Doch es ist nicht das erste mal, dass Audi sich auf dem französischen Markt einen derartigen Patzer erlaubt: TT Coupé (sprich: tete coupè) heiÃt übersetzt so viel wie “abgeschnittener Kopf”. Auf der Rangliste der peinlichen Namenspannen ganz oben steht jedoch nach wie vor der Mitsubishi Pajero. Wird doch Pajero im spanischen Sprachgebrauch sehr vulgär für jemanden gebraucht, der sich selbst befriedigt – um an dieser Stelle nicht das Wort mit W zu verwenden. (Fotos: Archiv)
Category: Mitsubishi
Griff ins Klo: Audi und der Namenspatzer
Vielen Autoherstellern geht es nicht nur darum, den Kunden Mobilität und zu garantieren und dafür zu sorgen, dass diese von A nach B gelangen. Vielmehr zählen oft Image und Prestige. Umso erstaunlicher ist es da doch, dass selbst die seriösesten Produzenten mit der Wahl innovativer Namen immer wieder völlig daneben liegen. Das Neueste Beispiel ist dabei der neue Edel-Sportler aus dem Hause Audi. Während der Name e-tron für den deutschen Markt verheiÃungsvoll klingt, verbirgt sich für den Franzose hinter einem ètron schlicht ein “ScheiÃhaufen”…PSA will Beteiligung an Mitsubishi!
Es scheint so als ob sich in der Autobranche eine weitere Allianz eines französischen mit einem japanischen Autobauer anbahnt. Derzeit prüfen PSA Peugeot Citroën und Mitsubishi Motors eine engere Zusammenarbeit sowie eine gegenseitige Finanzbeteiligungen. PSA sprach auf Anfrage von einer “Ausweitung der bestehenden Beziehungen, die bis zu einer strategischen Partnerschaft führen könnten”.Erst gestern hat die japanische Tageszeitung “Nikkei” berichtet, dass PSA eine Beteiligung von 30 bis 50 Prozent an Mitsubishi plane. Von Vorteil für den französischen Konzern bei einer Beteiligung könnte Mitsubishis Erfahrung bei Elektroautos und das Geschäftsnetzwerk der Japaner sein. Anscheinend befinden sich die Verhandlungen schon in der Schlussphase.
Somit ist es wahrscheinlich, dass Mitsubishi neue Aktien im Volumen von 1,5 bis 2,3 Milliarden Euro ausstöÃt, womit die Franzosen auf einen Anteil zwischen 30 bis 50 Prozent an Mitsubishi kommen würden. Kurz nach der Ankündigung schoss die Mitsubishi-Aktie an der Tokioter Börse teilweise um über 20 Prozent in die höhe.
Quelle: leblogautoFürstentum Monaco bestellt i-MiEV Flotte
Das Fürstentum Monaco will mit dem Kauf von vier Elektrofahrzeugen die CO2-Werte im Land senken und einen groÃen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Die Ãbergabe der vier Mitsubishi i-MiEV fand in Anwesenheit von Prinz Albert II im Schloss statt. Die Fahrzeuge sollen von den Behörden und Institutionen des Fürstentums für Beispielsweise den öffentlichen Parkplatzdienst genutzt werden.
Schon im vergangenen Dezember hat sich Prinz Albert über das Fahrzeug informiert. “Das ist die Zukunft und ich bin glücklich darüber, dass Mitsubishi Motors diesen Weg eingeschlagen hat. Das Fahrzeug ist optimal für den Stadtverkehr geeignet, die Dynamik und der Fahrkomfort erfüllen alle Ansprüche. Ich freue mich auf den Einsatz dieser Autos in Monaco.”Bild: Archiv, Quelle: auto-presse
Mitsubishi bringt den i-MiEV nach Europa
Mitsubishi hat alle nötigen Vorbereitungen für eine reibungslose Serienproduktion getroffen und lieferte die ersten 25 i-MiEV nach GroÃbritannien aus. Bevor die Elektroautos von ihrem Besitzer am 12 Dezember in Empfang genommen werden können erfolgt erst eine Ãbergabeinspektion. Der schon seit Mitte 2009 in Japan erhältliche Stromer kommt mit einer Ladung der Lithium-Ionen-Batterien etwa 144 Kilometer.
Eine Schnellladung die die Akkus wesentlich mehr belastet als es bei einer normalen Ladung der Fall ist, benötigt nur 25 Minuten. Als Höchstgeschwindigkeit gibt der Hersteller für das 64 PS starke Fahrzeug 130 km/h an.
Bild: Archiv, Quelle: auto-presse
Mitsubishi startet “Xtra-Wochen”
Mitsubishi hat seine Winteroffensive mit dem Start der “Xtra-Wochen” eingeleitet und bietet groÃzügigere Ausstattungen zum kleineren Preis an. Der kompakte Colt ist als 3-Türer inklusive 1 Jahr Vollkaskoversicherung bereits ab Raten in Höhe von 89 Euro monatlich zu haben. Auch die Verkaufspreise für die Modellreihe Lancer wurden gesenkt, sodass sowohl die Varianten Sportlimousine als auch Sportback ab 14.990 Euro erhältlich sind.Das Xtra-Paket beinhaltet zahlreiche Extras, sodass beispielsweise der Lancer Sportback mit Bi-Xenon-Scheinwerfern, Leder-Ausstattung, Sitzheizung sowie Leichtmetallfelgen geliefert wird. Im Vergleich zum Einzelkauf der Extras spart der Kunde bis zu 5.200 Euro.
Auch der Mitsubishi Outlander wird günstiger und ist als 2WD-Version bereits ab 21.990 Euro bzw. ab einer monatlichen Rate von 159 Euro zu haben. AuÃerdem bietet Mitsubishi einige Serviceleistungen wie z.B. Batteriecheck gratis an.
Hinzu kommt ein umfangreiches Angebot an Zusatzteilen, die im Rahmen der Xtra-Wochen günstiger angeboten werden. Der Rückfahrwarner “Easy” kann für 69 Euro gekauft werden und Schneeketten sind ab Preisen von 39 Euro erhältlich.
(Bild:Mitsubishi)Mitsubishi Colt Polar – Sondermodell mit Preisvorteil
Mitsubishi bietet seinen Kunden ab sofort das groÃzügig ausgestattete Sondermodell Colt Polar an. Im Vergleich zur Serienversion verfügt das kompakte Sondermodell über Regen-und Lichtsensoren, die bei Regen die Scheibenwischer bzw. bei Dunkelheit die Scheinwerfer automatisch aktivieren. AuÃerdem sorgt eine Sitzheizung für ausreichend Wärme im Winter.Aber die Liste der Extras ist noch lange nicht zu Ende, da auch Zentralverriegelung inklusive Fernbedienung, Klimaanlage, elektrische Scheibenheber vorn sowie beheizbare AuÃenspiegel zur Grundausstattung gehören. Erhältlich ist das Sondermodell Colt Polar in den Farben WeiÃ, Schwarz und Brilliant-Grau.
AuÃerdem gibt es den kompakten Mitsubishi als Drei-oder Fünftürer, wobei zudem zwischen 2 Motorisierungsvarianten gewählt werden kann. Zur Auswahl stehen ein 1.1-Liter Motor mit 75 PS sowie ein 95 PS starkes 1.3-Liter Aggregat.
Der Durchschnittsverbrauch liegt laut Hersteller bei 5,7 bzw. 6.0 Litern Kraftstoff auf 100 Kilometern.Die Preisliste für das Sondermodell Mitsubishi Colt Polar startet bei 11.900 Euro, sodass dem Kunden ein Preisvorteil von bis zu 2.500 Euro gewährt wird im Vergleich zum Einzelkauf der Extras.
(Bilder:Mitsubishi)Rückruf bei Mitsubishi
Mitsubishi hat im Rahmen interner Kontrollen eine mangelhafte Halterung der Kraftstoffrücklaufleitung entdeckt. Laut Aussagen des Herstellers ist bis jetzt weder ein Bruch der Halterung noch die damit verbundenen Undichtigkeiten aufgetreten. Betroffen sind Europaweit 4.156 Fahrzeuge und kommt nur bei den Modellen Lancer Evolution und Ralliart vor. Deutschlandweit sind lediglich 217 Fahrzeuge betroffen.
Während des 30-minütigen Aufenthalts der Fahrzeuge wird eine zusätzliche Halterung angebracht die vor einem Bruch schützt. Das Kraftfahrt-Bundesamt wird die Halter der Betroffenen Fahrzeuge aus dem Bauzeitraum Juni 2007 bis Dezember 2008 darüber informieren.Bild: Archiv, Quelle: yahoo
Galerie: Mitsubishi Outlander GT
Erstmals zu sehen war der Prototyp des Outlander GT aus dem Hause Mitsubishi in New York, jetzt folgen einige Bilder der kommenden Serienversion. Genau wie der Outlander XLS wird auch der Outlander GT von einem modifizierten 3,0-Liter V6-Motor angetrieben, dem die Japaner 10 zusätzliche PS spendieren und somit insgesamt 230 PS Leistung bereit stehen.Ausgestattet ist das neue Modell unter anderem mit 19 Zoll O.Z. Felgen und einem 3-Speichen Lenkrad. Im Innenraum erwartet den Fahrer ein 3.5 Zoll LCD Display sowie ein 710-Watt starkes Audiosystem aus dem Hause Rockford Fosgate. Ab wann der neue Outlander GT hierzulande auf den Markt kommt wollte Mitsubishi bislang noch nicht bekannt geben.
Quelle: leblogautoMitsubishi bringt kompakten SUV!
Bereits im nächsten Jahr will Mitsubishi mit einem neuen Kompakt-SUV die Lücke in seinem Modellprogramm endgültig schlieÃen. Auf dem Genfer Autosalon 2010 soll der noch namenlose SUV seine Europapremiere feiern und kurz danach gegen den Nissan Qashqai sowie VW Tiguan antreten. In puncto Preis und Platzangebot reiht er sich zwischen der Kompaktlimousine Colt und dem Mittelklasse-SUV Outlander ein.Vom äuÃeren Erscheinungsbild orientiert der Fronttriebler sich stark an der bereits 2007 vorgestellten Studie Concept CX. Auf den ersten Skizzen kann man eine sportlich abfallende Dachlinie erkennen, während die Front mit dem groÃen Haifischmaul das klassische Markenbild wiederspiegelt, welches man ja schon vom Mitsubishi Lancer kennt.
Quelle: worldcarfansMitsubishi i-MiEV auch in Japan zum “Car of the Year” gewählt
Die Erfolgsgeschichte des umweltfreundlichen Mitsubishi i-MiEV geht weiter. Nachdem das Fahrzeug bereits in London zum Auto des Jahres gewählt wurde, erhielt der Elektroflitzer in Japan eine weitere Ehrung. In seinem Heimatland Japan wurde der Mitsubishi i-MiEV im Rahmen der 41. Tokio Motor Show zum “Auto des Jahres” gewählt und für die modernste Technologie ausgezeichnet.Ausschlaggebend für die Auszeichnung war unter anderem die fortschrittliche Lithium-Ionen-Batterietechnology, die alltagstauglich ist und zudem in einem serienreifen Pkw eingesetzt werden kann.
In Japan verkauft sich der Mitsubishi i-MiEV besser als erwartet, sodass die angestrebte 1.400 Einheiten für das laufende Jahr bereits restlos ausverkauft sind.
(Bild:Archiv)