach einem Handgranatensicheren Auto. Die Panzerung hält auch militärische Gewehrkugeln auf, der Tank schlieÃt sich nach einem Treffer von selbst und die Reifen sind quasi unverwundbar.
    Nicht nur aufgrund des Preises von mehr als 200.000 Euro sind die künftigen Besitzer sicherlich nicht zu beneiden….

  • Die Mercedes GL Klasse

    MercedesglEigentlich macht es ja mehr SpaÃ, über Autos zu berichten, die irgendwie Sinn machen. Doch wenn Mercedes einen Neuen an den Start bringt, treibt einen allein schon die Chronistenpflicht zur Feder, pardon zur Tastatur zu greifen. Nun ja, wie bei Auto Motor Sport detailliert nachzulesen ist, wird Mercedes seinen Protz-Offroader G nun mit dem GL noch toppen. Der GL hat zwar denselben wahnwitzigen Motor mit 224 bis 314 PS, doch in punkto Länge (5,08 Meter) und Bereifung (mindestens 18 Zoll) wurde noch einmal eine Schippe draufgepackt. Vorteilhaft ist das dadurch enstehende Platzangebot, denn es können insgesamt 7 Personen bei einem Trip durch den unwegbaren deutschen Dschungel mitfahren. Diesen SpaÃ, so sich überhaupt ein passendes Gelände findet,  müssen die künftigen Besitzer allerdings teuer bezahlen.

    Denn mit über 100.000 Euro soll der neue Mercedes in der Range Rover Klasse angesiedelt sein. Wer sich´s leisten kann, wird vielleicht auch das passende Gelände zum Ausfahren und ausreichend Kleingeld für den garantiert aberwitzigen Spritverbrauch parat haben. Prädikat: Ãberflüssig!

  • BMW Nummer 1 in Klau-Rangliste

    BmwEine interessante Statistik präsentiert das Internet-Portal Auto News.Hier wird nachgehalten, welches Auto proportional zur Anzahl der versicherten Modelle am häufigste geklaut wird. Na, was würden Sie schätzen? Ich persönlich hätte ja eher auf unauffällige Mittelklassewagen getippt und damit die meisten Wetten verloren. Die Rangliste liest sich nämlich wie ein “Who is Who” der Protzkarossen.
    Platz 1: Der BMW X5 4.4 mit einer Quote von 19,1/1000 (von Tausend Autos wurden 19,1 geklaut)
    Platz 2: Ebenfalls ein BMW, diesmal der X5 3.0d mit einer Quote von 14,7/1000
    Platz 3: Endlich ein Mercedes und zwar der E 250 D (13,5/1000)
    Platz 4: Wieder BMW und zwar der M3 (13,2/1000)
    Platz 5: Man höre und staune: Der VW Caravelle 2,5 TDI (12,5/1000)
    Auf den folgenden Plätzen folgen dann Audi, mehrere BMW, der Porsche Cayenne und natürlich auch wieder Mercedes.

    Vielleicht liegt es ja daran, dass es sich nicht lohnt, ein “billiges” Auto zu klauen. Ich bin zumindest nun erleichtert, keines dieser Modelle zu fahren. Doch halt: Im Spiegel kann man nachlesen, dass Skoda mit einem Zuwachs von 45,4 Prozent rapide aufholt. Und da handelt es sich ja um keine Nobelkarosse.
    Foto: Spiegel.de

  • Mercedes F-600

    F600Es geht also doch. Anstatt immer nur mehr PS unter die Motorhauben ihrer hier und da dann doch protzigen Boliden zu bauen, hat Mercedes nun auf der Tokio Motor Show mit dem F 600 HY-Genius eine wirklich innovative neue Studie vorgestellt.
    Wie der Spiegel berichtet, handelt es sich bei dem neuen Mercedes um ein Brennstoffzellenauto, dass mit allerhand Hightech aufwarten kann. So ist die Brennstoffzelle um sage und schreibe 40 Prozent kleiner als die bisher vorgestellten Aggregate. Mit mindestens 82 PS bleiben auch in Sachen Leistung kaum Wünsche offen.
    Dazu kommt der Innenraum, der fast wie ein kleines Wohnzimmer anmutet. Steckdosen oder  auf Wunsch gegenüberliegende Sitze sind nur ein Teil der neuen Ideen. Im Cockpit werden die Farbdisplays ca. 1,40m vor den Fahrersitz “projeziert”, sodass die Augen nicht so schnell ermüden.

    Ach ja, Kameras sind natürlich auch integriert und sorgen dafür, dass es keinen toten Winkel mehr gibt. Der einzige Haken: Die Marktreife ist erst zwischen 2012 und 2015 anvisiert. Für meinen Geschmack eine viel zu lange Zeit ….

  • Die neue S-Klasse

    S_klasseLangeweile de Luxe – so oder so ähnlich könnte man die Vorstellung der neuen S-Klasse nennen. Wie n-tv berichtet, wollten die schwäbischen Stellenstreicher die “beste Oberklasselimousine der Welt” bauen. Für Innovation ist da natürlich kein Platz.
    Wenn man mal davon absieht, dass kaum noch Menschen im Land ein solches Mobil bezahlen können, muss dem neuen Mercedes auch in Sachen Motorisierung jede Vernunft abgesprochen werden. Wofür, frage ich mich, braucht ein Auto 517 PS und einen Hubraum von 5,5 Liter?? Das mag für einen Truck nachvollziehbar sein, aber doch nicht für einen PKW.

    Okay: Leder- und Holzausstattung, digitaler Schnickschnack im Cockpit und Features wie ein Nachtsicht-Assistent, um nur eines der vielen Extras zu nennen, sind sicherlich eine schöne Sache. Doch irgendwann müsste es den Entscheidern in Hartz4-Land doch klar werden, dass protziges Auftreten nicht mehr so gefragt ist….

  • DaimlerChysler streicht Stellen

    MercedesWer fährt heutzutage überhaupt noch einen Mercedes? Das rollende Statussymbol aus dem Schwabenland ist in Zeiten allgemeiner Wirtschaftskrise kaum noch erschwinglich. Nun leistet DaimlerChrysler selbst einen handfesten Beitrag zur allgemeinen Misere und reduziert die eigene Zielgruppe um 8.500 Personen. Einfacher ausgedrückt: Stellenabbau!
    Wie der Spiegel berichtet, ist der Personalabbau nötig, um Arbeitsplätze in Deutschland zu sichern. Bei einem erwarteten operativen Gewinn (wohlgemerkt: nicht Umsatz!) von 5,8 Milliarden Euro erscheint eine solche Entscheidung wie der blanke Hohn. Zumal auch Zulieferbetriebe betroffen sein werden, wenn in dieser GröÃenordnung eingespart werden soll.

    Man darf gespannt sein, wie viele Arbeitsplätze Herr Zetsche, der designierte DaimlerChysler-Chef, in den nächsten Jahren noch wegrationalisieren wird. Solange sein Millionengehalt flieÃt,  ist die Verantwortung gegenüber der Belegschaft offensichtlich nicht so wichtig …

  • IAA 2005: R wie Raum

    Imgp0050Erstmals ist auf der IAA auch das neue Raumkonzept von Mercedes zu sehen. Die R-Klasse ist kein Kombi, kein Van, kein SUV, keine Limousine – eben die R-Klasse. Auf einer Länge von knapp 5 Metern bietet die Karosse PLatz für 6 Personen, wobei alle 4 Fond-Sitze einzeln umklappbar sind. Die Ausstattung ist nach Art des Hauses, also gehoben bis luxuriös. 6- und 8-Zylinder-Motoren sorgen für mächtigen Vortrieb und sportliche Fahrleistungen. SerienmäÃig dabei ist auch Allradantrieb und eine luftgefederte Hinterachse. Die bereits aus der S-Klasse bekannte AIRMATIC ist als Sonderausstattung ebenfalls verfügbar.

    Imgp0049_1
    Imgp0051

  • IAA 2005: Bionic Car Design

    IAA 2005: Bionic Car Design

    Stefan_sielaff_iaaNeben der neuen S-Klasse zeigt Mercedes-Benz in Frankfurt, auch sein innovatives Konzeptfahrzeug Bionic Car. Kurz nach der Pressekonferenz war es uns möglich, mit Mercedes-Benz Interior Design Director Stefan Sielaff zu sprechen. Somit wurde uns aus erster Hand das Design erläutert, dessen Ursprung sich bei dem Kofferfisch findet. Seine biologischen Merkmale finden sich in der Tat im Bionic Car wieder. Die Wabenstruktur des Fischskeletts wurde zum Beispiel als Grundlage für für den Aufbau des Rahmen genommen, bei dem auch Teile der A-Klasse verwendet wurden. Bei der Karosserieform ist das Vorbild klar zu erkennen. Somit wurde ein aussergewöhnlich niedriger Cw Wert von 0,19 erreicht! Ein weiterer Wink an die Farben des Kofferfisch wird durch einen Chromafer-Lack auf der Aussenhaut geboten. Die Anlehnung an biologische Impulse setzt sich, wie es uns Stefan Sielaff erklärte, im Innenraum noch fort. Hier wurden sehr innovative Materialien verbaut, wie zum Beispiel Gel in den Sitzen und den Armlehnen, die somit einen besonderen Komfort und Haptik bieten.

    Bionic_1Im Innenraum wurden Textilien mit Tiefeneffekt verwandt. Eine grosszüge Verglasung bringt viel Helligkeit, wodurch dieser Tiefeneffekt noch mehr zur Wirkung kommt. Auch hier wurde besonderes Augenmerk auf Leichtbau gelegt. In Punkto Technik geht es entsprechend weiter. Der, unter Leitung der Mercedes-Benz Forschung um Herrn Professor Kohler, entstandene Prototyp des Bionic Car ist mit 140 PS voll fahrtauglich und setzt auch neue Masstäbe in Punkto Antrieb. Dank eines Dieseldirekteinspritzers liegt der Verbrauch selbst im Stadtverkehr unter 5 Liter je 100 km. Diese SCR-Dieseltechnik erlaubt, in Verbindung mit dem Leichtbau, nie gesehene niedrige Emissionswerte. Hier geht Mercedes-Benz noch weiter und wird den SCR Kat, der dank “Adblue” Wasserlösung funktioniert, demnächst für Modelle auf dem amerikanischem Markt anbieten. Man darf gespannt bleiben, ob auch andere bionische Elemente dieses aussergewöhnlichen Konzept Wagens ihren Weg in die Serie finden.

    Bionic_car_iaa

  • IAA 2005: S-Klasse

    S_klasse_grillÃber die neue S-Klasse von Mercedes wurde hier bereits vor einigen Wochen berichtet. Auf der IAA ist sie der Star auf dem Mercedes-Stand. Quasi ein ganzes Stockwerk der pompösen Präsentation widmeten die Untertürkheimer ihrem neuen Flaggschiff. Dieses erfüllt dem (Bei-)Fahrer alle nur erdenklichen Wünsche, und dies – natürlich – noch einmal besser, komfortabler, sicherer und bequemer als beim Vorgänger. Egal ob Massagesitz, Luftfederung, Nachtsicht-Assistent oder aktives Fahrwerk – alles vom Feinsten. Bei der Top-Motorisierung, dem Zwölfzylinder mit 517 PS spricht Mercedes von sportwagenähnlichen Fahrleistungen. In der Tat werden 100 km/h bereits nach 4,6 Sekunden erreicht – bei der Masse des Fahrzeugs eindrücklich. Einzig am Design scheiden sich die Geister. Die Heckpartie ist mehr als nur gewöhnungsbedürftig, ich kann mich nicht entscheiden, ob ich das nun futuristisch oder einfach nur plump finden soll…



    S_klasse_heck_2

    S_klasse_front

    S_klasse_innen

  • Neue S-Klasse

    6358Die ersten Bilder der neuen S-Klasse sind aufgetaucht. Kaufen wird man das neue Oberklasse-Flaggschiff im September nach der IAA können, die Ausstattung darf bereits jetzt bestaunt werden: Bremsassistent, Parkassistent, Sitze mit Massagefunktion (!) und sogar eine Nachtsehhilfe…
    Cars Galore spricht von einem Mondeo-Maybach mit Bangle-Heck, während Jalopnik Anleihen beim CLS sehen will. Ich persönlich möchte mir kein wirkliches Urteil erlauben, da ich solche Autos generell für mehr groà als schön erachte…