Category: Mercedes

  • Vorentscheidung: Brawn-Doppelsieg in Monza

    Vorentscheidung: Brawn-Doppelsieg in Monza

    Vorschaubild für Monza 2009 Rennen leblogauto.jpg

    Die Zahl derer, die in dieser Saison Formel-1-Weltmeister werden können, ist dank des des GroÃen Preises von Italien weiter dezimiert worden. Alles deutet darauf hin, dass die beiden Brawn-Piloten Jenson Button und Rubens Barrichello, die in Monza einen grandiosen Doppelsieg einfuhren, die Krönung in der Königsklasse unter sich ausmachen werden. Red Bull erlebte erneut ein Debakel, Lewis Hamilton schmiss in der letzten Kurve den dritten Platz weg und die Sensation für Adrian Sutil blieb aus…

    Die Taktik des Superhirns Ross Brawn sollte in Monza einmal mehr sein Team zum Erfolg führen. Beide Fahrer gingen auf einer Ein-Stopp-Strategie ins Rennen und bewiesen, dass dies der Schlüssel zum Triumph im königlichen Park ist. Rubens Barrichello sicherte sich nun bereits seinen dritten Monza-Sieg nach 2002 und 2004 im Ferrari. Teamkollge Jenson Button machte den Doppelsieg für Brawn GP mit seinem zweiten Platz perfekt und katapultiert damit seine Mannschaft auf der Konstrukteurstabelle in schier unerreichbare Sphären und sich selbst in eine hervorragende Ausgangsposition, um den Fahrertitel für sich zu entscheiden.
    Dritter wurde Ferrari-Pilot Kimi Räikkönen, der den Tifosi damit zumindest einen kleinen Grund zur Freude servierte. Der Podiumsplatz war allerdings reine Glückssache, vererbte doch McLaren-Mann Lewis Hamilton dem “Iceman” seine Position, als er in der letzten Kurve die sicheren Punkte mit einem Unfall abhaken musste. Bis zum Schluss war der Brite am Heck des Button-Boliden dran und roch noch eine Chance auf Platz Zwei – dann kam die Strafe für den Ãbermut in Form eines Abflugs.
    Adrian Sutil, der gestern im Qualifying einen sensationellen zweiten Startplatz herausfuhr, konnte seine Sensation nicht perfekt machen: Gegen die Strategie der Brawns sah das gesamte Feld alt aus, an Kimi Räikkönen konnte Sutil zwar dranbleiben, doch gegen die zusätzliche KERS-Power konnte der Force-India-Lenker nichts ausrichten. Eine Situation in der Boxengasse hätte fast die Wende gebracht. Beide Piloten fuhren zum Service, bei Räikkönen ging etwas schief, doch auch bei Sutil lief es nicht rund. Dennoch soll nicht genörgelt werden: Sutil feiert die bislang beste Platzierung und die ersten WM-Punkte seiner Formel-1-Karriere.
    Den fünften Platz fuhr Fernando Alonso unspektakulär nach Hause. Sechster wurde Heikki Kovalainen der über weite Strecken eine sehr blasse Leistung zeigte und damit vermutlich seinen Arbeitsplatz bei McLaren für die nächste Saison endgültig verspielt haben dürfte. Nick Heidfeld, dessen BMW-Sauber-Team sich nächste Saison aus der Formel 1 zurückzieht, empfahl sich mit Platz Sieben für dessen Cockpit.
    Dahinter gabelte Sebastian Vettel mit Rang Acht einen Punkt auf. Der Traum das Wunder von Monza 2008 wiederholen zu können war geplatzt, der WM-Titel ist nun auch nur noch theoretisch erreichbar. Realistisch gesehen verabschiedet sich der Heppenheimer aus dem Titelkampf. Insgesamt enttäuschte Red Bull an diesem Motorsport-Wochenende auf ganzer Linie. Der zweite Cockpitinhaber bei den “Bullen”, Marc Webber beendete das Rennen mithilfe Robert Kubicas bereits in der ersten Runde – Abschuss. Auch der Australier kann nur noch theoretisch Weltmeister werden. Teamchef Dietrich Mateschitz sieht für seine Truppe keine WM-Chance mehr und ätzt in Richtung des Motorenpartners Renault, dass eben auch die Unzuverlässigkeit und Leistungsschwäche der Motoren dazu führte, dass man in den letzten Rennen auf dem Zahnfleisch kriechend versuchen muss ein Wunder herbeizuführen, während Brawn GP mit einem starken Mercedes-Triebwerk im Heck nun aller Wahrscheinlichkeit nach den Titelkampf nur noch intern zu führen braucht.
    Rückkehrer Vitantonio Liuzzi lieferte für sein neues Team Force India eine starke Leistung ab. Der Lokalmatador, der seinem Teamkollegen Adrian Sutil in nichts nachstand, hätte in Italien zum Local Hero werden können, wenn nicht das Getriebe seinen Dienst quittiert hätte. Für Liuzzi wären locker 3 Punkte drin gewesen. Giancarlo Fisichella, der sein Cockpit für den 28-Jährigen räumte, um bei Ferrari die Ersatzposition für den verletzten Felipe Massa zu bekleiden, wurde immerhin Neunter. Verglichen mit Luca Badoer, der die letzten Beiden Grand Prix für die Scuderia bestritt und kläglich abgeschlagen am Ende des Feldes versuchte das Auto nicht kaputt zu fahren, konnte sich der Römer in kurzer Zeit ordentlich an sein neues Arbeitsgerät gewöhnen. Zwar konnte “Fisicho” nicht an den zweiten Platz in Belgien anknüpfen, doch dies sei ihm angesichts des Teamwechsels zugestanden.
    Von Toyota war in Monza nichts zu sehen. Während Jarno Trulli und Timo Glock am Anfang der Saison noch vorn mitfuhren, waren die Beiden nun fast ausschlieÃlich mit sich selbst beschäftigt. Der teaminterne Fight gipfelte in einem Ãberholmanöver Glocks, bei dem Jarno Trulli im Kies landete. Um Punkte ging es dabei jedoch nicht.
    Nico Rosberg hatte heute groÃes Pech und musste bereits in Runde Vier zum Reparaturservice. Für den Wiesbadener ist der letzte gewertete Platz ein unglücklicher Bewerbungsversuch für ein Cockpit bei McLaren.

    Das Rennergebnis in der Ãbersicht:
    1. R. Barrichello (Brawn GP) 1:16:21.706
    2. J. Button (Brawn GP) +0:02.866
    3. K. Räikkönen (Ferrari) +0:30.664
    4. A. Sutil (Force India) +0:31.131
    5. F. Alonso (Renault) +0:59.182
    6. H. Kovalainen (McLaren) +1:00.639
    7. N. Heidfeld (BMW Sauber) +1:22.412
    8. S. Vettel (Red Bull) +1:25.407
    ——————————————————
    9. G. Fisischella (Ferrari) +1:26.856
    10. K. Nakajima (Williams) +2:42.163
    11. T. Glock (Toyota) +2:43.935
    12. L. Hamilton (McLaren) +1 Rnd.
    13. S. Buemi (Toro Rosso) +1 Rnd.
    14. J. Trulli (Toyota) +1 Rnd.
    15. R. Grosjean (Renault) +1 Rnd.
    16. N. Rosberg (Williams) +2 Rnd.
    _______________________________
    – V. Liuzzi (Force India) – Getriebeschaden
    – J. Alguersuari (Toro Rosso) – Getriebeschaden
    – R. Kubica (BMW Sauber) – Ãlverlust
    – M. Webber (Red Bull) – Kollision

    Der Fahrer-WM-Stand:
    1. J. Button 80*
    2. R. Barrichello 66*
    3. S. Vettel 54*
    4. M. Webber 51,5*
    5. K. Räikkönen 40
    6. N. Rosberg 30,5
    7. L. Hamilton 27
    8. J. Trulli 22,5
    9. F. Massa 22
    10. H. Kovalainen 20
    11. F. Alonso 20
    12. T. Glock 16
    13. N. Heidfeld 12
    14. G. Fisichella 8
    15. R. Kubica 8
    16. A. Sutil 5
    17. S. Buemi 3
    18. S. Bourdais 2
    19. K. Nakajima 0
    20. N. Piquet jr. 0
    21. L. Badoer 0
    22. R. Grosjean 0
    23. J. Alguersuari 0
    24. V. Liuzzi 0
    ____________________________________________
    * Fahrer kann rechnerisch noch Weltmeister werden

    Die Konstrukteurs-WM-Wertung:

    1. Brawn GP 146*
    2. Red Bull 105,5*
    3. Ferrari 62
    4. McLaren 47
    5. Toyota 38,5
    6. Williams 30,5
    7. BMW Sauber 20
    8. Renault 20
    9. Force India 13
    10. Toro Rosso 5
    ___________________________________________
    * Team kann rechnerisch noch Weltmeister werden

    (Foto: leblogauto.com)

  • IAA 2009: Mercedes SLS AMG

    IAA 2009: Mercedes SLS AMG

    mb-sls-amg-gullwing-large_02.jpg

    Mit dem Blick zurück auf den Mercedes 300 SL wurde der neue SLS AMG entwickelt und soll nichts anderes als ein Sportwagenhighlight der Gegenwart und zugleich ein Klassiker der Zukunft werden. Für den 571 PS starken Flügertürer, der sein Debut auf der IAA gibt, stehen die Chancen dafür recht gut.

    Vorwärts geht bei dem Supersportler mit einem 6,3-Liter-V8, der es auf 571 PS und 650 Newtonmeter Drehmoment bringt. Für die Kraftübertragung auf die Hinterräder ist ein Siebengang- Doppelkupplungsgetriebe in Transaxle-Bauweise zuständig. Wählen kann der Fahrer dabei zwischen vier Schaltprogrammen inklusive einer Race Start-Funktion.

    Im besten Fall stürmt der 1.620 Kilogramm schwere Mercedes SLS AMG in nur 3,8 Sekunden von Null auf 100 km/h und erreicht eine abgeregelte Höchstgeschwindigkeit von 317 km/h.
    mb-sls-amg-gullwing-large_08.jpg

    Das optische Highlight des SLS AMG sind aber unbestritten dienach oben öffnenden Flügeltüren, von denen die Stuttgarter behauptet, dass sie in jeder Normgarage komplett geöffnet werden können.

    Auf den Markt kommen soll der Mercedes SLS AMG dann im Frühjahr 2010 für Preise ab stolzen 177.310 Euro.

    Quelle: leblogauto

  • Brennstoffzellen sollen attraktiver werden

    Brennstoffzellen sollen attraktiver werden

    Daimler gab heute an, gemeinsam mit den Firmen Ford, General Motors, Honda, Hyundai, Kia, Renault, Nissan und Toyota an der Verbreitung von Brennstoffzellen-betriebenen Fahrzeugen voranzutreiben. Die beteiligten Firmen wollen bis 2015 einige hunderttausend Fahrzeuge auf den Markt bringen. Brennstoffzellenautos sind Elektroautos. Sie besitzen jedoch kein groÃes Akkupaket, das über eine Steckdose geladen wird, sondern speichern die fürs Fahren benötigte Energie in Form von flüssigem Wasserstoff in Tanks.

    Das gröÃte Problem bei der Etablierung der wasserstoffbetriebenen Fahrzeuge ist die bislang fehlende Infrastruktur. Tankstellen sind mehr als Mangelware. Die Mineralölkonzerne und Energieversorger sehen bis jetzt noch kein Handlungsbedarf, denn bis jetzt sind noch keine Brennstoffzellenautos in Betrieb.

    Bild: Archiv, Quelle: Spiegel

  • Emirat Dubai ordert Operationssaal auf Rädern

    Emirat Dubai ordert Operationssaal auf Rädern

    Mercedes_Operationsbus.jpg

    Von Dubai ist man ja schon gewohnt, dass dort immer alles gröÃer, besser und höher als woanders sein muss. Das Emirat hat nun gleich drei der rollenden Operationssäle von Mercedes bestellt. Zwei der bis zu 18 Meter langen und 4 Millionen Euro teuren Busse sind bereits ausgeliefert und bieten Platz für jeweils 80 Patienten. An Bord ist alles, was auch in einem gut ausgestatteten Krankenhaus zu finden ist. Hier bleiben keine Wünsche offen.

    Klinikbetten, Röntgen- und Ultraschallgeräte werden eingebaut, von der Decke hängt eine taghelle Operationslampe die allein 200 Kilogramm wiegt, und die 12.000 Liter Sauerstoff der Beatmungsanlage reichen für drei Tage. Vier Mediziner können an Bord parallel arbeiten. Ob schwerste Brandverletzungen, Knochenbrüche oder Kaiserschnitt, es gibt kaum eine Operation, die in diesen Fahrzeugen nicht möglich wäre.

    Bild: blog.mercedes-benz-passion.com, Quelle: spiegel

  • 3000 Hybridbusse für Nordamerika

    3000 Hybridbusse für Nordamerika

    Orion_VII_nextgenerationdieselelectrichybrid.jpgVergangene Woche teilte Daimler Buses Nordamerika mit, den 3.000sten dieselelektrischen Hybridbus verkauft zu haben. Der Orion VII wird in Oriskany produziert. Etwa 2.200 der Busse sind bereits auf den StraÃen in Noramerika unterwegs, 850 stehen kurz vor der Produktion. GröÃtenteils ist der Einsatz der Busse in Städten wie New York, Seattle, Houston und Ottawa sowie von Puerto Rico vorgesehen.

    “Wir freuen uns, dass wir der erste Hersteller sind, der die magische Grenze von 3.000 Hybrid-Omnibussen geknackt hat. Aber wir werden uns auf diesem Erfolg nicht ausruhen”, sagt Dr. Andreas Strecker, Leiter Daimler Buses Nordamerika. “Die Technologie verändert sich rasant, und für Daimler Buses ist es ganz wichtig, dass wir in der Branche weiterhin die Nase vorn haben”, so Strecker weiter.

    Bild: daimler, Quelle: blogspan

  • IAA 2009: Brabus SV12 R

    IAA 2009: Brabus SV12 R

    brabus1.jpg

    In diesem Jahr hat der Bottroper Tuner Brabus für die IAA einen 750 PS starken SV12 R Biturbo auf Basis des facegelifteten Mercedes S 600 mit im Gepäck. Es soll laut Brabus die schnellste und leistungsstärkste Luxuslimousine der Welt sein.

    Das Drehmoment des riesigen Zwölfzylinders wurde auf 1.350 Newtonmetern angehoben, eine Spezialkurbelwelle mit längerem Hub, gröÃeren Kolben sowie vergröÃerte Zylinderbohrungen erweitern den serienmäÃigen Hubraum von 5,5 auf 6,3 Liter. Hinzu kommen gröÃere Turbolader und eine neu programmierte Motorelektronik, womit der SV12 R den Spurt auf Tempo 100 in nur 4,0 Sekunden bewältigt. Die 200 km/h-Marke ist in 11,9 geknackt, die Höchstgeschwindigkeit wird elektronisch auf 340 km/h begrenzt.

    Optisch gesehen wurde die bärenstarke Limousine auch aufgewertet. Neben einer markanteren Frontschürze, einem zentralen Lufteinlass, integrierten Zusatzscheinwerfern und LED-Tagfahrleuchten verbauten die Tuner auch spezielle Aluminium-Sportkotflügel sowie Anbauteile wie Seitenschweller, Heckschürze oder eine Heckspoilerlippe.

    Quelle: worldcarfans

  • Wann kommt das Elektroauto für alle?

    Wann kommt das Elektroauto für alle?

    Die IAA steht kurz davor ihre Tore zu öffnen. Natürlich gibt es auch dieses Jahr wieder einige Neuerungen zu bestaunen. Allen voran die Supersportwagen mit Elektroantrieb von Mercedes BMW und Co. Die Aussage ist klar: Die Automobilhersteller wollen zeigen, dass Elektroantrieb nicht nur was für “Ãkos” ist. Im Gegenteil: Autos mit Elektroantrieb können auch schnell und sportlich sein. Ich allerdings frage mich, ob das nicht auch was mit dem Preis zu tun hat. 

    Reblog this post [with Zemanta]

    Denn mal ganz ehrlich: Ein rein elektrisch betriebenes Auto ist noch ganz schön teuer. Welcher Familienvater ist schon bereit, 10.000 Euro mehr zu investieren, nur um ein rein elektrisch betriebenes Auto zu kaufen. Dagegen fällt es einem Käufer, der sich eventuell für den Mercedes SLS AMG interessiert, leichter 10.000 Euro mehr zu bezahlen, bzw. ist er eher bereit, dieses Geld zu investieren weil die Relation von Zusatzkosten und Gesamtpreis eine andere ist. Schwieriger ist es, diese Kosten im Preis für einen Kleinwagen zu verstecken. Man hat zwar auch mit Kleinwagen schon begonnen zu experimentieren, wie die Feldversuche von Mini und Smart zeigen, aber auch da ist man erst in der Erprobungsphase und weià auch noch nicht wann es zur Markteinführung kommt und was diese Fahrzeuge dann kosten sollen.

  • Mercedes Supersportwagen SLS AMG

    Mercedes Supersportwagen SLS AMG

    Mercedes-sls-amg-roadster-10 Auch Mercedes arbeitet mit Hochdruck an einem Supersportwagen mit reinem Elektroantrieb, dem Mercedes-Benz SLS AMG. “Wir haben uns vorgenommen, mit dem SLS AMG mit Elektroantrieb das Thema Supersportwagen neu zu definieren. Für uns steht nicht nur das Thema Verantwortung im Vordergrund, ebenso viel Wert legen wir auf die Faszination und die AMG-typische Performance”, so Volker Mornhinweg, Vorsitzender der Geschäftsführung Mercedes-AMG. 

    Vier Elektromotoren beschleunigen mit insgesamt 392 kW den SLS AMG in 4 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Jetzt wurde er zum ersten Mal auf der StraÃe entdeckt. Ich muss schon sagen: Das wenige, das man sehen kann, gefällt mir überaus gut.
  • Im Mercedes-Benz Museum gibt es DTM-Tickets zu gewinnen

    Im Mercedes-Benz Museum gibt es DTM-Tickets zu gewinnen

    Mercedes_museumjpg392726 Nun gibt es einen weiteren guten Grund, um einmal das Mercedes Benz Museum in Stuttgart zu besuchen: Die Laureus-Stiftung präsentiert im Mercedes-Benz Museum das Laureus-Fahrzeug aus der DTM. Im Rahmen der Ausstellung findet auch eine Versteigerung von Tickets der Deutsche Tourenwagen Masters (DTM) statt. Auch hier wird der Sport wieder als Mittel zum guten Zweck eingesetzt und zusätzlich über die Aktivität der Stiftung informiert. 

    Wer sich nun fragt, wie lange er noch Zeit hat, dem Laureus-Fahrzeug aus der DTM einen Besuch abzustatten, braucht sich nicht zu hetzten: Die Stiftung befindet sich dort bis Anfang November 2009 in der Ausstellung.
    Quelle: focus.de, Bild: dasautoblog.com
  • Karambolage: Keine Strafen nach Crash in Spa

    Karambolage: Keine Strafen nach Crash in Spa

    Spa 2009 Unfall Cockpit DaylifeDie Piloten, denen die Kollision in der ersten Runde beim GroÃen Preis von Belgien das Rennen kaputt machte, waren frustriert. Während Hamilton, Alguersuari und Button die Schuld klar bei Romain Grosjean sahen, wies der Renault-Mann die Verantwortung von sich. Noch während des laufenden Grand Prix gaben die Rennkommissare bekannt, dass eine Ermittlung gestartet sei. Nach Anhörung der Beteiligten wurde darauf entschieden, dass keine Strafe ausgesprochen wird…

    Spa 2009 Unfall Ausgestiegen Daylife

    Von den Kommissaren wurden zum einen Grosjean und Button, zum anderen Alguersuari und Hamilton angehört, da beide Unfälle als einzelne Zwischenfälle behandelt wurden. Das Resultat der Anhörung lautete in beiden Fällen auf Nichtbestrafung.

    Spa 2009 Unfall Beteiligte Daylife

    (Fotos: Daylife)