Category: Mercedes

  • Mercedes-Benz Werk in Bremen unterstützt “Jugend forscht”

    Mercedes-Benz Werk in Bremen unterstützt “Jugend forscht”

    Mercedesbenzwerk_bremen_luftbild Beim 43. Bundeswettbewerb “Jugend forscht” ist das Mercedes-Benz Werk Bremen einer der Hauptsponsoren. Das Motto des diesjährigen Wettbewerbs lautet “Viva la Neugier!?”. Insgesamt schieÃt das Autowerk 35.000 Euro zu, wobei sich auch die Stiftung Jugend forscht und die Unternehmensverbände im Land Bremen, sowie die Dachvereinigung der Bremischen Arbeitgeberverbände an der Aktion beteiligen.

    Auch der 19-jährige Mercedes-Benz Auszubildende Thomas Nesch, aus dem Mercedes-Benz Werk Sindelfingen nimmt mit seinem “Leckage-Sensor” teil, mit dem er bereits beim Landes- und Regionalwettbewerb in Baden-Württemberg die Jury überzeugen konnte. Der innovative Sensor ist in der Lage in den Köpfen von Lackierrobotern auch die kleinsten Leckagen festzustellen. (Bild: mercedes-benz)

  • Formel 1: Hamilton Schnellster beim freien Training in Monaco

    Formel 1: Hamilton Schnellster beim freien Training in Monaco

    HamiltonAuf dem 3,340 Kilomter langen Stadtkurs in Monaco beendete der Brite Lewis Hamilton den ersten Testtag mit einer Bestzeit von 1:15,140 Minuten. Für eine Ãberraschung sorgte der deutsche Williamspilot Nico Rosberg, der mit einer Zeit von 1:15,533 einen guten zweiten Platz belegte. Kimi Raikkönen im Ferrari wurde Dritter, gefolgt von seinem Teamkollegen Felipe Massa.

    Formel_1_monaco

    Für Nick Heidfeld im BMW lief es auf dem Stadtkurs nicht ganz so rund, er schaffte es lediglich auf einen elften Platz, gefolgt von Timo Glock im Toyota. Da der Freitag in Monaco  traditionell trainingsfrei bleibt, haben die Teams genügend Zeit ihr Setup für das Qualifying und das Rennen am Sonntag vorzubereiten. Mit einer Regenwahrscheinlichkeit von über 80 Prozent am Samstag und Sonntag dürfte es für die Zuschauer spannend werden und zu einigen Ãberraschungen kommen. (Bilder: archiv/formula1.worldpress)
    Williams_f1_rosberg

  • Singapur ordert 66 Mercedes-Benz-Busse mit BlueTec

    Singapur ordert 66 Mercedes-Benz-Busse mit BlueTec

    Mercedes_benz_bus_bluetecSingapore Mass Rapid Transit hat als erste Firma in Südostasien 66 Mercedes-Benz-Busse mit der BlueTec 5-Technologie  bestellt. Die innovativen Busse werden von dem Unternehmen in dem Stadtstaat für den öffentlichen Personenverkehr eingesetzt, womit Singapur der Vorreiter in der Region auf diesem Gebiet ist.

    Singapur_01

    Bereits im Jahr 2005 hat Mercedes-Benz die BlueTec-Technologie im LKW, ein Jahr später auch bei Omnibussen eingeführt. Vor allem wegen der Reduzierung des Dieselkraftstoffs und der Abgasemissionen setzen derzeit viele Unternehmen auf die BlueTec-Technologie. Mercedes selbst bestätigte, dass mit den 160.000 BlueTec-Nutzfahrzeugen bereits über 400 Millionen Liter Dieselkraftstoff eingespart wurden und die Umwelt selbst um 1.000.000 Tonnen CO2 entlastet wurde. (Bilder: mercedes/singapur.info)
    Singapur_heute

  • Mercedes und Unesco richten Wettbewerb für Nachwuchsingenieure aus

    Mercedes und Unesco richten Wettbewerb für Nachwuchsingenieure aus

    Mondialolo_award_3 Der Daimlerkonzern und die Unesco schreiben für die nachhaltige Problemlösung in Entwicklungsländern erneut den “Mondialogo Engineering Award” aus. Dabei sollen Studenten aus Industriestaaten in Kooperation mit Nachwuchsingenieuren aus Entwicklungsländern technische Verbesserungen sowie innovative Konzepte für den Umweltschutz, die Energie– und Wasserversorgung entwickeln.

    Die Bewertung der Jury erfolgt nach der Nachhaltigkeit, wissenschaftlicher Qualität und Umsetzbarkeit. Interessierte Studenten, speziell der Ingenieurswissenschaften, können sich bis zum 31. Oktober unter www.mondialogo.org bewerben. Die besten Vorschläge und Ideen werden dann im nächsten Jahr ausgezeichnet, den Siegern winkt insgesamt ein Preisgeld von 300.000 Euro. (Bild: mondialogo)

  • Daimler und BMW rücken noch enger zusammen

    Daimler und BMW rücken noch enger zusammen

    Bmw_klWie das “Wall Street Journal Europe” heute berichtet, sollen die beiden Autobauer BMW und Daimler ihre Gespräche über eine Kooperation intensiviert haben. Dabei soll neben der Entwicklung von Teilen auch über einen gemeinsamen Einkauf nachgedacht werden. Bestätigen wollten Sprecher der Konzerne die Berichte nicht, jedoch sollen sich Manager und Ingenieure der Unternehmen über diverse Projekte beraten.

    Laut WSJE soll so vor allem über einen gemeinsamen Einkauf von Sitzrahmen, Klimaanlagen und Motorkomponenten gesprochen werden, wovon sich beide Firmen bessere Verhandlungsoptionen bei den Zulieferern versprechen. Derzeit arbeiten bereits beide Unternehmen bei der Entwicklungen von Hybrid-Antrieben erfolgreich zusammen. (Bild: archiv)

  • Mercedes trotz schwachem US-Markt optimistisch

    Mercedes trotz schwachem US-Markt optimistisch

    Mercedes_logoMercedes-Benz hält trotz des schwächelnden amerikanischen Automarktes an den Wachstumszielen für dieses Jahr fest. USA-Chef Ernst Lieb bestägtigte am Donnerstag in New York, dass der Absatz bislang im Monat Mai gut gelaufen sei. In diesem Jahr will Mercedes sein Vorjahresergebnis von 235.400 Fahrzeugen übertreffen.

    2008_visionglkbluetec_04

    Wenns so weitergeht wie bisher könnte die Rechnung der Stuttgarter auch aufgehen, bis Ende April lag der Absatz zumindest mit 1,4 Prozentpunkten leicht im Plus. “Wenn es ein Hersteller hier schafft, dann hat er auch überall andernorts gute Chancen”, sagte Lieb. Laut dem Manager herscht derzeit groÃe Unsicherheit über die weitere Entwicklung auf dem US-Markt, im vergangenen Jahr waren die Verkaufszahlen um 2,5 Prozent auf 16,15 Millionen Fahrzeuge zurückgegangen. Auch der starke Euro sei seiner Meinung nach eine sehr groÃe Belastung. (Bilder: archiv)
    Slk1

  • Daimler streicht 1500 Stellen bei Freightliner

    Daimler streicht 1500 Stellen bei Freightliner

    FreightlinerDaimler wird bei seiner US-LKW-Tochter Freightliner 1500 Stellen streichen. “Wir haben jetzt entschieden, dass wir nochmal eine Schicht rausnehmen müssen”, so Finanzvorstand Bodo Uebber. Da der LKW-Verkauf im ersten Halbjahr nur schleppend verlief, entschied sich der Konzern schon frühzeitig zu dem Stellenabbau. Falls es aber in den nächsten 3 bis 6 Monaten wieder nach oben gehen sollte, will Freightliner die Mitarbeiter wieder ins Boot holen.

    Trucksfreightliner

    Bereits nächstes Jahr rechnet die Daimler-Tochter wegen Vorzieheffekten mit einer höheren LKW-Nachfrage. Da im vergangenen Jahr die Abgasvorschriften auf dem US-Markt stark verschärft wurden, ist der US-LKW-Markt eingebrochen und verschonte auch Freightliner nicht. “Wir haben in den USA immer noch eine schwierige Situation”, so Uebber weiter. In Europa hingegen läuft es beim LKW-Markt wegen der starken Nachfrage in Osteuropa weiter gut, hier rechnet Daimler dieses Jahr mit einem Absatzplus. (Bilder: dpa/dailywallpaper)

  • Daimler hilft Erdbebenopfer in China

    Daimler hilft Erdbebenopfer in China

    DaimlerDie Daimler AG unterstützt die Erdbebenopfer in China mit einer halben Millionen Euro, wobei vor allem Geld und Fahrzeuge von dem Konzern geliefert werden. Daneben wurden den chinesischen Hilfskräften Nutzfahrzeuge für den Einsatz im Katastrophengebiet zur Verfügung gestellt.

    Erdbeben_china

    Vor allem die vor Ort tätigen Hilfsorganisationen wie China Charity Foundation und das Chinesische Rotes Kreuz erhalten die finanziellen Mittel. Daimler selbst arbeitet bei dem Hilfsprogramm mit ihrer Ländergesellschaft Daimler North East Asia (DNEA) und ihrem Werk Beijing Benz-DaimlerChrysler Automotive Ltd. (BBDC) in Peking. Bereits am 4. Mai wurde der Nordwesten Chinas von einem schweren Erdbeben erschüttert, bislang gehen die Behörden von rund 50.000 Toten aus. (Bild: archiv/rp-online)

  • Einführung des GLK: Mercedes startet Design-Wettbewerb

    Mercedes_glkAnlässlich der Einführung des neuen GLK startet der Autohersteller Mercedes nun den Design-Wettbewerb “The design:project”. Designstudenten aus den Hochschulen in Hamburg, Barcelona, Budapest, Lausanne, Mailand und Paris sollen anhand des neuen Designs des Mercedes GLK zu neuen Kreationen inspiriert werden. Die Studenten sollen ein fachübergreifendes Team bilden und anschlieÃend neue Kreationen in unterschiedlichen Disziplinen herstellen.

    Glk_freeside_fr
    Unter anderem sollen Möbel und technische Geräte in exklusivem Design entworfen werden.
    Leitmotiv für die Arbeiten ist der neue Mercedes GLK und alle eingereichten Arbeiten werden von einer Jury bewertet. Das Team mit den besten Arbeiten in allen Disziplinen erhält einen Geldpreis in Höhe von 10.000 Euro und zudem wird ein Sonderpreis für das beste Design-Einzelstück vergeben, der mit 5.000 Euro dotiert ist.

    (Bilder:Motor-exklusiv/Archiv)

  • Massa holt dritten Türkei-Sieg

    Massa holt dritten Türkei-Sieg

    Felipe_massa_beim_qualifying_trkei Wieder ist ein Rennwochenende zu Ende gegangen und zum dritten Mal in Folge steht der zu Saisonbeginn kritisierte Felipe Massa beim Grand Prix der Türkei ganz oben auf dem Treppchen. Wer ein langweiliges Ferrari-Doppelsieg-Rennen erwartet hat, wurde eines Besseren belehrt. Die Akteure brannten in Istanbul ein wirklich spannendes Rennen in den Asphalt, bei dem es an Action, in Form genialer Ãberholmanöver, nicht mangelte. Dennoch lässt sich sagen, dass Ferrari-Pilot Massa diesen GroÃe Preis bereits im Qualifying gewann. Seinem Team beschert der Brasilianer damit den vierten Sieg im fünften Rennen…

    Felipe_massa_im_ferrari

    Am Start konnte Massa, der von der Pole Position aus starten durfte, sofort die Führung behaupten, Hamilton, Kubica, Kovalainen, Alonso und Räikkönen, dessen Start eher subotimal ablief, folgten in die erste Kurve, während Giancarlo Fisichella und Kazuki Nakajima weiter hinten einen spektakulären Crash ablieferten. Der Italiener rauschte dem Japaner heckwärts ins Fahrzeug, hob ab und segelte über dieses hinweg, woraufhin für beide Fahrer das Rennen beendet war und eine Safety Car-Phase eingleutet wurde. Bereits in der ersten Runde legten Adrian Sutil und Sebastian Vettel die ersten reparaturbedingten Boxenstopps ein – ab diesem Zeitpunkt dümpelten die beiden Deutschen am Ende des Feldes herum, lagen auf den letzten gewerteten Plätzen, als die karierte Flagge geschwenkt wurde. In der zweiten Runde steuerte auch McLaren-Pilot Kovalainen die Box an. Grund: Schleichender PlattfuÃ. Vom zunächst letzten Platz aus lieferte der Finne ein von spannenden Ãberholmanövern gespicktes Rennen ab, dass jedoch nicht mit Zählbarem belohnt wurde. Am Ende war für ihn nur ein magerer zwölfter Platz drin.

    Mclaren_mercedes_mp423_im_rennen

    Besser lief es für seinen Teamkollegen Lewis Hamilton. Der Youngster konnte sich, nachdem das Safety Car die Rennstrecke verlieÃ, hinter Massa liegend vom Rest des Feldes absetzen. Kimi Räikkönen schob sich erst scheinbar mühelos an Fernando Alonso vorbei und eroberte später, aufgrund eines längeren Stints, dank des Boxenstopps Robert Kubicas die dritte Position. In Runde 24 eroberte Lewis Hamilton, der eine unglaubliche Pace an den Tag legte, die Führung von Felipe Massa. “Was haben die Konstrukteure bei McLaren-Mercedes da für einen Joker aus dem Ôrmel geschüttelt?” mag der eine oder andere Zuschauer, angesichts der Tatsache, dass Hamilton in windeseile sieben Sekunden Vorsprung herausfuhr, gedacht haben. In der 32. Runde wurde das Rätsel gelöst: Hamiltons Boliden wurden beim zweiten Boxenstoppt erneut harte Reifen aufgezogen, womit klar war, dass dessen Silberpfeil zu einem dritten Besuch bei seinen Mechanikern vorbeirollen muss. Am Ende wurde es dann nochmal knapp an der Spitze, reichte aber dennoch nicht für eine silberfarbene Siegesfeier. Felipe Massa setzte sich auf Platz Eins durch und verteidigte damit die im Qualifying eroberte Pole Position, Lewis Hamilton wurde Zweiter, gefolgt von Kimi Räikkönen. Robert Kubica holte mit dem vierten Platz erneut Punkte für BMW. Nick Heidfeld sah als Fünfter die Zielflagge, gefolgt von Fernando Alonso und Mark Webber. Einen Punkt gab es für den achten Platz Nico Rosbergs.

    Rubens_barrichello_mit_rekord_im_co

    Rubens Barrichello übertrumphte übrigens mit seinem heute abgespulten, 257. Grand-Prix den alten Rekord Ricardo Patreses. Im Rennen Nr. 1 nach Abschied des Super Aguri Teams kamen 17 von 20 gestarteten Fahrzeugen ins Ziel. In der Weltmeisterschaft bleibt Kimi Räikkönen weiterhin in Führung vor Felipe Massa und Lewis Hamilton. In der Konstrukteurs-Meisterschaft, hat Ferrari nun einen komfortablen Vorsprung von 19 Punkten auf BMW und 21 auf McLaren-Mercedes. Noch sind allerdins 13 Rennen zu absolvieren.

    Das Ergebnis in der Ãbersicht:

    1. Felipe Massa – Ferrari
    2. Lewis Hamilton – McLaren Mercedes
    3. Kimi Raïkkonen – Ferrari
    4. Robert Kubica – BMW Sauber
    5. Nick Heidfeld – BMW Sauber
    6. Fernando Alonso – Renault
    7. Mark Webber – Red Bull Renault
    8. Nico Rosberg – Williams Toyota
    9. David Coulthard – Red Bull Renault
    10. Jarno Trulli – Toyota
    11. Jenson Button – Honda
    12.Heikki Kovalainen – McLaren Mercedes
    13. Timo Glock – Toyota
    14. Rubens Barrichello – Honda
    15. Nelsinho Piquet – Renault
    16. Adrian Sutil – Force India Ferrari
    17. Sebastian Vettel – Red Bull Ferrari

    Der Stand in der Fahrer-WM:

    1. Kimi Raïkkonen – Ferrari 35
    2. Felipe Massa – Ferrari 28
    3. Lewis Hamilton – McLaren Mercedes 28
    4. Robert Kubica – BMW Sauber 24
    5. Nick Heidfeld – BMW Sauber 20
    6. Heikki Kovalainen – McLaren Mercedes 14
    7. Mark Webber – Red Bull Renault 10
    8. Fernando Alonso – Renault 9
    9. Jarno Trulli – Toyota 9
    10. Nico Rosberg – Williams Toyota 8
    11. Kazuki Nakajima – Williams Toyota 5
    12. Jenson Button – Honda 3
    13. Sébastien Bourdais – Toro Rosso Ferrari 2

    Der Stand in der Konstrukteurs-WM:

    1. Ferrari 63
    2. BMW Sauber 44
    3. McLaren Mercedes 42
    4. Williams Toyota 13
    5. Red Bull Renault 10
    6. Toyota 9
    7. Renault 9
    8. Honda 3
    9. Toro Rosso Ferrari 2
    10. Force India Ferrari 0