Category: Mercedes

  • Baut Ford ein viertüriges Coupe?

    Fordmondeo_coupe_750 So langsam scheint sich ja die einstige Nische der viertürigen Coupes zur Lieblingsbeschäftigung der Automobildesigner zu entwickeln. Aber warum auch nicht? Zweitürige Coupes sehen zwar scharf aus, aber jeder der gröÃer als ist als Oberkante-Grasnarbe muss sich schon ordentlich zusammenfalten, um auf die Rücksitzbank einzusteigen. Und kommt vielleicht nie wieder raus. Da kommen Viertürer mit schicker Linienführung gerade recht. Denkt auch Ford.

    (Quelle. Autoblog.com, Bild: Stern.de)

    Das vermuten zumindest die englischsprachigen Kollegen von autoblog.com und sprechen von einem Mondeo ganz im Stile des Passat CC. Unwahrscheinlich klingt das ganze nicht, denn eine etwas coupehaftere AuÃenhaut würde sicherlich gut zum Erscheinungsbild des kinetisch designten Kölners passen. VW und Mercedes haben es schon erfolgreich vorgemacht, Aston Martin Rapide und Porsche Panamera tun es ebenfalls. Man befände sich also in erlauchter Gesellschaft.

  • Mercedes G55 AMG wird optimiert

    G55_amgAb September 2008 wird Mercedes eine optimierte und noch leistungsstärkere Version des Geländewagens G55 AMG auf den Markt bringen. Die Motorsteuerung wurde leicht modifiziert und zudem wurden dem V8-Kompressormotor noch zusätzlich 7 PS spendiert, sodass nun insgesamt 507 PS für ausreichend Antrieb im Gelände oder auf der StraÃe sorgen.

    G55_amg_side
    Auch die Serienausstattung wurde von Mercedes um einige Features erweitert, wie z.B. eine Berganfahrhilfe sowie die neue Version des Bediensystems Comand. Aber auch am Design hat Mercedes gefeilt, insbesondere die neue Kühlermaske mit lediglich drei Lamellen fällt ins Auge. Wer sich die AMG Version des Mercedes G55 zulegen möchte, muss allerdings mindestens 121.600 Euro auf den Tisch legen.
    (Bilder:Mercedes)

  • Historischer BMW-Doppelsieg in Kanada

    Historischer BMW-Doppelsieg in Kanada

    Robert_kubica_im_bmw_sauber Wer sich heute den Reizen der FuÃball-Europameisterschaft und des schönen Wetters entzogen und den Formel 1-Grand Prix von Kanada angesehen hat, wurde für seine Treue belohnt. In einem durchaus spannenden Rennen konnte Robert Kubica seinen ersten Formel 1-Triumph einfahren. Nick Heidfeld machte das perfekte BMW-Wochende klar und sorgte mit dem zweiten Platz für einen bayrischen Doppelsieg…

    Lewis_hamilton_im_silberpfeil_monac

    Lewis Hamilton, der mit einem Sieg in Kanada einen groÃen Schritt in Richtung WM-Titel hätte machen können, startete in Montréal von Startplatz eins, sorgte aber im Rennen für Aufregung, als er am Boxenausgang seinem direkten Konkurrenten im Titel-Kampf, Kimi Räikkönen, ins Heck krachte. Damit war das Rennen für beide gelaufen. Für McLaren gab es nach dem Ausfall Hamiltons und dem neunten Platz seines Teamkollegen Heikki Kovalainens nichts zählbares zu holen. Räikkönens Teamkollege Felipe Massa sicherte zumindest vier Punkte für Ferrari, nachdem er zeitweise auf dem letzten Platz unterwegs war. Red Bull durfte sich nach einem dritten Platz David Coulthards, der sich vom 13 Startplatz aus aufs Treppchen moglete, über ein unerwartet erfolgreiches Rennwochenende freuen. Aus deutscher Sicht gab es, neben dem zweiten Platz Nick Heidfelds auf der Ãle Notre-Dame, einen vierten Platz für Toyota-Piloten Timo Glock, der zwischenzeitlich sogar Führungskilometer sammeln durfte, zu feiern. Auch Sebastian Vettel im Toro Rosso konnte ein Pünktchen für sein Team sichern, in dem er die Angriffe des von hinten drückenden Heikki Kovalinen abwehrte.

    Bmw_sauber_kubica_im_rennen

    Robert Kubica ist der erste polnische Formel 1-Fahrer, der einen Sieg für sich verbuchen konnte. AuÃerdem sicherte der Pole den ersten Sieg in der Geschichte des BMW-Teams, seit dieses eigentständig ist. Nach der konstant guten Leistung Kubicas in den letzten Wochen, ist diese Krönung absolut verdient. Durch den BMW-Doppeltriumph wird die WM wieder richtig spannend: Robert Kubica übernimmt die Führung der Fahrer-WM-Tabelle, BMW steht mit zwei Punkten Rückstand hinter Ferrari auf Platz zwei der Konstrukteurs-Wertung. Dank der 18 Punkte aus dem Kanada-Rennen, schiebt sich das bayrische Team an McLaren vorbei und sichert sich einen Vorsprung von 17 Punkten auf die Silbernen.

    Bmw_sauber_rober_kubica_kanada

    Das Rennergebnis in der Ãbersicht:

    1. Kubica – BMW-Sauber
    2. Heidfeld – BMW-Sauber
    3. Coulthard – Red Bull
    4. Glock – Toyota
    5. Massa – Ferrari
    6. Trulli – Toyota
    7. Barrichello – Honda
    8. Vettel – Toro Rosso
    9. Kovalainen – McLaren
    10. Rosberg – Williams
    11. Button – Honda
    12. Webber – Red Bull
    13. Bourdais – Toro Rosso
    ———————————–
    Ausfälle (Runde / Grund):
    Fisichella – Force India (52. / Dreher)
    Nakajima – Williams (47. / Unfall)
    Alonso – Renault (45. / Unfall)
    Piquet jr. – Renault (40. / Technik)
    Hamilton – McLaren (19. / Unfall)
    Räikkönen – Ferrari (19. / Unfall)
    Sutil – Force India (14. / Technik)

    WM-Stand Fahrer (Punkte):

    1. Kubica (42)
    2. Massa (38)
    2. Hamilton (38)
    4. Räikkönen (35)
    5. Heidfeld (28)
    6. Webber (15)
    6. Kovalainen (15)
    8. Trulli (12)
    9. Alonso (9)
    10. Rosberg (8)
    11. Nakajima (7)
    12. Coulthard (6)
    13. Barrichello (5)
    13. Glock (5)
    13. Vettel (5)
    16. Button (3)
    17. Bourdais (2)
    18. Fisichella (-)
    18. Sato (-)
    18. Davidson (-)
    18. Sutil (-)
    18. Piquet jr. (-)

    WM-Stand Teams (Punkte):

    1. Ferrari (73)
    2. BMW-Sauber (70)
    3. McLaren (53)
    4. Red-Bull (21)
    5. Toyota (17)
    6. Williams (15)
    7. Renault (9)
    8. Honda (8)
    9. Toro Rosso (7)
    10. Force India (-)

    (Fotos: www.leblogauto.com)

  • Kubica verpasst knapp die Pole Position

    Kubica verpasst knapp die Pole Position

    Robert_kubica_im_bmw_sauber_2 Fast hätte Robert Kubica morgen beim GroÃen Preis von Kanada von ganz vorn starten dürfen. Die Pole Position allerdings verlor der BMW-Pilot in letzter Sekunde an  Lewis Hamilton im McLaren-Cockpit, der eine atemberaubende Runde in den Asphalt brannte und die Konkurrenz in die Schranken wies…

    Lewis_hamilton_im_mclarenmercedes_k

    Von den beiden Ferrari-Fahrern konnte nur Kimi Räikkönen die Fahne hoch halten. Der Finne landete auf Startplatz drei, gefolgt von Fernando Alonso im Renault. Nico Rosberg konnte an seine Leistung als Trainingsschnellster heute morgen nicht anknüpfen und landete hinter dem Spanier auf Platz fünf. Adrian Sutil schied nach den ersten 20 Minuten aus, Sebastian Vettel konnte gar nicht erst antreten, da sein Auto nach dem Trainingsunfall nicht fertig wurde. Timo Glock startet morgen von Position 11. (Fotos: www.leblogauto.com)

  • Mercedes-Benz Cars mit deutlichem Absatzrückgang

    DaimlerDer Monat Mai 2008 war für Mercedes Benz Cars nicht so erfolgreich wie erwartet. Im Gegenteil vor allem bei den renommierten Automarken wie Mercedes-Benz, AMG oder Maybach musste der Konzern rückläufige Verkaufszahlen hinnehmen. Insgesamt verkaufte Mercedes Benz Cars im Mai lediglich 111.100 Autos weltweit. Dies entspricht einem Absatzrückgang von 4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Davon verkaufte Mercedes Benz 98.100 Exemplare und Smart immerhin 13.000 Fahrzeuge.

    Mercedes_slk_2
    Wie die genauen Absatzzahlen von Maybach und AMG aussehen, ist momentan nicht bekannt, da beide Marken ihre Verkaufszahlen nur einmal jährlich bekanntgeben. Zudem hatte Mercedes Benz im Mai noch mit einem schwachen US-Markt zu kämpfen.
    (Bilder:Archiv)

  • “Firmenautos des Jahres” stehen fest

    “Firmenautos des Jahres” stehen fest

    Firmenauto_des_jahres_logo Eine Jury von 500 Flottenmanagern hat jetzt die “Firmenautos des Jahres” gewählt. An zwei Tagen testeten die Fuhrparkexperten was das Zeug hält. In insgesamt 1.900 Testfahrten und 50.000 abgespulten Kilometern wurden die Sieger in neun verschiedenen Fahrzeugklassen ermittelt. Die Jury bewertete neben dem Fahrverhalten und dem Komfort vor allem die Wirtschaftlichkeit der Kandidaten…

    Vw_passat_cc_schnautze_2

    Als erfolgreichste Firmenauto-Hersteller in diesem Jahr wurden Audi, Ford und Mercedes ermittelt, die jeweils in zwei Klassen den Titel “Firmenauto des Jahres” erobern konnten. Mercedes konnte die B- und die C-Klasse in den Kategorien Kompakt-Van und Mittelklasse erfolgreich an der Spitze positionieren. Der Ford S-Max und und der Kuga rangieren bei den Vans und SUVs auf Platz 1. In der Kompakt und in der Luxusklasse überzeugten der A3-Sportback, bzw. der A8 von Audi. “Firmenauto des Jahres” wurden auch der Fiat 500, der Passat CC und der Mini Clubman in ihren jeweiligen Klassen. (Fotos: Archiv / Christian Kaiser)

  • Mansory Renovatio – Mc Laren Mercedes SLR im neuen Gewand

    Mansory_renovatio_2 Wem ein McLaren Mercedes SLR nicht individuell genug ist, der kann neuerdings bei der Firma Mansory ein Veredlungsprogramm für sein Auto bestellen. Dabei legt Mansory sowohl auf die Optik, als auch auf die Technik sehr viel Wert und bietet zum Beispiel das Bodykit des SLR zum Teil in Carbon an. Dieses besteht aus einer verbesserten Frontschürze, die die Luftzufuhr noch effezienter regeln soll, den Seitenschwellern und einer neuen Heckschürze die mit dem veränderten Diffusor für mehr Abtrieb sorgen soll.

    Auch der V8 Motor des SLR bleibt von den TuningmaÃnahmen nicht verschont und so verbautMansory neue Hochleistungskompressoren, neue Sportluftfilter und passgenaue Ladeluftkühler. Die Pferdestärken sollen sich durch den Eingriff von 626 PS auf 700 PS erhöhen und so ein maximales Drehmoment von 880Nm zur Verfügung stellen.

    Im Innenraum sorgen feinste Materialien für ein besonderes Ambiente. Eingesetzt werden unter anderem edles Leder und Echtcarbon-Applikationen. Neue 20 Zoll Felgen im 5 doppelspeichen Design runden das Tuningprojekt ab.

    Mehr Informationen gibt es unter www.mansory.com

  • Mercedes: C-Klasse serienmäÃig mit Telematikdienst

    Mercedes: C-Klasse serienmäÃig mit Telematikdienst

    Mercedes_c_klasse_mit_telematikdien Ab sofort ist die Mercedes-Benz C-Klasse serienmäÃig mit einem neuen Telematikdienst ausgestattet. Das System mit dem Namen “Mercedes-Benz Contact” verbindet den Fahrer im Falle einer Panne per Knopfdruck mit dem Kundenservice des Herstellers. Falls gefordert, können auf diese Weise auch Fahrzeugdaten, wie z.B. Fahrgestellnummer, Kilometerstand und ein Servicecode an die Kundenzentrale übertragen werden…

    Ist das Fahrzeug zudem mit einem Navigationssystem ausgerüstet, kann sogar die genaue Position übermittelt werden. Um den Dienst nutzen zu können, muss allerdings das Mobiltelefon des Fahrers mit der Freisprechanlage das Fahrzeugs verbunden sein. Für die Nutzung des Dienstes, der bald auch in andere Modellreihen Einzug finden wird, fallen nur die Gesprächskosten für das Telefonat an. (Foto: Mercedes-Benz)

  • Daimler: Nachtschicht geht in Warnstreik

    Igmetall_streikHeute Nacht hat so gut wie die komplette Nachtschicht des Daimler-Werkes in Esslingen-Mettingen ihre Arbeit kurzzeitig niedergelegt. Dazu hat die IG-Metall in einer Aktion für eine neue Altersteilzeit aufgerufen. Insgesamt waren laut IG-Metall 700 Mitarbeiter an der Aktion beteiligt, kurz darauf folgten auch 400 Bosch-Angestellte, die ebenso streikten. An den drei Tagen von Mittwoch bis Freitag sind über 100.000 Metaller in knapp 150 Betrieben zu Warnstreiks aufgerufen.

    Ziel der Gewerkschaft ist es, dass der Arbeitgeberverband Südwestmetall in der nächsten Gesprächsrunde am 9. Juni ein besseres Angebot vorlegt. Heute sollen dann laut der Gewerkschaft weitere Warnstreiks in und um Stuttgart folgen, mit dem Ziel einen individuellen Anspruch auf Altersteilzeit durchzusetzen. Immer noch ist bei den Verantwortlichen nicht geklärt, ob Arbeitnehmer oder Arbeitgeber nach dem Auslaufen der staatlichen Förderung Ende 2009 die Finanzierungslücke schlieÃt.(Bilder: wobblies)

  • Sicherheit zum Nachrüsten – A.R.T Xenonlicht

    Art_xenonlichter Dass Sicherheit schon bei der Beleuchtung anfängt vergessen viele Fahrer beim Kauf ihres Fahrzeugs und wählen meistens die Standardbeleuchtung in Form von H7 Birnen. Wer sein Fahrzeug im Nachhinein doch mit Xenon Scheinwerfern ausrüsten möchte kann auf die Palette der Firma A.R.T zurückgreifen. Die nürnbergische Firma bietet ihre Xenon-lichtsysteme vorwiegend für Mercedes Modelle an. Durch das Xenon-Licht wird sowohl aktiv als auch passiv die Sicherheit des Fahrers erhöht.

    Durch eine fast doppelt so helle Ausleuchtung des Sichtraums (verglichen mit H7) hat der Fahrer mehr Zeit, sich auf Gefahren im Verkehr einzustellen, da er diese sehr viel schneller erkennen kann. Ein weiterer Vorteil von Xenonbirnen gegenüber den herkömmlichen H7
    Birnen ist der um 40 % geringere Stromverbrauch. Für eine individuelle Optik bietet A.R.T auch
    Scheinwerfergehäuse wie zum Beispiel den “Vieraugen-Look” im obigen Bild an. Auch der Einbau von Zusatzscheinwerfern, Cornerlights oder LED-Tagfahrlichtern ist bei A.R.T möglich.

    Wer sich nähere Informationen wünscht sollte auf der Seite von A.R.T vorbeischauen.