Category: Mitsubishi

  • Dieselpower im neuen Mitsubishi Racing Lancer

    Baja_lancer Der neue Turbodiesel-Racing Lancer feiert sein Debut in wenigen Tagen bei der Baja Portalegre in Portugal am 30. Oktober. Am Steuer ein alter Rallye-Hase: Stephane Peterhansel. Mit ihm rechnet sich Mitsubishi gute Chancen aus, denn er hat bereits drei SIege für die Japaner eingefahren und hat auch am kommenden Wochenende gute Chancen auf einen der vorderen Plätze.

    Die V6-Maschine des Racing Lancer leistet 280 PS aus 3.0 Litern Hubraum. Teampartner und Sponsor Valeo hat ein spezielles Kühlsystem entwickelt, dass gerade beim knallharten und heiÃen Rallye-Einsatz perfekt arbeiten kann.

    Die AuÃenhaut des Rallye-Boliden erinnert noch entfernt an den neuen Lancer Sportback. Ansonsten ist natürlich aus der Serie nicht viel übrig geblieben. Ein Serien-Lancer bei der Baja würde wohl auch auf den ersten 30 Metern komplett auseinanderfallen. Aber mit Ãberrollbügel, hohem Fahrwerk, Brembo-Belägen und einem niedrigeren Tank für den günstigeren Schwerpunkt kann es Stephane Peterhansel in Portugal ganz schön krachen lassen.

    Bild: worldcarfans.com

  • Mitsubishi schraubt Gewinnprognose nach oben

    Mitsubishi schraubt Gewinnprognose nach oben

    Mitsubishi_logo Der japanische Autobauer Mitsubishi ging anfangs von einer Gewinnprognose im ersten Halbjahr von rund 15 Milliarden Yen im operativen Ergebnis aus, nun wurde die Prognose auf 25 Milliarden Yen nach oben geschraubt, was umgerechnet 186,3 Millionen Euro sind. Die Japaner begründen das überraschende Ergebnis mit dem schwachen Yen und den resultierenden positiven Wechselkursen zu anderen ausländischen Währungen.

    Mitsubishi_outlander

    Allerdings rechnet der Konzern bei den weltweiten Einnahmen mit einem leichten Minus. So sackten diese im Vergleich zur ersten Vorhersage um 2,9 Prozent auf umgerechnet rund 9,05 Milliarden Euro ab, was laut Mitsubishi in erster Linie auf den schlechten Absatz der neuen Fahrzeuge zurückzuführen ist. (Bilder: archiv)

  • Mitsubishi Colt erhält neues Lächeln

    Colt_ralliart Der Kleinwagen Colt des  japanischen Autoherstellers Mitsubishi bekommt ein neues Gesicht. Dieses spiegelt sich nicht nur im trapezförmigen Kühlergrill, sondern auch im bösern Blick der Scheinwerfer wieder. Das neue Frontdesign des Drei- und Fünftürers orientieren sich am Design des Mitsubishi Lancers.

    AuÃerdem ist der neue Colt nach seiner Schönheitsoperation ein bisschen tiefer und breiter. Der Kofferraum wurde auch noch um fast 200 Liter Volumen vergröÃert. Die Motorenpalette umfasst zwei  Benziner einmal mit 70 PS und einmal mit 90 PS und der Turbo mit 150 PS. Zu haben ist der kleine Japaner ab 9990 Euro.

    Quelle: www.auto.de

  • Mitsubishi Colt ab 9.990 Euro

    Mitsubishi Colt ab 9.990 Euro

    Mitsubishi_logo Der japanische Autohersteller Mitsubishi hat den neuen Colt bereits auf dem Pariser Autosalon vorgestellt, nun steht der Preis fest. Der Einstiegspreis des Colt, der am 15. November bei den Händlern vor den Toren steht, beträgt ähnlich wie beim Vorgänger 9.990 Euro wie Mitsubishi heute mitteilte. 

    Colt_01

    Angetrieben wird der Kleinwagen im Basismodell von einem 1,1-Liter-Benziner mit einer Leistung von 75 PS.
    Colt02

    Colt03

    Colot04

    (Bilder: leblogauto)

  • Brilliance BS4 – Billige Mittelklasse aus China

    Brilliance_bs4Nachdem Flop des B6 der nur einen Crash-Test-Stern bekam, lagen die Erwartungen hoch beim neu aufgefrischten BS4. Um das Auto schnell markttauglich zu machen griffen die Chinesen auf bewährte Modelle von Porsche, Pininfarina und Rover zu.

    Mit 4,65 Meter ist der BS4 rund 20 Zentimeter kürzer als der BS6 und orientiert sich an anderen Mittelklasse-PKWs. Mit einem Basispreis von unter 16.000 Euro reiht er sich weit unten im Preisgefüge ein. Im Innenraum herrscht wenig Kopffreiheit, dafür ist die Kniefreiheit gut ausgefallen. Der Kofferraum misst mit 430 Litern ordentlichen Stauraum, liegt aber im Vergleich zur Konkurrenz, die oft mit 500 Liter und mehr aufwartet, weit zurück. Der 1,6-Liter-Benziner mit 100 PS aus dem Mitsubishi Lancer und der 1,8-Liter mit 136 PS aus selbigem bilden die zwei verfügbaren Motorvarianten. Auf den Markt soll der BS4 Ende Oktober kommen.

  • Paris 2008: Mitsubishi Colt Ralliart

    Paris 2008: Mitsubishi Colt Ralliart

    2009_mitsubishi_colt_official_photo Der japanische Autobauer Mitsubishi hat die Presse auf dem Pariser Autosalon mit dem unangekündigten neuen Colt Ralliart überrascht. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger fallen die breiteren Proportionen auf, zudem wirkt er etwas eckiger. An der Front sticht die neue Nase ins Auge, die Mitsubishi “Jetfighter-Front” nennt. Als Antrieb beim Colt Ralliart dient ein 1,5-Liter-Turbomotor mit 150 PS Leistung, der übrigens auch im Fünftürer Platz findet.

    2009_mitsubishi_colt_official_pho_2

    Die Ingenieure verpassten dem neuen Sondermodell auch noch eine steifere Karosseriestruktur sowie ein verbessertes Fahrwerk.
    2009_mitsubishi_colt_official_pho_3

    2009_mitsubishi_colt_official_pho_4

    2009_mitsubishi_colt_official_pho_5

    (Fotos: motorauthority)

  • SUV-Rückruf wegen Kraftstoffleitung

    SUV-Rückruf wegen Kraftstoffleitung

    Mitsubishi_outlander Der Mitsubishi Outlander, Peugeot 4007 sowie der Citroen C-Crosser werden von ihren Herstellern in die Werkstatt gerufen. Dabei handelt es sich um Probleme an der Befestigung der Kraftstoff-Rücklaufleitung. Diese können wegen Spiels an der Kraftstoffleitung scheuern und somit beschädigt werden.

    Ccrosser

    Hierzulande sind insgesamt 1.340 Mitsubishi Outlander, 1.125 Peugeot 4007 sowie 1.497 C-Crosser jeweils in Kombination mit dem 2,2-Liter-Selbstzünder von dem Rückruf betroffen. In der Werkstatt wird dann die Leitung mittels einer Ummantelung vor dem Abrieb geschützt.
    Peugeot_4007_2

    Laut Mitsubishi dauert der Vorgang rund 24 Minuten, das KBA wurde unterdessen auch benachrichtigt. (Bild: archiv)

  • Mitsubishi: Erste Fotos vom Racing-Lancer

    Mitsubishi: Erste Fotos vom Racing-Lancer

    Mitsubishi_racing_lancer_sand Im kommenden Jahr greift Mitsubishi bei der Rallye Dakar mit einem neuen Sportgerät an. Der Wagen, der im Stil des Mittelklässlers Lancer gehalten ist, wirkt wie eine auf Stelzen stehende Version der FlieÃhecklimousine. Der “Racing-Lancer” soll  die groÃen FuÃstapfen des zwölffachen Dakar-Siegers Mitsubishi Pajero ausfüllen und ist für seine Mission mit einem V6-Dieseltriebwerk ausgestattet, das 191 kW/260 PS leistet…

    Mitsubishi_racing_lancer

    Die offizielle Premiere des Allraders feiert Mitsubishi bei der Baja Portalegre Ende Oktober.

    Mitsubishi_racing_lancer_front

    Beim fünften und letzten Lauf des Baja-Weltcups wird der Offroader erstmals seine Wettbewerbstauglichkeit unter Beweis stellen müssen. Der Franzose Stéphane Peterhansel wird den Wagen auf der Tour quer durch Portugal steuern. (Fotos: leblogauto.com)

  • Mitsubishi will auf dem Gebrauchtwagenmarkt aktiver werden

    MitsubishiDer Autohersteller Mitsubishi will auf dem Gebrauchtwagenmarkt künftig verstärkt mitmischen und wird daher versuchen eine eigene Marke zu etablieren. Insgesamt 155 Vertragshändler nehmen bereits an dem Projekt teil und bieten unter der Bezeichnung “Diamant Gebrauchtwagen” Fahrzeuge aus zweiter Hand an. Das Unternehmen will mit dieser Zusatzbezeichnung dem Kunden suggerieren, dass es sich bei dem Auto um ein Fahrzeug handelt, das einheitliche Qualitätsstandards erfüllt.

    Mitsubishi_lancer
    Somit will man das Vertrauen der potenziellen Kunden gewinnen und diese zu einem Gebrauchtwagenkauf ermutigen. AuÃerdem will Mitsubishi zusätzliche Serviceleistungen wie beispielsweise eine Gebrauchtwagengarantie anbieten.
    Mitsubishi_outlander
    Immer mehr Leute entscheiden sich nämlich zum Kauf eines gebrauchten Fahrzeuges nicht zuletzt da oft das Geld für ein neues Fahrzeug fehlt.
    (Bilder:autoplenum)

  • Mitsubishi i-EV: Letzter Test für Elektroauto steht bevor

    Mitsubishi_ievDas angekündigte Elektroauto Mitsubishi i-EV steht vor seinem letzten Test. Im Herbst wird in den USA ein Feldversuch durchgeführt und dann muss der kleine Mitsubishi zeigen, ob es zur Serientauglichkeit reicht. Unter der Haube befindet sich ein Elektro-Mittelmotor mit 64 PS, der von zwei Lithium-Ionen-Akkus mit Strom versorgt wird.

    Mitsubishi_iev_funktion
    Die Akkus werden innerhalb von 4 Stunden an einer Steckdose aufgeladen. Wer schneller Strom benötigt kann den kleinen Elektroflitzer auch an einer Schnellladestation in 25 Minuten aufladen. Mitsubishi strebt mit dem i-EV eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h und eine Reichweite von 160 Kilometern an.
    Mitsubishi_i_ev
    Sollte der i-EV den Feldversuch bestehen, kann schon Anfang 2009 mit der Markteinführung gerechnet werden.
    (Bilder:greencar/mitsubishicars)