Category: Mercedes

  • Mercedes E-Klasse: Versionen für besonders Wichtige

    Erlkönig der Mercedes-Benz E-Klasse 2009
    Mit der neuen E-Klasse könnte Mercedes wieder einmal ein groÃer Wurf gelingen. Das Gefühl, dass sich die Neuaflage des Modells nicht nur bei mittelschweren Führungsperönlichkeiten gröÃter Beliebtheit erfreuen könnte, wird nicht zuletzt dadurch bestärkt, dass nun Fotos eines Erlkönigs in gestretchter Version kursieren. Was das betrifft, muss man sich jedoch zunächst auf das Foto beschränken, da es ansonsten keine fundierten Informationen gibt. Fest steht jedoch, dass es von der “normalen” E-Klasse schon bald einen gepanzerten Ableger geben wird…

    Neue Mercedes-Benz E-Klasse mit Hostess

    Ab April lässt sich der sogenannte “E-Guard” bestellen. Dank Karosserieelementen aus speziellem Stahl und dem Kunststoff Aramid bietet die Limousine einen Schutz gegen Pistolenbeschuss. Um die Fenster gegen Projektile abzuhärten, sind diese vollständig aus Polycarbonat gefertigt. Personen, die besonders wichtig oder in gefährdeten Regionen unterwegs sind bietet eine optionale Bodenpanzerung Protektion gegen Handgranatenangriffe.

    Neue Mercedes-Benz E-Klasse von vorn und von hinten

    SerienmäÃig verfügt die Panzer-E-Klasse über eine Luftfederung und Run-Flat-Reifen, die nach Beschuss mit Notlaufeigenschaften aufwarten, um eine Weiterfahrt trotz Plattfuà zu gewährleisten. Auf diese Weise werden die Anforderungen der Widerstandsklasse VR4 eingehalten, was laut Richtlinie des Beschussamtes Ulm bedeutet, dass einer Kugel aus einer .357er Magnum auf eine Entfernung von rund 5 Metern standgehalten wird. Für Antrieb sorgen Sechs- oder Achtzylinderaggregate. Die Preisliste für den Basisdiesel mit 215 kW/292 PS startet bei rund 96.000 Euro. Sicherlich ist der “E-Guard” für Diplomaten, Drogenbarone und paranoide Ottonormalverbraucher eine interessante Investition.

    Dynamisch und trotzdem elegant: Die neue Mercedes-Benz E-Klasse 2009

    (Fotos: leblogauto.com)

  • Daimler-Absatz auf Talfahrt!

    Daimler-Absatz auf Talfahrt!

    Daimler Für Daimler hat das neue Jahr alles andere als gut begonnen, die Verkäufe dir Stuttgarter sind im Januar um rund ein Drittel in den Keller gefallen. Im Vergleich zum Vorjahr wurden von den Marken Mercedes, Smart und Maybach nur noch 62.200 Autos ausgeliefert, was einem Minus von 31,2 Prozent entspricht. Besonders schlecht lief es für die Kernmarke Mercedes, die einen Rückgang um 34,5 Prozent auf 53.900 Fahrzeuge verkraften mussten.

    Mercedes e klasse
    Eine weitere Talfahrt des Absatzes verhinderte nur die Tochter smart, wo der Absatz um drei Prozentpunkte auf 8.300 Fahrzeuge leicht anstieg. Die Verkäufe in den USA kommen dagegen nicht in Schwung, hier verbuchten die Stuttgarter ein Minus von 35,5 Prozent.

    Auch hierzulande sah es mit einem Absatzminus von über 24 Prozent nicht gerade besser aus, was laut Daimler allerdings auch auf den Modellwechsel bei der neuen E-Klasse zurückzuführen ist.
    Bild: archiv
    Quelle: autohaus

  • AMG kommt auf den “grünen Zweig”!

    AMG kommt auf den “grünen Zweig”!

    Mercedes SL 63 AMG _5_ Bereits ab nächstem Jahr will der Mercedes-Tuner AMG seine Sportler mit diversen Spritspartechniken ausrüsten. Neben der Benzindirekteinspritzung sollen dann auch Start-Stopp-Systeme Einzug in die Modelle erhalten. Noch in diesem Jahr will AMG seine Flotte Schritt für Schritt mit einem effizienzsteigernden “Motoren-Generator-Management” und daneben mit geregelten Ãl- und Wasserpumpen ausstatten.

    Mercedes SL 63 AMG _17_
    Der Verbrauch der Sportler soll mit den MaÃnahmen bis zum Jahr 2012 um 30 Prozent gegenüber dem heutigen Stand gesenkt werden.

    Da die AMG-Modelle die ab dem Jahr 2014 in Kraft tretenden EU-6-Normen unterbieten sollen, wird auch der bekannte 6,3-Liter-V8-Motor bald nicht mehr unter der Haube der Sportler schlummern. Ab 2012 soll das Aggregat durch einen neuen V8-Direkteinspritzer ersetzt werden, dessen Hubraum je nach Leistung zwischen 4,6 und 5,5 Litern liegt.

    Die neue selbst entwickelte Maschine wird laut AMG sowohl als Sauger, als auch als Biturbo-Variante zu haben sein, um eine breite Leistungspalette abzudecken. Der Mercedes CLS wird dann voraussichtlich Ende 2010 mit dem neuen Biturbo-V8 an den Start gehen.
    C63-amg-estate 02
    Bilder: leblogauto
    Quelle: ams

  • Mercedes Benz GL 42 Black Line von Kircherer!

    Mercedes Benz GL 42 Black Line von Kircherer!

    Kicherer-Mercedes-GL42-Black-Line-1 Ein SUV mit Dieselmotor muss nicht immer unsportlich sein! Der Mercedes-Tuner Kicherer macht es mit seinem neuesten Werk namens “GL 42 Black Line” vor. Dank einer modifizierten Motorsteuerung bringt es das Flaggschiff GL 420 CDI mit seinem V8-Selbstzünder auf eine Leistung von 360 PS und ein Drehmoment von stolzen 900 Newtonmeter. Um das volle Potenzial des SUV auszuschöpfen haben die Tuner die elektronische Vmax-Grenze aufgehoben, sodass der GL 42 Black Line auf eine Höchstgeschwindigkeit von 280 Sachen kommt.

    Kicherer-Mercedes-GL42-Black-Line-4
    Damit der SUV mit soviel Power auch in den Kurven eine gute Figur macht, wurde das Fahrwerk elektronisch angepasst und reagiert ab sofort sportlicher. Für den standesgemäÃen Sound haben die Tuner eine zweiflutige Sportabgasanlage verbaut.
    Kicherer-Mercedes-GL42-Black-Line-3
    Das sogenannte “Offroad-Paket” beinhaltet unter anderem Trittbretter, Kotflügelverbreiterungen, einen neuen Kühlergrill, einen Dachkantenspoiler und zahlreiche schwarze Zierteile.
    Kicherer-Mercedes-GL42-Black-Line-5
    Im Innenraum kann sich die Fahrer über ein Sportlenkrad, Zierteile aus Echtcarbon und eine Komplettlederausstattung freuen. Wer sich für den GL 42 Black Line entscheidet muss 125.820 Euro hinblättern.
    Kicherer-Mercedes-GL42-Black-Line-2
    Quelle: leblogauto

  • Daimler: Diesel-Partikelfilter Nachrüstung für Lkw

    Daimler: Diesel-Partikelfilter Nachrüstung für Lkw

    Mercedes-LKW

    Daimler Nutzfahrzeuge bietet ab sofort Diesel-Partikelfilter zur Nachrüstung an. Die RuÃpartikelminderung wird mit über 99 Prozent angegeben. Das bietet in vielerlei Hinsicht einen Vorteil: So Können Lkw, die ausschlieÃlich oder oft auf der Autobahn fahren, durch den Diesel-Partikelfilter in eine günstigere Mautklasse eingestuft werden. AuÃerdem wird durch den Partikelfilter eine grüne Feinstaubplakette erteilt. 

    Das bedeutet, dass man jetzt auch viele Städte wieder befahren kann, die inzwischen zu Umweltzonen erklärt worden sind. Nun kommt der Haken: Die Kosten für die Nachrüstung belaufen sich auf etwa 5.000 Euro, einschlieÃlich Arbeitsaufwand. Die geringer ausfallenden Mautgebühren sprechen für eine Nachrüstung, auch wenn Speditionen, je nach Laufleistung der Fahrzeuge, die Investitionen erst nach 6 bis 18 Monaten wieder drin haben.
     
    Quelle: focus.de, Bild: dasautoblog.com
  • Mercedes-Museum: Sonderausstellung zur neuen E-Klasse

    Mercedes-Museum: Sonderausstellung zur neuen E-Klasse

    Mercedes_museumjpg392726 Das hat sich doch Mercedes wieder fein ausgedacht: Unter dem Motto “E-Klasse Evolution” kann man im Mercedes-Museum Stuttgart ab heute zehn zum Teil historische Fahrzeuge dieser Baureihe bewundern. Natürlich ist der Zeitpunkt der Sonderausstellung nicht willkürlich gewählt, sondern strategisch fein durchdacht. Im März erscheint nämlich die neu E-Klasse. In die neue E-Klasse werden groÃe Erwartungen gesetzt, denn sie soll Mercedes aus der Krise führen. 

    Dafür wurde auch zum ersten Mal seit der Eröffnung, eine komplette Ausstellungsebene im Museum neu gestaltet. Wer sich die neue E-Klasse also schon mal vorab Live anschauen möchte, kann dies ab heute im Mercedes-Museum in Stuttgart tun.
  • Mercedes C 200 Kompressor von Väth!

    Mercedes C 200 Kompressor von Väth!

    VATH-Mercedes-C-Class-6 Für den C 200 Kompressor aus dem Hause Mercedes bietet der Tuner Väth aus dem beschaulichen Hösbach ab sofort eine Kraftkur an. Dank einer Software-Optimierung und einem Kompressor-Kit steigt die Leistung von 184 auf 215 PS, womit Tempo 240 locker drin sind. Für die 31 PS Mehrleistung verlangt der Veredler von seinem Kunden 1.773 Euro. Daneben hat Väth auch Sportfedern für 333 Euro im Angebot, welche die C-Klasse um 45 Millimeter an der Vorderachse und 35 Millimeter an der Hinterachse dem Asphalt näher bringen.

    VATH-Mercedes-C-Class-3
    AuÃerdem gibt es eine neue FrontspoilerstoÃstange für 1.011 Euro, ein lackierten Kühlergrill in Schwarz ohne den Stern für 1.059 Euro sowie ein dezenten Heckspoiler für 297 Euro. Die Edelstahlauspuffanlage für 1.666 Euro mit je einem Endrohr links und rechts sorgt dabei für den passenden Sound des Schwaben.
    VATH-Mercedes-C-Class-2
    VATH-Mercedes-C-Class-11
    VATH-Mercedes-C-Class-8
    Bilder: leblogauto
    Quelle: autonews

  • Daimler-Vorstand befürwortet Formel-1-Engagement nur knapp!

    Daimler-Vorstand befürwortet Formel-1-Engagement nur knapp!

    Zetsche_daimler So gut wie alle Hersteller in der Königsklasse haben in den letzten Wochen und Monaten über den Verbleib in dem millionenschweren Rennzirkus nachgedacht. Nachdem jetzt der Daimler-Boss Dieter Zetsche den Einsatz in der Formel-1 zur Abstimmung vorgelegt hat, entschied sich der Vorstand des Konzerns nur knapp über das weitere Engagement in “Königsklasse des Motorsports”.

    Nach aktuellen Berichten des “Focus” soll die Entscheidung über den Verbleib des Rennstalls McLaren-Mercedes sehr knapp gewesen sein, mit drei zu zwei Stimmen entschied sich am Ende der Vorstand für ein weiteres Engagement.

    Auch Bernie Ecclestone hat den Ernst der Lage erkannt und will mit langfristigen Veträgen die Hersteller zukünftig an die Königsklasse binden. Als letztes kehrte der japanische Rennstall Honda der Formel-1 den Rücken, die bislang immer noch keinen Käufer für ihren Stall gefunden haben.
    Bild: archiv
    Quelle: rennsportnews

  • Daimler und das Joint Venture mit Beiqi Foton

    Daimler_china_fusion Der chinesische Markt wächst und wächst. Das wissen wir ja nun schon seit einiger Zeit. EIne Chance also auch für ausländische Automobilbauer, vom regen Treiben in China zu profitieren. Denkt sich auch Mercedes, und formt einen neues 50:50 Joint Venture mit Beiqi Foton Motors, um dicke Trucks zu produzieren.

    Noch ist der Deal allerdings nicht zu 100 Prozent abgesegnet, denn die chinesische Regierung muss erst ihre Zustimmung erteilen.
    Mit der Partnerschaft will Mercedes-Benz seine China-Strategie weiter ausbauen, sowohl im Bereich der Personen-, als auch der Lastkraftfahrzeuge.

    Laut Dr. Rüdiger Grube von Daimler ist es eine Win-Win Situation für die beiden Unternehmen, aber in erster Linie für die Kunden. Marketing-Geschwafel allererster Kajüte also. Aber das gehört wohl dazu.

    Quelle: Carscoop

  • Pussycat Dolls: Lewis Hamilton musste Prüfung bestehen

    Pussycat Dolls: Lewis Hamilton musste Prüfung bestehen

    McLaren-Pilot Lewis Hamilton und Pussycat Dolls-Mitglied Nicole Scherzinger  Wer die Pussycat Dolls nicht kennt, hat nichts verpasst. Es handelt sich bei der Mädchengruppe genaugenommen und ein Tanz- und Musikensemble, dass für gewöhnlich leichtbekleidet auf den Bühnen in Los Angeles oder Las Vegas herumhoppst. Ein Mitglied der Dolls ist Nicole Scherzinger, die bekanntlich seit einiger Zeit ein Paar mit Rennfahrer Lewis Hamilton bildet. Bevor der amtierende Formel 1-Weltmeister allerdings das Herz des Ex-Mitglieds der Popgruppe “Eden’s Crush” erobern durfte, musste er erstmal die Prüfung der Pussycat Dolls bestehen. Sowas gibt es nur bei Tussis…

    Wie die Kollegen von ‘Motorsport-total.com’ derzeit berichten, musste sich Hamilton, bevor er mit Scherzinger ausgehen durfte, den Fragen der Revue-Kolleginnen stellen. “Als wir erfuhren, dass Lewis Rennfahrer ist, sagten wir gleich: ‘Hoffentlich kein Playboy!’ Wir stellten ihm alle möglichen Fragen – ob er nett ist, ob er weiÃ, wie er Nicole behandeln muss, ob er ihr Blumen mitbringt. Wir haben es ihm nicht leicht gemacht, aber das ist bei unseren Freunden immer so”, wird Pussycat Doll Melody Thornton vom Motorsport-Portal zietiert. Ein Wunder, dass der McLaren-Pilot nicht sofort schreiend weggelaufen ist. (Foto: leblogauto.com)