Category: Mercedes

  • Hamilton wird in der letzten Kurve Formel 1-Weltmeister!

    Hamilton wird in der letzten Kurve Formel 1-Weltmeister!

    Lewis_hamilton_nach_sieg_in_spa_3 Wahnsinn! Spannender kann ein Formel 1-Finale nicht sein. Lewis Hamilton wird in der letzten Kurve Weltmeister, obwohl sein Konkurrent Felipe Massa diesen Grand Prix gewinnt. Wer dieses Rennen gesehen hat, wird es sicher nicht vergessen. Eine unglaubliche Formel 1-Saison geht mit einem würdigen Abschluss zu Ende. Vier Kilometer vor Schluss sah alles noch ganz anders aus. Ferrari sichert sich zumindest den Konstrukteurs-Titel…

    Ferrari_gegen_mclaren

    Schon Minuten vor dem Saisonfinale zeichnet sich die zu erwartende Spannung ab: Die dunklen Wolken halten was sie versprechen und liefern tropischen Regen.  Der Start wird kurzfristig verschoben. Wäre es in dem Grand Prix nicht um die Weltmeisterschaft gegangen, hätte man sicher sagen können, dass die Spannung eher durchschnittlich war. Für wenige Sekunden war Felipe Massa Formel 1-Weltmeister 2008, hat an diesem Wochenende alles richtig gemacht, am Ende hat es dann doch nicht gereicht. Hier das Rennergebnis in der Runden-Ãbersicht:

    Start/Runde 1: Hamilton und Massa haben sich dafür entschieden mit Intermediates zu starten. Ein Start hinter dem Safety Car scheint nicht notwendig. Massa und Trulli kommen hervoragend weg, Lewis Hamilton kann sich mit Schwierigkeiten auf Platz vier halten. David Coulthard verabschiedet sich mit einem Knall aus der Königsklasse und Räumt Nakajima ab. Piquet fliegt ab und das Safety Car geht auf die Strecke. Sebastian Vettel konnte am Start 2 Plätze gutmachen und ist nun Fünfter.
    Runde 2: Nakajima dreht weiterhin seine Runden im Williams. Scheinbar war die Kollision mit Coulthard nicht so schlimm. Mittlerweile ist klar, dass nicht Coulthard Schuld an dem Crash ist, sondern dass dieser von Rosberg angeschoben wurde.
    Runde 3: Fernando Alonso teilt seinem Kommandostand über Funk mit, dass die Strecke schon wieder sehr trocken ist. Giancarlo Fisichella geht an die Box.
    Runde 4: Das Safety Car geht wieder von der Strecke. Damit ist das Rennen wieder frei gegeben.
    Runde 5: Schönes Manöver von Kovalainen gegen Alonso. Alonso kann jedoch seine Position halten.
    Runde 6: Jarno Trulli kann nicht mit Felipe Massa mithalten und macht sich auf dem zweiten Platz breit. Der Ferrari auf Platz Eins zieht weg.
    Runde 7: Kimi Räikkönen ist dicht hinter Jarno Trulli.
    Runde 8: Nico Rosberg kommt in die Box, auch Fernando Alonso und Sebastian Vettel statten ihren Teams besuche ab.
    Runde 9: Vettel hat Alonso in der Box kassiert.
    Runde 10: Felipe Massa holt sich Trockenreifen ab.

    Felipe_massa_beim_qualifying_interl   

    Runde 11: Auch Kovalainen ist an der Box. Kurz darauf kommen Trulli und Hamilton rein. Es gelingt Hamilton nicht am Italiener vorbeizukommen. Massa fliegt vorn fast ab, kann das Auto allerdings fangen. Aufatmen in der Ferrari-Box. Lewis Hamilton kassiert Trulli nach einem kleinen Rutscher, ist nun Sechster. Das würde nicht für den Titel reichen, wenn Felipe Massa den Sieg nach Hause fährt.
    Runde 13: Sebastian Vettel ist mittlerweile Zweiter und pirscht sich an Felipe Massa heran. Immernoch gibt es eineige sehr nasse Stellen. Es scheint als hätte die Formel 1 einen neuen deutschen Regenkönig.
    Runde 14: Massa scheint sich vom Schrecken des Querstehers erholt zu haben und dreht eisern seine Runden. Vettel lässt sich jedoch nicht abschütteln.
    Runde 15: Hamilton schnuppert an Fisichellas Heckflügel, ist jedoch vorsichtig und attackiert nicht sofort.
    Runde 16: Im Moment wäre Felipe Massa Weltmeister, der Brasilianer fährt die schnellste Runde und macht alles richtig. Nun ist Hamilton am Zug.
    Runde 17: Hamilton ist vorbei an Giancarlo Fisichella. Für das Manöver muss man Nerven wie Stahl haben. Ende der Start-Ziel-Gerade saugt sich der Favorit an Fisichella vorbei. Damit ist der Brite auf dem wichtigen fünften Platz. Neue Situation: Jetzt wäre der McLaren-Pilot Champion.
    Runde 18: Sebastian Vettel präsentiert die schnellste Rennrunde. Der Wetterbericht prognostiziert keine weiteren Schauer.
    Runde 20: Sebastien Bourdaís greift Giancarlo Fisichella an, kommt jedoch nicht vorbei.
    Runde 21: Bourdaís reitet über den Grünstreifen. Vettel zeigt was er kann und brennt die nächste Bestzeit in den Asphalt.
    Runde 23: Timo Glock kommt immer näher an Lewis Hamilton heran. Der Abstand beträgt nur noch etwas weniger als 1 Sekunde.
    Runde 25: David Coulthard erklärt im Interview die letzten Formel 1-Sekunden seiner Karriere: “Rosberg ist mir draufgefahren. Ich dachte noch, ich komme wieder weg, aber es hat nicht funktioniert. Schade. Immerhin ist nicht mehr passiert.” Das letzte Saisonrennen ist verdammt eng. Mit dem fünften Platz hätte Hamilton genau einen Punkt Vorsprung auf Massa. Eine sehr unsichere Situation für den Youngster.
    Runde 26: Heikki Kovalainen schiebt sich an Jarno Trulli vorbei.
    Runde 27: Sebastian Vettel ist an der Box und steht nur kurz. Das sieht nach drei Stopps aus.
    Runde 28: Nun wird auch Fisichella von Kovalainen kassiert.
    Runde 29: Lewis Hamilton ist nun Vierter und schafft sich damit etwas Luft.

    Lewis_hamilton_im_mclaren_fuji

    Runde 30: Lewis Hamilton verbremst sich. Das tat den Reifen sicher nicht gut. Hoffentlich hält das Material. Immerhin ist der Motor des McLaren schon einige Kilometer älter als der des Ferrari.
    Runde 32: Je nachdem, wann Fernando Alonso an die Box geht, könnte er das Rennen sogar gewinnen.
    Runde 34: Im Direktvergleich hat Felipe Massa rund 19,5 Sekunden Vorsprung auf Lewis Hamilton.
    Runde 35: Jenson Button geht an die Box. Wann kommt die Spitzengruppe.
    Runde 36: Bei BMW läuft nichts. Kubica dreht  seine Runde irgendwo am Ende des Feldes.
    Runde 37: Lokalmatador Massa spult die Runden seines Heimrennens ab.
    Runde 38: Timo Glock kommt zum Service. Auch Felipe Massa wird nun tanken und die Reifen wechseln. Die Standzeit des Brasilianers deutet darauf hin, dass er heute nicht mehr reinkommen wird. Lewis Hamilton bleibt auf der Strecke und geht am WM-Zweiten vorbei. Alonos führt das Rennen nun an.
    Runde 39: Bei McLaren bereitet man sich auf einen Stopp vor. Der Führende Alonso kommt zu seinem Team. Alles deutet daraufhin, dass der Spanier im Laufe des Rennens nicht mehr tanken muss.
    Runde 40: Nun kommt Lewis Hamilton. Reicht der Sprit des McLaren auch, um das Rennen zuende zu fahren?
    Runde 42: Felipe Massa liegt hinter Kimi Räikkönen auf Platz zwei, damit würde Lewis Hamilton der sechste Platz zum Titel reichen.
    Runde 43: Jetzt waren beide Ferrari und beide McLaren an der Box. Die Spitze hat sich nach Räikkönens Stopp sortiert. Felipe Massa führt vor Sebastian Vettel. Wenn Räikkönen vor Hamilton wieder auf die Strecke kommt, rangiert dieser wieder auf dem wackeligen fünften Platz.
    Runde 44: Räikkönen sortiert sich auf Rang vier ein. Spannung pur. Massa in Führung, Hamilton auf Platz fünf.
    Runde 46: Auf dem sechsten Platz liegt Marc Webber, direkt hinter Lewis Hamilton. Eine Gefahr für den Briten ist der Australier jedoch nicht.
    Runde 47: Die Strecke trocknet ab. Es sieht nicht nach einem erneuten Wolkenbruch aus. Marc Webber kommt zum Service an die Box. Damit rückt Heikki Kovalainen auf und kann seinem Teamkollegen Lewis Hamilton den Rücken frei halten.
    Runde 48: Sebastian Vettel kann vom Treppchen träumen, auch wenn für ihn noch ein Boxen-Stopp ansteht. Der Deutsche ist schnell unterwegs.

    Sebastian_vettel_monza_qualifying

    Runde 51: Bei Toro Rosso steht ein Besuch in der Box an. Sebastian Vettel kommt.
    Runde 52: Direkt hinter Lewis Hamilton reiht sich Sebastian Vettel auf dem fünften Platz ein. Wenn der Heppenheimer jetzt richtig Gas gibt, kann er den knappen Vorsprung Hamiltons schnell egalisieren. Lässt Hamilton Vettel ohne Gegenwehr vorbei, um nicht noch in Gefahr zu geraten? Der fünfte Platz würde schlieÃlich reichen.
    Runde 53: Hamilton fährt schon lange nicht mehr am Limit. Es geht nur noch darum, den fünften Platz nach Hause zu fahren.
    Runde 56: Sebastian Vettel ist nun ganz nah dran an Lewis Hamilton
    Runde 57: Die BMW-Box meldet, dass man in zehn Minuten Regen erwartet. Der Himmel wird finster.
    Runde 58: Im Moment sieht es aus, als gelänge es Hamilton den Titel zu erobern. Kommt bald Regen und würfelt alles durcheinander?
    Runde 60: Nick Heidfeld bekommt von der Boxenmauer die Info, dass es in fünf Minuten Regnen soll.
    Runde 61: Noch zehn Runden trennen Lewis Hamilton von seiner WM-Krone. Kimi Räikkönen dreht nochmal auf, kann jedoch nichts für sein Team tun. So reicht es nicht für den Fahrer-Titel seines Teamkollegen. Die Konstrukteurs-WM scheint dennoch nach Italien zu gehen.
    Runde 62: Erste Regentropfen fallen auf Höhe der Start-Ziel-Gerade. Kommt nun der Wolkenbruch?
    Runde 64: Noch macht niemand Anstalten die Reifen zu wechseln. Es ist jetzt richtig duster in Sao Paulo.
    Runde 65: Williams lässt die Fahrer reinkommen und verpasst beiden Intermediates. Bei McLaren machen sich die Mechaniker bereit. Vettel macht Druck auf Hamilton, beide laufen auf den zu überrundenden Fisichella auf.
    Runde 66: Räikkönen an der Box. Auch Hamilton und Vettel kommen rein. Die Verfolgergruppe bleibt drauÃen. Jetzt wird es richtig spannend. Wo kommt Hamilton auf die Strecke?
    Runde 67: Felipe Massa kommt an die Box. In der McLaren-Box kann aufgeatmet werden. Wäre es da nicht sinnvoll gewesen Massa unter allen Umständen drauÃen zu lassen?
    Runde 68: Sebastian Vettel wird zum Zünglein an der Waage. Durch die Boxenstopps liegt Massa in Führung vor Alonso, Räikkönen und Glock. Auf Rang fünf liegt Hamilton vor Vettel. Kassiert Vettel seinen Vordermann, kann Massa Weltmeister werden. Wahnsinn!
    Runde 69: Dramatik pur: Sebastian Vettel geht an Lewis Hamilton vorbei! Jetzt muss der Brite den Platz zurückerobern oder der Traum zerplatzt.
    Runde 70: Familie Massa kann sich langsam bereit machen die Zielflagge entgegen zu nehmen.
    Runde 71: Felipe Massa gewinnt das Rennen! Reicht das? Hamilton spurtet mit groÃen Schritten in Richtung Timo Glock! In der letzten Kurve geht der Silberpfeil am Toyota vorbei. Der Brite ist der jüngste Weltmeister der Formel 1-Geschichte.

    Lewis_hamilton_im_mclaren_china_dyn

    Das Rennergebnis in der Ãbersicht:
    1. F. Massa (Ferrari) 1:34:11.435
    2. F. Alonso (Renault) +0:13.298
    3. K. Räikkönen (Ferrari) +0:16.235
    4. S. Vettel (Toro Rosso) +0:38.011
    5. L. Hamilton (McLaren) +0:38.907
    6. T. Glock (Toyota) +0:44.368
    7. H. Kovalainen (McLaren) +0:55.074
    8. J. Trulli (Toyota) +1:08.463
    ———————————————
    9. M. Webber (Red Bull) +1:19.666
    10. N. Heidfeld (BMW) +1 Rnd.
    11. R. Kubica (BMW) +1 Rnd.
    12. N. Rosberg (Williams) +1 Rnd.
    13. J. Button (Honda) +1 Rnd.
    14. S. Bourdais (Toro Rosso) +1 Rnd.
    15. R. Barrichello (Honda) +1 Rnd.
    16. A. Sutil (Force India) +2 Rnd.
    17. K. Nakajima (Williams) +2 Rnd.
    18. G. Fisichella (Force India) +Rnd.
    _________________________________
    – N. Piquet jr. (Renault) – Abflug
    – D. Coulthard (Red Bull) – Kollision

    Der Fahrer-WM-Stand am Saisonende:
    1. L. Hamilton (98)
    2. F. Massa (97)
    3. K. Räikkönen (75)
    4. R. Kubica (75)
    5. F. Alonso (61)
    6. N. Heidfeld (60)
    7. H. Kovalainen (53)
    8. S. Vettel (35)
    9. J. Trulli (31)
    10. T. Glock (25)
    11. M. Webber (21)
    12. N. Piquet jr. (19)
    13. N. Rosberg (17)
    14. R. Barrichello (11)
    15. K. Nakajima (9)
    16. D. Coulthard (8)
    17. S. Bourdais (4)
    18. J. Button (3)
    19. G. Fisichella (-)
    20. A. Sutil (-)
    21. T. Sato (-)
    22. A. Davidson (-)

    Der Konstrukteurs-WM-Stand am Saisonende:
    1. Ferrari (172)
    2. McLaren (151)
    3. BMW Sauber (135)
    4. Renault (80)
    5. Toyota (56)
    6. Toro Rosso (39)
    7. Red Bull (29)
    8. Williams (26)
    9. Honda (14)
    10. Force India (-)
    11. Super Aguri (-)

    (Fotos: leblogauto.com)

  • Mercedes-Benz will wegen Absatzflaute Stellen abbauen

    Mercedes-Benz will wegen Absatzflaute Stellen abbauen

    Zetsche_logo Die Kriese auf dem Automarkt ist nun allseits bekannt. Ebenso,dass viele Automobilhersteller mit stoppen der Produktion reagieren. Es war nur eine Frage der Zeit bis der erste Hersteller mit Stellenabbau auf die Kriese reagiert. Dies ist nun bei Mercedes-Benz der Fall. Der Konzern möchte sich in allen Mercedes-Benz-Werken von Verwaltungskräften und produktionsnahen Mitarbeitern trennen.

    Einem Reuters vorliegenden Mitarbeiter-Brief zufolge, bietet die Personalabteilung des gröÃten Produktionswerks Sindelfingen diesem Mitarbeiterkreis an: Freiwillig über Frühpensionierung, Altersteilzeit oder Ausscheidensvereinbarungen das Unternehmen zu verlassen. Diese Möglichkeiten stände allen Mitarbeitern von Mercedes-Benz offen, so heiÃt es im Mitarbeiter-Schreiben. Angeblich haben auch Beschäftigte im Stammwerk Untertürkheim entsprechende Briefe erhalten. Im Detail wollte man sich zu dem Brief bei Daimler jedoch nicht äuÃern. Eine Sprecherin sagte in Stuttgart, der Konzern plane kein neues Personalabbauprogramm. “Grundsätzlich kann es im Rahmen der Umsetzung von Effizienzsteigerungen zu kleineren Anpassungen kommen”, sagte sie. Zuletzt hatte Mercedes-Benz 2005 etwa 8500 Mitarbeitern über teure Abfindungsvereinbarungen entlassen. Bis Februar, wird den Mercedes-Beschäftigten in Sindelfingen angeboten über den freiwilligen Ausstieg Vereinbarungen abzuschlieÃen. Eine frühzeitige Vereinbahrung soll finanziell zusätzlich versüÃt werden. Die Informationsgespräche dazu sollen Mitte November geführt werden. Dem Schreiben zufolge spricht Daimler vorrangig Mitarbeiter in der Verwaltung, Beschäftigte mit eingeschränkten Tätigkeiten und produktionsnahe Kräfte etwa in der Logistik an.  In Sindelfingen werden vor allem die E-, C- und S-Klasse gebaut, Untertürkheim liefert weltweit Motoren, Achsen und Getriebe in die Montagewerke.

    (Quelle: de.reuters.com, Bild: leblogauto.com)

  • Greenpeace: Neues Klimaschwein gekürt

    Glk_schwein Es ist noch nicht lange her, da ernannte Greenpeace den Porsche Cayenne zum Klimaschwein. Nun wurde auch dem brandneuen Mercedes GLK diese “Ehre” zuteil. In Berlin verzierten die Umweltaktivisten ein riesiges Werbeplakat des GLK mit Schweineöhrchen und der zugehörigen Nase. Sieht lustig aus, freut den Hersteller aber wohl eher weniger.

    Ziel der Aktion ist es, auf den zu hohen Spritverbrauch groÃer Autos aufmerksam zu machen. Beim Porsche Cayenne durchaus verständlich (auch wenn ich solche Aktionen generell albern finde, denn jeder weiÃ, dass groÃe Autos nicht die umweltfreundlichsten sind…), beim GLK aber wohl eher ein Griff ins Klo. Denn wo der EInstiegsmotor des Cayenne 13 Liter Super Plus verballert, reichen dem 170 PS starken Einstiegsdiesel des Mercedes gerade einmal 6,9 Liter auf 100 Kilometer. Kein Vergleich also.

    Meine Beurteilunf an Greenpeace: Thema verfehlt.

    Quelle: auto-presse.de

  • Hamann Volcano: Video

    Erst gestern haben wir an dieser Stelle über den brachialen Hamann Volcano berichtet, der auf dem McLaren SLR basiert. Leider erst heute haben wir (durch die Kollegen von automobil-blog.de) gemerkt, dass auf Youtube schon seit geraumer Zeit ein Video des Ãber-Sportlers herumgeistert. Das reichen wir damit jetzt nach. Allzuviel gibt es zwar noch nicht zu sehen – weder Action noch Infos durch einen Sprecher o.ä. – aber meine Meinung ist: besser als nichts. Und wir dürfen in Zukunft sicherlich noch mehr vom Volcano erwarten. Daher jetzt erstmal Bühne frei für den knapp 1:50 Minuten langen Clip:

  • Weltkonzern für Anti-Hamilton-Website verantwortlich

    Weltkonzern für Anti-Hamilton-Website verantwortlich

    Lewis_hamilton_im_mclaren_ungarn An dieser Stelle wurde neulich über eine äuÃerst verunglimpfende Internetseite berichtet, auf der spanische Formel 1-Fans den McLaren-Piloten Lewis Hamilton auf übelste rassistische Weise beschimpfen konnten. Nun ist die Seite vom Netz genommen worden. Allerdings deutet sich ein groÃer Skandal an…

    Einem Bericht des Portals ‘Motorsport-Total.com’ zufolge, ist inzwischen bekannt geworden, dass das spanische Marketingunternehmen ‘Tequila Spain S.L.’, das die Anti-Hamiltonseite iniziiert hat, zur riesigen Omnicom-Gruppe gehört, die unter anderem auch Mandanten wie Apple, Adidas, McDonald’s, Michelin und Sony betreut. Omnicom verurteilte die Internetseite aufs schärfste und lieà verlauten, dass man die notwendigen internen Schritte einleiten werde. (Foto: leblogauto.com)

  • RENNTech Mercedes GLK Hybrid Rally Racer

    Mercedesrenntechglk Die SEMA ist ja bekannt für abgefahrene Tunings von bekannten Modellen. Und so präsentiert sich auch der RENNTech GLK, der im Rahmen eines von Mercedes ausgeschriebenen Design-Wettbewerbs einen der vier Siegerplätze belegte und daher tatsächlich für die SEMA gebaut werden durfte. Einen Rallye-Mercedes, das gab es lange nicht mehr.

    Inspiration für den Hybrid Rally Racer waren die Kletterer der Pikes Peak-Wettbewerbe. Das erklärt auch die auffallende Flügel-Optik. LeistungsmäÃig ist leider nichts bekannt, auÃer das ein Hybrid unter der Haube schlummert. Jedenfalls sieht er schon im Stand schnell aus, und die Pikes Peak-Renner haben i.d.R. ordentlich was zu bieten. Aber die SEMA startet ja bereits in der kommenden Woche, da hat das Warten auf Details bald ein Ende.

    Bild: carscoop

  • Oben ohne: Mercedes-Benz GLK Speedster

    Urbanwhip_2 Eines der abgefahrensten Concept-Cars auf der diesjährigen SEMA in Las Vegas dürfte der Urban Whip von Boulevard Customs sein. Eigentlich ist er kaum noch als GLK zu erkennen. Dem kleinen SUV wurde kurzerhand das Dach geklaut und die Windschutzscheibe ein ganzes Stück kurzer gemacht – fertig ist das viertürige SUV-Crossover-Cabrio.

    Typisch amerikanisch wurde der Baby-SUV dann noch mit allerlei glänzendem Bling-Bling ausgestattet und steht auf übertriebenen 26-Zöllern, beeindruckt mit einem Verbreiterungsbausatz und blitzt und blinkt mit mehr Chrom, als für den Strassenverkehr gut ist. Mercedesglkurbanwhip_2

    Aber genau für sowas ist die SEMA ja schlieÃlich bekannt. Der Urban Whip dürfte sicherlich einer der Hingucker in diesem Jahr werden.

    Bild: carscoop

  • Hamann Volcano – Mercedes SLR McLaren heià gemacht

    Hamannvolcano_32 Volcano – ein ehrfurchtgebietender Name für ein Auto. Aber Hamann scheint mit dem Volcano auf SLR-Basis auch ein wirklich beeindruckendes Geschoss auf die Räder gestellt zu haben. Zwar hat der Supersportler dank 5.4-Liter-Maschine und 626 PS die Leistungskur nicht unbedingt nötig, aber schaden kann es natürlich nie. Und so kitzelt Hamann noch ein kleines biÃchen mehr Power heraus.

    Der V8 leistet nun stolze 700 PS und 830 Newtonmeter (Seire: 780) bei 3.300 Umdrehungen. Damit rennt der Volcano in 3.6 Sekunden auf 100 km/h.

    Optisch hat sich mindestens genausovel getan. AuÃen fallen zunächst die auffällige Lackierung und die neue Verspoilerung ins Auge. Während der Lack rein optsiche Wirkung hat, sorgen Front- und Heckspoiler für mehr Anpressdruck, dazu passend bekam der VOlcano auch Seitenschweller verpasst.

    Im Innenraum wurde nahezu jedes Detail veredelt, einerseite mit dem Hamann-Logo, andererseits mit Alcantara für das Armaturenbrett und Mittelkonsole.Hamannvolcano_23_2
    Hamannvolcano_16 Hamannvolcano_28
    Bilder: worldcarfans.com

  • Unser Leser Mario Kumpf sichtet Mercedes CL Facelift-Erlkönig (UPDATE)

    Mercedes_cl_erlkonig_front Unser treuer Leser Mario Kumpf hatte glücklicherweise seine Kamera griffbereit, als er auf einem Parkplatz in Bremen diesen getarnten zweitürigen Mercedes-Benz Erlkönig erspähte. Und auch als Autokenner und Redakteur steht man zunächst wie der Ochs vor’m Berg. Um was handelt es sich da nun genau? Eigentlich waren wir uns von vornherein einig. Muss ein CL sein. Aber warum getarnt?

    Man geht also erstmal alle möglichen Optionen durch. Was kommt denn in der nächsten Zeit so alles neu aus Stuttgart? E-Klasse? Passt nicht, zuwenig Türen! CLK, bzw. E-Klasse-Coupe? Geht nicht – zu groÃ! CL? Den gibt es doch erst seit guten zwei Jahren, auÃerdem passen Heckleuchten, Kotflügel und Endrohre nicht. Und dann dämmert es – es muss sich zwangsläufig um ein Facelift des aktuellen CL handeln. Die Form lässt eigentlich keine andere Vermutung zu. Und neue Scheinwerfer, breitere Kotflügel hinten, neuer Frontspoiler – da wird wohl jemand für die IAA 2009 hübsch gemacht. Bis dahin ist der groÃe CL dann schon drei Jahre alt und hat sich eine Frischzellenkur verdient.

    Wir sind gespannt, ob sich unsere Vermutung bestätigt und wir den gelifteten Mercedes CL in elf Monaten auf der IAA 2009 wieder treffen.

    An dieser Stelle möchten wir uns nochmals bei Mario Kumpf für die Bilder bedanken.

    UPDATE: Wie unsere Leser und wir selbst nun anhand langer Recherche und vielen Vergleichen feststellen, handelt es sich bei den Bildern mit groÃer Wahrscheinlichkeit um das neue E-Klasse Coupe und nicht um den CL.

    Mercedes_cl_erlkonig_seite Mercedes_cl_erlkonig_heck Mercedes_cl_erlkonig_front_2
    Bilder: Mario Kumpf

  • Löw und Bierhoff fahren Mercedes-Hybrid

    Löw und Bierhoff fahren Mercedes-Hybrid

    Mercedesbenz_s_400_blue_hybridSehr vorbildlich: Joachim Löw und Oliver Bierhoff fahren ab sofort, den erst ab Sommer 2009 serienmäÃig erhältlichen, Mercedes-Benz S 400 Blue Hybrid. Das ist gut für den CO2-Ausstoà und schont somit die Umwelt. Das ist aber auch nicht so schwer, wenn man so ein Auto mal eben von Thomas Weber, Vorstand für Konzernforschung und Entwicklung bei Mercedes, überreicht bekommt.

    Das Mercedes Flaggschiff wird von einer Kombination aus einem V6-Benzinmotor und einem kompakten Elektromotor angetrieben und verbraucht 7,9 Liter je 100 Kilometer. Dies bedeutet eine Ersparnis von 2,2 Liter auf 100 km im Vergleich zum S 350 mit herkömmlichem Ottomotor.

    (Quelle: focus.de, Bild: leblogauto.com)