Category: Mercedes

  • Open-Air: Mercedes SLS AMG auf dem Museums-Dach!

    Open-Air: Mercedes SLS AMG auf dem Museums-Dach!

    2010-Mercedes-SLS-AMG-Museum-12.jpg

    Seit Anfang dieser Woche können die Besucher des Mercedes-Benz-Museums in Stuttgart den neuen SLS AMG bis zum 16. Oktober auf der Dachterrasse in 42 Meter Höhe erleben. “Für unsere Besucher wird das ein ganz emotionales Erlebnis”, sagte Michael Bock, Geschäftsführer des Museums. Der 571 PS starke Flügeltürer mit Aluminium-Spaceframe-Karosserie feierte erst vor rund zwei Wochen seine Weltpremiere auf der Frankfurter IAA.

    Die 465 Quadratmeter groÃe Freifläche ist auf der achten Ebene des Museums, wo die Besucher den Supersportler in luftiger Höhe bestaunen können. “Als Museum der automobilen Geschichte, Gegenwart und Zukunft bieten wir einen idealen Rahmen für die exklusive Präsentation des neuen Mercedes-Benz SLS AMG”, so der Geschäftsführer.

    Erreichbar ist das Mercedes-Benz Museum in der Stuttgarter MercedesstraÃe 100 problemlos auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Wer mit dem Auto kommt kann auch das Parkhaus des Mercedes-Benz Museums und das Parkhaus P4 kostenlos benutzen.
    Quelle: leblogauto

  • Magna bekommt Auftrag für Mercedes SLS AMG

    Magna bekommt Auftrag für Mercedes SLS AMG

    DSC_2005_AMG_SLS.JPGDerzeit hört man über die Auftrage von Magna nichts Gutes. Fiat und Chrysler haben den Ãsterreichern schon die Aufträge entzogen. Mercedes-Benz schenkt dem Zulieferer aber immer noch gröÃtes Vertrauen und beauftragt ihn mit der Entwicklung und Produktion der Aluminiumkarosserie des neuen SLS AMG.

    Der Auftrag umfasst vor allem die Aluminiumkarosserie inklusive der Anbauteile wie Flügeltüren und Klappen. Lackiert wird der Sportler, mit Ausnahme der Sonderfarben auch in Graz. Den Mercedes SLS AMG wird es als Coupe und Cabrio geben. Zu kaufen gibt es das 1.620 KG schwere Fahrzeug im Frühjahr 2010.

    Bilder: Archiv, Quelle: autopresse

  • Rom erweitert Tankstellennetz für Elektroautos

    Rom erweitert Tankstellennetz für Elektroautos

    Insgesamt 150 Ladestationen will Daimler zusammen mit dem italienischen Stromanbieter Enel in Rom für Elektroautos aufbauen. Die magere Infrastruktur des Tankstellennetzes bei nur elf Stationen mit vierzig “Zahpfstellen” soll mit dieser Aktion zu einer flächendeckenden Ausbreitung verhelfen. Ãber die zukünftigen Standorte der Ladestationen soll die städtische Agentur für Nahverkehr entscheiden.
    Voraussichtlich sollen aber etwa 75 Prozent an öffentlichen Parkplätzen und 25 Prozent bei Privatbetreibern errichtet werden. Im Zuge dessen verleast Daimler 35 Smart Fortwo Electric Drive an ausgewählte Bürger. Der elektro-Smart kommt mit einer sechsstündigen Ladung etwa 135 Kilometer.

    Bild: Archiv, Quelle: yahoo

  • Kooperation zwischen BMW und Daimler gescheitert!

    Kooperation zwischen BMW und Daimler gescheitert!

    zetsche__.jpg

    Die geplante Zusammenarbeit zwischen den beiden Autobauern BMW und Daimler ist vorerst gescheitert. Laut ersten Informationen ist ein gemeinsames Unternehmen zur Herstellung von Automatikgetrieben unter Beteiligung des Zulieferers ZF Friedrichshafen nicht zustande gekommen.

    Anscheinend gab es Pläne gemeinsam mit BMW ein Acht-Gang-Automatikgetriebe zu bauen, welche nun über Bord geworfen wurde. Der Grund weswegen das Geschäft geplatzt sei sind anscheinend Problemen bei den technischen Details. Von Mercedes war geplant die komplette Automatikgetriebe-Fertigung mit rund 2.000 Angestellten in ein neues Gemeinschaftsunternehmen mit BMW und ZF einbringen zu wollen.

    Daneben hat der Daimler-Konzernchef Dieter Zetsche bekannt gegeben, dass ein gemeinsames Getriebewerk mit BMW in den USA nicht gebaut werden wird. Allerdings verhandeln beide Konzerne noch über Drei- und Vierzylinder-Benzinmotoren.
    Quelle: autogazette
    Bild: archiv

  • CAR style 2009: AH Car Design Mercedes SL 55 AMG

    CAR style 2009: AH Car Design Mercedes SL 55 AMG

    AH Car Design - Mercedes SL 55 AMG

    AH Car Design hat es sich zur Aufgabe gemacht hochwertige Automobile noch weiter aufzuwerten. Auf der CAR style 2009 zeigte die Tuningbude, wie man als Besitzer eines eigentlich perfekten Fahrzeugs, dem Mercedes SL 55 AMG, optisch noch etwas mehr aus diesem herausholen kann. Der Daimler steht auf 20-Zoll-Felgen mit vorn 255/30er Pneus und hinten sogar 305/25er Gummis. Zusammen mit den Distanzscheiben, die vorn 15 mm und hinten 25 mm betragen, werden allerdings Ônderungen an der Karosserie notwendig…

    Der Preis für die für den 20-Zoll-Radsatz beträgt 4.590 Euro. Wer Wert auf das elektronisch regel- und manuell einstellbare Fahrwerk legt, muss dafür 490 Euro extra zahlen. Die Edelstahl Auspuffanlage, die übrigens auch für den SL 350 und SL 500 lieferbar ist, kostet lediglich 2.650 Euro. Alle Preise verstehen sich inklusive Montage und Tüv. (Fotos: Christian Kaiser)

  • Carlsson CK 50

    Carlsson CK 50

    carlsson ck50.jpg

    Der Tuner Carlsson hat auf der vergangenen IAA seine Version des Mercedes E 500 Coupé vorgestellt, dem neben einer Leistungsspritze auch eine andere Optik verpasst wurde. Im Serienzustand leistet das Coupé 388 PS und kommt auf ein Drehmoment von 530 Newtonmeter. Die Tuningschmiede macht daraus den CK 50 mit 435 PS und 600 Newtonmeter. Laut Carlsson gehen davon allein elf der zusätzlichen 47 PS auf das Konto eines neuen Edelstahl-Nachschalldämpfers der gleichzeitig auch für einen besonders sportlichen Sound sorgt.

    Das verbaute Gewindefahrwerk ist für eine optimierte StraÃenlage zuständig, welches man sowohl in Dämpfung als auch in der Höhe stufenlos einstellen kann. Daneben stehen Sportfedern zur Verfügung, die den CK 50 um drei Zentimeter in Richtung Asphalt absenken. Auf Wunsch kann der Kunde sich auch eine Frontspoilerlippe in Echt-Karbon verbauen lassen, am Heck kümmert sich ein neuer Spoiler um ausreichend Abtrieb.
    Quelle: carlsson

  • CAR style 2009: Der Punkt, an dem der Sattler ran muss

    CAR style 2009: Der Punkt, an dem der Sattler ran muss

    Innenraum einer Mercedes S-Klasse

    Felgen, Scheinwerfer, Fahrwerke, Abgas- und Hifianlagen gehören zum Tuning einfach dazu. Was jedoch immer wieder übersehen wird ist, dass wenn man wirklich perfekt tunen möchte, irgendwann der Sattler ran muss. Die schönsten Zubehör bringen nichts, wenn im Golf III immer noch die Originalsitzbezüge “Europe” das Hinterteil zu stützen pflegen. Auf der CAR style sehen wir dezeit besonders edle Arbeiten des Hamburger Unternehmens “Autoleder24″…

    (Fotos: Christian Kaiser)

  • Mercedes: Weiterbildung an Kurzarbeitstagen

    Mercedes: Weiterbildung an Kurzarbeitstagen

    Das Mercedes-Benz Werk Gaggenau bietet seit Juli allen Mitarbeitern die Möglichkeit, an Kurzarbeitstagen Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote zu besuchen. Derzeit werden 29 Kurse an 85 Terminen angeboten. Bis Ende September haben bereits 91 Mitarbeiter am Qualifizierungsprogramm teilgenommen.
    Momentan wird das Angebot weiter ausgebaut, da es bei den Mitarbeitern auf groÃe Resonanz stöÃt. Für geplante Kurse haben sich bereits 741 Mitarbeiter angemeldet. Unter den Weiterbildungsangeboten finden sich technologiebezogene Qualifizierungen wie CNC-Drehen, CNC-Fräsen, SchweiÃen oder Steuerungstechnik. Ebenso werden Kurse zu fachbereichsübergreifenden Themen wie Qualitätsmanagement, Getriebetechnik oder zu Lean-Management angeboten. Zudem Kurse, die für einzelne Fachbereiche speziell auf die Mitarbeiter der Bereiche zugeschnitten wurden.

    Bild: Archiv, Quelle: blogspan

  • Formel 1: Kovalainen beim 1. Freien Training in Suzuka vorne!

    Formel 1: Kovalainen beim 1. Freien Training in Suzuka vorne!

    Der McLaren-Mercedes Pilot Heikki Kovalainen fuhr im 1. Freien Training in letzter Sekunde noch die Bestzeit in Suzuka. Nachdem man den japanischen Grand Prix in den letzten 2 Jahren auf der Toyota-Strecke in Fuji austrug findet er in diesem Jahr wieder in Suzuka statt. Bis Kovalainen die Bestzeit für sich beanspruchen konnte, lag Kazuki Nakajima lange Zeit auf Bestzeitkurs.

    In der ganzen Saison konnte Nakajima noch keinen einzigen WM-Zähler holen, was er jetzt bei seinem Heimspiel unbedingt nachholen will, obwohl er zum ersten Mal mit einem Formel1-Auto in Suzuka an den Start geht.

    Eine kleine Ãberraschung ist auch der dritte Platz von Adrian Sutil, der mit den neuen Updates für sein Force-India-Boliden anscheinend immer besser zurecht kommt. Dahinter reihte sich Massa´s Ersatzpilot Fisichella im Ferrari ein, gefolgt von Sebastien Buemi im Toro Rosso. Die Plätze 6 und 7 belegten die ehemaligen McLaren-Teamkollegen Fernando Alonso und Kimi Räikkönen.

    Das Heimwochenende in Suzuka begann für Toyota mit einer Absage von Timo Glock, der wegen einer schlimmen Erkältung das Freitagstraining auslassen musste. An seiner Stelle saà Kamui Kobayashi im zweiten Toyota, bis zum 3. Training am Sonntag will der Kölner allerdings wieder fit sein.

    Quelle: motorsport-total

  • McLaren-Räikkönen-Wechsel: Es steht noch nichts fest

    McLaren-Räikkönen-Wechsel: Es steht noch nichts fest

    McLaren-Crew in der Boxengarage

    Ferrari hat die anderen Teams lange genug zappeln lassen. Jetzt ist offenbar McLaren damit dran, die Fahrerpaarung für die kommende Saison zu offenbaren. Es ist ein offenes Geheimnis, dass Heikki Kovalainen nach schwacher Saisonleistung sein Cockpit aufgeben muss. Die Bewerber um das vakante Cockpit sind hochkarätig. Während bis vor kurzem noch Nico Rosberg der heiÃeste Anwärter war, scheint nun Kimi Räikkönen zu den Silbernen zurückkehren zu wollen. Es ist allerdings noch alles offen…

    Klar ist bislang nur, dass Lewis Hamilton bis 2012 bei McLaren unter Vertrag steht. Ãber den zweiten Piloten, so heiÃt es von offizieller Seite her, habe man noch keine Entscheidung gefällt. An Lob für Kimi Räikkönen, der gemeinsam ein Dreamteam mit dem amtierenden Weltmeister bilden könnte, wird bei McLaren allerdings nicht gespart: “Wir halten Kimi immmer noch für eines der gröÃten Talente in diesem Sport”, so Teamchef Martin Whitmarsh. Im Hinblick auf die Zeit zwischen 2002 und 2006, in der Räikkönen bereits für McLaren an den Start ging und zweimal nur knapp den WM-Titel verpasste, lobt Mercedes-Sportchef Norbert Haug: “Sie war fantastisch.” Klingt, als wäre der Vertrag nur noch Formsache. (Foto: Daylife)