Category: Mercedes

  • Slideshow: Neuer Force India Bolide VJM02 – Präsentation und Shakedown

    Slideshow: Neuer Force India Bolide VJM02 – Präsentation und Shakedown

    Ein Farbklecks in der Formel 1-Landschaft: Der neue Force India-Bolide Der nächste Formel-1-Bolide für die Saison 2009 ist vom Stapel gelaufen. Heute, einen Tag vor der offiziellen Präsentation, gewährte das Force India-Team einen Blick auf Fotos des neuen Arbeitsgeräts der Fahrer Adrian Sutil und Giancarlo Fisichella. Das Chassis hat, wie versprochen, keinerlei Ôhnlichkeit mit dem Rennwagen des Partnerteams McLaren-Mercedes, die Farbgebung ist fröhlich und im Stile der indischen Landesflagge gehalten. Man gibt sich bei Force India bescheiden und peilt als Saisonziel einen soliden Platz im Mittelfeld des Tableaus an. Einzig der Rennwagen trägt die Nase hoch…

    Jungfernfahrt des neuen Force India-Boliden

    Neben den beiden Stammpiloten tritt Vitantonio Liuzzi erneut seinen Job als Test- und Ersatzfahrer in den Diensten Force Indias an. Der Shakedown des mit VJM02 bezeichneten Boliden wurde in Silverstone bereits absolviert. Hier eine kleine Slideshow mit Impressionen zum neuen Force India-Fahrzeug…

  • Mercedes: Leasing jetzt auch in China

    Mercedes: Leasing jetzt auch in China

    Mercedes Einen Wagen seiner Wahl einfach leasen statt kaufen. Das ist besonders bei Firmen gang und gebe. In China ist das bei Mercedes ab jetzt auch möglich. Die Tochtergesellschaft Mercedes-Benz Auto Finance China (kurz MBAFC genannt), bietet nun auch Leasing an. Durch diese MaÃnahme wird das Leistungsangebot der im November 2005 gestarteten Tochtergesellschaft von Mercedes in China vollständig. Das ab März startende Leasing-Angebot wir zuerst nur für Firmen in Form von Firmenwagen und Fahrzeugflotten angeboten. 

    Zielgruppe sind zunächst groÃe und mittlere Unternehmen in Peking. Zu einem späteren Zeitpunkt soll dann das Leasingangebot  auf die Händler in ganz China ausgeweitet werden und somit dann auch den Privatkunden ein Leasing ermöglichen. Um den Kunden ein Rundum-Paket anbieten zu können ist auch die Versicherung mit inbegriffen.
  • Abschiebung: Wird Bruno Senna an die DTM verwiesen?

    Abschiebung: Wird Bruno Senna an die DTM verwiesen?

    Bruno Senna könnte demnächst in der DTM einen Mercedes lenken Bruno Senna wurde als groÃes Nachwuchstalent für die Formel 1 gehandelt, sein Einstieg in die Rennserie hätte bei einer Rettung des Honda-Teams nur noch Formsache sein sollen. Nun scheint es, als zerschlage sich die Hoffnung des Brasilianers. Der Rennstall, der numehr unter dem Namen “Brackley F1” an den Start gehen soll, plant, wie bereits in der vergangenen Saison, die Cockpits an Jenson Button und Rubens Barrichello zu vergeben. Bruno Senna ist damit noch nicht ganz aus dem Gespräch. Er soll zunächst als Testfahrer fungieren, um dann ab der Saison 2010 zum Stammpersonal aufzusteigen…

    Dank der Testverbote wären die Chancen des 25-Jährigen zum Sammeln von Fahrpraxis in der Formel 1 allerdings eher mager. Um dem Neffen des legendären Ayrton Senna dennoch die Möglichkeit zu geben Rennen zu fahren, soll dieser, so wird gemunkelt, in der DTM beim potentiellen Brackley-Motorenpartner eingesetzt werden. (Foto: leblogauto.com)
  • Dailmer mit Absatzplus in China

    Dailmer mit Absatzplus in China

    Mercedes_logo Endlich kann man auch über etwas erfreulicheres berichten, als ständig nur über Kürzungen und Umsatzeinbrüche. Wärend alle anderen auch auf dem chinesischen Markt weniger Autos an den Mann bringen, hat es Dailmler geschafft ganze 11% mehr Mercedes-Benz zu verkaufen. Die genaue Zahl der verkauften Fahrzeuge beläuft sich auf 3.245, so die Daimler AG am Mittwoch. Noch besser hat sich die S-Klasse von Mercedes verkauft.

    In dieser Fahrzeugklasse konnte man sogar ein Wachstum von 26% gegenüber dem Jahr 2008 verzeichnen. Im Rückblick auf das Gesamtjahr 2008 konnte Mercedes-Benz seine Absatz um ganze 44% zum Vorjahr steigern. Das bedeutet eine Mehrverkauf von 38.700 Fahrzeugen. Weltweit allerdings ist der Absatz der Kernmarke um 5,4% auf 1,122 Mio Fahrzeuge gesunken.

    Quelle: faz.net, Bild: dasautoblog.com

  • Mercedes-Benz: Neues Werk in Indien wurde eröffnet

    Mercedes Benz Mercedes-Benz hat im indischen Chakan ein neues Produktionswerk eröffnet. Insgesamt umfasst die neue Produktionsanlage eine Fläche von 400 Hektar und soll insbesondere für die Herstellung der C- und E-Klasse sowie Fahrzeuge der S-Klasse genutzt werden. In dem neueröffneten Werk können sowohl Personenwagen als auch Nutzfahrzeuge produziert werden.

    AuÃerdem wurde das Werk so konzipiert, dass es bei Bedarf für die Herstellung weiterer Mercedes-Benz Modelle erweitert werden kann.

    Mit der Eröffnung der Produktionsstätte hat der deutsche Autohersteller sein Engagement in Indien weiter ausgebaut, bereits seit 1995 produziert Mercedes-Benz in Indien eigenständig Fahrzeuge.
    (Bild:Archiv)

  • Mercedes Benz Vito als Taxi in London erfolgreich

    Vito Taxi London 2Nach gelben Taxis kann man in London lange suchen, da die dominierende Farbe der legendären Fahrzeuge des Typs TX4 Schwarz ist. Doch nun erhalten die Londoner Taxis Konkurrenz aus Deutschland, denn im Laufe des Jahres 2009 sollen insgesamt 500 Taxis auf Basis des Mercedes-Benz Vito ihren Dienst in England antreten. Das Hauptproblem besteht in der Erfüllung der Zulassungskriterien, denn in London dürfen die Taxis keinen gröÃeren Wendekreis als 7,62 Meter zwischen zwei Bordsteinkanten aufweisen.

    Zwischen zwei Hauswänden dagegen darf der Wendekreis mit 8,36 Meter schon etwas gröÃer ausfallen. Dank der Firma One80, die eine neuartige elektrische Hinterradlenkung für die geräumigen Vito Modelle von Mercedes-Benz entwickelte, konnten diese Kriterien erstmals erfüllt werden.

    Die schwarzen TX4  jedoch zumindest zahlenmäÃig dem Vito weit überlegen, denn insgesamt sind momentan 21.000 Taxis dieses Typs in London unterwegs.

    (Bilder:Daimler)

  • Karmann: Letztes Audi A4 Cabriolet vom Band gelaufen

    Karmann: Letztes Audi A4 Cabriolet vom Band gelaufen

    Ein echter Karmann: Das Audi A4 Cabriolet Es wäre ja ganz schön zwischendurch auch mal etwas Erfreuliches zu vermelden, doch wie es in Krisenzeiten so ist, überwiegen die schlechten Nachrichten. Für den Auftragshersteller Karmann, der in der Vergangenheit bekanntermaÃen bereits häufiger Probleme hatte, wird die Luft langsam immer dünner, da die Aufträge ausbleiben. Die OEMs fertigen zunehmend in Eigenregie, um ihre Fabriken auszulasten. Im Karmann-Werk Rheine ist nun das letzte Fahrzeug vom Typ Audi A4 Cabriolet vom Band gelaufen…

    Jetzt bleibt den Osnabrückern nur noch die Produktion des Mercedes CLK Cabrios. In Zukunft wird man sich auf die Bereiche Cabrio-Dachsysteme und Fahrzeugentwicklung konzentrieren. Wie ‘Auto-Presse’ berichtet, soll eine Transfergesellschaft insgesamt rund 1.390 Mitarbeitern beim Ãbergang in eine neue Beschäftigung helfen.
  • Fotostrecke: Sportlicher Bruder – Mercedes E-Klasse Coupé in Genf

    Fotostrecke: Sportlicher Bruder – Mercedes E-Klasse Coupé in Genf

    Die Linie des Mercedes E-Klasse Coupés verspricht Dynamik pur Die Autohersteller haben die Zeichen der Zeit erkannt und setzen auf ihrer Produktpalette zunehmend auf Coupés. Was Volkswagen mit dem Passat CC AMcht, versucht Mercedes nun mit dem E-Klasse Coupé. Das sportlich anmutende Pendant zur Limousine der oberen Mittelklasse wird auf dem Genfer Autosalon (5. bis 15. März) erstmals der Ãffentlichkeit präsentiert. Mit einem Luftwiderstandsbeiwert von 0,24 soll das Modell den besten Wert aller Serien-Pkw der Welt haben. Ab Anfang Mai steht das Kraftpaket bereits bei den hiesigen Händlern…

    Auffällig: Die sportliche Form mit fehlender B-Säule

    Optisch ist das Coupé stark an der kürzlich präsentierten E-Klasse-Limousine angelehnt. Es fällt jedoch auf, dass die Linie deutlich agressiver gezeichnet ist. Dieser Eindruck ensteht nicht zuletzt dank der fehlenden B-Säule. Die Front wirkt grimmiger als beim Bruder, dessen eckige Scheinwerfer bereits zu einem bedeutend dynamischeren Eindruck beitragen, als es bei dessen Vorgänger der Fall war.

    Die Front des Mercedes E Klasse Coupés wirkt deutlich grimmiger als beim gemütlichen Bruder

    Anstatt des Markenlogos auf der Haube, erhält der Zweitürer einen Kühlergrill mit integriertem Stern.

    Langgezogene Haube und kurzes Heck: Mercedes E Klasse Coupé

    Angetrieben wird der sportliche Viersitzer unter anderem von zwei neuen Vierzylinder-Maschinen. Das E250 CDI Blue Efficiency Coupé stellt bei der Motorenwahl die sparsamste Variante dar: Das 150 kW/204 PS starke Dieselaggregat soll nur 5,3 Liter Treibstoff auf einer Strecke von 100 Kilometern verbrauchen. Zudem bietet die Motorenpalette zwei neue Benzin-Direkteinspritzer mit 150 kW/204 PS oder 215 kW/292 PS. Für Liebhaber von besonders viel Power steht ein V8-Benziner mit einer Leistung von 285 kW/388 PS als Top-Version zur Auswahl.

    Nur ein Vorschlag, wei das Cockpit des E-Klasse Coupés aussehen könnte

    Interessant ist auch die schier unerschöpfliche Liste der Ausstattungsmöglichkeiten des E-Klasse Coupés: Neben einem Müdigkeitswarner, einer adaptiven Fernlichtsteuereung sowie einer Verkehrszeichenerkennung werden auch viele weitere technische Spielereien wie beispielsweise eine situationsgerechte StoÃdämpferregelung und eine aktive Motorhaube angeboten. Die Preisliste für das dynamische Gefährt startet bei 44.684 Euro. Dieses Coupé steht wirklich jedem gut. Wir freuen uns auf den sportlichen Benz im StraÃenbild.

    Ob Mann, ob Frau: Dieses Auto steht wirklich jedem Autofahrer 

    (Fotos: leblogauto.com)

  • Daimler – 2008 nur noch 1,4 Milliarden Euro Gewinn

    Daimler – 2008 nur noch 1,4 Milliarden Euro Gewinn

    Zetsche_2 Die Analysten vom deutschen Autobauer Daimler hatten einen Gewinnrückgang auf 2,7 Milliarden Euro für das Jahr 2008 erwartet. Allerdings sind die Verluste höher, denn das vierte Quartal endete mit einem Rekordverlust von 1,53 Milliarden Euro. Nach dieser Hiobsbotschaft gibt es erste Konsequenzen an der Börse. Die Dividende wird von zwei Euro auf 60 Cent gekürzt. Der operative Gewinn von Daimler ist im vergangen Jahr eingebrochen. Der Gewinn vor Zinsen und Steuern schrumpfte von 8,7 auf 2,73 Milliarden Euro. Der Ergebnisrückgang sei vor allem auf Belastungen von 3,2 Milliarden Euro aus der Beteiligung an Chrysler sowie durch das niedrigere Ergebnis von Mercedes-Benz Cars bedingt.

    Der Ausblick ist alles andere als erfreulich. In den USA, Japan und Europa werden weiterhin deutliche Absatzrückgänge für Pkws erwartet. Der Konzern rechnet mit “erheblichen Belastungen” für das Ergebnis. Eine weitergehende Aussage sei erst möglich, wenn die Entwicklung der Weltwirtschaft und der Märkte besser absehbar ist. So Daimler-Chef Dieter Zetsche in einer Aussendung zu den Jahreszahlen 2008.

    Bild: Archiv, Quelle: wirtschaftsblatt

  • Wie sehr es wirklich kriselt: McLaren P11 Erlkönig abgelichtet

    So sieht der Erlkönig des Edel-Sportlers McLaren P11 aus

    Die Automobilwirtschaft ist am Boden zerstört, der Planet Erde dank der bösen Autofahrer, die nach immer mehr Leistung streben und keine Rücksicht auf die Umwelt nehmen, dem Untergang geweiht. Der gesamte Globus scheint in naher Zukunft von einer Armee der Ãkoautos besetzt zu sein. Oh, sagte ich der gesamte Globus? Nicht doch, ein kleines Dorf leistet den Ãko-Eindringlingen immer noch erfolgreichen Widerstand, obwohl es von allen Seiten umzingelt ist. Nein, in diesem Artikel geht es nicht um den Krieger Asterix, sondern um den tollkühnen Ron Dennis und das neue Produkt des McLaren-Werks in Woking

    Kürzlich ist es gelungen im verschneiten Schweden einen Erlkönig des neuen McLaren-Supercars mit dem Decknamen P11 abzulichten. Angesichts der aktuell recht klammen globalen Finanzlage erscheint dies sonderbar. Man darf jedoch nicht vergessen, dass die Niesche der Luxus-Premium-Modelle von der Autokrise wohl kaum erfasst wird. Wer über so viel Kapital verfügt, dass er sich einen P11 leisten kann, wird sich diesen jeder Krise zum Trotz auch zulegen. Gerüchten zufolge wird der Sportler mit einem V8-Aggregat ausgestattet werden und ein Pendant zum Ferrari F430 darstellen. Bei dem Triebwerk könnte es sich um den aus dem 2009 auslaufenden McLaren SLR bekannten 5.4-Liter-Motor handeln. Was jedoch dagegen spricht ist die Tatsache, dass Mercedes und AMG derzeit einen Flügeltürer entwickeln, der in Kürze den Markt erobern soll. Wer macht schon gern die eigene Konkurrenz stark? Woher auch immer die Maschine stammen wird, mit einer Leistung von rund 600 PS sollte man wohl rechnen können. Im Frühjahr 2010 soll das Geheimnis des P11 gelüftet und der Serienname bekannt werden. Dank der im Rennsport verwendeten Leichtbautechnik erscheint ein Preis von mindestens 400.000 Euro realistisch. (Foto: leblogauto.com)