Category: Mercedes

  • Techno Classica 2008: Kleine SL-Biographie in Bildern

    Sl1_4 Fein aufgereiht standen sie alle da, die schicken SL-Cabrios aus dem Hause Mercedes-Benz. Vom ersten 300 SL bis zum aktuellen Facelift-Modell 2008. Da bietet es sich geradezu an, die fünf verschiedenen Modelle nochmal einem kleinen Fotovergleich zu unterziehen, denn besonders die Cockpits spiegeln den Zeitgeist ihrer Ôra beispielhaft wieder.

    Konnten die ersten beiden Modelle aus der Manufaktur mit dem Stern noch mit zeitloser Eleganz, viel Chrom und Liebe zum (verschwenderischen) Detail betören, regierte spätestens seit den 70ern der technische Charme. Gleichzeitig nahm die optische Solidität zu, die Modelle wirkten wuchtiger und weniger elegant. Heute ist der SL eher an Perfektion interessiert denn an der Kunst der Verführung. Die Bilder zeigen jeweils zuerst das Modell und dann das zugehörige Cockpit.

    Sl1_3
    Slcockpit1

    Sl2

    Slcockpit2

    Sl3

    Slcockpit3

    Sl4

    Slcockpit4

    Sl5_2

    Slcockpit5_3

  • Schleichen verboten: FIA ändert die Regeln für das Qualifying

    Schleichen verboten: FIA ändert die Regeln für das Qualifying

    Lewis_hamilton_und_hikki_kovalainen  Der Automobil-Weltverband FIA reagiert nun auf die Schleichfahrt der Silberpfeile während des Qualifyings zum GroÃen Preis von Malaysia. Die Regeln der Zeitnahme-Einheit werden geändert. Ab dem groÃen Preis von Bahrain am 06. April darf in Auslaufrunden nur noch geringfügig langsamer gefahren werden, als in den gewerteten Runden. Damit soll verhindert werden, dass Fahrer, die sich auf ihren “fliegenden Runden” befinden, von jenen behindert werden, die auf dem Weg in die Boxengasse sind.

    Mclaren_mercedes_mp423_im_rennen

    Die McLaren-Piloten Heikki Kovalainen und Lewis Hamilton waren beim Qualifying zum Grand Prix von Malaysia in ihrer Auslaufrunde extrem langsam gefahren und behinderten damit den deutschen BMW-Fahrer Nick Heidfeld auf seiner Wertungsrunde. Für diese Aktion, bei der Hamilton und Kovalainen Sprit sparen wollten, wurden die silbernen Piloten mit einer Zurückstufung um je fünf Startplätze bestraft. “Unsere Klarstellung an die Teams und die Fahrer wird so aussehen, dass an die Box zurückfahrende Autos, die ihre fliegende Runde oder Runden beendet haben, das innerhalb einer von uns festgesetzten Zeit tun müssen”, kündigte ein Sprecher der FIA an. Er prognostiziert: “Das könnten ungefähr 120 Prozent der normalen Rundenzeit sein.” (Fotos: Archiv/www.leblogauto.com)

  • Michael Schumacher verteilt McLaren-Millionen

    Michael Schumacher verteilt McLaren-Millionen

    Michael_schumacher Nach einer Sitzung in Paris gab das World Motor Sport Council (WMSC) des Automobil-Weltverbandes FIA kürzlich bekannt, dass der siebenfache Formel 1-Weltmeister Michael Schumacher dem fünfköpfigen Gremium angehört, das in den kommenden fünf Jahren 60 der insgesamt 100 Millionen-Dollar Strafsumme, die wegen des Spionage-Skandals gegen McLaren-Mercedes ausgesprochen wurde, an verschiedene Projekte im Motorsport verteilen wird. Es sollen vorallem Sicherheitsprogramme für junge Rennfahrer, Helfer und die Sicherheit der Rennstrecken gefördert werden.

  • Mercedes gibt Preise für überarbeitete M-Klasse bekannt

    Mercedes gibt Preise für überarbeitete M-Klasse bekannt

    Mercedes_m_klasseBereits vor längerer Zeit hat Mercedes angekündigt, die Modelle der M-Klasse einem Facelift zu unterziehen. Nun wurden auch die Preise genannt, die überabeitete M-Klasse wird ab 51.527 Euro zu haben sein. Dies entspricht einer Preiserhöhung von 650 Euro im Vergleich zu den aktuellen Modellen Der M-Klasse.

    Mercedes_mklasse

    Allerdings gibt es für den Aufpreis neben einem neuen Design auch einige Features serienmäÃig, wie z.B. das Sicherheitssystem Pre-Safe. Die überarbeitete M-Klasse wird frühestens ab Herbst 2008 erhältlich sein. (Bild:Mercedes)

  • Image deutscher Automarken auf dem Heimatmarkt ist Top

    Image deutscher Automarken auf dem Heimatmarkt ist Top

    BrandindexDas aktuelle BrandIndex Markenranking in der Kategorie “Qualität” wird von insgesamt 4 deutschen Autoherstellern angeführt. Die Kunden auf dem heimischen Automarkt vertrauen insbesondere auf die Qualität von Porsche, Audi, BMW und Mercedes. Aber auch Volkswagen schaffte es im Ranking unter die Top-Ten und muss den Vergleich mit der internationalen Konkurrenz nicht scheuen. Insgesamt wurden 30 Automobilhersteller im Brandindex-Markenranking aufgelistet.

    Vor allem die Schlusslichter Fiat, Daihatsu sowie Kia müssen für ihr Image im Bereich Qualität noch einiges tun. Die Daten gehen aus der Auswertung des “BrandIndex” des Marktforschungs- und Beratungsinstituts psychonomics AG für das erste Quartal 2008 hervor.

    (Bild:Logos Hersteller;dasautoblog.com/Christian Sander)

  • Mercedes präsentiert seine überarbeitete A-Klasse

    Mercedes präsentiert seine überarbeitete A-Klasse

    Mercedes_a_klasseAuf der AMI in Leipzig, die in Kürze ihre Pforten öffnet, zeigt Mercedes seine A-Klasse, die neben einer neuen Sicherheitsausstattung auch ein überarbeitetes Design erhielt. In die Modelle A 150 und A 170 erhält nun die Start-Stopp-Funktion Einzug , die den Benzinverbrauch im Stadtverkehr um bis zu 9 Prozent verringern soll. Der A 160 CDI wird mit dem BlueEFFICIENCY-Paket ausgestattet, welches den Kraftstoffverbrauch auf 4,5 Liter je 100 Kilometer verrringern soll.

    Beim ÔuÃeren legten die Designer bei den Scheinwerfern, StoÃfängern und Lufteinlässen Hand an, um die A-Klasse optisch mehr von der B-Klasse unterscheiden zu lassen. Im Innenraum sollen neue Türbeläge und Polsterstoffe ein hochwertiges Ambiente aufkommen lassen. (Bild: daimler)

  • BMW und Mercedes wollen V8-Diesel streichen

    BMW und Mercedes wollen V8-Diesel streichen

    Bmw_logo_2Die beiden deutschen Autobauer Mercedes und BMW wollen in Zukunft keine V8-Dieselaggregate mehr produzieren. Laut dem Fachmagazin auto motor und sport sollen nun stattdessen sparsame Sechszylindermotoren in den grösseren Baureihen zum Einsatz kommen, die den kleineren Hubraum durch eine effiziente Turboaufladung ausgleichen.

    “Wir haben uns für einen Sechszylinder-Diesel mit Twin-Turbo-System entschieden. Dieser Motor hat einen höheren Leistungsbereich als ein V8 und bietet dabei noch Effizienzvorteile”, so BMW-Chef Norbert Reithofer. Auch Mercedes will zukünftig von den V8-Aggregaten Abschied nehmen und sich bei der Motorenentwicklung auf Sechs- und Vierzylindermotoren konzentrieren.

  • Mercedes und der DFB sammeln Fotos von Fans

    Mercedes und der DFB sammeln Fotos von Fans

    Dfb_logo Pünktlich zu sportlichen GroÃereignissen denken Sponsoren über eventuelle Fanaktionen nach, mit denen sie die Schlachtenbummler auf ihre Existenz hinweisen. Dass das Vorhandensein des Automobilherstellers Mercedes-Benz hinlänglich bekannt sein dürfte, sollte Jeder erahnen können. Dennoch haben sich der Deutsche FuÃball Bund und die Marke mit dem Stern eine Kampagne für die Fans der Deutschen FuÃball Nationalmannschaft überlegt…

    Der DFB und sein Sponsor Mercedes sammeln im Internet unter www.fans2008.de Fotos von Freunden des National-Teams. Die digitalen Bilder sollen zu Kollagen zusammengefügt werden und zukünftig Plakatwände und Anzeigekampagnen zieren. Auch der Mannschaftsbus der Kicker soll mit Fanfotos dekoriert werden.

  • Karmann wird sich auf Dächer konzentrieren

    Karmann wird sich auf Dächer konzentrieren

    Karmann_logo Der Osnabrücker Karosseriebauer Karmann möchte in Zukunft schrittweise vom Fahrzeugbau Abstand nehmen und statt dessen das Geschäft mit Cabrio-Dächern ausbauen. Derzeit produziert der Hersteller rund 170.000 Dächer im Jahr, zukünftig soll die Produktion laut “auto, motor und sport” verdoppelt werden.

    Wegen fehlender Fahrzeugbau-Aufträge musste das Traditionsunternehmen bereits im vergangenen Jahr Personal entlassen. Momentan produziert Karmann im Auftrag von Automobilherstellern das Audi A4 Cabriolet und das Mercedes CLK Cabrio. Beide Modelle laufen aus und Nachfolgeaufträge fehlen bislang.

  • Formel 1: Räikkönen meldet sich zurück

    Formel 1: Räikkönen meldet sich zurück

    Kimi_rikknen_und_felipe_massa Das was heute beim GroÃen Preis von Malaysia zu sehen war, lässt sich als unauffälliges Rennen bezeichnen: Erwartet wurde eine Hitzeschlacht, die es nicht gab, ebenso wenig wie ein aufregendes Regenrennen. Bei rund 30 Grad Celsius auf trockener Fahrbahn wurde ein normales Rennen abgespult, dass keine Ausrufezeichen setzten konnte: Keine Safety-Car-Phasen, kaum Ãberholmanöver und keine spektakulären Unfälle. Ferrari rief über weite Teile des Rennens ein gewaltiges Potential ab.

    Kimi_rikknen_in_malaysia_2 

    17 Runden lang führte Felipe Massa den Grand Prix an, erst nach den Boxenstopps verlor er seine Führung an Teamkollegen Kimi Räikkönen. Am Ende versaute Massa den roten Doppelsieg, als er ungestüm aus der Kurve beschleunigte, das Heck seines F2008 unkontrollierbar ausbrach und er wieder Opfer der fehlenden Traktionskontrolle wurde. Für McLaren lief das Rennwochenende von vornherein unrund: Erst die Zwangsversetzung nach dem Qualifying und dann über das Rennen immer wieder kleine Ôrgernisse, wie verkorkste Boxenstopps und eine scheinbar falsche Reifentaktik. Für die deutschen Piloten ist das Ergebnis eher mager: Nick Heidfeld verlor in der ersten Kurve einige Positionen im Kampf mit Jarno Trulli, in der selben Runde kollidierten Timo Glock und Nico Rosberg: beide Autos waren dabei beschädigt worden. Glock musste in der Box aussteigen, Rossberg konnte noch weiterfahren, wurde aber am Ende eines für ihn miserablen Rennwochenendes nur 14. Adrian Sutil, der das Rennen vielversprechend begann, musste sein Fahrzeug aufgrund von Hydraulik-Problemen abstellen. Für Sebastian Vettel beendete sich das Rennen in einer Rauchwolke, als der Ferrari V8 seines Toro Rosso den Geist aufgab. Auf dem Treppchen standen am Ende Kimi Räikkönen (Ferrari), Robert Kubica (BMW Sauber F1) und Heikki Kovalainen (McLaren-Mercedes). (Fotos: Archiv, www.leblogauto.com)