Category: Mercedes

  • Dekra verleiht Mercedes Hybrid-Bus Citaro den Umweltpreis

    Mercedes_benz_citaro_hybrid Im letzten Jahr stellte die Daimler-Gruppe eine moderne Hybrid-Version ihres Citaro-Busses vor, der im öffentlichen Nahverkehr unterwegs ist. Ein aufwändiger Diesel-Elektro-Hybrid senkt den Verbrauch des Ungetüms um ca. 30 Prozent gegenüber der Diesel-Citaros. Die Elektromotoren sind in den Rädern versteckt und bringen es insgesamt auf 320 kW, darüber hinaus funktionieren sie nach dem Prinzip der Bremsenergierückgewinnung.

    (Bilder von www.emercedesbenz.com)

    Auf dem Dach drängeln sich auÃerdem Li-Ionen-Batterien. Alles in allem war das der Dekra den Umweltpreis 2008 wert. Schon bald sollen die Busse getestet werden und voraussichtlich in 2009 auf die Strasse rollen.

  • Daimler: Prognose für dieses Jahr runtergeschraubt

    Daimler: Prognose für dieses Jahr runtergeschraubt

    Daimler2_3Der Vorstandsvorsitzende der Daimler AG, Dieter Zetsche, rechnet mit einem verlangsamten Marktwachstum in diesem Geschäftsjahr. Trotzdem rechnet der Konzern damit, dass weltweit, besonders in den USA, ein neuer Verkaufsrekord erzielt wird. Mercedes-Benz Cars hat im vergangenen Jahr 1,286 Millionen Fahrzeuge verkauft, was einem Absatzplus von 2 Prozent entspricht.

    Mercedes_clc_fashion_week

    “Unser Absatz wird auch 2008 weiter wachsen. Mir liegt aber nichts daran, 2008 im zweistelligen Prozentbereich zu wachsen und dann 2009 eine Nullrunde einzufahren”, äuÃerte sich der Vertriebsvorstand von Mercedes-Benz Cars Klaus Maier. Das gesteckte Ziel, bis 2010 eine Umsatzrendite von 10 Prozent zu erreichen, sieht der Konzern nicht gefährdet, jedoch müsse dafür das Unternehmen wachsen. Besonders von der Dieseloffensive in Amerika erhoffen sich die Stuttgarter groÃen Erfolg.
    Mercedes_clc_fashion_week_3

  • Mosley setzt sich für Budget-Obergrenze in der Formel 1 ein

    Mosley setzt sich für Budget-Obergrenze in der Formel 1 ein

    Max_mosley_fordert_budgetobergrenzeDie FIA brennt schon seit Jahren darauf, die Formel 1 wieder etwas gleicher zu machen. Es ist dem Zuschauer eben zu langweilig immer nur die ersten sechs, wenn überhaupt, um Siege kämpfen zu sehen. Die Teams und Fahrer sollen enger zusammenrücken. Man möchte Zweikämpfe sehen. Aus diesem Grund werden sich Freitag in Paris die Vertreter der Rennställe mit dem Chef des Automobil-Weltverbandes FIA treffen, um über eine evtl. wichtige Neuerung zu diskutieren: FIA-Chef Max Mosley plant die Einführung einer Budget-Obergrenze in der Formel 1.

    Formel_1_monaco

    Geplant ist eine Grenze zwischen 150 und 200 Millionen Euro. Das Fachmagazin “auto, motor und sport” schätzt den derzeitigen Etat von Honda auf 470 Millionen Euro, bei McLaren komme man auf 300 Millionen. Teams wie Super Aguri oder Toro Rosso verfügen dagegen nur über 50 bis 70 Millionen Euro. Während man bei Mercedes und BMW bereit wäre, diese Regelung zu akzeptieren, ist man bei Ferrari über das evtl. Limit nicht begeistert. Es herrscht allerdings noch Verwirrung welche finanziellen Posten mit der Etat-Begrenzung abgedeckt werden. BMW-Sportchef Mario Theissen spricht sich beispielsweise dafür aus, Fahrergehälter aus einer solchen Regelung auszuklammern. Eines ist jedoch klar: Millionenstrafen, die, wie in der Vergangenheit erlebt, im Falle von Spionage, verhängt werden, sollten weder im Budget noch auÃerhalb dessen geplant werden. Max Mosley kündigte an, dass Teams, die Material der Konkurrenz nutzen, sofort rausfliegen.

  • Mercedes erteilt Freigabe für E10 Kraftstoff

    Mercedes erteilt Freigabe für E10 Kraftstoff

    Mercedes_logoDaimler hat den GroÃteils seiner Fahrzeuge der Marken Mercedes-Benz und Smart für den Betrieb mit dem Benzin-Ethanol-Mischkraftstoff E10 freigegeben. Es gibt allerdings Ausnahmen, so gilt die Freigabe nicht für alle Oldtimer, auÃerdem sollten Fahrzeuge mit Ottmotoren, in deren Betriebsanleitung ausdrücklich die Verwendung von Super Plus-Kraftstoff verlangt wird, sowie alle Vier-Zylinder-Fahrzeuge die in erster Generation über eine Benzin-Direkteinspritzung verfügen nicht mit E10 betrieben werden.

    Darunter fallen der C 200 CGI der Baujahre 2000 bis 2007 und der CLK 200 CGI der seit 2003 erhältlich ist. Vorraussichtlich Mitte des Jahres wird der Kraftstoff E10 an deutschen Tankstellen die Treibstoffe Benzin und Super ersetzen. Motoren, die nicht dafür vorgesehen sind, mit einem Kraftstoff betrieben zu werden, der einen derart hohen Ethanolanteil besitzt, müssen in Zukunft mit dem teureren Super Plus betankt werden.

  • Edle Accessoires von Mercedes-Benz auf der Fasion Week in Berlin

    Edle Accessoires von Mercedes-Benz auf der Fasion Week in Berlin

    Mercedesfueller1Neben dem Mercedes-Benz CLC stellten die Stuttgarter auf der Fashion Week in Berlin auch noch exklusive Schreibgeräte vor. Darunter befinden sich Füller, Roll Balls, Kugelschreiber und Druckbleistifte, die zusammen mit dem italienischen Schreibgerätehersteller Aquila Brands SpA entworfen wurden. Die Schreibgeräte haben ein exklusives Design, eine zeitlose Formgebung und sollen sich durch ihre Top Qualität und perfekte Verarbeitung auszeichnen.

    Mercedesfueller2

    Jedes der Schreibgeräte ist standesgemäà in einer der Original Metallictönen erhältlich, zudem zieren die Stifte dezente Chromelemente. Die Gehäuse und VerschluÃkappen sind aus Aluminium und durch CNC-Fräsen in Form gebracht. Die Mercedes-Benz “Writing Instruments” werden nur in ausgesuchten Fachhandel angeboten und kosten zwischen 185 und 215 Euro.
    Bilder von luxist/Mercedes-Benz
    Mercedesfueller3

  • Brabus: Mercedes E 300 Bluetec mit Leistungskit

    Brabus: Mercedes E 300 Bluetec mit Leistungskit

    Mercedesbenz_e_300_bluetec_brabus_2 Der Mercedes-Tuner Brabus aus Bottrop hat für den Mercedes E 300 Bluetec ein neues Tuningkit entwickelt, welches der Limousine 35 zusätzliche Pferde unter der Haube beschert. Mit den 258 PS entfaltet die E-Klasse nun 610 statt bisher 540 Nm Drehmoment. Den Sprint auf 100 km/h meistert er in 6,8 Sekunden, bei 250 km/h ist dann Schluss mit dem Vortrieb. Trotz der Leistungssteigerung unterschreitet der E 300 Bluetec die Abgasgrenzwerte um 65 Prozent und erfüllt somit die Euro-5-Abgasnorm.

    Mercedesbenz_e_300_bluetec_brabus_3

    Für 1790 Euro kann der Umbau in jeder Mercedes-Benz-Vertragswerkstatt vorgenommen werden. Zudem bietet Brabus eine Auspuffanlage mit vier polierten Endrohren an, die zu einem sportlichem Sound verhelfen und das Leistungsverhalten des Selbstzünders optimieren. Für die Optik steht desweiteren ein Aerodynamik-Kit zur Verfügung.
    Mercedesbenz_e_300_bluetec_brabus_4

  • Daimler-Manager wurde zu über 5 Jahren Gefängnis wegen Betrugs verurteilt!

    Daimler-Manager wurde zu über 5 Jahren Gefängnis wegen Betrugs verurteilt!

    DaimlerHeute verurteilte das Stuttgarter Landgericht einen ehemaligen Daimler-Manager zu einer Gefängnisstrafe von fünfeinhalb Jahren. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der 42jährige Computerspezialist sich der besonders schweren Untreue, Urkundenfälschung sowie Steuerhinterziehung schuldig gemacht hat, wodurch dem damaligen Daimler-Chrysler Konzern insgesamt 22 Millionen Euro Schaden entstanden sind.

    Der Ex-Controller gründete Scheinfirmen und kassierte für Leistungen ab, die nie erbracht wurden. Zwar zeigte er sich geständig, aber das Gericht erklärte, dass bei der Schwere der Schuld keine Geldstrafe in Betracht kommen könne, da der Betrug mit “hohem organisatorischen Aufwand über mehrere Jahre hinweg” durchgeführt worden sei.

  • Mosley sieht eine groÃe Zukunft für Hamilton

    Lewis_hamilton_und_hikki_kovalainenFIA-Präsident Max Mosley prophezeit Lewis Hamilton eine groÃe Zukunft in der Formel 1 und spricht sogar davon, dass der Youngster eines Tages die Rekorde Michael Schumachers einstellen könnte. “Wenn er über einen so langen Zeitraum wie Michael Rennen gewinnen kann, wird er Michaels Rekorde vielleicht tatsächlich einmal brechen”, so Mosley in London. Der 23-Jährige Hamilton hatte in seiner Formel 1-Debüt-Saison 2007 den Weltmeister-Titel um nur einen Punkt verfehlt.

    Lewis_hamilton_im_neuen_formel_1_bo

    FIA-Boss Mosley gab weiterhin zu Papier, dass, wenn er so weitermache, “Lewis Hamilton noch einige Meisterschaften gewinnen” werde. Allerdings sei die Konkurrenz im Fahrerfeld sehr groÃ, da viele frische, junge Fahrer in dieser Saison an den Start gehen werden.

  • Daimler sucht Produktionsstandort in Osteuropa

    Daimler sucht Produktionsstandort in Osteuropa

    Mercedes_benzFür den Bau der nächsten A– und B-Klasse denkt die Daimler-Tochter Mercedes-Benz über den Bau eines neuen Werkes in Osteuropa nach. Die Region gilt als kostengünstiger Produktionsstandort, Audi zum Beispiel fertigt seit längerem in Ungarn den Q7 und den TT. Laut der Zeitschrift “Automotive News Europe” wird bei den Daimler-Verantwortlichen über ein Montagewerk in Polen oder Rumänien nachgedacht.

    Zuletzt noch hatte Mercedes-Benz den Bau einer gemeinsamen Plattform mit BMW oder Fiat in Aussicht gestellt, konkretere Gespräche der Führungsebenen scheiterten jedoch. Mit einem Werk in Osteuropa würden die Ziele von Mercedes-Benz Cars, die Rendite auf zehn Prozent zu erhöhen, auf jeden Fall schneller umsetzbar sein. Eine endgültige Entscheidung soll laut Produktionsvorstand Rainer Schmückle im zweiten Quartal dieses Jahres fallen.

  • Die neue E-Klasse: Erlkönig gesichtet

    Neue_mercedes_benz_eklasse_2 Die italienischen Kollegen von autoblog.it haben zwei hübsche Bilder eines Erlkönigs der kommenden E-Klasse von Mercedes in der Nähe der schwedischen Hauptstadt Stockholm geschossen. Unter der noch stark getarnten Karosse lässt sich die deutlich kantigere, modernere Form der neuen Mercedes-Oberklasse im Gegensatz zur aktuellen Baureihe erkennen.

    Wesentlich dynamischer kommt das neue Modell daher, und wird wohl endgültig das Altherren-Image, das viele noch immer mit der Marke Mercedes verbinden, abzulegen imstande sein.Neue_mercedes_benz_eklasse2 Auf der IAA 2009 wird der Luxusfrachter erstmals der Ãffentlichkeit präsentiert. Bis dahin gehen noch ein paar tage ins Land und es werden sicherlich noch einige Details zum neuen Modell durchsickern.