Ausgestattet werden soll der auch optisch veränderte SLS eDrive mir vier Elektromotoren, die gemeinsam auf stolze 533 PS kommen un ein maximales Drehmoment von 880 Newtonmetern entfalten. Den Sprint von Null auf Hundert bewältigt der Sportler dann in unter vier Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit soll bei über 200 km/h liegen. Dank der verbauten Lithium-Ionen-Akkus im Wagenboden soll der SLS eDrive eine Reichweite von 150 bis 180 Kilometern haben.
Quelle: automobilwoche
Bild: archiv
Category: Mercedes
Weitere Varianten des Mercedes SLS AMG geplant!
Wie Mercedes bei der Premiere des neuen Supersportlers in Laguna Seca bekannt gab soll es weitere Varianten des SLS AMG geben. Innerhalb von zwei Jahren soll es neben dem Coupé auch ein Roadster folgen. Als Highlight soll es auÃerdem einen elektrisch betriebenen SLS geben, dessen erste Prototypen schon bald einsatzbereit sind. Wenn alles nach Plan läuft könnte man dann Ende 2012 oder Anfang 2013 mit dem ersten Elektro-SLS Gas geben. .Mercedes verzeichnet Absatzplus im Oktober
Der Autohersteller Mercedes-Benz konnte im laufenden Geschäftsjahr erstmals ein Absatzplus verzeichnen. Der Autobauer konnte den Monat Oktober mit weltweit 97.700 verkauften Fahrzeugen abschlieÃen und somit den Absatz im Vergleich zum Oktober 2008 um 4,1 Prozent steigern. Die Kernmarke Mercedes verkaufte 88.400 Autos und konnte somit die Absatzzahlen im Vergleich zum Vorjahresmonat um 7 Prozent steigern.Mercedes-Benz rechnet noch im aktuellen Geschäftsjahr mit weiteren Zuwächsen.
Besonders groÃe Erwartungen setzt der Autohersteller in die neue E-Klasse sowie die neue Generation der S-Klasse.
Hinzu kommt noch, dass Mercedes-Benz auf den ausländischen Automärkten kräftig zulegen konnte und dort ebenfalls mit positiven Trends rechnen kann.
In der Asien/Pazifik-Region wurden die Verkaufszahlen im Oktober um 34 Prozent gesteigert. AuÃerdem gab es auf den Absatzmärkten in Australien und Südkorea Zuwächse in Höhe von 22 bzw. 63 Prozent.
(Bild:Mercedes-Benz)Mercedes-Benz SLS AMG bester Supersportler
250.000 Leser haben mit groÃer Mehrheit den Mercedes-Benz SLS AMG zum besten Supersportwagen der Welt gewählt. “Bild am Sonntag”, “Auto Bild” und 25 weitere Zeitschriften haben deshalb dem neuen Flügeltürer das “Goldene Lenkrad 2009” verliehen. Dem Leiter von Mercedes-Benz Cars Dr. Dieter Zetsche wurde die begehrte Automobil-Auszeichnung in Berlin übergeben.Mercedes-Benz hat inzwischen insgesamt 18 Titel im Wettbewerb um das “Goldene Lenkrad” gewonnen und zählt damit zu den erfolgreichsten Automarken.
Zum ersten mal konnten Leser aus ganz Europa unter elf Supersportwagen wählen. In der Kategorie der Supersportwagen ging fast ein Drittel der Stimmen an den Mercedes-Benz SLS AMG.
Honoriert wurde nicht nur die einzigartige Faszination des wiederbelebten Flugeltürers, sondern auch seine technischen Finessen. Der Supersportler bietet neben konsequentem Leichtbau und excellenter Fahrdynamik auch eine vorbildliche Sicherheit.
Quelle: auto-reporter Foto: archivDaimler schwingt die Jobaxt!
Wegen der starken Absatzflaute will der Autohersteller Daimler bis zum Frühjahr 2010 hierzulande rund 1.000 Stellen streichen. Den Angestellten die freiwillig gehen wollen, soll der Ausstieg vom 1. Dezember bis zum 31. März 2010 durch verschiedene Angebote schmackhafter gemacht werden. So soll es laut dem Konzern für Mitarbeiter bis 50 Jahre eine Abfindung geben, auÃerdem wird den Mitarbeitern daneben eine freiwillige Auszeit von bis zu drei Jahren angeboten.Daneben können die betroffenen Beschäftigten auch Teilzeit arbeiten, wobei dann mindestens drei Jahre lang die Wochenarbeitszeit um zehn Stunden reduziert wird. Einen weiteren Abbau von Arbeitsplätzen hatte der Daimler-Chef Dieter Zetsche schon vor wenigen Tagen angekündigt. Derzeit beschäftigt der Stuttgarter Autohersteller weltweit 256.900 Menschen, insgesamt rund 9.600 weniger als noch vor einem Jahr. Hierzulande ging die Zahl der Mitarbeiter um 5.200 auf 163.500 zurück.
Schon seit über einem Jahr kämpft der Konzern mit der Branchenkrise. Nach einem Milliardenverlust in den letzten Monaten kehrte Daimler im dritten Quartal wieder in die Gewinnzone zurück. Trotzdem steht nach neun Monaten unterm Strich ein Verlust von knapp 2,3 Milliarden Euro.
Quelle: automobilwoche
Bild: archivMercedes SLS AMG Panamericana
Der neue Mercedes-Benz SLS AMG war einer der Highlights der vergangenen IAA 2009 und wird jetzt schon von dem texanischen Tuner Arturo Alonso und seinem Gullwing America-Team optisch in die Richtung des klassischen 300 SL Flügeltürer verändert. Neben Aluminium entschieden sich die Tuner bei den Karosserieteilen für Kohlefaser und viele verchromte Teile.Ins Auge sticht bei dem Boliden sofort die perlweiÃe Lackierung mit roten Streifen und den roten Bremssätteln. Auf Wunsch können jedoch die Racing-Streifen sowie die AuÃenfarbe vom kunden angepasst werden, auch die Fünf-Stern-Felgen können je nach Geschmack variiert werden. Die Preise für den umgebauten SLS AMG sowie die Verfügbarkeit der Teile für den Umbausatz sind bislang nicht bekannt.
Quelle: leblogauto
Mercedes CLK GTR im Doppelpack unter den Hammer!
Das Auktionshaus RM Auctions hat vor kurzem zwei exklusive Mercedes-Benz CLK GTR zum Gesamtwert von rund 1,1 Millionen Pfund versteigert. Zum einen wechselte ein 2005er Mercedes-Benz CLK Coupe den Besitzer, der andere Supersportler war die offene Version aus dem Jahr 2006.Die beiden Boliden gelten als wahre Rarität, da vom Coupé nur 20 und vom Roadster gar nur 5 Einheiten gebaut wurden. Das Coupé erzielte einen Verkaufspreis von 522.500 Pfund, der Roadster mit 616.000 Pfund legte noch einen drauf.
Gebaut wurden die beiden Fahrzeuge in Handarbeit von HWA in Deutschland. Unter der Haube schlummert im GTR eine riesige 6,9-Liter-V12-Maschien mit 612 PS, einem sequenziellen 6-Gang Schaltgetriebe und Kohlefaser-Bremsen.
Quelle: worldcarfans
Mercedes SLS AMG – Videos zum neuen Flügeltürer
AMG wird im kommenden Jahr einen charakteristischen Sportwagen der Superlative auf den Markt bringen. Optisch orientiert sich der Mercedes SLS AMG an dem legendären SLS 300, allerdings hat sich unter der Haube im Vergleich zu früher einiges getan. Ein 6,3-Liter-V8-Aggreagt mit 571 PS sprintet in 3,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h und ermöglicht eine Höchstgeschwindigkeit von 317 km/h.Das Interesse an der Neuauflage eines legendären Sportwagens ist enorm
hoch und daher gibt es hier eine kleine Videosammlung rund um den neuen
Mercedes SLS AMG. Die Preisliste für diesen formschönen Sportwagen
startet bei 177.310 Euro.
(Bild:leblogauto.com)
Daimler will im nächsten Jahr weiter Stellen abbauen!
Wegen der starken Absatzflaute will der Autohersteller Daimler auch im nächsten Jahr weiter Arbeitsplätze abbauen. “Es ist eine Frage, wie wir aus der Krise kommen. Wir müssen realistisch sein, die Beschäftigtenzahlen werden 2010 nennenswert rückläufig sein”, sagte Daimler-Chef Dieter Zetsche.Daimler beschäftigte bis Ende September dieses Jahres weltweit mit 256.900 Menschen rund 9600 weniger als noch vor einem Jahr. Hierzulande ging die Mitarbeiterzahl um 5.200 auf 163.500 Angestellte zurück. Laut Zetsche wird der Konzern allerdings mit “gröÃtmöglicher Flexibilität” angepasst. Noch bis Ende 2011 sind bei dem Autobauer betriebsbedingte Kündigungen ausgeschlossen, allerdings kann in Krisenzeiten auch davon abgewichen werden, sofern der Betriebsrat zustimmt.
Schon im Frühjahr dieses Jahres hatte Zetsche wegen der Absatzkrise einen Sparkurs eingeschlagen, der helfen soll Kosten in allen Bereichen weiter zu senken. Für nächstes Jahr hat Daimler angekündigt, über vier Milliarden Euro sparen zu wollen.
Quelle: automobilwoche
Bild: archivFamilientradition: Senna unterzeichnet offenbar bei Campos
Offenbar hat sich das neue Campos-Formel-1-Team die Arbeitskraft Bruno Sennas gesichert. Das will zumindest ‘Auto Bild motorsport’ aus einer “zuverlässigen Quelle” erfahren haben. Damit wäre zumindest eines der beiden Cockpits bei dem Team vergeben. Für das zweite Lenkrad haben die Spanier ihren Landsmann Pedro de la Rosa auserkoren, der sich jedoch noch ziert den Kontrakt zu unterzeichen. Zu groà sei das Risiko für den erfahrenen Piloten…Noch kann die Campos-Truppe kein wasserdichtes Finanzierungskonzept vorlegen. So lange dies der Fall ist, möchte de la Rosa lieber den Testfahrerjob bei McLaren behalten. (Foto: Archiv)
Formel-1: McLaren halbiert Etat in den nächsten Jahren
McLaren Mercedes wird nach Informationen des Fachblattes “Automobilwoche” in naher Zukunft den Motorsport-Etat um die Hälfte kürzen. Motorpsortchef Norbert Haug hat bereits bestätigt, dass die aktuellen Kosten nicht tragbar sind und in den nächsten 2 bis 3 Jahren halbiert werden müssen. Damit setzt McLaren die Einsparpolitik vergangener Jahre fort.Im Vergleich zu früher konnte McLaren die laufenden Kosten dank neuer Regelungen schon einmal um 50 Prozent reduzieren.
In der aktuellen Saison hat das Formel-1-Team im Vergleich zur Vorsaison 30 Prozent weniger Geld ausgegeben und ist mit knapp 200 Millionen Euro ausgekommen.
Norbert Haug rechnet damit, dass künftig sogar nur noch ein Viertel dieser Summe notwendig ist, da der Schwerpunkt in Zukunft insbesondere im Bereich Effizienz zu sehen ist.
(Bild:leblogauto.com)