Category: Mercedes

  • Export deutscher Autobauer weiter auf Wachstumskurs

    Export deutscher Autobauer weiter auf Wachstumskurs

    Vw_In den ersten 5 Monaten diesen Jahres konnten die Autobauer hierzulande den Auslandsabsatz um rund 3 Prozent auf knapp zwei Millionen Fahrzeuge steigern. Zwar wurden im Mai mit 344.000 Autos vier Prozent weniger Fahrzeuge ins Ausland geliefert, doch wenn man die Feiertage abzieht stieg der Export trotzdem leicht an. Lediglich beim Inlandsmarkt ist der Absatz im Mai um 6 Prozent auf 275.000 neu zugelassene Autos gesunken.

    Mercedes_cklasse_2

    Trotzdem steht der Pkw-Inlandsmarkt nach den ersten 5 Monaten in diesem Jahr mit einem Zuwachs von rund 4 Prozent auf 1,33 Millionen Fahrzeugen im Plus. Zusammengerechnet produzierten die deutschen Autohersteller im Laufe des Jahres bislang mit über 2,5 Millionen Einheiten circa 3 Prozent mehr Autos als im Vorjahreszeitraum. (Bilder: archiv)
    Bmw_x6_front

  • Mercedes C-Klasse:mehr als 300.000 verkaufte Einheiten

    Mercedes_cklasseDie neuen C-Klasse Modelle von Mercedes-Benz sind bei den Kunden recht beliebt, dies schlägt sich auch in den Verkaufszahlen nieder. Rund 315.000 Einheiten der neue Mercedes-Benz C-Klasse wurden bereits weltweit an Kunden ausgeliefert. Am meisten Zuspruch findet die Mittelklasse-Limousine, die seit 2007 bei den Händlern zu Preisen ab 30.613 Euro zur Verfügung steht.

    Mercedes_cklasse_side
    Allein von dieser Modellvariante konnte Mercedes-Benz 290.000 Exemplare verkaufen.Die Kombivariante wurde immerhin bereits25.000 Mal verkauft.

    (Bilder:probefahrten.de)

  • Mercedes A- und B-Klasse soll umgebaut werden

    Mercedes A- und B-Klasse soll umgebaut werden

    DaimlerLaut der “Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung” will Daimler-Vorstandschef Dieter Zetsche die bisherige Form der A- und B-Klasse stoppen. “Wir arbeiten an einem völlig neuen Konzept für die Nachfolger von A- und B-Klasse“, so der Daimler-Vorstand. Die neue Modellfamilie läuft bei dem Konzern unter “Mercedes Frontwheel Architecture“.

    Aklassse

    In Zukunft soll es dann statt der bisherigen A- und B-Klasse vier verschiedene Varianten geben, neben einem Geländewagen, ein Cabrio, ein Coupé sowie ein kleiner Van. Laut der FAS will der Vorstanschef damit eine breitere Zielgruppe ansprechen als mit den Vorgängern. “Der hohe Fahrzeugboden von A- und B-Klasse ist bequem für ältere Menschen. Jüngere, trendbewusste Käufer bevorzugen einen niedrigeren Einstieg. Dem tragen wir jetzt Rechnung”, so ein Manager des Konzerns. Der Marktstart erfolgt laut Unternehmensangaben frühestens im Jahr 2011. (Bild: archiv)
    Bklasse

  • Mercedes-Benz: Modellpflege für die G-Klasse

    Mercedes-Benz: Modellpflege für die G-Klasse

    Mercedesbenz_g_klasse_heckansicht Seit nunmehr rund 30 Jahren ist die G-Klasse von Mercedes-Benz erhältlich. Veränderungen am Urvater der SUVs wurden immer nur behutsam durchgeführt. So kommt es auch, dass das neue Update des geländegängisten aller Geländewagen kaum groÃe Veränderungen mit sich bringt. ÔuÃerlich ändert sich nichts, bis auf einen neuen Kühlergrill, auf dem nun nur noch drei Lamellen prangen. Allerdings macht die G-Klasse triebwerksseitig einen Sprung nach vorn…

    Mercedesbenz_g_klasse

    Der bisher angebotene 5.0 Liter-Benzinmotor wird durch ein deutlich stärkeres 5.5 Liter-V8-Aggregat ersetzt, das kräftige 388 PS bei einem maximalen Drehmoment von 530 Nm leistet. Laut Hersteller soll so der Spurt von null auf 100 km/h in 5,9 Sekunden in den Asphalt gebrannt werden. Dank einer Siebengang-Automatik entfällt dabei der manuelle Schaltvorgang. Die Liste der Serienausstattung wird im Rahmen der Modellpflege um eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung und ein Radio mit CD-Wechsler erweitert. Der Benziner hat zudem ein Festplatten-Navigationssystem mit Sprachsteuerung serienmäÃig an Bord. Die Preisliste für die Dieselmodelle beginnt bei  68.400 Euro für den Dreitürer und 73.500 Euro für das fünftürige Modell. Das selbstzünder-angetriebene Cabrio startet bei 74.500 Euro. Die entsprechenden Benziner-Modelle kosten in der Basisversion 86.156 Euro, 91.400 Euro und 92.300 Euro. Lieferbar ist der modifizierte Allrader ab September. Was die Ãberarbeitung der High-End-Version G 55 AMG angeht, sind noch keine Details bekannt. (Fotos: Mercedes-Benz)

  • Mercedes: Neues Design-Studio in den USA

    Mercedes: Neues Design-Studio in den USA

    Mercedes_gl_diesel Mercedes-Benz hat im US-Bundesstaat Kalifornien sein neues Design-Studio eröffnet. Das Gebäude in Carlsbad, das bisher von der ehemaligen Konzernschwester Chrysler genutzt wurde, gehört ab sofort dem Verbund der internationalen Advanced-Design Studios an, die Mercedes auÃerdem auch in Como, Tokio und Sindelfingen betreibt. Die Studios unterliegen nicht den Anforderungen der Serienproduktion, sondern erlauben den Kreativen, ihre Umwelt aufzunehmen und mutig zu interpretieren…

    Die kreativen Inseln, die die Advanced-Design Studios bilden, dienen dazu kulturelle Einflüsse aus anderen Kontinenten und Kulturen aufzunehmen, die zur Markenidentität Mercedes’ passen. In Carlsbad sollen 25 Mitarbeiter die weltweiten Designströmungen erfassen und für Mercedes kreativ umsetzen. (Foto: Archiv)

  • Mercedes Assistance Center in Holland feiert 10-Jähriges Jubiläum

    Assistance_center_masstricht_2Das Mercedes-Benz Customer Assistance Center in Maastricht feiert sein 10 Jähriges Bestehen. In der Zweigstelle in Holland bearbeiten Mitarbeiter rund um die Uhr, d.h. 24 Stunden am Tag, Kundenanfragen aus allen Teilen Europas. Die Bandbreite an Informationen, die das Zentrum in Maastricht bietet, ist sehr umfangreich.

    Zum Leistungsumfang gehören unter anderem Hilfe bei Schadensfällen sowie allgemeine Informationen zu den verschiedenen Modellen von Mercedes.
    Mercedes_palette
    AuÃerdem werden in Holland auch Reklamationen aufgenommen und bearbeitet. Zudem werden Auskünfte über die Modelle der Chrysler-Marken erteilt.

    (Bilder:crossroads.journalismcentre)

  • Mercedes Benz do Brasil ist grösster Nutzfahrzeughersteller in Lateinamerika

    Mercedes Benz do Brasil ist grösster Nutzfahrzeughersteller in Lateinamerika

    Mercedes_benz_do_brasil Mercedes-Benz do Brasil hat mit 1.600.000 produzierten Nutzfahrzeugen in Brasilien einen neuen Produktionsrekord aufgestellt. Somit ist Mercedes mit einem Marktanteil von rund 29 Prozent im Segment der schweren Lkw´s derzeit Marktführer. Die Hälfte der in Brasilien eingesetzten LKW´s stammen aus dem Mercedeswerk in Sao Bernardo do Campo.

    Auch bei den Omnibussen, welche auf brasilianischen Strassen unterwegs sind, hat Mercedes mit einem 70 Prozentanteil klar die Nase vorn. Im abgelaufenen Geschäftsjahr konnte der Konzern in Brasilien rund 12.600 Busse absetzen, was einem Marktanteil von 52 Prozent entspricht. Im Moment sind in dem Werk 12.000 Mitarbeiter beschäftigt, die im Schichtbetrieb täglich 260 Fahrzeuge, Lkw und Busse produzieren. (Bild: payer)

  • AutoMarxX: Audi bleibt an der Spitze

    AutoMarxX: Audi bleibt an der Spitze

    Audi_a4_serienmodell_auf_der_strae  Audi ist die stärkste Automarke in Deutschland. Erneut führt der ingolstädter Hersteller die Rangliste AutoMarxX des ADAC an. Bei dem halbjährlichen Vergleich wird die Leistungsfähigkeit der Automobilisten anhand von TÃV-Reports, Kunden-Umfragen und Pannenstatistiken errechnet. Auf Platz zwei rangiert Mercedes-Benz, gefolgt von Volkswagen. Die Wolfsburger verdrängten BMW auf Rang drei. Stärkster Importeur ist Toyota vor Skoda und Mazda…

    Die Aufstellung AutoMarxX enthält Einzelbewertungen wie Markenimage, Marktstärke, Kundenzufriedenheit und Produktqualität. Den letzten Platz des Rankings belegt übrigens Chrysler.

  • Daimler Mitarbeiter erhalten Auszeichnung für Engagement

    DaimlerDie Mitarbeiter der Daimler AG haben Optimierungs- und Verbesserungsvorschläge eingereicht, wodurch der Autohersteller Geld in Millionen Höhe einsparen konnte. Nun werden 2 Mitarbeiter vom Deutschen Institut für Betriebswirtschaft für die Entwicklung eines neuen Filters, der in Dosierpumpen verwendet wird,ausgezeichnet. Die Pumpe kommt insbesondere in der Lackierung zum Einsatz und durch die Verbesserung von Eric Graessel und Thierry Heim werden die Spülzyklen verringert.

    Daimler_1
    Dies führt zu weniger Lackverbrauch und spart zudem Reyclingkosten, sodass Daimler jährlich 1,6 Millionen Euro einspart. Neben der Auszeichnung haben beide Mitarbeiter von Daimler eine Sonderzahlung von 125.000 Euro erhalten. Insbesondere die vielseitige Anwendbarkeit und Langlebigkeit des neu entwickelten Filters waren ausschlaggebend für die Auszeichnung der Mitarbeiter.
    (Bild:Archiv)

  • Daimler-Tochter nimmt Logistikzentrum in Betrieb

    Daimler-Tochter nimmt Logistikzentrum in Betrieb

    Mdc_power_fabrik_klleda_edited Nach nur sechs Monaten hat die Daimler-Tochter MDC Power ihr neues Lieferanten-Logistikzentrum (LLZ) in Betrieb genommen. Laut Immobilienentwickler ProLogis, bestehe das LLZ im thüringischen Kölleda aus zwei Lagern von 10.400 und 5.000 Quadratmetern GröÃe. Die gröÃere der beiden Hallen hat MDC Power für die nächsten acht Jahre mit Verlängerungsoption gemietet. Die kleinere Halle wird frei vermietet…

    MDC Power fertigt am Standort in Kölleda Motoren für Mitsubishi und Smart, sowie ein neues Vier-Zylinder-Dieselaggregat für Daimler.