Category: Mercedes

  • Aston-Martin: mögliche Kooperation mit Mercedes-Benz

    Aston_martin_vanquishAston-Martin befindet sich nach der Trennung von Ford vor knapp einem Jahr in einer Phase der Neuentwicklung. Die legendäre britische Automarke geht nun wieder ihren eigenen Weg und versucht, die neu errungene Unabhängigkeit so gut wie möglich umzusetzen. Das zeitlose Design der Sportwagenschmiede aus Newport Pagnell bleibt sicherlich bestehen, um aber auch technisch auf dem neuesten Stand zu bleiben, benötigt man wohl doch Unterstützung.

    Als ein möglicher Partner könnte sich Mercedes erweisen, wie die britische Autocar berichtet. Demnach äuÃerte sich der Haupteigner, die kuwaitische Investorengruppe DAR, positiv zu einer möglichen britisch-deutschen Zusammenarbeit. Ein weites Spektrum der Kooperation wäre denkbar, von Motoren, die AM derzeit von Ford bezieht, bis hin zu kompletten Plattformen. Dabei profitieren die Briten zum einen von der Zuffenhausener Technologie, andererseits aber auch von Kosteneinsparungen, da die Entwicklung technischer Bauteile nun nicht mehr aus komplett eigener Tasche finanziert werden müssen. So könnte schon dem nächsten SL, der aus Aluminium gefertigt wird, ein passender britischer Kollege zur Seite stehen.

  • Mercedes-Benz Museum erhält Designpreis der Bundesrepublik

    Mercedes-Benz Museum erhält Designpreis der Bundesrepublik

    Mercedes_museumjpg392726Das im Frühjahr 2006 eröffnete Mercedes Benz Museum in Stuttgart hat in Frankfurt die höchste offizielle deutsche Design-Auszeichnung erhalten. Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Michael Glos, überreichte den Preis anlässlich der Messe Ambiente in der Mainmetropole. “Das Mercedes-Benz Museum verfolgt ein Konzept, das die Geschichte und Gegenwart des Unternehmens und der Marke erfahrbar macht”, so die Jury.

    Mercedes_benz_museum_stuttgart_desi

    Für den bedeutenden Designpreis werden nur Produkte vorgeschlagen, die vorher schon einmal nationale oder internationale Auszeichnung gewonnen haben. Das Museum zeigt auf 9 Ebenen und über 16.000 Quadratmetern insgesamt 1450 Exponate seit der Erfindung des Automobils. Die Besucher werden mit 3 Aufzügen auf die oberste Ebene gebracht, wo dann der Rundgang durch die verschiedenen Epochen der Zeit beginnt. Mercedes-Benz beauftragte das holländische Architektenbüro UN Studio van Berkel & Bos mit der Planung, wobei die Gesamtkosten des Museums bei rund 150 Millionen Euro lagen.
    (Bilder: mercedes-Benz)
    Mercedes_benz_museum_stuttgart_300s

  • Mercedes-Benz SL 63 und 65 AMG

    Mercedes_sl_65_63_amg_facelift_2008Nachdem schon vor einigen Wochen der aufgefrischte Mercedes SL präsentiert wurde, bereitet man sich in Affalterbach schon auf die Hochleistungsversion aus dem Hause Mercedes, bekannt als AMG, vor. Ein Klassiker unter den Roadstern, mit dem man schon immer (fast) konkurrenzlos schnell unterwegs sein konnte. Und damit dies auch so bleibt, stellt der hauseigene Tuner AMG für den Stern der StraÃe zwei Modelle bereit, die es in sich haben.

    Zum einen den SL 63 AMG, dessen V8-Motor stolze 525 PS und 630 Nm generiert und den “kleinen AMG” somit in schnellen 4,6 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 bringt. Geschaltet wird hier mit einer verbesserten Siebengangautomatik namens AMG SPEEDSHIFT MCT (Multi Clutch Technology). An der Spitze der SL-Reihe steht jedoch der SL 65 AMG. Sein V12-Zylinder-Kraftwerk versorgt die offene Rakete mit den bekannten 612 PS und 1000 Nm. Der Fahrer dieses Modells muss sich allerdings mit einem Fünfganggetriebe zufrieden geben, das ihn mit 4,2 Sekunden von 0 auf 100 aber nicht im Stich lässt. Die üblichen AMG-Spezifikationen (Bodykit, verbesserte Bremsen und Sportlenkrad) sind natürlich auch beim neuen SL AMG anzutreffen, ebenso der wärmende AIRSCARF für die kälteren Herbsttage. Dem offenen Spaà am Rasen steht also nichts mehr im Weg. Allenfalls der Preis…

  • Mercedes SLK: Ihr seid jünger als ihr denkt!

    Mercedes SLK: Ihr seid jünger als ihr denkt!

    Slk1Mit diesem Slogan, oder diesem: “Man ist niemals zu alt um einen Roadster zu besitzen”, wird Mercedes versuchen auch die Gunst der älteren Käufer, für den neuen SLK, zu gewinnen. Der SLK wird auf dem europäischem Markt schon im April sein Debüt feiern.  Mit diesen Methoden will Mercedes auf diesem Feld gegen seine direkten Konkurrenten, wie Porsche, BMW und Audi, deren Produkte eher die Jüngeren ansprechen, den Längeren ziehen. Die Produzenten aus Stuttgart gehen davon aus, dass 70% der Käufer im Alter von 45 bis 55 Jahren liegen werden und 30% im Alter von 35 bis 45 Jahren.

    Slk2 Währenddessen liegt die Mehrheit der K Ã¤ufer beim Audi TT zwischen 35 und 45 Jahren. Beim BMW Z4 sind die Käufer auch kaum über 50.
    Der SLK wurde so konzepiert, dass er jedlichen sportlichen Anforderungen zu genüge steht, gleichzeitig soll sich der Fahrer aber auch im Komfort baden können, deswegen wurde darauf geachtet, das die Aufhängung nicht zu hart ist. Der neue SLK mit face lift wird im nächsten Monat in Genf präsentiert.

  • Führungswechsel auf der Bestsellerliste

    Führungswechsel auf der Bestsellerliste

    Stau_2Die deutsche Pkw-Bestsellerliste hat im Januar vier Führungswechsel zu verzeichnen. Bei den Kleinwagen übernimmt der Polo mit 5644 Neuzulassungen die Spitzenposition und verdrängt damit den Opel Corsa, der diese im Vormonat inne hatte. Weiterhin verdrängt die C-Klasse von Mercedes mit 7145 Neuzulassungen den VW Passat und der Tiguan schiebt sich mit 2394 Einheiten wieder am BMW X3 vorbei.Grund zum Jubel gibt es auch für Porsche: Der 911 erobert mit 878 neu zugelassenen Fahrzeugen den ersten Platz vom BMW Z4.

    In den anderen Segmenten liegen, laut Kraftfahrt-Bundesamt, keine Veränderungen vor. Beliebtestes Auto bleibt übrigens weiterhin, mit 17.213 Einheiten, der kompakte Golf von Volkswagen.

  • Bluetec-Technologie von Mercedes-Benz erhält Forschungspreis

    Bluetec-Technologie von Mercedes-Benz erhält Forschungspreis

    Land_der_ideendaimler_bluetecMercedes-Benz hat für die Markteinführung seiner Bluetec-Technologie in Europa von der Initiative “Deutschland-Land der Ideen” die Auszeichnung für innovative Forschung verliehen bekommen. Die neuartige Abgasreinigungstechnologie, wodurch die Stickoxide im Dieselabgas um rund 80 Prozent reduziert werden, überzeugt am Schluss die Fachjury. Bereits im vergangenen Jahr erhielt der E 300 Bluetec in Amerika den “World Green Car of the year 2007“.

    E_class_e320_bluetec_

    Das Prinzip dieser innovativen Bluetec-Technologie hängt mit dem sogenannten SCR-Verfahren zusammen. Durch die Einspritzung des Zusatzstoffes AdBlue in den Abgasstrom wird Ammoniak freigesetzt, welches in einem speziellen Katalysator die Stickoxide so gut wie vollständig in Stickstoff und Wasserstoff umwandelt.

    (Bilder: mercedes-benz)

  • Formel 1:Norbert Haug kann sich die Vorfälle von Barcelona nicht erklären!

    Formel 1:Norbert Haug kann sich die Vorfälle von Barcelona nicht erklären!

    HamiltonNach den rassistischen Beleidigungen gegen Lewis Hamilton bei den Formel-1-Tests in Barcelona hat sich Norbert Haug zu Wort gemeldet:”Lewis Hamilton hat Fernando Alonso nichts, aber auch gar nichts angetan. Das einzige, was er vielleicht gemacht hat, war, dass er Alonso auf der Rennstrecke fair herausgefordert und das eine oder andere Mal auch geschlagen hat.” Auch die anderen Formel-1-Verantwortlichen haben bereits angedeutet,dass so ein Verhalten nicht toleriert werden kann.

    Lewis_hamilton_3
    Die FIA selbst hat in einer Erklärung keine Zweifel daran offen gelassen, dass man mit der nötigen Härte gegen solche Ausschreitungen vorgehen wird und mit empfindlichen Strafen reagieren wird. Norbert Haug hofft noch, dass bis zum Rennen im April die Probleme vom Tisch sind:”Ich hoffe, dass dies kein Thema mehr ist, wenn wir im April dort Rennen fahren.” Insbesondere die Veranstalter in Spanien sind nun aufgefordert, die Fans in den Griff zu bekommen.

  • Mercedes: Neue Leistungskit´s von Lorinser

    Mercedes: Neue Leistungskit´s von Lorinser

    Lorinser_v8Der Edel-Tuner Lorinser bietet ab sofort Leistungssteigerungen für alle Benziner von Mercedes-Benz an. Diese beinhalten Lorinser Nockenwellen, modifizierte Zylinderköpfe, Turbolader, Kompressoreinbau, Motorsteuergerätprogrammierung bis hin zu passenden Abgasanlagen. Bei dem kleinen Vierzylinder wird die Leistung von anfangs 184 auf 218 PS hochgeschraubt, was zusätzliche 45 Nm Drehmoment verspricht.

    (Bilder: Lorinser)

    Lorinser_leistungskit_l55_rs

    Beim Sechszylinder-Aggregat für die C-, E-, S-, ML-Klasse stehen nach dem Umbau 305 PS Leistung zur Verfügung,  zudem erhöht sich die Spitzengeschwindigkeit auf 270 km/h. Bei dem Achtzylinder-Motor des S 500 und Cl 500 pumpen die Tuner 32 zusätzliche PS in das Aggregat, sodass danach 420 Pferde unter der Haube stecken. Wem das noch nicht genug ist, kann auch auf das Leistungskit 55 RS zurückgreifen, bei dem danach 480 PS Leistung zur Verfügung stehen und 300 km/h kein Problem darstellen. Bei den 12-Zylindern wird die Leistung von anfangs 517 auf 630 PS gesteigert, das Drehmoment erreicht grandiose 1015 Newtonmeter und erst bei 330 km/h ist Schluss mit dem Vortrieb.

    Lorinser_cls

  • Mercedes SLK Facelift ab April bei den Händlern

    Mercedes SLK Facelift ab April bei den Händlern

    Mercedes_slk_faceliftDen überarbeiteten SLK kann man April bei den Händlern hierzulande ordern. Der Roadster wird wie gehabt in vier Motorvarianten angeboten, wobei der Preis zwischen 36.500 Euro für den SLK 200 Kompressor und 69.000 Euro für den Dampfhammer SLK 55 AMG liegt. “Wir wollten das Auto sportlicher machen, ohne Komfort einzubüÃen”, so der Baureihenchef Jürgen Weissinger. Auffällig ist die Formel 1-Nase mit einer etwas aggresiveren Frontschürze als beim Vorgänger.

    (Bild: dpa)

    Bei den Motoren hat sich was geändert, so startet die Auswahl bei einem 1,8 Liter Vierzylinder mit einer Leistungssteigerung von 21 PS auf nun mehr 184 PS Leistung. Trotzdem konnten die Mercedes-Ingenieure den Durchschnittsverbrauch um einen Liter auf 7,7 Liter je 100 Kilometer senken. Dem Sechszylinder-Aggregat des SLK 350 wurden 33 zusätzliche Pferde unter die Haube gepackt, sodass er nun auf eine Leistung von 305 PS kommt und der Verbrauch um 1,1 auf 9,2 Liter zurückgeht.

  • Bugatti: Exklusives Topmodell und kleiner Veyron

    Bugatti_veyron_und_neues_topmodell Scheinbar reicht es Bugatti und dem VW-Konzern nicht, den schnellsten, stärksten und teuersten Pkw der Welt im Programm zu haben. Das ist besonders verwunderlich, wenn man bedenkt, das der Veyron niemals Profit für das Unternehmen einfahren wird. Im Gegenteil, er war und ist ein recht teurer Spass für VW. Trotzdem wird Bugatti bald einen noch exklusiveren, noch teureren Wagen produzieren, wie wir an dieser Stelle schon berichteten.

    (Bild: www.edmunds.com)

    Laut www.worldcarfans.com äuÃerte sich Bugatti Marketing-Mann Julius Kruta nun wie folgt: “Obwohl es für uns unwirtschaftlich ist, werden wir es wieder tun. Wir haben gröÃere Pläne für die Zukunft und unser nächstes Modell wird noch teurer sein als der Veyron.”

    Darüber hinaus, und das ist wohl aus ökonomischer Sicht der geschicktere Schachzug, werden wir eine abgespeckte Version des Veyron erwarten können, der Ferrari F430 und Lamborghini Gallardo herausfordern will. Danach folgt eine ebenfalls zivilere Version des zukünftigen Topmodells, das wohl Lydia oder Royale (nach historischem Vorbild) heiÃen wird und gegen BMW M5, E-Klasse AMG, Porsche Panamera und Konsorten antreten will.