Category: Mercedes

  • Mercedes SLR Stirling Moss – Video zum Spitzenmodell

    MercslrstirlingmossVor kurzem haben wir an dieser Stelle die technischen Details zum neuen Sondermodell Mercedes SLR Stirling Moss präsentiert und nun gibts den offiziellen Video-Trailer zu sehen. Da im nächsten Jahr die Produktion der aktuellen Modellreihe SLR endet, hat Mercedes zum Abschluss ein spektakuläres Sondermodell entworfen. Bereits jetzt gibt es schon einige Vorbestellungen für den 892.500 Euro teuren SLR Stirling Moss, der lediglich zwischen Mai und Dezember 2009 produziert werden soll.

    Slr_stirling_moss_mercedes
    Ein Speedster für puristische Motorsportfans, da das neue Sondermodell weder über ein Dach noch über ein Windschutzscheibe verfügt.Allerdings kann der Innenraum mit Hilfe von Carbon-Abdeckungen gedeckelt werden.

  • Mercedes E-Klasse wurde 1,5 Millionen mal ausgeliefert

    Mercedes E-Klasse wurde 1,5 Millionen mal ausgeliefert

    Mercedes_eklasse_tmodell_frontSeit der Markteinführung vor sechs Jahren wurden weltweit rund 1,5 Millionen E-Klassen der aktuellen Baureihe an die Kunden ausgeliefert. Etwa 230.000 Kunden entschieden sich gegen die Limousine und wählten ein T-Modell. Jeweils ein Viertel des Gesamtabsatzes macht Mercedes mit der E-Klasse in Deutschland und in der USA.

    Mercedes_eklasse_tmodell_back Zu den beliebtesten Motorisierungen bei der E-Klasse zählen der E 220 CDI und der E350, für die sich jeweils jeder zehnte Kunde entscheidet. Insgesamt wählen rund 40 Prozent der Kunden eine Dieselmotorisierung.

    Dr. Klaus Maier, Leiter Vertrieb und Marketing Mercedes-Benz Cars: “Die E-Klasse und ihre Vorgängermodelle sind seit über 60 Jahren das “Herz” von Mercedes-Benz. Mit ihren markentypischen Werten wie Sicherheit, Komfort, Innovation, Wirtschaftlichkeit und Qualität begeisterte die E-Klasse über acht Modellgenerationen hinweg inzwischen rund 12 Millionen Kunden auf der ganzen Welt.”

    Ab März 2009 wird die neue Generation der Mercedes E-Klasse beim Händler stehen.

    Bilder: mercedesbenz, Quelle: Auto-News

  • Retro: Mercedes SLR McLaren Stirling Moss

    Mclarenslrstirlingmoss_01 Offiziell sind diese Bilder eigentlich noch nicht, aber wie das immer so ist im Internet, bleibt einfach nichts geheim und irgendwie sickert immer ganz zufällig irgendetwas durch. Der SLR McLaren, den wir hier sehen, ist ein Tribut an den groÃen Sir Stirling Moss, der 1955 in einem Mercedes-Benz 300 SLR die legendäre Mille Miglia gewann.

    Diese moderne Interpretation seines Siegerautos dürfte auch heute gute Chancen im Rennsport haben. 650 Pferde ziehen den SLR Stirling Moss in 3,5 Sekunden auf 100 km/h und ihnen geht die Puste nicht aus, bevor eine 350 auf dem Tacho steht. Soweit also nichts neues. Was ins Auge fällt, ist auch vielmehr das Design des Sternenschiffs, das deutliche Anleihen am alten Original nimmt und sich vom “normalen” SLR deutlich abgrenzt. Gebaut werden 75 Exemplare ab Juni 2009, natürlich bei McLaren in Woking. Mercedesmclarenslrstirlingmoss_1
    Mercedesmclarenslrstirlingmoss_2 Quelle: leblogauto.com

  • Daimler liefert Stadtbusse für Istanbul!

    Daimler liefert Stadtbusse für Istanbul!

    Capacity Die Istanbuler Verkehrsbetriebe haben bei Daimler 100 weitere Mercedes-Benz CapaCity-Linienbusse geordert. In der Metropole kurven bereits 150 Stadtbusse dieses Typs aus der Mannheimer Produktion umher, die bis zu 193 Personen befördern können. Für die Busse wurde in Instanbul extra eine Trasse vom Stadtteil Avcilar in die Innenstadt errichtet. Da die Resonanz von den Fahrgästen durchweg positiv ausfiel wurde die anfangs 17 Kilometer lange Linie inzwischen auf 29 Kilometer Länge ausgebaut.

    Capacity_g

    Mit der neuen Strecke hat sich damit auch die Fahrdauer um 50 auf jetzt 40 Minuten verkürzt. Jeden Tag benutzen rund 530.000 Fahrgäste die Schnellbuslinie und tragen so zur Entlastung des innerstädtischen Verkehrs bei. Mittlerweile planen die Verantwortlichen eine Erweiterung der Linie über den Bosporus auf die asiatische Seite der Stadt.
    Bilder: mercedes
    Quelle: auto-reporter

  • Kicherer-Tuning für Mercedes C-Klasse

    Kicherer-Tuning für Mercedes C-Klasse

    Kichererc32cdi01_1223383001_2690286Wer hat gesagt, dass der Schwabe gerne spart? Der hat bei diesem Satz sicher nicht den schwäbischen Tuner Kicherer gemeint, denn hier wird geklotzt und nicht gekleckert. Motortuning heiÃt das Zauberwort und dank verschiedener Einstellungen und Zusatzmodulen können aus den Dieselvarianten der Mercedes C-Klasse einige PS mehr herausgeholt werden.

    Für insgesamt drei CDI-Modelle der Mercedes-Mittelklasse bietet Kicherer ein Motortuning an. Der C 200 CDI erhält 27 weitere Pferdestärken und leistet nun 163 PS. Der C 220 CDI bekommt einen Schub von regulären 170 auf 204 PS, und der stärkste Serien-Selbstzünder der C-Klasse ist der 224 PS starke C 320 CDI, der auf 270 PS gebracht werden kann. Damit schafft der Stuttgarter den Sprint in 6,9 Sekunden auf Tempo 100 und fährt bis zu 250 km/h schnell, die elektronisch abgeriegelt sind. Für den guten Klang stehen verschiedene Sportauspuffanlagen aus Edelstahl zur Verfügung. Den rechten Halt verschaffen 19-Zoll-Räder. Das Heck kann mit einem integrierten Diffusor modifiziert werden. Auf Wunsch sind zudem verschiedene Sportfahrwerke, Tieferlegungssätze und Sportstabilisatoren verfügbar. Als Interieur wird die C-Klasse mit einem Sportlenkrad, Aluminium-Pedalen und Edelstahl-Einstiegsleisten ausgerüstet. Optional sind noch Alcantara-Leder-Sitze, Edelholz-Applikationen mit Klavierlacküberzug sowie Karbon-Teile im Angebot. Somit kann auch der Innenraum luxusriös ausgestattet werden.

    Ct2b_1097162709_16335027_preview

    Bilder: Kicherer Quelle: www.auto-news.de

  • Mercedes CL 500 von CMC Automotive

    Mercedes CL 500 von CMC Automotive

    Cl1Wer sich einen Mercedes CL500 zulegt, der ist meistens schon mit genug Power gesegnet. Wem aber die Optik nicht sportlich oder “böse” genug ist, der kann sich nun für den Stuttgarter Kraftprotz das passende Outfit zulegen lassen. Die Tuner von CMC Automotive jedenfalls haben sich ordentlich Mühe gegeben dem CL500 das richtige Street Feeling zu verpassen.

    Im Vordergrund der Modifikation stehen eine ordentliche Tieferlegung und optisch extravagantes Aerodynamik-Kit das die Tuner von CMC Automotive dem Mercedes CL 500 der C215-Baureihe verpasst haben. Das Design-Paket zum dem das “Boa-Body-Kitâ gehört setzt sich aus folgenden Teilen zusammen: eine imposante Frontschürze, Seitenschweller und eine neue Heckschürze. Der Preis für das Kit liegt bei etwa 1200 Euro. Für sportliche Optik sorgen auÃerdem die seitlichen Lufteinlässe im SL-Look, Flügeltüren von LSD sowie eine verkleinerte Heckklappe. Der CL sitzt auf Leichtmetall-Alus in 19 Zoll mit 245er-Gummis vorne und 275er-Pneus hinten. Dazu gibt es eine Duplex-Abgasanlage mit vier ovalen Endrohren.

    Cl2

    Cl4

    Bilder: CMC Automotive Quelle: www.auto-news.de

  • Details zum Mercedes Concept BlueZERO

    Details zum Mercedes Concept BlueZERO

    2009_mercedesbluezeroconcept_01Wie sich Mercedes in Zukunft seine Wagen vorstellt kann demnächst auf der Detroit Motor Show begutachtet werden. Hier werden gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Zum einen zeigen die Stuttgarter einen Vorgeschmack der neuen B-Klasse in veränderter Optik, zum anderen zeigen sie mit ihrem BlueZERO ein Concept Car mit verschiedene Antriebskonzepten.

    Eins haben die neuen Concept Cars gemeinsam: 5 Sitzplätze, 500 Liter Gepäckraum und eine Länge von etwas über 4,20 Meter. Angetrieben werden sie aber alle unterschiedlich: verschiedene Elekro-Motoren mit flüssigkeitsgekühlte Lithium Ionen Akkus oder Brennstoffzellen können dank der Sandwichboden-Architektur realisiert werden. Dies gepaart mit weiteren Vorzügen wie super Raumangebot, sichere StraÃenlage und hohe SicherheitsmaÃnahmen zeigen was dieses Concept Car so wertvoll macht. Auch optisch wurden ein paar Feinheiten neu eingeführt, wie die geschlossene Frontschürze ohne Kühllufteinlässe und die 20-Zoll-Leichtlaufräder. Gemeinsam haben die BlueZERO-Modelle einen Frontantrieb der je nach Modell mit Reichweiten von 200 bis 600 Kilometer dienen kann. Höchstgeschwindigkeit ist auf 150 km/h begrenzt. Ab 2009 sollen die ersten Brennstoffzellenautos von Mercedes als Kleinserie auf den Markt kommen, rein elektrisch betriebene Fahrzeuge werden ab 2010 folgen. Schon jetzt laufen Pilotprojekte mit E-Smarts in Berlin und London.

    2009_mercedesbluezeroconcept_03

    2009_mercedesbluezeroconcept_05

    Bilder: leblogauto Quelle: www.auto-news.de

  • Neue Mercedes E-Klasse wird sparsamer!

    Neue Mercedes E-Klasse wird sparsamer!

    Mercedes_eklasse_neu Bei der neuen E-Klasse von Mercedes, die im Frühjahr 2009 auf den Markt kommen wird, haben die Ingenieure besonders darauf geachtet den Spritverbrauch in Grenzen zu halten. Laut der Automobilwoche soll die neue E-Klasse gegenüber der aktuellen Version um bis zu 23 Prozent weniger Kraftstoff verbrauchen. Zielvorgabe bei der Entwicklung war demnach ein CO2-Ausstoà unter 140 Gramm pro Kilometer.

    Mercedes_e_klasse_neu_seitenansicht

    Möglich gemacht wird der niedrige Verbrauch durch die neuen, sparsameren Motoren wie dem Vierzylinder-Benzindirekteinspritzer, der erstmals Einzug in die neue E-Klasse erhält. Der neue Vierzylinderselbstzünder der ab nächstem Jahr ebenso verfügbar ist, wird derzeit in einer Sonderserie der C-Klasse auf Herz und Nieren geprüft. Daneben sorgt auch das serienmäÃig verbaute Start-Stopp-System für eine weitere Senkung des Verbrauchs.
    Bilder: archiv
    Quelle: auto-presse

  • Daimler will Lithium-Ionen-Akkus bauen!

    Daimler will Lithium-Ionen-Akkus bauen!

    Daimler Jetzt ist der deutsche Autobauer Daimler endgültig auf den grünen Zweig gekommen und will sogar Batterien für Elektroautos produzieren. Laut dem “Spiegel” soll der Autohersteller mit dem Industriekonzern Evonik hierzulande eine Fabrik für die leistungsstarken Lithium-Ionen-Akkus bauen. Die Technologie der Akkus stammt vom Evonik-Ableger Li-Tec Battery und zeichnet sich durch die Zuverlässigkeit und hohe Betriebssicherheit aus.

    Erstmals werden die neuen Batterien dann ab dem Jahr 2012 in den Elektroversionen der Mercedes B-Klasse sowie des Smart Fortwo verbaut werden. Der Vorteil der eigenen Produktion von Daimler ist der Vorsprung bei der Einführung von Elektroautos, da man nicht mehr auf die Zulieferer angewiesen ist. Für die Hybridversion der Mercedes-Benz S-Klasse bestellt Daimler die Batterien bislang noch beim Zulieferer Continental, der erst vor kurzem mit der GroÃserienproduktion von Lithium-Ionen-Akkus begonnen hat.
    Bild: archiv
    Quelle: auto-presse

  • Mercedes Blue Zero- Erstes Video gibts hier

    Mercedes_bluezero_conceptBereits gestern haben wir über den neuen Mercedes Blue Zero berichtet und einige Daten zum neuen Modell präsentiert. Nun gibt es ein erstes Video zur Blue Zero Studie, die sich vor allem durch umweltfreundliche Antriebsvarianten auszeichnet. Sowohl Brennstoffzellentechnik als auch Elektromotoren kommen hier zum Einsatz. Allerdings liegt der Schwerpunkt in diesem Video mehr auf dem äuÃeren Design als auf den inneren Werten.