Category: Mercedes

  • Neue Gerüchte um Michael Schumacher: Kehrt er zurück ins Cockpit?

    Neue Gerüchte um Michael Schumacher: Kehrt er zurück ins Cockpit?

    Michael_schumacherPatrick Head, Teilhaber des Formel 1 Teams Williams, heizt mit einer Randbemerkung die Gerüchteküche um eine Rückkehr Michael Schumachers, als Fahrer in die Formel 1, ein. Nachdem McLaren Mercedes, nach der Trennung vom zweimaligen Weltmeister Alonso einen nachfolger für diesen sucht, sagte Head gegenüber den britischen Medien: “Warum holt McLaren nicht Michael Schumacher aus der Rente? Michael ist noch fit. Und ich gehe davon aus, dass es für ihn langweilig ist, nur an der Boxenmauer zu sitzen.”

    Rosberg_pit

    Schumachers Sprecherin Sabin Kehm allerdings wies die Spekulationen über eine mögliche Rückkehr des siebenmaligen Weltmeisters vehement zurück. “Das ist total weit hergeholt”, sagte Kehm. “Michael ist bei Ferrari als Berater unter Vertrag. Da ist er glücklich und wird logischerweise bleiben.” In Motorsportkreisen wird der Ausspruch “Schumi für ein Jahr zu Mercedes”, mit dem die ‘Bild’ Patrick Head zitiert, als Ablenkungsmanöver interpretiert, da Williamspilot Nico Rosberg derzeit heiÃester Anwärter für das zweite Silberpfeil-Cockpit ist. Schumacher selbst hatte immer wieder betont, dass er mit seinem neuen Leben sehr zufrieden ist und nicht an eine Rückkehr denkt. Derweil steigen die Chancen für Rosberg weiter. Am Wochenende nannte Lewis Hamilton in Stuttgart Nico Rosberg, Adrian Sutil und Heikki Kovalainen als mögliche Kandidaten fürMcLaren Mercedes. Dabei scheint es, als würde er Rosberg favorisieren. “Ich kenne alle drei sehr gut, Nico aber am Besten” sagte Hamilton. “Ich möchte einen Teamplayer.”

  • 104 PS – Lorinser pumpt den Smart auf

    LorinsersmartSorry, aber der Smart ist und bleibt kein Erfolgsmodell. Daran ändert auch die gut gemeinte Variante des schwäbischen Tuners Lorinser nichts, der dem Kleinstwagen sage und schreibe 104 PS einhaucht. So schreibt Auto Motor und Sport, darüber, dass der schon serienmäÃig mit 84 PS ausgestattet Turbo-Dreizylinder noch einmal kräftig “gedopt” wurde und nun auch den Sprint auf Tempo 100 in weniger als zehn Sekunden schaffen soll. In punkto Highspeed sollen satte 180 km/h drin sein, doch offen gestanden, möchte ich bei diesem Tempo nicht in einem Smart sitzen. Die Optik – nun, ja – ist entsprechend sportlich, wenngleich man dem Smart dieses Tuning nicht so recht abnehmen möchte.

    Als Umweltmobil und netten Stadtwagen kann man den Wagen ja gerade noch durchwinken. Aber 7.000 Euro netto für den Komplettumbau könnte man sich eigentlich sparen, zumal die Mehrkosten in Sachen Sprit nicht inbegriffen sind.

  • McLaren-Mercedes erteilt Ralf Schumacher Absage

    McLaren-Mercedes erteilt Ralf Schumacher Absage

    Rschumacher4lgLaut der britischen Tageszeitung “The Guardian” soll der ehemalige Toyota-Pilot Ralf Schumacher von McLaren-Mercedes eine Absage erhalten haben. Laut der Zeitung soll sich Schumi 2 intensiv um das Cockpit neben Lewis Hamilton beworben haben. Sein Manager Hans Mahr soll in direktem Kontakt mit Ron Dennis gestanden haben, der aber wiederum kein Interesse an dem Deutschen gezeigt habe.

    Da alle anderen Kandidaten, die mit einem Wechsel zu McLaren in Verbindung gebracht werden, derzeit  bei anderen Teams noch unter Vertrag stehen, wäre der Kerpener auf jeden Fall die günstigste Wahl.
    Mercedes-Motorsportchef Norbert Haug betonte, dass man sich mit der Wahl des neuen Piloten noch Zeit lassen will, auch wenn auf der Wunschliste für das kommende Jahr nicht viele Kandidaten stehen. Bevor die Arbeitslosigkeit droht, wäre es am besten einfach mal bei der DTM an die Tür zu klopfen, wie es auch schon Häkkinen und Alesi gemacht haben….

  • Daimler greift nach Brennstoffzellenknowhow

    Daimler greift nach Brennstoffzellenknowhow

    MercedessternPresseangaben zufolge will Daimler den Automobilbereich des kanadischen Brennstoffzellenherstellers Ballard Power übernehmen. Konzernchef Dieter Zetsche will laut einem Bericht der “Wirtschaftswoche” mit dem Teilkauf die Entwicklung von CO2-freien Autos beschleunigen. Der Vorstandsvorsitzende hat sich laut Informationen der Kanadier bereits mit dem Ballard-Management darauf geeinigt den Auto-Bereich des Unternehmens zu kaufen.

    Aufbau_neu

    Ballard muà deshalb seine Sparte  zwischen automobiler und nicht-automobiler Brennstoffzellentechnik aufteilen. Die Verhandlungen sollen bereits abgeschlossen sein, sodass das Geschäft diesen Monat offiziell mitgeteilt werden könne. Eine Partnerschaft zur Entwicklung und Erforschung von Brennstoffzellen der beiden Unternehmen besteht bereits seit den neunziger Jahren. Bei dem Vorgang wird Wasserstoff in elektrische Energie umgewandelt, die wiederum in Batterien gespeichert wird. Um im wachsenden Markt dieser Branche schneller und effizienter voranzukommen, will Daimler künftig selbstständig weiterentwickeln.

  • Daimler und VW beteiligen sich an Choren Industries

    Daimler und VW beteiligen sich an Choren Industries

    Schema_btl_herstellung_r50_300Die beiden Autohersteller Daimler und Volkswagen steigen bei dem Freiberger Biokraftstoffhersteller Choren Industries ein. Das Ziel beider Unternehmen sei es, die Markteinführung von einem neuem Biosprit zu ermöglichen, so Volkswagen. Es handelt sich hierbei um den klimafreundlichen synthetischen Biokraftstoff der 2. Generation BTL (Biomass to Liquid).
    Seit 2002 schon untersuchen die beiden Autohersteller und Chores die Einsatzmöglichkeiten, Wirtschaftlichkeit und vor allem die Energiebilanz von BTL. Die in Freiberg entwickelten Biokraftstoffe werden aus organischen Abfällen wie Stroh, Holz oder anderen pflanzlichen Stoffen hergestellt.

    Sie sind umweltfreundlicher als der aus den Rapsfrüchten gewonnene Biodiesel. Zur Zeit baut Choren die erste kommerziell betriebene Anlage für die neuen Spritsorten. Ab 2008 soll sie in der lage sein, jährlich 15.000 Tonnen Kraftstoff zu produzieren. Desweiteren plant Choren die erste industrielle GroÃanlage in Deutschland, der sogenannten Sigma-1 Anlage mit einer Produktionskapazität von rund 200.000 Tonnen im Jahr. So wäre es möglich bis zum Jahr 2020, 10 bis 15 BTL-Anlagen aufzubauen, die wiederum 3 Millionen Tonnen CO2 einsparen. Auf dem Bild sieht man das Verfahren zur Herstellung des Kraftstoffs….

  • 60.000 Fans feiern Hamilton & Co bei “Stars and Cars”

    60.000 Fans feiern Hamilton & Co bei “Stars and Cars”

    26473_4Bei dem traditionellem Abschluss der Motorsportsaison von Mercedes, dem “Stars and Cars “-Tag kamen wieder über 60000 Daimler-Mitarbeiter und Motorsportfans. In Stuttgart- Untertürkheim feierten sie Formel-1 Vizewelt-  meister Lewis Hamilton und seine Mercedes-Kollegen aus Formel 1 und DTM. Ebenso gab der Formel-1 Doppelweltmeister Mika Häkkinen bei dieser Gelegenheit seinen Rücktritt bekannt.

    Mercedesbenzmuseumstuttgartsee2006l

    Rund um das Mercedes-Benz Museum und das Mercedes-Benz Center vor dem Werk Untertürkheim hat ein abwechslungsreiches Programm den Besuchern einiges geboten. So konnte man Boxenstopp- Wettbewerbe zwischen den Formel-1- und DTM-Teams hautnah erleben. Beschleunigungs-Vergleiche mit Renn- und Serienfahrzeugen, Autogramm- und Interviewrunden sowie Demonstrationsfahrten historischer Rennfahrzeuge fehlten ebenso wenig auf dem Spektakel. Als Publikumsmagnet erwies sich jedoch Lewis Hamilton, der mit Autogrammstunden alle Hände voll zu tun hatte.

  • Väth: Spritze für den Mercedes C 320 CDI

    Väth: Spritze für den Mercedes C 320 CDI

    154158457Der Hösbacher Tuner Väth hat dem C 320 CDI ein biÃchen auf die Sprünge geholfen. Nachdem man am Herzstück Hand anlegte, erhöhte sich die Leistung von 224 auf 275 PS, das Drehmoment erreichte 605 Nm. Jetzt vergehen lediglich 6,5 Sekunden bis die Limousine die 100 km/h -Marke erreicht. Erst bei 260 km/h regelt der 6-Zylinder-Diesel elektronisch
    ab.

    154160457

    Väth sorgt mit einer Siebengang-Automatik dafür, dass der Gangwechsel sanft und vor allem schnell ausgefürt wird. Die neue Frontlippe, Heckspoilerlippe sowie der Heckdiffusor verleihen dem C 320 ein markantes Design, das auch ohne den Stern auf der Haube bestens klar kommt. 19-Zoll Leichtmetall- räder, sowie eine Tieferlegung um einige Millimeter sorgen für den richtigen Halt auf der Strasse. Bleibt abschlieÃend nur zu sagen, dass die Hösbacher mit diesem Mercedes nicht zuviel riskiert haben, was vor allem das Optische angeht…

  • Unimog U 20: Bald kommt der kleine “Riese”

    Unimog U 20: Bald kommt der kleine “Riese”

    21105_report_w486Mit der Baureihe Unimog U 20 will Mercedes-Benz die Modellpalette nach unten ergänzen. Wenn´s um bedingungslose Einsatzstärke und auÃergewöhnliche Flexibilität geht, darf er nicht fehlen. Vor kurzem ist der erste U 20, mit noch kürzerem Radstand als sein Vorgänger, in Wörth bei Karlsruhe vom Band gerollt.

    Mbunimogu2022090604

    Das flexible Geräteträgersystem des hochmodernen Unimogs ist für die verschiedensten An- und Aufbauräume konzipiert, sodass man damit nicht nur Schnee räumen kann, sondern auch den Randstreifen mähen oder die städtischen Gartenabfälle häckseln kann. Der Vierzylinder-Turbodiesel schöpft seine 150 PS aus 4,25 Litern Hubraum. Dafür dass die Kraft auch die 4 Räder des 7,5 – 8,5 Tonnen schweren U 20 erreicht, sorgt ein Achtgang-Schaltgetriebe. Anfang 2008 sollen die ersten Kundenfahrzeuge ausgeliefert werden, der Schneepflug für die vielen Bauhöfe und Stadtwerke ist allerdings nicht im Paket dabei…

  • Mika Häkkinen verabschiedet sich aus dem aktiven Motorsport

    Mika Häkkinen verabschiedet sich aus dem aktiven Motorsport

    HkkinenDer zweimalige Formel 1-Weltmeister Mika Häkkinen hat seinen Rücktritt vom aktiven Motorsport bekannt gegeben. Der 39-jährige, der zuletzt für Mercedes in der DTM antrat, sagte beim traditionellen Mercedes-Saisonabschluss “Stars & Cars” in Stuttgart, dass es “toll gewesen” sei, in der DTM zu fahren, und dass er in der nächsten Zeit verkünden werde, wie es nun weiter geht. Mercedes hat damit innerhalb von 24 Stunden zwei zweifache Formel 1-Weltmeister verloren.

    Hkkinen_2

    Die Trennung von Fernando Alonso war ganz klar abzusehen, während der Abschied des Finnen Häkkinen unerwartet kommt. Häkkinen war Ende der 90er Jahre, Michael Schumachers stärkster Konkurrent, wurde 1998 und 1999 Formel 1-Welmeister. Er verabschiedete sich unter groÃem Beifall mit zwei Runden in seinem Weltmeister-Silberpfeil von 1998.

  • Fernando Alonso: Renault vs. Red Bull

    Alonso_2 Das der hitzköpfige Spanier und zweimalige F1-Weltmeister Fernando Alonso nicht bei McLaren-Mercedes und seinem Lieblingsteamchef Ron Dennis bleiben wird, das sollte sich mittlerweile herumgesprochen haben. Wie aber genau die Zukunft für Alonso aussieht, das weià momentan noch nicht einmal er selbst.

    Das Alonso in Vertragsverhandlungen mit Renault steckt, ist ja bekannt. Allerdings scheinen die Verhandlungen mit seinem Ex-Team laut www.grandprix.com nicht besonders gut zu laufen. Schon einmal tauchte das Gerücht auf, dass Alonso ebenfalls einen Blick hinüber zu Red Bull Racing geworfen habe. Nun scheint dieses Gerücht doch etwas handfester zu sein als zunächst angenommen. Doch auch hier gibt es noch Schwierigkeiten, scheint man sich über die Laufzeit des Vertrages nicht einigen zu können. Alonso wäre gerne nach einer Saison schon wieder von seinen Vertragspflichten entbunden, Red Bull möchte den Starfahrer länger binden. Sollte er wirklich für Red Bull Racing an den Start gehen, kann er nur hoffen, dass es ihm wirklich Flügel verleiht, ansonsten sind die Chancen auf die Formel 1-Krone eher gering.