Category: Mercedes

  • Daimler-Werk in Victoria feiert Produktjubiläum

    Daimler-Werk in Victoria feiert Produktjubiläum

    Daimler_vitoria_ansicht Im spanischen Daimler-Werk in Victoria hat heute Morgen der 500.000ste Vito der aktuellen Baureihe das Werk verlassen. Der holländische Besitzer aus Utrecht darf sein schwarzen Viano 3,0 CDI in Kürze in Empfang nehmen. In dem Werk in Victoria wurde im Jahr 2003 mit der Produktion der zweiten Generation des Vito sowie des GroÃraumfahrzeugs Viano begonnen. Das 595.000 Quadratmeter grosse Werk zählt übrigens zu den erfahrensten Transporterwerken in Europa.

    Vito

    Trotz der 54 Jahre alten Geschichte ist das Werk eines der modernsten seiner Art, unter anderem auch weil es zum Start des neuen Vito und Viano im Jahr 2003 für zig Millionen Euro umgebaut wurde. Auch für die Region im spanischen Baskenland ist das Werk mit seinen rund 3.000 Mitarbeitern ein bedeutender Wirtschaftsfaktor.
    _vito

    Bilder: daimler
    Quelle: kfz.net

  • Enel und Daimler starten Pilotprojekt

    Enel und Daimler starten Pilotprojekt

    Smart Zusammen mit Daimler startet jetzt Italiens gröÃter Energieversorger Enel ein Elektromobilitätsprojekt in Rom, Mailand und Pisa. Bereits ab dem Jahr 2010 sollen dort dann über 100 Elektroautos von Smart und Mercedes-Benz rumkurven. Um den Strombedarf der Elektroflitzer zu decken wird Enel bis dahin in den drei Städten rund 400 selbst entwickelte Ladestationen installieren.

    Bei dem Pilotprojekt steht vor allem die Weiterentwicklung der Fahrzeugtechnik sowie der intelligenten Infrastruktur im Vordergrund. Da in Italien die fahrbaren Untersätze so gut wie immer auf öffentlichen Strassen abgestellt werden, ist das Thema Infrastruktur dort besonders wichtig. Für den Autokonzern Daimler ist das Projekt für Elektromobilität mit Enel schon das zweite neben “e-mobility Berlin“.
    Bild: daimler
    Quelle: kfz.net

  • Essen Motor Show 2008: Brabus G V12

    Essen Motor Show 2008: Brabus G V12

    Brabus_g_v12_motor_essen Die G-Klasse von Mercedes ist sicher eines der beständigsten Automobile der Welt. Seit rund 30 Jahren läuft der Geländewagen vom Band, in der Zwischenzeit ist der kantige Daimler vom Liebling des Försters zum Begleiter des Operngängers avanciert, nicht zuletzt wegen des vorübergehenden Geländewagen-Booms. Aber im Ernst, die G-Klasse kann, obwohl als Arbeitstier gedacht, sehr elegant aussehen, tauscht man den olivgrünen Jägersrock gegen einen schwarzen Smoking

    Brabus_g_v12_seitenlinie_heck_essen

    Brabus ist dafür bekannt, Fahrzeuge auf eine ganz besonders vornehme Art und Weise zu veredeln. Dabei zählt nicht nur optisches Understatement, sondern auch ernstzunehmende Power. Im Falle des G V12 stammt diese aus einem 610 PS-Triebwerk. Die Höchstgeschwindigkeit ist bei 240 km/h noch lange nicht erreicht, wenngleich bei dieser Schwelle, dank elektronischer Begrenzung Schluss ist…

    Brabus_g_v12_seite_essen

    Den Verbrauch gibt der Hersteller mit 20,5 Litern auf 100 Kilometern an. Optisch bietet der G V12 in bester Brabus-Marnier viele denzente, aber sehr schöne Details. Unter anderem Front und Heck des wie ein Schlachtschiff anmutenden Sternenkreuzer sind, ebenso wie die Türen für die hintere Sitzreihe oder die Einstiegsleisten, modifiziert. Die Reifen haben übrigens eine GröÃe von 295/45 R21, ein Rad ist teurer als der Wert meines ganzen Fahrzeugs – aber dazu ein anderes mal mehr. Ob man mit dem 224.700 Euro teuren Edel-Hobel tatsächlich Geländetouren absolvieren sollte, ist fraglich. Ich würde es mir verkneifen. (Fotos: Christian Kaiser)

    Brabus_g_v12_front_seite_essen

  • Essen Motor Show 2008: Flügeltürer aus der Christopher Street

    Essen Motor Show 2008: Flügeltürer aus der Christopher Street

    Mercedes_slflgeltrer_rot_essen Es gibt Dinge, die möchte man einfach nicht sehen. Neben den Hostessen des Dacia-Tuners gehört auch ein ansonsten besonders schönes Fahrzeug zu den Brechmitteln der diesjährigen Essen Motor Show. Wer einen Mercedes W198, besser bekannt als 300 SL oder schlicht Flügeltürer, besitzt, hat ein Juwel im Werte mehrerer Hunderttausend Euro in der wahrscheinlich klimatisierten Garage stehen. Ist der Wagen in Rosa lackiert, wie auf dem nebenstehenden Foto erkennbar, ist man entweder unendlich extravagant oder schlicht in Dirk Bach verliebt…

    Mercedes_sl_flgeltrer_1_essen

    In schlichtem Silber ist der 50er-Jahre Sportwagen ein echter Klassiker, in Rosa wird den Betrachtern reihenweise schlecht. Ãbrigens: Man achte auf die Lady im Hintergrund. Daran sieht man, dass der 1999 zum “Sportwagen des Jahrhunderts” gewählte Daimler sich von keiner Hostess die Show stehlen lässt. Der Blondgefärbten blieb nichts anderes übrig, als sich die Zeit mit Telefonieren zu vertreiben.

    Mercedes_sl_flgeltrer_2_essen

    (Fotos: Christian Kaiser)

  • Econ Award für Daimler

    Econ Award für Daimler

    Daimler2_3_2Der Autohersteller Daimler erhält eine Auszeichnung für sein hauseigenes Magazin High Tech Report (HTR).
    Bei dieser Auszeichnung handelt es sich um den Econ Award für Unternehmenskommunikation. Daimler belegte im Bereich “Magazin und Newsletter” den dritten Platz. Grund für die Punkte bei der Jury, war das neue Relaunch-Programm von HighTechReport. Die Jury begeisterte sich vor allem für die Themengebiete Forschung und Entwicklung. Ãberreicht wird der Preis vom Econ Verlag und dem Handelsblatt.

    Dieses Printmagazin ist mittlerweile schon seit über 15 Jahren erhältlich und hat eine Auflage von 185 000 Stück. Die Themengebiete beinhalten neben Autoneuheiten, Forschung und Entwicklung, auch Politik, Werbung und andere Medienartikel beispielsweise über Mode. Auf der Website www.daimler.com/innovation gibt es nicht nur zusätzliche Artikel, sondern auch zahlreiche Videos und Bilder, die dieses Wissensangebot perfekt abrunden.

    Bild: Archiv
    Quelle: www.kfz.net

  • Daimler drosselt seine LKW-Produktion!

    Daimler drosselt seine LKW-Produktion!

    Actros_2 Auch der LKW-Absatz läuft derzeit europaweit nur schleppend, womit sich Daimler gezwungen sieht in seinem Werk in Wörth die Fertigung für das erste Quartal 2009 herunterzufahren. “Wir stellen uns derzeit auf eine Produktionsdrosselung um 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr ein”, sagte Werkleiter Martin Daum. Seiner Ansaicht nach liegen die Auftragseingänge massiv unter den üblichen Rückgängen und hätten “nichts mit einer normalen konjunkturellen Abkühlung zu tun”. Trotzdem wird wegen der hohen Flexibilität keine Kurzarbeit kommen und auch keine Jobs abgebaut werden. “Bis April haben wir überhaupt keine Probleme”, sagte Daum.

    Daimler will die dreiwöchige Weihnachtspause, die für Wartungsarbeiten geplant ist, trotzdem um eine weitere Woche verlängern. Daneben wird aller Voraussicht nach auch in der Faschings- und Karwoche die Produktion in Wörth stoppen. “Die Zeitkonten der Mitarbeiter sind gut gefüllt. Davon können wir jetzt zehren”, sagte der Manager.
    Bild: daimler
    Quell: yahoo

  • Essen Motor Show 2008: Dicker Renner von Mercedes

    Mercedes_truck Der orange Stahlkoloss hier ist der Promotion-Truck des Truck Grand Prix 2009. Gebaut von Mercedes Benz do Brasil leistet der ganz und garnicht stumme Riese pompöse 850 PS aus fast 12 Litern Hubraum. Holla die Waldfee, sag ich da nur. Allerdings verlangt das Schwergewicht – immerhin 5.500 Kilogramm bringt es auf die Waage – nach einem potenten Partner, der auf der Rennstrecke genug Vortrieb bietet.

    Wer übrigens mal auf einem Truck Grand Prix war, der weiÃ, das von “Elefantenrennen” keine Rede sein kann. Die Fahrer geben ihren Biestern richtig Zunder, es wird gerempelt und gestoÃen, wo es geht und geschont wird sowieso niemand, weder Mensch noch Maschine. Mercedes_truck_2

  • Essen Motor Show 2008: Brabus SV 12 S vs. SLR Roadster

    Essen Motor Show 2008: Brabus SV 12 S vs. SLR Roadster

    Brabus_sv_12_s_slr_mclaren_nebenein  Mal im Ernst: Wer braucht einen Brabus SLR Roadster?  Okay, der SLR Roadster sieht zugegebenermaÃen verdammt gut aus und ist bei weitem prestigeträchtiger als der kleine SL-Bruder. LeistungsmäÃig ist ihm der Brabus SV 12 S jedoch weit überlegen, liefert das Hochleistungs-Aggregat des SL-Derivats aus Bottrop doch tatsächlich monumentale 730 PS. Im kombinierten Verbauch schlägt der Brabus SV 12 S den Brabus SLR Roadster jedoch entsprechend weniger deutlich mit 14,4 Litern auf 100 Kilometern und damit nur 0,1 Liter niedrigerem Durst. Während für den hochdekorierten SLR rund 582.000 Euro fällig werden, steht der SL ohne R für knapp das halbe Budget zur Verfügung und hat damit auch im Preis-Leistungs-Verhältnis die Nase vorn…

    Brabus_sv_12_s_front_essen_2

    Im Innenraum herrscht beim SV 12 S eher die konservative Linie vor. Dunkles Vogelaugenahorn soweit das Auge reicht, kombiniert mit dunklem Leder.

    Brabus_sv_12_s_innen_essen

    Understatement made in Bottrop. Es bleibt abzuwarten woher Brabus die groÃen Triebwerke nehmen wird, wenn Mercedes in naher Zukunft die Produktion der Zwölfzylinder-Motoren auslaufen lassen wird.

    Brabus_sv_12_s_heck_essen

    (Fotos: Christian Kaiser)

  • Meine Liaison mit dem SLR von Brabus

    Meine Liaison mit dem SLR von Brabus

    Cimg3286 Einer meiner liebsten Stände auf der Essener Motor Show, ist der von Brabus gewesen. So viele schöne Autos auf einem Fleck. Aber eines war ganz besonders schön; jedenfalls für mich: Das exklusive BRABUS Sportprogramm für den Mercedes-Benz SLR McLaren. Schon allein wenn man das liest wird es einem ganz warm uns Herz: BRABUS hat sich auch hier gedacht, das Beste ist gerade mal gut genug.

    Cimg3287 So lieÃen sie von Ihren Ingenieuren und Designern ein exklusives Sportprogramm für den Zweisitzer entwickeln. Mit einem leistungssteigernden Kraftstoffkühlungs-Tuning und einer speziellen Nockenwelle erhöhte BRABUS die Leistung des V8 Kompressortriebwerks auf 650 PS / 478 kW bei 6.500 U/min. Cimg3288 Damit wird man in der BRABUS-Version des SLR in nur 3,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h katapultiert, bei einer Höhstgeschwindigkeit von 340 km/h. Ein Traum, oder? Für die meisten von uns wird es wohl auch immer ein Traum bleiben. Denn der schicke McLaren kostet so, wie er auf den Bildern zu sehen ist, ca. 582.088,50 â¬.

  • Mercedes-Benz: Keine Neuauflage des Zwölfzylinder-Aggregats

    Mercedes-Benz: Keine Neuauflage des Zwölfzylinder-Aggregats

    Mercedes_sl65_amg_black_series_lebl

    Zwölfzylinder Motoren sind eine prestigeträchtige Angelegenheit. Bisher gehörte Mercedes-Benz weltweit zu den gröÃten Herstellern derartig leistungsstarker Aggregate. Nun hat man sich in Stuttgart dazu entschlossen das prunkvolle Triebwerk nicht neu aufzulegen…

    Stattdessen soll der aktuelle Motor nochmals überarbeitet werden, um in naher Zukunft aus dem Programm genommen und durch eine Achtzylinder-Biturbo-Maschine ersetzt zu werden. Wie die ‘Auto Bild’ berichtet, soll das neue Triebwerk in zwei HubraumgröÃen und vier Leistungsstufen zur Auswahl stehen. Daimlerseitig wurde zeitweise darüber nachgedacht einen V12-Motor von BMW zu verbauen. Dies scheiterte allerdings daran, dass die Maschine aus München zu groà für den Mercedes SL ist. (Foto: leblogauto.com)