Category: Mercedes

  • Appetithappen: Mercedes Benz E63 AMG lupft das Röckchen

    E63-amg Wie es sich für eine E-Klasse gehört, fährt auch der neue Sternenkreuzer aus Stuttgart bald mit dem AMG-Kürzel am Heck vor. Und von einer E-Klasse erwartet man nicht weniger als einen neuen Standard in der gehobenen Mittelklasse. Gilt das auch für den AMG? Offenbar schon. Denn wie die Kollegen von Carscoop wissen, wird der E63 AMG von einem 6.2 Liter-Achtzylinder befeuert, der stolze 525 Pferdchen leistet.

    Damit wird zumindest der Kollege aus Bayern mit seinen 507 PS auf die Plätze verwiesen. Ingolstadt liegt aber weiterhin vorne. Der Audi RS6 bleibt also mit 580 PS unerreicht.
    Wollte Mercedes nicht? Konnte Mercedes nicht? Lässt man sich noch Raum nach oben für einen E73 AMG? Oder versucht man einfach nur, dem PS-Wahn wenigstens nicht mehr ganz so extrem zu fröhnen. Sicherlich wäre es ein leichtes gewesen, der E-Klasse 600 PS mit auf die Strasse zu geben. Aber warum? Wer braucht mehr als 525 PS? Kein Mensch.
    Audi hatte es mit dem S4 bereits vorgemacht: weniger Hubraum, weniger Leistung – und trotzdem alles in Butter.

    Ach ja, das Bild zeigt übrigens den ersten Blick auf die Front des neuen E63. Naja, ist doch genau das was man erwartet, oder? Frontschürze, Felgen, etc. – sah schon beim Vorgänger und bei allen anderen AMGs der letzten paar Jahre gleich aus. Und das ist auch gut so. Punkt.E63-amg

    Quelle: carscoop / leblogauto.com

  • Probefahrt: Hamilton testet Sennas WM-McLaren

    Probefahrt: Hamilton testet Sennas WM-McLaren

    McLaren MP4-4 Ayrton Senna WikipediaDer McLaren MP4-4 gilt als einer der legendärsten Formel-1-Boliden aller Zeiten. In der Saison 1988 gewannen Ayrton Senna und Alain Prost 15 von 16 ausgetragenen Grand Prix, am Ende setzte sich brasilianer Senna zum ersten von drei Malen die Krone der Königsklasse auf. Einzig Gerhard Berger konnte der blitzsauberen McLaren-Saison einen Strich durch die Rechnung machen und in seinem Ferrari den GroÃen Preis von Italien in Monza gewinnen. Die Statistik des MP4-4 ist einmalig. Nun wird Lewis Hamilton eine ganz besondere Ehre zuteil…

    Der amtierende Formel-1-Weltmeister, der zur Zeit des Einsatzes des Rennwagens drei Jahre alt war, darf sich im Rahmen des “Goodwood Festival of Speed” hinters Steuer des von Gordon Murray designten Sportgerätes setzen und ein paar Kilometer drehen. (Foto: CC Lizenz – Urheber: Paul Lannuier)

  • Ursachenforschung: McLaren fährt der Konkurrenz hinterher

    Ursachenforschung: McLaren fährt der Konkurrenz hinterher

    McLaren bei Tests mit dem MP4-24 in Portimão Ron Dennis hat sehr, sehr groÃe FuÃstapfen hinterlassen, als er vor kurzem das Teamchef-Zepter McLaren-Mercedes’ an Martin Whitmarsh übergab. Kaum ist der GroÃmeister abgetreten läuft es bei der Mannschaft aus Woking nicht mehr. Doch in der Formel 1 geht es anders zu als in der Bundesliga. Hier wird nicht der einfach der “Coach” gefeuert, nur weil das Team mal nicht das leistet, was eigentlich erwartet wird. ‘Motorsport-Total.com’ hat nachgefragt, ob es sich bei dem momentanen Leistungsniveau um einen blöden Zufall oder das Ergebnis des Führungswechsels bei den Silbernen handelt…

    Whitmarsch entgegnete eine klare Antwort und sagte “nein”. Weiterhin erklärt der neue McLaren-Frontmann, dass Ron, Norbert (Anm. d. Red.: Ron Dennis und Norbert Haug) und er schon viele Jahre lang als Management-Team zusammengearbeitet hätten und das Ergebnis ein hohes Erfolgsniveau sei. Wer weiÃ?! Vielleicht blufft man bei McLaren und zeigt in Melbourne das wahre Gesicht. (Foto: leblogauto.com)
  • Mercedes-Benz SLS AMG kommt mit Flügeltüren

    Mercedes-Benz SLS AMG kommt mit Flügeltüren

    Mercedes_benz_sls_amg_gullwing_1Mercedes-Benz baut wieder einen Flügeltürer. Der Nachfahre des legendären 300 SL aus den 50er-Jahren wird den Namen Mercedes-Benz SLS AMG tragen. Die Markteinführung ist für das Frühjahr 2010 geplant. Zu den Preisen machte AMG bislang noch keine Angaben, es werden aber Einstiegspreise im Bereich zwischen 150.000 und 160.000 Euro erwartet. Im Vergleich zum Mercedes SLR McLaren geradezu ein Schnäppchen.

    Angetrieben wird der Zweisitzer von einem überarbeiteten Achtzylinder von AMG mit 6,2 Liter Hubraum. Die Leistung wird mit 571 PS/420 kW angegeben, das maximale Drehmoment mit 650 Nm. Mercedes-sls-amg-gullwing_29Damit soll der Zweisitzer in 3,8 Sekunden auf Tempo 100 beschleunigen und eine Höchstgeschwindigkeit von 315 km/h erreichen. Der Verbrauch soll bei “humanen” 13 Liter auf 100 Kilometer liegen.Mercedes-sls-amg-gullwing_6Geschaltet wird dabei mit einem neuen Doppelkupplungsgetriebe mit sieben Fahrstufen. Das Getriebe ist in sogenannter Transaxle Bauweise direkt an der Hinterachse montiert.

    Bilder: stock888.org, protuning.info, worldcarfans.com, Quelle: autotrade.lu

  • Brawn GP überrascht die Konkurrenz: Schnell und haltbar

    Brawn GP überrascht die Konkurrenz: Schnell und haltbar

    Jenson Button im Brawn GP Im FuÃball heiÃt es: “Der Pokal hat seine eigenen Gesetze”. In der Formel 1 könnte das neue Pendant zu diesem Spruch “Die Tests haben ihre eigenen Gesetze” lauten. Das was die Tests in Barcelona nun boten gleicht nämlich durchaus einem verrückten DFB-Pokal-Spiel. Verrückt ist dabei nicht, dass Nick Heidfeld im BMW Sauber die Tagesbestzeit sichern konnte, sondern vielmehr das Testdebüt des neuen Brawn GP-Teams. Vor kurzem noch Pleitegeier, jetzt Adler auf Hochgeschwindigkeit…

    Jenson Button konnte am Vormittag die Konkurrenz vollkommen entblöÃen, als er beim ersten Vergleich sofort ein gutes Tempo aufnahm und sich mit auÃerordentlichen Rundenzeiten an die Spitze des Tableaus befördern konnte. Sieben Zehntelsekunden betrug sein Vorsprung. Auch die Haltbarkeit des BGP001 konnte überzeugen, drehte Button doch problemlos 82 Runden und versetzte damit die Kritiker und die anderen Teams in Staunen. Am Ende stand der Brite übrigens auf Rang vier des Klassements. (Foto: leblogauto.com)
  • Genf 2009: Brabus ML 63 Biturbo

    Genf 2009: Brabus ML 63 Biturbo

    2009_Brabus_ML63-AMG_Biturbo_02 Für den Mercedes-Tuner Brabus ist der Genfer Autosalon mittlerweile zum absoluten Pflichtprogramm geworden, um die weltweite Kundschaft von ihren neuen Boliden zu überzeugen. Diesmal haben sie unter anderem eine Biturbo-Variante des ML 63 AMG mit im Gepäck, die durch spezielle Abgaskrümmer mit integrierten Turbinengehäusen sowie Bypassventilen eine Leistung von 650 PS generiert. Daneben spendierten die Tuner aus Bottrop dem ML 63 Biturbo gröÃere Ladeluftkühler, neue Luftfilter sowie spezielle Schmiedekolben und eine geänderte Motorelektronik.

    2009_Brabus_ML63-AMG_Biturbo_04
    Allein der 6,2-Liter groÃe V8-Motor veschlingt nach dem Umbau Kosten in Höhe von 69.800 Euro. Um die standesgemäÃe Kraftübertragung kümmert sich dabei ein modifiziertes Siebengang-Speedshift-Automatik-Getribe, welches das enorme Drehmoment von 850 Newtonmetern ohne Probleme an die Räder überträgt.
    2009_Brabus_ML63-AMG_Biturbo_03
    Laut Brabus vergehen mit soviel Power gerade mal 4,2 Sekunden bis der Bulle von Bottrop die 100-km/h-Marke kratzt, erst bei 310 Stundenkilometern ist Schluss mit dem Vortrieb. Optisch erhielt der ML 63 Biturbo neue Front- und Heckschürzen inklusive einem Diffusor, daneben sind an dem SUV auch die Kotflügel ein wenig in die Breite gewachsen.
    2009_Brabus_ML63-AMG_Biturbo_09

    Im Innenraum hat der Edeltuner auch keine Kosten gescheut und edles Leder sowie zahlreiche Features wie DVD-Player und LCD-Bildschirmen in den Rückenlehnen verbaut. Sicher ist das neue Flaggschiff aus Bottrop nichts für den kleinen Geldbeutel, insgesamt verlangt Brabus mindestens 190.602 Euro.

    2009_Brabus_ML63-AMG_Biturbo_10 

    2009_Brabus_ML63-AMG_Biturbo_14 

    2009_Brabus_ML63-AMG_Biturbo_15 

    2009_Brabus_ML63-AMG_Biturbo_17 

    Quelle: leblogauto

  • Daimler – Steuernachzahlung in Höhe von 700 Millionen Dollar

    Mercedes Benz Die schlechten Nachrichten beim Autohersteller Daimler summieren sich in den letzten Tagen, kurz nach der Bekanntgabe der rückläufigen Verkaufszahlen kommt nun die nächste Hiobsbotschaft: Eine Steuernachzahlung in Millionenhöhe. Rund 700 Millionen US-Dollar Steuern muss das deutsche Unternehmen für Leasinggeschäfte in den USA aus den 90ger Jahren bezahlen.

    Daimler zentrale
    Die US-Steuerbehörden erlaubten in der Vergangenheit die Aufschiebung von Steuerzahlungen für Gewinne aus Leasinggeschäften auf spätere Geschäftsjahre. Doch 2007 wurde diese Regelung stark kritisiert und die formale Abwicklung geändert.
    Daimler zentrale 2
    Somit kann die Gewinnversteuerung künftig nicht mehr verschoben werden und daher hat Daimler bereits im letzten Jahr einem Vergleich zugestimmt. 2009 wird der Autohersteller insgesamt 550 Millionen Euro an die US-Steuerbehörde überweisen.
    (Bilder:Daimler)

  • Mercedes B-Klasse – Gute Chancen in China?

    Mercedes B-Klasse Mercedes-Benz will auf ausländischen Automärkten wie China nicht mehr nur mit groÃen Limousinen oder bulligen SUV´s punkten, sondern auch zahlreiche Kompakt-Fahrzeuge absetzen. Insbesondere die B-Klasse soll dabei nun eine Vorreiterstellung einnehmen und die Chancen auf dem chinesischen Automobilmarkt ausloten.

    Mercedes B-Klasse side

    Vertriebschef Klaus Maier teilte mit, dass die Verkaufszahlen in sogenannten Schwellenländern deutlich gesteigert werden sollen, dafür soll auch die Mercedes A-Klasse sorgen.

    Auch auf dem indischen sowie russischen Automarkt will man künftig seine Fahrzeuge aus der Kompaktklasse stärker etablieren und sich nicht mehr nur auf die hochkarätigen Limousinen beschränken.

    In Sachen Produktion arbeitet Mercedes-Benz gerade an einem neuen Modulbaukasten-System, wodurch die Herstellung der neuen A-und B-Klasse effizienter werden soll.

    (Bilder:Mercedes)

  • Daimler: Kurzarbeit wird bis Juni 2009 verlängert

    Daimler Der Autohersteller Daimler hat die Kurzarbeit in seinen Produktionswerken aufgrund schlechter Absatzzahlen und wenig optimistischen Absatzprognosen verlängert. Bis Ende Juni 2009 werden rund 50.000 Angestellte von Daimler nicht Vollzeit arbeiten. Allerdings gibt es keine einheitliche Lösung, sondern individuelle Vereinbarungen zwischen Betriebsrat und den Verantwortlichen in den einzelnen Werken.

    Daimler zentrale
    Dabei können und werden voraussichtlich unterschiedliche Regelungen zur finanziellen Regelung der Kurzarbeit getroffen.
    Sollte sich der PKW-Absatz in den kommenden Monaten nicht erholen, wird man wohl über andere Lösungsansätze nachdenken müssen, da Kurzarbeit auf lange Sicht sicherlich nicht der optimale Weg sein wird.
    (Bilder:Daimler)

  • Mercedes-Benz: Absatzeinbruch im Februar 2009

    Mercedes S-Klasse Neu Auch der deutsche Autohersteller Mercedes-Benz hat im Februar 2009 mit rückläufigen Absatzzahlen zu kämpfen. Nur 63.600 Einheiten wurden verkauft, was im Vergleich zum erfolgreichen Vorjahresmonat einem Rückgang von 27,8 Prozent entspricht. Auch bei der Konzernmarke Smart wurden mit 8.600 verkauften Einheiten weniger Fahrzeuge abgesetzt, allerdings beläuft sich der Rückgang hier auf lediglich 2 Prozent.

    Mercedes Benz E-Klasse
    AuÃerdem erfreut sich der kleine Smart auf den Automobilmärkten in den USA sowie China groÃer Zustimmung, sodass die Absatzzahlen dort erneut um 29 bzw. 17 Prozent gestiegen sind.Negativ fällt jedoch das Verkaufsergebnis der Edelmarke Maybach, die ebenfalls zu Mercedes-Benz-Cars gehört, aus.
    Mercedes C-Klasse
    Seit Beginn des Jahres 2009 wurden nur 72.200 Luxusfahrzeuge verkauft, was einem Ergebnis von minus 28,2 Prozent entspricht. Mercedes-Benz hofft, dass die neue E-Klasse die Absatzzahlen wieder deutlich steigen lässt.
    (Bilder:Archiv/ Mercedes)