Category: Mercedes

  • April, April! Wer’s glaubt: Brawn GP nicht disqualifiziert

    April, April! Wer’s glaubt: Brawn GP nicht disqualifiziert

    Brawn GP Barrichello Seitenansicht Selbstverständlich ist das Brawn-GP-Team nicht wie wir berichteten nachträglich vom Australien-Grand-Prix disqualifiziert worden. Wir haben den genigten Leser in den April geschickt und hoffen, dass uns vielleicht doch jemand unseren Scherz abgenommen hat. Es bleibt jedenfalls dabei: Der Doppelsieg, den Jenson Button und Rubens Barrichello am Sonntag auf dem Albert Park Circuit eingefahren hatten, ist vollkommen gültig. Die Mannschaft aus Brackley behält die Punkte und führt damit das Klassement weiterhin an…

    Zweiter der Konstrukteursmeisterschaft ist nach dem ersten Rennen übrigens McLaren-Mercedes. Die sechs Zähler, die Lewis Hamilton von Jarno Trulli erbte, nachdem dieser eine nachträgliche Zeitstrafe aufgebrummt bekam, reichen für diese Platzierung aus. Dennoch sind die Silbernen meilenweit von den 18 Punkten des Honda-Nachfolgers entfernt. (Foto: Archiv)
  • Schock: Brawn GP nachträglich disqualifiziert!

    Schock: Brawn GP nachträglich disqualifiziert!

    Brawn GP Jenson Button Melbourne Daylife Brawn GP galt bis heute Mittag als das Helden-Team der Formel-1-Saison 2009. Gleich im ersten Rennen unter neuer Führung und mit neuem Namen, fuhren die Mannen aus Brackley in Melbourne einen Doppelsieg nach Hause. Doch nun gab die FIA bekannt, dass eine nachträgliche Untersuchung der Telemetriedaten und Boliden des Honda-Nachfolgers Ungereimtheiten zutage förderte:”Wir sehen uns daher gezwungen, das Brawn-GP-Team nachträglich vom Wettbewerb in Australien auszuschlieÃen”, so ein Sprecher des Automobil-Weltverbandes. Damit ist Lewis Hamilton, der bereits von der Bestrafung Jarno Trullis profitierte, neuer Sieger des Grand Prix von Australien. Zur Begründung hieà es…

    “Das Kraftstoffreglement wurde nicht eingehalten.” Der Bleianteil im Benzin sei zu hoch gewesen und so habe sich die Mannschaft einen Balance-Vorteil auf der kurvigen Strecke verschafft. Damit muss das Team in Malaysia wieder ganz von vorn beginnen, da alle Punkte aberkannt wurden. Eine offizielle Pressemeldung wird die FIA am Donnerstag ausgeben, wenn die amtlichen Daten vorliegen. (Foto: Archiv)

  • Mercedes-Benz: Noch keine Entscheidung im Fall Senna

    Mercedes-Benz: Noch keine Entscheidung im Fall Senna

    Bruno Senna in Silverstone mit Helm Bruno Senna möchte diese Saison Erfahrungen in der DTM sammeln. Erste Testrunden im AMG-Mercedes wurden bereits absolviert. Der Brasilianer, der bislang nur in Monoposto-Rennwagen unterwegs war, machte eine hervorragende Figur, auch wenn es seine bis dato ersten Runden mit Dach über dem Kopf waren. Doch bei Mercedes-Benz ist momentan zu sehr damit beschäftigt, sich um die schwächelnde Formel-1-Abteilung zu kümmern. Letzte Woche hieà es, dass Mercedes-Sportchef Norbert Haug die Senna-Entscheidung noch vor dem F1-Rennen in Malaysia bekanntgeben wolle. Dieses startet am kommenden Wochenende…

    Bruno Senna DTM Mercedes 2009 youtube

    Doch noch vertröstet Haug: “Sobald es eine Entscheidung gibt, werden wir die mitteilen. Sie können sich vorstellen, dass wir gerade mit dem Thema Formel 1 relativ gut beschäftigt sind und zuerst das eine machen und dann das andere hinterher”, wird der Schwabe von ‘Motorsport-total.com’ zitiert. (Fotos: Archiv)
  • Mercedes: Neue Actros-Version für Brasilien

    Mercedes: Neue Actros-Version für Brasilien

    _actros_mercedes Auf dem brasilianischen Markt wird die Daimler-Tochter Mercedes-Benz mit dem Actros 4844 8×4 ab sofort ein neues Modell auf den Markt bringen. Entwickelt wurde der neue Truck speziell für den rauen Einsatz im Bergbau sowie auf Baustellen. Der Konzern hofft mit seinem neuen Actros an den Erfolg des “schweren” Actros anzuknüpfen und den dortigen Marktanteil bei den LKW´s weiter auszubauen. Die schwere Actros-Version ist bereits seit letztem Jahr auf dem brasilianischen Markt erhältlich und hat sich seitdem sehr gut verkauft.

    Schon seit über 50 Jahren hat Mercedes-Benz Nutzfahrzeuge eine sehr starke “Marktposition” in Brasilien und konnte im vergangenen Jahr den dortigen Marktanteil im mittleren und schweren Lkw-Segment auf insgesamt 29,5 Prozent ausbauen. Vor allem auf dem brasilianischen Nutzfahrzeugmarkt wurde entgegen dem allgemeinen Trend bis Ende 2008 ein starkes Wachstum verzeichnet.

    Bild: Archiv, Quelle: auto-reporter

  • Mercedes Hybrid-Omnibus auf Demo-Fahrt in Mannheim

    Mercedes Hybrid-Omnibus auf Demo-Fahrt in Mannheim

    Mercedes-Bus-citarogbluetechybrid Der umweltfreundliche Hybrid-Omnibus Mercedes-Benz Citaro G Blue Tec Hybrid, hat in MAnnheim nun seine erste öffentliche Demonstrationsfahrt absolviert. Die Tester Seien vor allem von der  leisen und praktisch ruck freien Fahrt begeistert gewesen so Mercedes. Vier elektrischen Radnabenmotoren mit einer Gesamtleistung von 320 kW/435 PS, sorgen dafür das der Bus auch vorwetz kommt. Die Energie kommt aus vier modernen Lithium-Ionen-Akkus, die durch ein Bremskraft-Rückgewinnungssystem für den Energienachschub sorgen. 

    Natürlich hat auch der Hybrid-Omnibus einen Dieselmotor der allerdings nur als Generator fungiert. Bis zu 30 Prozent weniger Diesel soll die Hybridtechnik im Vergleich zu einem herkömmlich angetriebenen Bus verbrachen so Mercedes.
    Quelle: focus.de, Bild: daimler.com
  • Video: Bruno Senna testet den DTM-Mercedes in Hockenheim

    Video: Bruno Senna testet den DTM-Mercedes in Hockenheim

    Bruno Senna DTM Mercedes 2009 youtube Bruno Senna ist unbestritten eines der Motorsport-Talente der Zukunft. Ursprünglich war der Neffe des dreimaligen Formel-1-Weltmeisters Ayrton Senna bei Honda für den Einsatz in der Königsklasse im Gespräch, doch daraus wurde nichts. Honda zog sich aus der Rennserie zurück und Ross Brawn, der das Team übernahm, wollte für die erste Saison zwei erfahrene Piloten am Steuer haben. Um sich aber die Option zu sichern Bruno Senna ab 2010 ins F1-Cockpit zu lassen, entschied man sich das Talent in einer anderen Rennserie reifen zu lassen…

    Der Brasilianer ist für das Mercedes-Team in der DTM im Gespärch, um so wichtige Erfahrungen sammeln zu können. Die Stuttgarter stehen in Kooperation mit dem Brawn-GP-Team und so könnte eine Win-Win-Situation entstehen. Sennas Talent müsste nicht als Brawn-Entwicklungsfahrer, dessen Einsatz dank des Testverbotes in dieser Saison kaum gefordert sein wird, verkümmern und Mercedes bekäme eine hochkarätige Verstärkung. Abgesehen davon würde sich die Medienwirksamkeit der Tourenwagen-Meisterschaft erhöhen. Vor kurzem gab Mercedes-Sportchef Norbert Haug dem 26-Jährigen erstmals die Möglichkeit eine Testfahrt im AMG-Daimler zu absolvieren. Die Kamera war dabei…

  • Werbewirksamkeit: Brawn GP nicht nur auf der Rennstrecke vorn

    Werbewirksamkeit: Brawn GP nicht nur auf der Rennstrecke vorn

    Brawn GP Branson Barrichello Button  Auf der Rennstrecke in Melbourne haben die Rennwagen von Brawn GP ihre Ãberlegenheit unter Beweis gestellt. Doch auch in Sachen Werbewirksamkeit hat der Sensationssieger des GroÃen Preises von Australien die Nase vorn. Die TV-Präsenz der Mannschaft aus Brackley betrug während des Rennens und des Qualifyings sagenhafte 42 Minuten und 38 Sekunden. Weit abgeschlagen folgte Ferrari mit 21 Minuten und 14 Sekunden. Ein perfekter Deal für Virgin-Boss Richard Branson, dessen Firmenlogos auf den Boliden prangen…

    Formel 1 Grand Prix Melbourne Start 2009 daylife
    Bransons Virgin-Konzern hatte rund 380.000 Euro in das Sponsoring des Rennstalls in Melbourne und für das kommende Rennen in Malaysia investiert. Das Institut Margaux Matrix ermittelte, dass die Logos des Mischkonzerns während der weltweiten Ãbertragung des Grand Prix für insgesamt acht Minuten und 56 Sekunden klar erkennbar waren. Der errechnete Werbegegenwert betrage demnach mehr als acht Millionen Euro.

    Brawn GP Jenson Button Melbourne Daylife
    (Fotos: Daylife)

  • Das Obama-Ultimatum: GM und Chrysler unter Zugzwang

    GM Chrysler Konzernzentralen leblogauto

    So langsam wird es richtig eng für die krisengeplagten Autokonzerne General Motors und Chrysler. Die gefordeten Milliardenhilfen werden von der US-Regierung zunächst verweigert und an Ultimaten geknüpft. Das WeiÃe Haus fordert eine Ãberarbeitung der vorgelegten Rettungspläne. Werden keine drastischeren Einschnitte vorgenommen, könnte die Finanzspritze ganz ausbleiben. Eine Pleite der Hersteller wird dabei in Kauf genommen…

    Dokumenten der US-Regierung, die von diversen Medien am heutigen Montag veröffentlich wurden, lässt sich entnehmen, dass GM eine Frist von 60 Tagen bis zur Präsentation eines endgültigen Rettungskonzeptes gesetzt wurde. Konzernboss Rick Wagoner musste bereits seinen Arbeitsplatz räumen. Für Chrysler wird es noch schwieriger: Binnen 30 Tagen soll der Rettungsplan vorgelegt werden. AuÃerdem fordert Washington, dass die angestrebte Partnerschaft mit Fiat unter Dach und Fach gebracht wird. In den Papieren heiÃt es, dass die ehemalige Daimler-Tochter als eigenständiges Unternehmen nicht überlebensfähig sei. Mittels einer Ãbergangsfinanzierung sollen die beiden Autoproduzenten allerdings vor der sofortigen Pleite bewahrt werden bis die finalen Pläne vorliegen. US-Präsident Barack Obama will noch heute in einer Pressekonferenz die MaÃnahmen erläutern. (Foto: leblogauto.com)
  • Arzt-Chauffeur: Alan van der Merwe steuert das F1-Medical-Car

    Arzt-Chauffeur: Alan van der Merwe steuert das F1-Medical-Car

    FIA Flagge Alan van der Merwe ist neuer Pilot des Medical Cars in der Formel 1. Er ersetzt Damien Faulkner, der den Job nur für kurze Zeit übernahm, da dessen Vorgänger Alex Ribeiro seinen Hut nehmen musste, nachdem er dank seines rasanten Fahrstils in Monaco in der letzten Formel-1-Saison einen Unfall verursachte. Van der Merwe, der 2003 bei Carlin Motorsport in der britischen Formel-3-Meisterschaft fuhr und diese sogar gewinnen konnte, war zeitweise Testpilot bei BAR in der Formel 1 und steuerte zuletzt einen Boliden des A1 Teams Südafrika in der A1GP-Serie

    “Ich verpsrach meinem Vater immer, dass ich eines Tages bei einem Grand Prix in der Startaufstellung stehen würde”, erklärte der Südafrikaner in Melbourne mit einem Augenzwinkern. “Jetzt bin ich hier”. Bei seinem neuen Arbeitsplatz handelt es sich um einen Mercedes-Benz C63 AMG T-Modell der Baureihe W204, dessen Kofferaum mit einer Notfallausrüstung für die Behandlung Schwerverletzter ausgestattest ist. Der Kombi verfügt über einen 6.3-Liter-V8-Motor mit einer Leistung von 336 kW/457 PS. Die Besatzung des Wagens, bestehend aus Alan van der Merwe (Fahrer), Dr. Gary Hartstein (Formel-1-Chefarzt) und zwei Notärzten, befindet sich während des kompletten Formel-1-Rennens im Fahrzeug. Ãber die COMAND-Navi kann das Ôrzte-Team das Rennen verfolgen. (Foto: Archiv)
  • Toyota-Protest: Bei der FIA ist noch nichts eingegangen

    Toyota-Protest: Bei der FIA ist noch nichts eingegangen

    Toyota Formel 1 Bolide 2009 Fornt leblogauto Für das Toyota-Team wäre das gestrige Formel-1-Rennen in Australien gar nicht so schlecht gewesen, wäre da nicht eine Entscheidung der Rennleitung gewesen, die die solide Leistung der Fahrer nachträglich herabwürdigte. Nach dem Qualifying waren Jarno Trulli und Timo Glock aufgrund eines nicht-regelkonformen Spoilers zum Start aus der Boxengasse verdonnert worden. Im Rennen stellten die Beiden ihr Können unter Beweis und fuhren die Plätze Drei und Fünf heraus. Die Stewarts drückten Jarno Trulli nachträglich eine Zeitstrafe von 25 Sekunden auf, so dass der Italiener nur noch als Zwölfter gewertet wurde. Toyota kündigte Berufung an. Bisher liegt der FIA allerdings noch nichts vor…

    “Toyota hat zu verstehen gegeben, dass man die Entscheidung der Stewards nicht akzeptieren wolle”, wurde ein FIA-Sprecher von ‘Autosport’ zitiert. “Man hat sie darauf aufmerksam gemacht, dass solche Einsprüche – wie im Fall von Spa-Francorchamps im vergangenen Jahr – kaum Aussicht auf Erfolg haben. Sie haben nur 48 Stunden, um ihre Position darzulegen.” Bis Montag mittag war noch kein Protest seitens Toyotas beim Automobil-Weltverband eingangen. Es ist nachvollziehbar, dass man kurz nach einer solchen Enttäuschung erstmal losdonnert und die Gerechtigkeit in Frage stellt. Vielleicht ist der Toyota-Mannschaft, nachdem sie eine Nacht darüber geschlafen hat, klar geworden, dass ein Protest-Ersuchen kaum Aussicht auf Erfolg hat. (Foto: leblogauto.com)