Category: Mercedes

  • Er kann es immer noch: Michael Schumacher fährt Bestzeiten

    Er kann es immer noch: Michael Schumacher fährt Bestzeiten

    Michael_schumacher_2

    Auf Anhieb, ist dem Rekordweltmeister Michael Schumacher, beim ersten Test für das Ferrari-Team nach seinem Rücktritt, eine Bestzeit gelungen. 387 Tage nach seiner Abschiedsfahrt gab der siebenfache Weltmeister auf der Rennstrecke in Barcelona erstmals wieder im Monoposto Vollgas und zeigte, dass er das Rennenfahren nach wie vor nicht verlernt hat. Schnell gewöhnte sich der 38-Jährige wieder an das Ferrari-Cockpit und drehte insgesamt 64 Runden. Am Ende stand hinter “Schumis” Namen die Bestzeit. Zweiter wurde übrigens der Italiener Luca Badoer im zweiten Ferrari vor Pedro de la Rosa, der im McLaren angetreten war.

    Schumacher_ferrari_f1

    “Meine Liebe zu diesem Sport ist nie erloschen, und ein Formel 1-Auto zu fahren ist das gröÃte für jeden Motorsportler”, erklärte Schumacher auf seiner Website. Obwohl der 91-fache Grand Prix-Sieger auf der spanischen Rennstrecke seinen Spaà hatte, denkt er nicht an eine Rückkehr in die Königsklasse des Motorsports. Seine Entscheidung sei “unwiderruflich”. Der Kerpener wolle sich lieber darauf konzentrieren, Ferrari bei Entwicklungsarbeiten voranzutreiben. Ab 2008 müssen die F1-Piloten ohne Traktionskontrolle auskommen. Schumacher ist einer der wenigen Fahrer, die in der Formel 1 ohne dieses Hilfsmittel gefahren sind. “Ich hoffe, dass ich Ferrari bei den Vorbereitungen für die neue Saison unterstützen kann. Meine Erfahrung kann nützlich und sinnvoll sein”, so Ralf Schumachers groÃer Bruder. Seit er nach seinem 250. Grand Prix zurücktrat, ist “Schumi I” als Berater des Ferrari Formel 1-Teams tätig.

  • Mercedes ML 63 AMG- SUV der Spitzenklasse

    Mercedes ML 63 AMG- SUV der Spitzenklasse

    MercedesDer Mercedes ML 63 AMG zeichnet sich durch sein kraftvolles und zugleich elegantes Auftreten aus. Bei der Entwicklung des Designs wurde vor allem auf eine klare und dynamische Formgebung geachtet. Aber der Mercedes ML 63 AMG sieht nicht nur stark aus, sondern hat auch mächtig Power unter der Haube. Mit einem 6,3-Liter-V8-Motor, der mit 510 PS und einem Maximalen Drehmoment von 630 Nm sicher nicht zu den leistungsschwachen Motoren gehört, ist der ML 63 AMG immer auf der Ãberholspur unterwegs. 

    Innenraum_ml_63_amg
    Der ML 63 AMG kann sich sowohl auf der StraÃe als auch im Gelände problemlos fortbewegen. Für eine ausgeglichene und optimale StraÃenlage bzw. Kraftübertragung sorgt ein AMG-Sportfahrwerk. Im Inneren überzeugt der AMG durch sportliche und zugleich luxuriöse Elemente, wie z.B. Sportsitze, Nappaleder-Ausstattung sowie Sportpedale aus gebürstetem Aluminium. Also ich finde der Mercedes ML 63 AMG ist ein spitzen Auto, das sicherlich bei SUV-Fans auf groÃe Resonanz stoÃen wird.  Das er ein SUV der Spitzenklasse ist zeigt auch sein Beschleunigungswert, da er in 5,0 Sekunden von 0 auf 100 km/h spurtet, bei Tempo 250 ist dann aber Feierabend, da elektronisch abgeriegelt wird.

  • Hamilton schwört den Silberpfeilen die Treue

    Hamilton schwört den Silberpfeilen die Treue

    1096580lewis_hamilton_at_the_mclareDer 22-jährige Brite sagte in einem Radio-Interview, dass er seine Karriere auch bei McLaren-Mercedes beenden wolle. Er will für sein Team den WM-Titel holen und der beste aktive Fahrer im Feld werden. Der Vizeweltmeister wird seit dem 13. Lebensjahr von McLaren gefördert und gezielt auf die Formel 1 vorbereitet.”Das Team, bei dem ich im Moment bin, ist das Einzige, bei dem ich sein möchte”, so Hamilton.

    533hamilton

    Die knappe Niederlage in der letzten Saison habe er abgehakt und will sich nun wieder voll auf die nächste Saison konzentrieren. Der zukünftige Teamkollege von Hamilton steht nach dem vorzeitigen Ausstieg Alonso´s noch nicht fest, jedoch strebt der Brite die führende Rolle als Fahrer an. Dass es zu solchen Spannungen und Differenzen wie letzte Saison kommt, will der Rennstall auf jeden Fall vermeiden.

  • Force India zeigt Interesse an Ralf Schumacher

    Force India zeigt Interesse an Ralf Schumacher

    Ralf_schumacher_2Die Formel 1-Welt fragt sich in den letzten Tagen: “Was wird aus Ralf Schumacher?” Die Chancen auf einen Verbleib in der Königsklasse scheinen für Ralf zu steigen. Vom 4. bis 6. Dezember hat Michael Schumachers Bruder offenbar die Gelegenheit, im spanischen Jerez Werbung für sich zu machen. Die “Welt am Sonntag” berichtet, dass der 32-jährige dort Testfahrten für das Team Force India, das ja die Nachfolge von Spyker antreten wird, bestreiten soll.

    Formel_1_monaco

    Es könnte Ralf zu Gute kommen, dass er gut mit dem Force India-Teamchef Vijay Mallya befreundet ist. Allerdings ist zu beachten, dass sich mehrere Fahrer auf diesen Arbeitsplatz beworben haben. Christian Klien und Vitantonio Liuzzi werden in den kommenden Tagen ebenfalls testweise im Cockpit des Force India-Rennwagen Testrunden bestreiten. Ebenso ist Noch-Renault-Pilot Giancarlo Fisichella zu einer Bewerbungsfahrt eingeladen. Hoffnung auf das zweite Cockpit neben Stammfahrer Adrian Sutil, machen sich zudem die offiziell verpflichteten Testfahrer Roldan Rodriguez und Giedo van der Garde. AuÃer bei Force India sind noch Cockpits bei McLaren und Super Aguri zu vergeben. Bei Renault sind sogar noch beide Cockpits unbesetzt. Allerdings wartet man hier auf eine Zusage vom Spanier Fernando Alonso. Daneben stünden auÃerdem Giancarlo Fisichella und Heikki Kovaleinen, sowie Testfahrer Nelson Piquet jun. zur Verfügung, so dass sich Ralf keine Hoffnung auf einen Job bei Renault machen sollte. Schumachers Nachfolger ist allerdings noch nicht bestimmt. HeiÃester Anwärter auf den Platz hinter dem Toyota-Lenkrad ist Timo Glock, der bereits eine Vereinbarung mit Toyota geschlossen hat. Die FIA allerdings prüft diese jedoch zur Zeit, da BMW-Sauber eine Option auf Glock gelten macht.

  • Evakuiert die StraÃen: Britney Spears kauft SL 65 AMG

    Britney Wie schön muss es sein, sich einfach die teuersten Sachen kaufen zu können, von denen man keine Ahnung hat und von denen man nicht einmal weiÃ, wozu man sie eigentlich braucht. Hauptsache es kostet ordentlich was.
    In der Trendfarbe weià soll sie, so die Promiklatsch-Internetseite TMZ.com, ihren SL 65 AMG vom Hof des gleichen Mercedes-Händlers gerollt haben der auch schon so fahrlässig war, der anderen Pop-Luftpumpe  (Lindsay Lohan) genau den gleichen Wagen anzuvertrauen.

    Ob dies schon unter das amerikanische Waffengesetz fällt?
    Nur mal zur Erinnerung – es handelt sich hier um die gleiche Britney Spears, die schon einem Fotografen und einem Polizisten über den Fuà gefahren ist, beim Einparken den Wagen eines Paparazzo demolierte, Fahrerflucht beging und zu alledem nicht mal im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war. Mit anderen Worten: Die perfekte Kandidatin für einen SL65 AMG, denn Fahrerflucht soll ja am besten schnell gehen. Aber Spass beiseite. Diese Frau beherrscht ihr Auto ja nicht einmal im Schrittempo, wie wird das also erst aussehen, wenn sie versucht, ihrem SL mal richtig die Sporen zu geben. Ein gutes hat die Sache vielleicht allerdings doch: Ihre Kinder, die sie vor kurzem noch während einer Shoppingtour in brüllender Hitze im Auto eingeschlossen warten lieÃ, passen nicht in den Zweisitzer.
    Wer also demnächst auf Ebay einen demolierten SL 65AMG mit Starbucks-Frappuccino-Flecken auf den Sitzen findet, der erinnere sich bitte an meinen Artikel.

  • Daimler ist Mehrheitseigner der “Automotive Fuel Cell Cooporation”

    Daimler ist Mehrheitseigner der “Automotive Fuel Cell Cooporation”

    Brennstoffzelle_in_pkwMit 50,1 Prozent Anteil ist die Daimler AG neuer Mehrheitsaktionär der neu gegründeten “Automotive Fuel Cell Cooperation” für Brennstoffzellen-Anwendungen im Automobilbereich. Mit Ballard Power, bei dem Daimler die Auto-Sparte vor kurzem übernommen hatte und Ford will man gemeinsam die weltweit führende Rolle weiter ausbauen. Mit 150 spezialisierten Fachkräften und unzähligen Patenten ist die Cooperation Technologieführer im Bereich automobiler Brennstoffzellen.

    Brennstoffzelle_18x13cm

    An der Cooperation hält Ford 30 Prozent, Ballard Power wird mit einer Beteiligung von 19,9 Prozent Finanzinvestor, im Gegenzug gibt die Daimler AG ihren bisherigen 19 prozentigen Anteil an Ballard zurück. Bereits 1994 hat Daimler das erste Brennstoffzellenfahrzeug vorgestellt, mittlerweile zählt die Brennstoffzellen-Flotte mit über 100 Autos zur weltweit grössten. Ãber 3,7 Millionen Kilometer haben die Fahrzeuge bereits bei Kunden im Alltagseinsatz zurückgelegt. Wenn es nach den Schwaben geht, sollen zwischen 2010 und 2015 die Fahrzeuge Serienreife erlangen. Wenn die Kleinserie der B-Klasse F-Cell 2010 gefertigt wird, wäre dies ja schon mal ein gewaltiger Schritt nach vorne….

  • Boeing 727 auf Rädern wird bei Ebay versteigert

    Boeing 727 auf Rädern wird bei Ebay versteigert

    Boeing_727Wie lustig ist das denn bitte?! Die wohl einzige Boeing mit StraÃenzulassung wird derzeit beim Internetauktionshaus Ebay [zum Angebot einfach dem Link folgen…] versteigert. Das extravagante Fahrzeug ist 16,15 Meter lang, rund 3 Meter breit, cirka vier Meter hoch und wiegt knapp 11 Tonnen. Basis des “Liniers” ist ein Mercedes Bus. Das Innenleben ist eine plüschige Luxuswelt, die von Amerikanern scheinbar als Nonplusultra des guten Stils angesehen wird.

    Eine gut eingerichtetes Wohnzimmer; eine Bar mit Tanzfläche, Riesenbildschirm, Nebelmaschine, Stroboskoplicht, verspiegelter Decke; ein Schlafzimmer mit herzförmigem Bett und ebenso geformten Neonröhren, sowie ein Bad sorgen für bestes Wohlempfinden. Die Flugzeugatmosphäre im Cockpit wurde weitgehend aufrecht erhalten – lediglich ein Lenkrad und ein Schnaltknüppel mussten zusätzlich installiert werden. Ansonsten kann man sich an Originalinstrumenten erfreuen. Die Umbauarbeiten dauerten rund ein Jahr. Zeitweise werkelten 50 Mechaniker an der StraÃen-Boeing. Zuletzt mietete das Kreditkarten-Unternehmen Mastercard den, von Robert J. Strausser, der sich Limo-Bob nennt, konzipierten Kollos für rund 100.000 Dollar einen Monat lang zu Promotionzwecken. Das Angebot läuft übrigens noch bis 15.11. um 7:48 Uhr…

  • Renault im Visier der FIA-Spionagekomissare

    Renault im Visier der FIA-Spionagekomissare

    Renault_formel_1_2Während nun McLaren bei der Entwicklung des neuen Rennwagen unter Beobachtung steht, zeichnet sich der nächste handfeste Skandal der Formel 1 ab: Das Formel 1-Team Renault muss vor dem Motorsport-Weltrat des Automobil-Weltverbandes FIA zu Spionagevorwürfen Stellung nehmen. Die Verantwortlichen des Teams wurden von der FIA zu einer Sitzung des Gremiums am 6. Dezember in Monaco eingeladen.

    Renault_formel1_2

    Im Zuge der Ermittlungen in der Spionageaffäre um McLaren Mercedes und Ferrari, war auch der Konstrukteurs-Weltmeister der Jahre 2005 und 2006 ins Visier geraten. Ein ehemaliger McLaren-Mitarbeiter soll bei seinem Wechsel zu Renault Informationen mitgenommen haben, die in den Bau des R27 eingeflossen seien, der in der gerade abgelaufenen Saison eingesetzt wurde. “Die Vertreter des Teams sollen zu einer Anschuldigung Stellung nehmen, wonach zwischen September 2006 und Oktober 2007 der Artikel 151c des Internationalen Sporting Code verletzt wurde”, hieà es in einer Stellungnahme der FIA. Es gehe um Layout und wichtige MaÃe des McLaren Mercedes, das Benzinsystem, den Getriebeaufbau, das Ãlkühlsystem, das Hydrauliksystem und eine neuartige Aufhängungskomponente, die bei den McLaren-Boliden 2006 und 2007 verwendet worden sein sollen.

  • Neue Spritsparer für Mercedes E-Klasse

    Bluetec Die von Mercedes auf der diesjährigen IAA vorgestellte “Road To The Future”-Strategie für umweltfreundlicheres Autofahren nimmt nun auch in Europa Gestalt an. In den USA läuft der Verkauf des E 320 BLUETEC bereits seit Mitte Oktober und konnte sogar schon den Titel “World Green Car of the Year 2007” in Anspruch nehmen. Ab sofort sollen auch in Europa zwei Modelle für umweltbewussteres Fahren mit Stern werben und so die Palette der E-Klasse erweitern.

    Zum einen geht der E 300 BLUETEC an den Start. Der Selbstzünder generiert 211 PS und soll dabei durch reduzierten Kraftstoffverbrauch und Schadstoffausstoà punkten. Ein Blick in die technischen Daten zeigt aber, dass es, beachtet man die 13 Mehr-PS des 320 CDI, keinen spürbaren Vorteil gegenüber dem bekannten Diesel gibt – dabei kostet das BLUETEC Modell sogar etwas mehr. Da ist der zweite Newcomer, der E 350 CGI überzeugender: Für gut 2.000 Euro Aufpreis gegenüber dem E 350 bietet der CGI (bekannt aus dem CLS) 20 PS mehr Leistung (292 PS) und gleichzeitig merklich weniger Verbrauch und CO2-AusstoÃ. Hier lohnt sich also die Alternative. Dies sind allerdings nur zwei der 19 Modelle auf dem “Weg in die Zukunft”, es erwarten uns also weitere, hoffentlich effektive Modelle zur Entlastung der Umwelt.

  • Mercedes-Benz: Absatzrekord im Oktober

    Mercedes-Benz: Absatzrekord im Oktober

    Slk_frontDer Daimler-Konzern hat im Oktober mit seinen Marken Mercedes, Smart und Maybach mehr Fahrzeuge verkauft als je zuvor: rund 115.000 an der Zahl. Dies bedeutet weltweit eine Absatzsteigerung um 12 Prozent. Allein Mercedes-Benz verkaufte mit 103.900 Autos rund 10 Prozent mehr, was besonders der neuen C-Klasse zu verdanken ist, 30.000 von ihnen wurden abgesetzt, das Doppelte als im Vorjahresmonat.

    Museum3

    Auch der Smart fortwo kam bei der Kundschaft bestens an und stellte ebenso einen Rekord auf: Um 92 Prozent auf den Rekordwert von 10.600 Einheiten stiegen die Auslieferungen im Oktober. Somit verzeichnet Mercedes-Benz Cars mit 1.056.900 verkauften Autos in den ersten 10 Monaten des Jahres 2007 insgesamt einen Absatzrekord. Vor allem im Asien/Pazifik-Raum und den USA konnten die Stuttgarter gegen die Konkurrenz enorm punkten. Scheint als würde die Trennung von Chrysler die Marke mit dem Stern ein wenig beflügeln….