Category: Mercedes

  • Daimler auch im Februar mit Absatzplus

    Daimler auch im Februar mit Absatzplus

    mercedes_e_klasse_neu____.jpg

    Nachdem das letzte Jahr wegen der Absatzkrise nicht gerade gut lief, scheint Daimler im neuen Jahr wieder Fuà zu fassen. Im vergangenen Februar kletterten die Verkäufe der Pkw-Sparte bereits im fünften Monat in Folge. Mit den Marken Mercedes-Benz, Smart, AMG und Maybach konnten die Stuttgarter mit 78.700 Fahrzeugen 8,9 Prozent mehr absetzen als noch ein Jahr zuvor. Hierbei entfiel ein GroÃteil des Plus jedoch auf die Kernmarke Mercedes-Benz, bei Smart hingegen brachen die Verkäufe wieder ein.

    Während Mercedes-Benz noch im Januar seinen Absatz um satte 17 Prozent steigern konnte, fiel das Plus im Februar 13,4 Prozent etwas geringer aus. “Mit diesen Verkäufen schaffen wir die Grundlage für einen starken Absatz im ersten Quartal und für den Ausbau unserer Marktposition im Gesamtjahr”, sagte Vertriebschef Joachim Schmidt.

    Der Konzern setze vor allem auf das Wachstum auf dem chinesischen und amerikanischen Markt, wo es auch im Februar wieder enorm aufwärts ging. Allein in China wurden mit 7.300 abgesetzten Modellen mehr als doppelt so viele Autos verkauft als noch ein Jahr zuvor. In Amerika kletterten die Verkäufe dagegen um 4,7 Prozent auf 14.900 Einheiten. Nur hierzulande sah es mit einem Minus von sechs Prozent und 15.000 Fahrzeugen nicht so gut aus.
    Quelle: manager-magazin    Foto: archiv

  • Genf 2010: Mercedes F800 Style

    Genf 2010: Mercedes F800 Style

    Mercedes F800 Style B1.JPG

    Mercedes-Benz präsentiert auf dem Autosalon in Genf sein Konzeptfahrzeug “F800 Style”, das sicherlich so manchem Auto auf der Messe die Show stehlen wird. Optisch überzeugt die Kreation von Mercedes-Benz durch eine charakteristische, langgezogene Frontpartie mit einem aggressiven Kühlergrill wohingegen die Heckpartie eher kurz und prägnant gestaltet wurde. Die Studie soll einen realistischen Ausblick in die Designvorstellungen von Mercedes-Benz geben, die bereits innerhalb der nächsten 10 Jahre realisiert werden könnten.

    Auch in Sachen Antriebskonzept denkt Mercedes-Benz an die Zukunft und hat den F800 Style mit einem Hybridantrieb ausgestattet. Unter der Haube befindet sich somit ein 300 PS starker V6-Benziner mit Direkteinspritzung, der durch einen 109 PS starken Elektroantrieb ergänzt wird.

    Der 250 km/h schnelle Mercedes-Benz F800 Style verbraucht somit auf 100 Kilometern durchschnittlich lediglich 3 Liter und sprintet in knapp 5 Sekunden von 0 auf 100 km/h.
    Die Deignstudie zählt mit Sicherheit zu den sehenswertesten Fahrzeugen auf dem Genfer Autosalon und überzeugt zudem durch ein innovatives Bedienkonzept, das die Vorteile von Touchscreen und konventioneller Bedienung per Knopf kombiniert.
    (Bilder:leblogauto.com)

  • Zetsche will mehr Hilfe für Elektroautos

    Zetsche will mehr Hilfe für Elektroautos

    zetsche_______.jpg

    Sowohl von der EU-Kommission als auch der Bundesregierung fordert der Daimler-Chef Dieter Zetsche wesentlich mehr Hilfe für Elektroautos. “Um die Entwicklung alternativer Antriebe zu unterstützen, brauchen wir positive Rahmenbedingungen”, sagte Zetsche. Gleichzeitig ist es seiner Ansicht dringend notwendig auch eine “geeignete Infrastruktur” aufzubauen.

    Wegen der geringen Stückzahlen werden zum Beginn der neuen Technologie teils extrem hohe Kosten auf die Autokonzerne zukommen. “Das ist ein Kreislauf, den wir nur durchbrechen können, wenn wir in Europa für einen begrenzten Zeitraum den Kauf von Elektrofahrzeugen finanziell fördern”, betonte der Konzernlenker. Auch andere Hersteller sind derselben Meinung wie Zetsche, BMW würde es beispielsweise begrüÃen, wenn der Staat in der Anlaufphase den Kauf von Elektroautos fördere.
    Quelle: finanznachrichten    Foto: archiv

  • Mercedes G-Klasse erhält neuen Blue-Tec Dieselmotor

    Mercedes G-Klasse erhält neuen Blue-Tec Dieselmotor

    Mercedes G-Klasse.JPG

    Mercedes-Benz wird ab Herbst 2010 einen neuen Dieselmotor für seine G-Klasse anbieten, der die strenge Abgasnorm Euro 5 erfüllt. Das neue V6-Dieselaggregat soll über 210 PS Leistung verfügen und die bisherigen Dieselmotoren im Programm von Mercedes-Benz ersetzen. Dass der Antrieb die Grenzwerte der Euro 5 Norm unterschreitet ist der bewährten BlueTec-Technologie zu verdanken.

    Dadurch werden Stickoxide in Wasser und Stickstoff verwandelt, sodass die Umweltbelastung deutlich sinkt. Mercedes-Benz bietet den robusten Geländewagen auch als Benziner an, wobei der Kunde zwischen einem 388 PS starken 5,5-Liter-V8-Aggregat oder einem noch stärken V8-Kompressor-Motor mit 507 PS Leistung wählen kann.
    Letztere Antriebsvariante kommt nur in der AMG-Version der Mercedes-Benz G-Klasse zum Einsatz. Die Preisliste für den allradbetriebenen Offroader inklusive der neuen Dieselantriebsvariante startet bei 74.839 Euro.
    (Bild:Mercedes-Benz)

  • Mercedes SLS AMG Safety Car F1

    Mercedes SLS AMG Safety Car F1

    In Kürze startet die neue Formel 1-Saison und Mercedes verleiht ihr ab sofort nicht nur Silberpfeile, sondern auch Flügel. Beim Saisonstart in Bahrain wird mit dem brandneuen Mercedes SLS AMG erstmals das leistungsstärkste Safety Car aller Zeiten an den Start gehen. Gleichzeitig löst der Flügeltürer den bisherigen SL 63 AMG ab, der in den letzten beiden Jahren für die Sicherheit bei den Rennen zuständig war.

    Pilotiert wird das 571 PS starke Geschoss wie in den letzten Jahren von dem DTM-Pilot Bernd Mayländer. Vom normalen Serien-SLS unterscheidet sich das neue Safety Car durch die markanten F1-Logos, neue Carbon-AuÃenspiegel sowie den Leuchtbalken mit integrierter TV-Kamera auf dem Dach. Dieser sitzt auf einer speziell entwickelten Carbon-Hutze, dessen Form extra im Windkanal erprobt wurde und den Heckflügel optimal anströmt.

    In den Scheinwerfern und Rückleuchten sind daneben stroboskopartigen Blitzlichter verbaut, die eine Signalfunktion haben und während des Einsatzes immer eingeschaltet sind. Bei Regen oder Dunkelheit sorgt das spezielle Nummernschild am Heck mit dem Safety-Car-Schriftzug und ganzen 700 LED´s für zusätzliche Sicherheit.

    “Zusammen mit dem gesamten AMG Team bin ich sehr stolz, dass der neue SLS AMG als ffizieller Safety Car in der Formel 1 dabei ist. Es wird für alle Mercedes- und AMG-Fans ein spannendes Erlebnis, den Flügeltürer zusammen mit dem neuen Mercedes GP Petronas Team auf den Formel-1-Strecken zu sehen”, sagte Volker Mornhinweg, Vorsitzender der
    Geschäftsführung Mercedes-AMG GmbH.
    Quelle: leblogauto/AMG

  • Umweltbewusst: Roland Koch fährt 12-Zylinder-Phaeton

    Umweltbewusst: Roland Koch fährt 12-Zylinder-Phaeton

    VW Phaeton

    Seit einiger Zeit ist das Umweltbewusstsein in Regierungskreisen ausgebrochen. Unbescholtene Bürger dürfen mit ihren Autos bestimmte Städte nicht mehr befahren. Wer sich keinen Neuwagen leisten kann, guckt in die Röhre und selbst dann ist nicht gesagt, dass man die erforderliche Plakette auch bekommt. Umso interessanter sind da die Meldungen, dass Minister mit Dienstwagen im Urlaub sind. Prinzipiell hat das nicht viel mit der Umweltdebatte zu tun, es werden schlicht Steuergelder verbrannt. Pikanter ist da, in welchen Autos sich die Damen und Herren, die uns mit ihrem angeblichen Umweltwahn einschränken, chauffieren lassen…

    Während die Landesfürsten Thüringens und Sachsen-Anhalts, Christine Lieberknecht und Wolfgang Böhmer in einem BMW 730d offizielle Termine ansteuern, ist Hamburgs Ole von Beust in einem Mercedes E350 Bluetec unterwegs, der, wie der Name vermuten lässt, mit einem hochmodernen Katalysator ausgerüstet ist. Diese Modelle emittieren vergleichsweise geringe 180 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer. Peter Müller aus dem Saarland und Mathias Platzeck, Brandenburgischer Ministerpräsident, fahren beide die ebenfalls recht sparsame Oberklasselimousine S400 Hybrid von Mercedes. Hier liegt der Ausstoà bei 191 Gramm. Der Sprung zum Audi A8 W12 Quattro des NRW-Landeschef Jürgen Rüttgers fällt da etwas saftiger aus: Bei einem werksseitig angegebenen Verbrauch von 13,6 Litern pustet der Oberklässler 324 Gramm CO2 in die Luft. Spitzenreiter ist allerdings Roland Koch aus Hessen: Sein Dienstwagen vom Typ VW Pheaton verbrennt in seinen 12 Zylindern 14,5 Liter Super Plus und pumpt 348 Gramm CO2 pro Kilometer aus dem Rohr. Das geht aus einer Liste der Deutschen Umwelthilfe hervor. Die übrigen neun Ministerpräsidenten verweigerten übrigens die Herausgabe der Daten zu ihren Dienstwagen. Käme es da vielleicht noch dicker?
    Was sind da schon 1,54 Promille, mögen die Sympathisanten der kürzlich zurückgetretenen Bischöfin und Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland Margot KäÃmann angesichts dieser Zahlen denken. Spaà beiseite. Ich gönne es den Herrschaften, dass sie sich in derartigen Automobilen kutschieren lassen. Allerdings nur unter der Voraussetzung, dass man mich mit dem 4,5 Liter Diesel verbrauchenden Seat Terra wieder in die Berliner Innenstadt fahren lässt. Oder nach Hannover, Bochum… (Foto: Archiv)

  • Hamilton: Reunion mit Ex-Freundin Scherzinger?

    Hamilton: Reunion mit Ex-Freundin Scherzinger?

    Hamilton Scherzinger Beyonce Knowless 2009 Singapur Box.jpg

    Nicole Scherzinger gab im vergangenen Jahr immer mal wieder Anlass zum Lachen, sprach unter anderem davon, dass sie “süÃe Engelsbabys” mit ihrem Partner Lewis Hamilton haben wolle. Als die Sängerin der Pussycat Dolls dann äuÃerte den Rennfahrer heiraten zu wollen, setzten die Buchmacher darauf, dass es ernst wird. Anfang dieses Jahres zeigte sich allerdings, dass das Kätzchen eine Katze ist. Weg war sie. Es hieà damals, die beiden werden sich ab sofort um ihre Karrieren kümmern aber Freunde bleiben…

    Nun wiederum scheint es allerdings als feierten die beiden ehemaligen Turteltauben ihre Wiedervereinigung. Anfang der Woche seien die beiden beim leidenschaftlichen Knutschen in Hollywood erwischt worden, berichtet ‘Motorsport-total.com’ unter Berufung auf das britische Klattschblatt ‘Sun’. Die Regenbogenpresse wiederum will das aus anonymer Quelle erfahren haben. Doch damit nicht genug. Es wird weiterhin berichtet, dass sich Scherzinger bereits auf der Suche nach einem Hochzeitskleid befände. (Foto: daylife.com)

  • Flügel: Red Bull bei Testfahrten überragend

    Flügel: Red Bull bei Testfahrten überragend

    Webber bereitet sich auf die Testfahrt in Barcelona vor

    Die letzten Testtage vor Beginn der neuen Formel-1-Saison sind angebrochen. In Barcelona rollten heute die Teams auf die Strecke, um die Vorbereitungen weiter voran zu treiben. Derzeit geht es noch darum die Zuverlässigkeit der neuen Autos unter Beweis zu stellen, doch nebenbei kann kaum jemand leugnen nicht doch einen Blick auf die Zeitenmonitore geworfen zu haben. Oben auf dem Tableau brannte Mark Webber eindrucksvolle Zeiten in den Asphalt…

    Mit seiner Bestzeit von 1:21.487 war der Australier fast eine Sekunde schneller als die Konkurrenz. Mercedes-Sportchef Norbert Haug jedoch mahnte vor voreiligen Schlüssen. Schnell seien sie (Red Bull/Anm. d. Red.) dann gewesen, “wenn sie 150 Kilo Benzin an Bord hatten.” Dass es sich bei Webber Zeiten um den MaÃstab handelt, glaube er nicht. “Sollte das Wetter trocken bleiben, dann könnten wir hier einen Eindruck erhalten, wie das Kräfteverhältnis ungefähr aussieht”, wird Haug von ‘Motorsport-total.com’ zitiert. Hoffen wir’s! (Foto: Daylife)

  • Mercedes E500 Coupe von Väth – Power auf 4 Rädern

    Mercedes E500 Coupe von Väth – Power auf 4 Rädern

    Mercedes E500 Coupe Väth.JPG

    Der Mercedes-Tuningspezialist Väth hat sich das Mercedes E500 Coupe vorgeknöpft und mit mehr Power unter der Haube ausgestattet. Nach einer umfangreichen Leistungskur verfügt das E500 Coupe nun über 435 PS, sodass im Vergleich zur Serienversion eine Leistungssteigerung um 47 PS erzielt wurde. Die Leistungssteigerung wurde unter anderem durch Software-Optimierung, einer Vmax-Aufhebung sowie einen neuen Sportluftfilter ermöglicht.

    Zudem spendierte Väth dem Coupe eine neue Auspuffanlage inklusive Sportkatalysator. Am Ende erreicht das E500 Coupe eine Höchstgeschwindigkeit von 280 km/h und wird mit 20-Zoll-Schmiederädern samt sportlichen Hochleistungsreifen auf die StraÃe rollen.
    Insgesamt ist die Leistungskur von Väth für 8.211 Euro zu haben. Die Liste der Tuningleistungen ist ziemlich lang, sodass auch ein Komplettfahrwerk erhältlich ist, das in der Härte einstellbar ist. AuÃerdem sorgen höhenverstellbare StoÃdämpfer dafür, dass die Karosserie um 20 bis 65 Millimeter abgesenkt werden kann.
    Das Sportfahrwerk gibts von Väth für 2.963 Euro. Für 5.355 Euro wird in das Mercedes E500 Coupe auch eine Hochleistungsbremsanlage mit Sechskolben-Bremssätteln eingebaut. Insgesamt ein umfangreiches und leistungsstarkes Tuningangebot vom Tuningspezialisten Väth.
    (Bilder:leblogauto.com)

  • Weltmeisterlich: Button mit Bestzeit in Jerez

    Weltmeisterlich: Button mit Bestzeit in Jerez

    Button bei Testfahrten Jerez 2010

    Die Stimmung bei McLaren-Mercedes ist groÃartig. In Jerez drehte Jenson Button Runde um Runde in seinem neuen Arbeitsgerät und lieferte seinem Team wichtige Erkenntnisse. Am Ende der Teste freute man sich nicht nur über erfolgreich absolvierte Reifen- und Setuptests, sondern auch über einen neuen Rundenrekord, markiert vom Neuzugang…

    Wie ‘Motorsport-total.com’ berichtet, fühlt sich Button in seinem neuen Rennwage wohl und verspürt groÃe Zuversicht. Nächste Woche reist der McLaren-Tross nach Barcelona. Dort werden, nach Installation eines Updatepaketes, der amtierende Champion und sein Teamkollege, der ehemalige Weltmeister Lewis Hamilton, im täglichen Wechsel die letzten Probefahrten vor dem Saisonbeginn absolvieren. (Foto: Daylife)