Category: Mercedes

  • Altgedient: Räikkönen gewinnt in Belgien vor bärenstarkem Fisichella

    Räikkönen gewinnt knapp vor Fisichella  
    Der GroÃe Preis von Belgien hat gehalten, was er nach dem gestrigen Qualifying versprach. Kimi Räikkönen holte nach langer Zeit einen Sieg für Ferrari. Nichtmal eine Sekunde danach rollte Giancarlo Fisichella im Force India als Zweiter über die Ziellinie. Mit Platz Drei gelang es Sebastian Vettel, wichtige Punkte in der Fahrer-WM zu sichern. Vom Start weg sahen die Beobachter einen Grand Prix voll spannender Manöver. Für McLaren und Brawn GP war das Rennen in Spa eher eine Enttäuschung…

    Spa 2009 Führung vor Räikkönen Daylife

    Ein actionreiches Rennen geht zuende. Vom Start weg waren Giancarlo Fisichella und Kimi Räikkönen die schnellsten Fahrer im Feld. Einzig eine Safety-Car-Phase sorgte dafür, dass der Finne am Underdog aus Italien dranbleiben konnte. Ein Knopfdruck lieà Räkkönen schlieÃlich an Fisichella vorbei gehen. Bei BMW ist die Freude groÃ, dass mit Platz Vier und Fünf als einziges Team beide Autos in die Punkten gefahren sind. Der amtierende Weltmeister Lewis Hamilton und der aktuelle WM-Spitzenreiter machen eine unsanfte Begegnung mit den Rookies und überstehen die erste Runde nicht. Rubens Barrichello holt zwei Punkte mit brennendem Auto.

    Spa 2009 Start

    Hier das Rennen in der Rundenübersicht:

    Start/Runde 1:
    Der GroÃe Preis von Beligien wird gestartet, das Feld setzt sich in Bewegung, nur Rubens Barrichello kommt ganz schlecht weg. Fisichella verteidigt die Führung, Räikkönen kommt in der ersten Kurve weit raus, gelangt wieder auf die Strecke und kassiert sofort Robert Kubica.  Rang Zwei nun für den Finnen. Kurz darauf überschlagen sich die Ereignisse: Diverse Kollisionen an verschiedenen Stellen sorgen für das Aus des einen oder anderen Fahrers. Lewis Hamilton wird von Alguersuari rausgecrasht, der wiederum von Grosjean angeschoben wurde. Doch Auslöser der Aktion war WM-Leader Button, der seinerseits den Renault-Rookie angeschoben hatte. Das Safety Car ist auf der Strecke, damit die Strecke von Trümmern befreit werden kann. Adrian Sutil und Jarno Trulli müssen sich neue Ersatzteile aus der Box holen.
    Runde 2:
    Besonders leicht gehen Pole-Setter Giancarlo Fisischella und der viertplatzierte Rubens Barrichello ins Rennen. Die Beiden werden bereits um die 10. Runde zum Stoppen erwartet. Das Rennen für den Brawn-Piloten dürfte jedoch gelaufen sein: Nach dem ganz schlechten Start ist derzeit nur Platz 14 drin.
    Runde 3:
    Mark Webber und Sebastian Vettel haben sich aus dem Getümmel rausgehalten und befinden sich auf Rang Sechs und Neun. Da ist heute einiges drin. Nach dieser Runde kommt das Safety Car wieder rein.
    Runde 4:
    Das Rennen ist wieder freigegeben. Kimi Räikkönen ist ganz dicht dran an Giancarlo Fisichella. Am Ende von Eau Rouge betätigt der “Iceman” das KERS-Knöpchen und lässt den Römer eiskalt stehen. Das ist die Führung für Ferrari. Doch, wo ist das zweite Auto? Luca Badoer  hat hinter  sich nur Adrian Sutil, und Jarno Trulli, die beide bereits an der Box waren. Nach dem Re-Start war das Feld eng zusammen, so dass sich nun einige Manöver beobachten lassen.

    Spa 2009 vor Fisichella Daylife
    Runde 6:
    Barrichello fährt mit seinem leichten Boliden das Feld in Grund und Boden. Weiter vorn kassiert Vettel seinen Landsmann Rosberg.Runde 7:Nun ist Luca Badoer Vorletzter. Ãber den Grünstreifen hoppelnd geht Adrian Sutil auÃenrum am Massa-Vertreter vorbei.

    Runde 9:
    Während Trulli hinter Badoer festhängt, kämpft sich Sutil weiter nach vorn und schnappt sich die Position Nakajimas.
    Runde 10:
    Jenson Button trägt seinen Ausfall mit Fassung: “Besser hier, wo wir ohnehin nicht konkurrenzfähig waren und dann im nächsten Rennen wieder stark sein und angreifen.”
    Runde 12:
    Die ersten Fahrer haben ihre Stopps absolviert: Robert Kubica und Timo Glock tanken etwas früher als erwartet. Bei Glock allerdings spinnt die Tankanlage. Das kostet richtig Zeit. Der Odenwälder fällt dadurch von Rang Vier auf den 13. Platz zurück.
    Runde 14:
    Das Spitzenduo kommt gleichzeitig an die Box. Räikkönen und Fisichella statten ihrem Team einen Besuch ab. Bei “Fisicho” dauert es etwas, bis die Räder runter sind. Kurz darauf kommen auch Heidfeld und Webber. In einer brenzligen Situation beim Losfahren, knackt der Australier seinem Deutschen Kontrahenten fast ins Auto. Das dürfte Ôrger geben.
    Runde 15:
    Heidfelds Antwort folgt auf dem FuÃe: Der BWM-Sauber-Pilot kassiert den Red-Bull-Mann.
    Runde 16:
    Für Mark Webber läuft das Rennen nicht so, wie es sollte: Soeben wird die Durchfahrtstrafe wegen des gefährlichen Manövers in der Boxengasse bekanntgegeben.
    Runde 17:
    Nun der Stopp für Sebastian Vettel. Alles geht glatt, als Sechster kehrt der Heppenheimer auf die Strecke zurück. Unterdessen sammelt Nico Rosberg Führungskilometer. Allerdings muss der Williams-Lenker demnächst zum Service.

    Spa 2009 Daylife

    Runde 18:
    Die Durchfahrtstrafe für Webber ist absolviert. Der Australier jetzt nur noch auf Platz 13. Nico Rosberg gibt seine Führung an Kimi Räkkönen ab und holt sich neues Pneus.
    Runde 20:
    Adrian Sutil scheint nach dem vermasselten Start richtig Wut im Bauch zu spüren. Der Deutsche knallt ein richtig gutes Rennen auf die Strecke und überholt Nico Rosberg, der mit vollbetanktem Auto keine Chance hat.
    Runde 21:
    Räikkönen führt vor Fisichella, Alonso, Kubica und Kovalainen.
    Runde 22:
    Es funkt: “Fernando, mach mehr Druck, aber spare Sprit!” Wie soll das denn gehen? In zwischenzeit hoppelt Sutil über den Rasen. Zum Glück geht nichts kaputt. Bei Toyota gibt es während dessen ein Problem: Auch bei Trulli scheint beim Stopp einiges schief zu laufen.
    Runde 23:
    Jarno Trulli hat sein Auto, das zwischenzeitlich in die Garage geschoben wurde, verlassen.
    Runde 24:
    Es gelingt Kimi Räikkönen nicht, sich von seinem Verfolger Giancarlo Fisichella abzusetzen. Die Box Ferrari-Box fordert: “Kimi, Du musst eine Zehntel pro Runde rauflegen.” Die Antwort vom Force-India-Kommandostand folgt: “Giancarlo, leg mal ruhig eine Zehntel pro Runde nach.”
    Runde 25:
    Alonso s Radkappe hat im Startgetümmel einen mitbekommen. Ôrgerlich für Renault, dass aufgrund dessen die Radmutter verkantet ist und die Standzeit verrinnt. Wie erinnern uns an Ungarn…
    Runde 26:
    Aus der Box kommt die Meldung an Alonso: “Bitte fahre langsam zurück in die Box. Wir haben ein Problem vorn links.” Das ist bitter, nachdem der Spanier ein richtig gutes Rennen gefahren ist. Kurz danach tönt es über den Ôter: “Kumpel, wir müssen das Rennen beenden.” Damit sind nun beide Renault raus.


    Spa 2009 Daylife  

    Runde 27:
    Der zweite Stopp von Barrichello verläuft planmäÃig. Langsam riecht es nach Punkten. Sebastian Vettel könnte sich mit dem vierten Platz wichtige Punkte im WM-Kampf sichern, allerdings knabbert er immer mehr Zeit von den vor ihm Fahrenden weg. Auf Platz Drei liegend bewirbt sich Robert Kubica für ein neues Cockpit in der nächsten Saison. An der Spitze gelingt es Räikkönen nicht, Fisichella abzuschütteln.
    Runde 30:
    Robert Kubica kommt an die Box und absolviert einen problemlosen Stopp. Auch Nakajima kommt nun rein – Einstoppstrategie.
    Runde 31:
    Wieder kommen Kimi Räikkönen und Giancarlo Fisichella gleichzeitig in die Box. Der Finne bleibt vorn, kann sich nun auch gleich etwas absetzen. Dem Force India liegen die harten Reifen nicht. Erster ist nun Sebastian Vettel, der aber ja noch tanken muss. Allerdings könnte Red Bull, wenn der Heppenheimer lange genug drauÃen bleibt, Kubica im Fernduell kassieren.
    Runde 32:
    “Wir haben ein Problem in Eau Rouge, bleib von den Abweisern weg”, tönt es im Boxenfunk für Mark Webber.
    Runde 33:
    Nächster Boxenstopp bei Williams: Rosberg holt sich Sprit und Reifen.
    Runde 34:
    Fisichella ist wieder dran Räikkönen. Vettel war noch immer nicht in der Box und führt das Feld weiterhin an.
    Runde 35:
    Nun kommt Sebastian Vettel zu seiner Mannschaft. Wo ist Robert Kubica? Der Stopp läuft glatt. Kubica naht. Doch es reicht. Vettel reiht sich als Dritter wieder ein. Hoffentlich geht nichts mehr schief.
    Runde 37:
    Der Rückstand Fisichellas auf Räikkönen beträgt nichtmal eine Sekunde. Der Römer fährt ein sensationelles Rennen. Sebastian Vettel seinerseits macht unterdessen mächtig Druck und rückt immer näher an Fisichella heran. Was für eine Schlussphase!?


    Spa 2009 Qualifying Daylife

    Runde 38:
    Adrian Sutil pirscht sich an Timo Glock heran. Der Abstand ist minimal, doch ein erfolgreiches Manöver gab es noch nicht.
    Runde 42:
    Es sieht nun alles nach einem Sieg Räikkönens aus, auch wenn der Abstand Fisichellas minimal ist. Vettel wird wohl nicht mehr rankommen. Rubens Barrichellos Auto raucht. Ob er die Punkte noch über die Linie retten kann?
    Runde 44/Ende:
    Kimi Räikkönen geht als Erster über die Ziellinie und krönt sich zum König von Belgien. Dahinter holt Giancarlo Fisichella das erste Podium und zugleich die ersten Punkte für Force-India. Den dritten Platz fährt Sebastian Vettel ein, der von Platz Acht gestartet ist. Vierter wird Robert Kubica, gefolgt von seinem Teamkollegen Nick Heidfeld. Einen guten Job machte auch Heikki Kovalainen, der von sehr weit hinten den sechsten Platz erreicht. Rubens Barrichello rollt mit brennendem Auto über die Ziellinie und sichert seinem Team damit zwei Punkte. Ãber immerhin einen Punkt freut sich Nico Rosberg.


    Spa 2009 Zieleinfahrt Daylife

    Das Rennergebnis in der Ãbersicht:
    1. K. Räikkönen (Ferrari)
    2. G. Fisichella (Force India)
    3. S. Vettel (Red Bull)
    4. R. Kubica (BMW Sauber)
    5. N. Heidfeld (BMW Sauber)
    6. H. Kovlainen (McLaren)
    7. R. Barrichello (Brawn GP)
    8. N. Rosberg (Williams)
    —————————————————-
    9. M. Webber (Red Bull)
    10. T. Glock (Toyota)
    11. A. Sutil (Force India)
    12. S. Buemi (Toro Rosso)
    13. K. Nakajima (Williams)
    14. L. Badoer (Ferrari)
    ______________________________
    – F. Alonso (Renault) – Radabdeckung beschädigt
    – J. Trulli (Toyota) – Technik
    – L. Hamilton (McLaren) – Unfall
    – R. Grosjean (Renault) – Unfall
    – J. Alguersuari (Toro Rosso) – Unfall
    – J. Button (Brawn GP) – Unfall

    Der Fahrer-WM-Stand:
    1. J. Button (Brawn GP) 72*
    2. R. Barrichello (Brawn GP) 56*
    3. S. Vettel (Red Bull) 53*
    4. M. Webber (Red Bull) 51,5*
    5. K. Räikkönen (Ferrari) 34*
    6. N. Rosberg (Williams) 30,5*
    7. L. Hamilton (McLaren) 27*
    8. J. Trulli (Toyota) 22,5*
    9. F. Massa (Ferrari) 22
    10. H. Kovalainen (McLaren) 17
    11. T. Glock (Toyota) 16
    12. F. Alonso (Renault) 16
    13. N. Heidfeld (BMW Sauber) 10
    14. G. Fisichella (Force India) 8
    15. R. Kubica (BMW Sauber) 8
    16. S. Buemi (Toro Rosso) 3
    17. S. Bourdais (-) 2
    18. A. Stuil (Force India) 0
    19. K. Nakajima (Williams) 0
    20. N. Piquet jr. (-) 0
    21. L. Badoer (Ferrari) 0
    22. J. Alguersuari (Toro Rosso) 0
    23. R. Grosjain (Renault) 0
    ___________________________________________
    * Fahrer kann rechnerisch noch Weltmeister werden

    Die Konstrukteurs-WM-Wertung:
    1. Brawn GP 128*
    2. Red Bull 104,5*
    3. Ferrari 56*
    4. McLaren 44*
    5. Toyota 38,5*
    6. Williams 30,5
    7. BMW Sauber 18
    8. Renault 16
    9. Force India 8
    10. Toro Rosso 5
    __________________________________________
    * Team kann rechnerisch noch Weltmeister werden

    Spa 2009 Siegerehrung Räikkönen

  • Gerüchteküche: Mallya dementiert Fisichella-Ferrari-Wechsel

    Gerüchteküche: Mallya dementiert Fisichella-Ferrari-Wechsel

    Fisichella (li.) und Mallya freuen sich über die erste Force-India-PoleBereits seit Felipe Massa während des Qualifyings zum GroÃen Preis von Ungarn schwer verunglückte, kocht die Gerüchteküche, wer denn den Brasilianer bei Ferrari vertreten könnte. Immer wieder werden neue exotische Varianten entwickelt. Zuletzt hieà es, dass Giancarlo Fisichella, dessen Formel-1-Karriere vermutlich nach dieser Saison zuendegehen wird, sein aktuelles Team Force India vorzeitig verlassen könne, um dann bei der Scuderia das Cockpit des langsamen Ersatzmann Luca Badoer  und anschlieÃend eine Testfahrer-Rolle zu übernehmen. Das Qualifying zum GroÃen Preis von Belgien lieferte nun noch mehr Stoff für Spekulationen…

    Luca Badoer fuhr seinen Ferrari kaputt

    Badoer war im Zeitfahren der langsamste Mann im Feld und fiel erneut durch Unvermögen auf, während Fisichella sensationell die Pole Position auf eigentlich unterlegenem Material sicherte. Wie immer wissen alle besser Bescheid als die Beteiligten selbst. “Das ist nichts als Medienspekulation”, erklärte Force-India-Boss Vijay Mallya. “Ferrari hat mich nicht kontaktiert und Giancarlo hat mir auch nichts darüber erzählt. Und Medienspekulationen kann ich nicht kommentieren.” Das deckt sich in etwa mit dem, was Fisichella selbst in den letzten Tagen immer wieder verlauten lieÃ.

    Giancarlo Fisichella im Qualifying

    (Fotos: Daylife)

  • Verkehrte Welt: Pole Position für Fisichella in Spa

    Verkehrte Welt: Pole Position für Fisichella in Spa

    Heidfeld (li.), Fisichella (mi.), Trulli (re.)  Das schönste Rennen des Formel-1-Kalenders steht bevor: Morgen steigt der GroÃe Preis von Belgien in Spa. Heute wurden die Startplätze vergeben, dabei ereignete sich die eine oder andere Ãberraschung: Die vermeindlichen Topteams starten von hinten, von den Underdogs in Grund und Boden gefahren. Giancarlo Fisichella geht von der Pole Position in den Grand Prix, während WM-Spitzenreiter Button nur von Platz 14 startet. Die Verfolger Vettel und Webber konnten sich immerhin die Startplätze Acht und Neun sichern…

    Fisichella ergattert die erste Pole Position für Force India

    Q1: Das Qualifying auf einer der beliebtesten Rennstrecken geht los. Sofort begeben sich die meisten Fahrer auf die Strecke. Es wird voraussichtlich trocken bleiben, wenngleich etwas Regen natürlich eine Spannungssteigerung darstellen würde. Beide Force-India-Piloten fahren in Formation. Fisichella ist direkt hinter Sutil. Der Römer ist auf seiner schnellen Runde, der Deutsche auf dem Weg dorthin. Eine unglückliche Situation. Die Probleme, die sich bei Brawn GP im Training gezeigt haben, sezten sich auch in der Zeitnahme fort: Rubens Barrichello reitet über die Grünfläche. Besonders schnell sind im ersten Durchlauf sind die deutschen Piloten. Einzig Nico Rosberg gesellt sich kurz unter die Streichkandidaten. Ãberzeugend auch die Leistungen von Toyota und Force India. Am Ende macht Luca Badoer einigen Fahrern das Qualifying und seinen eigenen Rennwagen kaputt: Kurz vor Schluss fliegt der Italiener ab und provoziert eine Gelb-Phase. Alonso, Nakajima, Grosjean und Kubica sind unter denen, die gestrichen werden, wenn sie sich nicht noch verbessern können. Das wird allerdings problematisch, da ja Badoer am Rand steht. Am Ende retten sich Kubica und Alonso knapp über die Grenze. Buemi, Alguersuari, Nakajima, Grosejan und Badoer haben bereits Startplätze für morgen sicher. Für Q2 reicht es nicht. Knapp war es beim WM-Spitzenreiter Button und dem amtierenden Weltmeister Hamilton: Plätze 14 und 15 für die Briten. Schnellster ist Giancarlo Fisichella im Force India.

    Jarno Trulli war zweitschnellster im Qualifying

    Q2: Das Feld ist etwas ausgedünnt. Jetzt geht es darum, einer der schnellsten Zehn zu sein. Jarno Trulli brennt zunächst die schnellste Runde in den Asphalt und unterstreicht damit, dass man bei Toyota viel getan hat. Rosberg bleibt lange in der Box – gibt es da Probleme? Die Hoffnung auf einen WM-Titel dürfte bei Red Bull wieder wachsen. Derzeit sind Webber und Vettel deutlich schneller als Button und Barrichello beim Spitzenreiter Brawn GP. Am Ende wird es turbulent, es wird gekontert, was das Zeug hält: Schnellster ist am Ende Jarno Trulli vor Robert Kubica, Sebastian Vettel und Giancarlo Fisichella. Ganz am Schluss schiebt sich Nico Rosberg auf den zenhten Platz und sorgt bei einigen seiner Kollegen für Frust: Adrian Sutil, Lewis Hamilton, Fernando Alonso, Jenson Button und Heikki Kovalainen verpassen am Ende den Sprung in die Top Ten und sind in Q3 nicht mehr mit dabei.

    Nick Heidfeld sichertsich den dritten Startplatz

    Q3: Die letzten zehn Minuten werden runtergezählt, sofort begebn sich die Fahrer wieder auf die Strecke. Räikkönen liefert die erste Rundenzeit ab und bildet damit zunächst die Referenz. Heidfeld bremst sich und ist voerst 1,5 Sekunden langsamer als der Ferrari-Mann an der Spitze. Doch als alle Autos auf der Strecke sind, geht es rund: Eine Zeit jagd die andere – die Abstände sprechen für sich. Giancarlo Fisischella versucht sich für das nächste Jahr zu empfehlen, auch die BMW-Sauber-Piloten drehen hier scheinbar ein Bewerbungs-Video. Am Ende sichert sich Giancarlo Fisischella seine vierte Pole Position, die erste allerdings für Force India. Von Platz Zwei startet Jarno Trulli, vor Nick Heidfeld, Rubens Barrichello und Robert Kubica. Als Sechster startet Kimi Räikkönen, dahinter Timo Glock, dann erst Sebastian Vettel, Mark Webber und Nico Rosberg.

    Sebastian Vettel startet nur von Platz Acht

    Die Startaufstellung für das Rennen:
    1. G. Fisischella (Force India) 1:46.308
    2. J. Trulli (Toyota) +0:00.087
    3. N. Heidfeld (BMW Sauber) +0:00.192
    4. R. Barrichello (Brawn GP) +0:00.205
    5. R. Kubica (BMW Sauber) +0:00.278
    6. K. Räikkönen (Ferrari) +0:00.325
    7. T. Glock (Toyota) +0:00.369
    8. S. Vettel (Red Bull) +0:00.453
    9. M. Webber (Red Bull) +0:00.480
    10. N. Rosberg (Williams) +0:01.054
    —————————————————
    11. A. Sutil (Force India) 1:45.119
    12. L. Hamilton (McLaren) +0:00.003
    13. F. Alonso (Renault) +0:00.017
    14. J. Button (Brawn GP) +0:00.132
    15. H. Kovalainen (McLaren) +0:00.140
    —————————————————
    16. S. Buemi (Toro Rosso) 1:45.951
    17. J. Alguersuari (Toro Rosso) +0:00.081
    18. K. Nakajima (Williams) +0:00.356
    19. R. Grosjean (Renault) +0:00.408
    20. L. Badoer (Ferrari) +0:01.006

    GroÃe Freude bei Fisichella und Force India

    (Fotos: Daylife)

  • Formel 1: Geht Nico Rosberg zu Mercedes?

    Formel 1: Geht Nico Rosberg zu Mercedes?

    Rossberg8 (1) Wie es aussieht, muss sich Nico Rosberg nicht ganz so groÃe Sorgen machen, ob er für die nächste Saison wieder einen Platz in einem Cockpit ergattern kann: Mercedes-Sportchef Norbert Haug ist nämlich ganz angetan von dem 24-Jährigen Williams-Piloten. Auch sein momentaner Chef, Sir Frank Williams, ist nun voller Lob für Rosberg: “Nico Rosberg ist absolute Weltklasse, vor allem in den ersten drei, vier Runden eines Grand Prix ist er der aufregendste Fahrer im Feld”.

    “Nico steht für die nächsten Jahre ganz oben auf unserer Liste”, so Williams, “aber auf der Liste von McLaren muss er auch stehen”. Da BMW sich kürzlich überraschend aus der Formel 1 zurückgezogen hat, ist es auch nicht weiter verwunderlich, dass es wahrscheinlicher ist, dass der Vertrag zwischen ihm und McLaren-Mercedes zustandekommen wird.
    Quelle: focus.de, Bild: dasautoblog.com
  • Chrysler verklagt Daimler in Streit um Teilelieferung

    Chrysler verklagt Daimler in Streit um Teilelieferung

    Chrysler-logo Es gibt wieder etwas Neues von Chrysler. Der US-Autohersteller Chrysler, der erst kürzlich eine Blitzinsolvenz hinter sich gebracht hat, verklagt nun einem Pressebericht zufolge seine frühere Mutter Daimler vor dem Konkursgericht in New York. Grund dafür seien nicht gelieferte Schlüsselkomponenten wie Dieselmotoren die Chrysler nur von Daimler beziehen könne und weswegen es quasi zum Produktionsstillstand gekommen sei, so die Zeitung “Detroit News”. 

    Von Seiten der Stuttgarter gibt man sich eher gelassen: Man sei bereit, offene Fragen im Zusammenhang mit der Teilelieferungen “einvernehmlich zu klären”. AuÃerdem sein man bei Daimler nicht der Ansicht, dass das Konkursgericht in Manhattan für Angelegenheiten wie die Geltendmachung von solchen Ansprüchen zuständig sei. Man darf gespannt sein, wie die “einvernehmliche Klärung” hier aussehen wird.
    Quelle: focus.de, Bild: dasautoblog.com
  • Mercedes-Benz bringt Brennstoffzellen-B-Klasse in Kleinserie

    Mercedes-Benz bringt Brennstoffzellen-B-Klasse in Kleinserie

    Mercedes-B-Klasse-1 Mercedes bringt zum Ende diesen Jahres die Brennstoffzellen-B-Klasse in Kleinserie auf den Markt. Die neue Kleinserie von insgesamt 200 Stück soll zunächst an Leasing- und Flottenkunden in Europa und den USA ausgeliefert werden. Angetrieben wird der Mercedes B F-Cell von einer Brennstoffzelle, die aus der Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff zu Wasser elektrischen Strom gewinnt. Damit schafft es der B F-Cell, einen Elektromotor mit 100 kW/136 PS mit Energie zu versorgen. 

    Mercedes-B-Klasse Auch Fahrleistungen, Komfort und Alltagstauglichkeit sollen beim Mercedes B F-Cell verbessert worden sein. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 170 km/h, so Mercedes. 
    Quelle: focus.de, Bild: dasautoblog.com
  • Mercedes-Werk-Berlin weiht Photovoltaik-Anlage ein

    Mercedes-Werk-Berlin weiht Photovoltaik-Anlage ein

    Mercedes_benz_logo Auch die Automobilindustrie setzt auf erneuerbare Energien und umweltfreundliche Produktion. So auch der Hersteller Mercedes, der nun im Berliner Werk seine neue Photovoltaik-Anlage eingeweiht hat. Die Anglage ist 3.740 m² groà und befindet sich auf dem Dach einer Fertigungshalle. Damit ist diese Anlage die gröÃte zusammenhängenden Solardach-Anlage Berlins. Sie kann jährlich bis zu 430.000 kWh erzeugen. 

    “Umweltfreundlichkeit wird bei uns gelebt und reicht von der Umsetzung zahlreicher MaÃnahmen in der Produktion bis hin zu unseren Produkten, wie dem BlueTEC-Motor, der bereits heute die Euro-6-Norm erfüllt”, so Thomas Uhr, Leiter des Mercedes-Benz Werks Berlin.
  • Mercedes: 49 Prozent mehr verkaufte Autos in China

    Mercedes: 49 Prozent mehr verkaufte Autos in China

    Mercedes_logo Schon lange hatte man spekuliert: Der chinesische Markt ist der Markt der Zukunft. Die Verkaufszahlen in China, scheinen nun diese Vermutungen der Automobilhersteller zu bestätigen. Der Stuttgarter Hersteller Mercedes hat seit Beginn des Jahres ganze 49 Prozent mehr Autos in China verkauft als im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. In Zahlen bedeutet das 31.711 Mercedes-Fahrzeuge, die in den ersten sieben Monaten in China verkauft worden sind. 

    “Wir versuchen, den Erfolg der ersten Jahreshälfte fortzusetzen”, so Nordostasien-Chef von Daimler, Ulrich Walker. Nicht zuletzt der Verkaufsstart der neue S-Klasse, die am Freitag in Peking vorgestellt wird, soll dazu beitragen. Für die Spitzenmodelle von Mercedes ist der chinesische Markt derzeit der gröÃte.
    Quelle: bild.de, Bild: dasautoblog.com 
  • Haug: “Wir haben kein Saisonziel mehr”

    Haug: “Wir haben kein Saisonziel mehr”

    Mercedes-Elite (v.L.): Kovalainen, Zetsche, Haug, Hamilton Für McLaren Mercedes scheint die Formel-1-Saison 2009 bereits jetzt gelaufen. Auch wenn man im Laufe der Saison groÃe Sprünge gemacht und in den letzten beiden Grand Prix ordentlich an Boden gut gemacht hat, haben die Silbernen ihr Ziel verfehlt. Zwar bestehen die besten Aussichten den Rückstand von fünf Zählern auf Ferrari aufzuholen und damit noch Dritter in der Konstrukteurs-Wertung zu werden, doch scheint darauf bei McLaren niemand wirklich wert zu legen…

    Istanbul war der Tiefpunkt für die Silberpfeile
    “Wir haben kein Saisonziel mehr. Unser Saisonziel Weltmeister zu werden, haben wir verfehlt”, wird Mercedes-Sportchef Norbert Haug von ‘Motorsport-total.com” zitiert. “Wenn wir nicht Weltmeister werden, wollen wir so viele Punkte wie möglich holen. Dann machen wir einen Strich drunter und zählen zusammen, wo wir sind.”

    Der erste Saisonsieg konnte erst in Ungarn gefeiert werden

    (Fotos: Daylife)

  • Deal: Mercedes beliefert Brawn GP auch 2010 mit Motoren

    Deal: Mercedes beliefert Brawn GP auch 2010 mit Motoren

    Valencia 2009 Boxenstopp DaylifeBrawn GP und Mercedes können dieses Jahr eine auÃerordentlich erfolgreiche Partnerschaft verzeichnen. Die Zeichen stehen auf Formel-1-Titelgewinn; nach 11 absolvierten Saison-Rennen steht das Honda-Nachfolge-Team ganz oben in der Tabelle der Konstrukteurs-Wertung, die Fahrer Jenson Button und Rubens Barrichello bekleiden die ersten beiden Plätze in der Fahrer-WM. Jetzt sieht alles danach aus, als werde die Brawn-Mercedes-Ehe noch ein Jahr anhalten. Nick Fry, Geschäftsführer bei Brawn bestätigte in Valencia, dass der Deal zu “99,9 Prozent” in Trocknen Tüchern sei…

    Friedlicher Krieg der Sterne: McLaren (li.) und Brawn GP

    Auch bei Mercedes bestätigte man, dass die Partnerschaft aller Wahrscheinlichkeit nach weitergeführt werde. Mercedes Sportchef Norbert Haug nannte als einzige Bedingung, dass die Ausnahmeregelung der FIA, mehr als zwei Team beliefern zu dürfen,  erhalten bleiben müsse. “Sobald es von der FIA abgesegnet ist, sollte das okay sein”, so der 57-Jährige.

    Valencia 2009 freies Training Rollout Daylife

    (Fotos: Daylife)