Category: Motorsport

  • F1: Ecclestone kann sich über Buttons Erfolge nicht freuen

    Ecclestone Bernie Ecclestone ist über die Erfolge des Brawn-GP Piloten Jenson Button in den letzten Rennen nicht gerade erfreut. Nachdem Grand Prix in Istanbul und dem vierten Button-Sieg in Folge erklärte der Formel-1-Boss:”Sicherlich ist es für Jenson Button super, aber für das Spektakel ist es nicht groÃartig.” Gerade vor dieser Saison hat man durch Regeländerungen versucht, die Formel-1 noch spannender zu gestalten.

    Brawn GP Team
    Doch das Ergebnis ist mehr als ernüchternd, denn fast wie zu Schumachers Zeiten dominiert ein Team und insbesondere ein Fahrer das gesamte Renngeschehen.

    Dies kann schnell zu Langeweile führen, da es bei der momentanen Dominanz von Brawn-GP eigentlich nur noch die Frage zu klären gibt, wann der WM-Titel in trockenen Tüchern ist.

    Bernie Ecclestone hofft jedoch im Interesse des Sports, dass die anderen Teams noch aufholen werden und so die WM spannender gestalten.
    (Bild:Archiv)

  • OPC Race Camp – 70 Talente kämpfen um Renneinsatz

    OPC Race Camp Von ehemals 22.000 Bewerbern kämpfen nun die 70 besten Nachwuchstalente um ihren Traum vom Renneinsatz im OPC Race Camp. Am 18. sowie 19. Juni ist die Zeit der Entscheidung endgültig gekommen und die Bewerber müssen in Bad Sobernheim auf dem ehemaligen NATO-Militärflugplatz zeigen, was sie besser als die Konkurrenz sind.

    OPC Race Camp Auto

    Dabei legen die Ausbilder Manuel Reuter und Joachim Winkelhock nicht nur auf Schnelligkeit sondern insbesondere auch auf Fahrzeugbeherrschung wert. In zahlreichen Disziplinen können die Nachwuchsfahrer zeigen, dass sie den Opel Astra OPC mit 240 PS Leistung perfekt beherrschen.

    OPc Race Camp Rennstrecke

    Die 10 besten Talente werden dann auf ihren Renneinsatz im Opel-Werksteam vorbereitet und dürfen beim 24-Stunden-Rennen 2010 auf dem Nürburgring an den Start gehen.

    (Bilder:OPC-Race-Camp)

  • VW: Rallye Dakar 2010 wird noch härter

    VW: Rallye Dakar 2010 wird noch härter

    VW Rallye Dakar Auch 2010 wird Volkswagen bei der Rally Dakar an den Start gehen und hat natürlich nur ein Ziel: Die Titelverteidigung! Doch dieses Unterfangen dürfte wohl die gröÃte Herausforderung aller Zeiten werden. Der Veranstalter A.S.O. hat den Teams bereits erste Details präsentiert, die auf eine noch härtere Rallye 2010 schlieÃen lässt. Die Herausforderung und der Schwierigkeitsgrad wurden für Fahrer und Technik durch noch mehr Wüsten-und Offroadanteile nochmals gesteigert.

    VW Rallye Dakar Wüste
    Insgesamt müssen die Teams 8.500 Kilometer zurücklegen, wobei es im nächsten Jahr deutlich mehr Kilometer durch Chile sowie die Atacama-Wüste, das trockenste Gebiet der Welt, gefahren wird. Wenn Volkswagen nach rund 5.200 Wertungskilometer beim Zieleinlauf am 16. Januar 2010 in Buenos Aires wieder an der Spitze stehen möchte, muss noch einiges getan werden.
    Rallye Dakar
    Aber bei VW ist man zuversichtlich, schlieÃlich konnte man bereits in den vergangenen Jahren die Konkurrenz in die Schranken weisen und mit zuverlässigen Fahrzeugen sowie guten Fahrern überzeugen. Es sind insgesamt 7 Etappen zu fahren, wobei diese zwei Mal über die Anden führen und bei fünf Etappen steht die gefürchtete Atacama-Wüste auf dem Programm.
    (Bilder:Archiv)

  • Lorinser LV8 für den Tuner GrandPrix

    lorinser-lv8-will-dew Wenn der Tuner GrandPrix den Hockenheimring am 26. und 27. Juni in einen Hexenkessel voll rauchender Reifen verwandelt, führen die Edeltuner wieder ihre faszinierenden Boliden ins Feld. Hochgezüchtete Renntechnik sorgt für den besonderen Kick, verhindert jedoch den Einsatz im Alltag. Also nur âBig toys for big boysâ? Nicht jeder will nur âspielenâ, wie der Lorinser LV8 auf Basis der neuen C-Klasse eindrucksvoll belegt.

    lorinser-lv8_800x0w âEr entspricht zu 100 Prozent den Zulassungsvoraussetzungen für ein StraÃenauto und gerade das macht seine Faszination ausâ, erklärt Geschäftsführer Marcus Lorinser, der sich über die PS-Zahl seines jüngsten Modells noch ausschweigt, jedoch schon einmal verrät, dass das Auto in der Klasse C3 (Limousinen, Sauger) antreten wird. lorinser-lv8-1_800x0w Auch optisch ist das Fahrzeug kein puristisches Renngerät, die Rennsemmel kommt âlediglichâ mit komplettem Aerodynamikpaket sowie attraktiven Leichtmetallfelgen daher. Um die schmiegen sich natürlich keine Slicks, sondern StraÃen-Pneus von Continental, der anlässlich des Tuner GrandPrix zusammen mit Sportservice Lorinser ausstellt.

    Bild: topspeed.com, Quelle: blogspan

  • Für Hobby-Rennfahrer: Abarth veranstaltet “Mission Supersport”

    Für Hobby-Rennfahrer: Abarth veranstaltet “Mission Supersport”

    Abarth Fiat 500 auf der Essen Motor Show 2008 Abarth ist für die sportliche Veredelung der Fahrzeuge aus dem Hause Fiat bekannt. Wer sportive Autos mag und zudem von den Produkten des italienischen Autoherstellers überzeugt ist, kann sich nun für die “Mission Supersport” bewerben. Die Bewerbung verläuft dabei in mehreren Schritten. Als erstes muss der Interessent eine Probefahrt mit einem Abarth-Fahrzeug absolvieren. Diese kann entweder bei einem Abarth-Händler oder im Rahmen einer Roadshow durchgeführt werden. Am 6. Juni rollt die Kolonne des Tuners in Düsseldorf ein, am 13. Juni steht Düren auf dem Programm, am 20. Juni gastiert man in Hamburg, am 27. Juni in Berlin und Koblenz…

    Bei diesem Bild geht es ausschlieÃlich um das Auto: Abarth Fiat Punto
    Ist die Probefahrt abgehakt, erhalten die Kandidaten einen Trainingsplan und die Bedingungen für die Teilnahme an einer Qualifikation. Im letzten Schritt wartet ein Rennen, bei dem die ehrgeizigsten Teilnehmer in einer von zwei Gruppen teilnehmen. Die jeweiligen Sieger der Gruppen treten dann in einem weiteren Rennen gegeneinander an. Die Finalläufe finden am 5. Juli in Mendig und am 30. August in Boxberg statt. Dem Sieger winkt ein VIP-Tag bei der Deutschland-Etappe des Trofeo Abarth 500 Europa.  Weitere Infos gibt es hier… (Fotos: Archiv)

  • Comeback: March meldet sich für die Formel-1-Saison 2010 an

    Comeback: March meldet sich für die Formel-1-Saison 2010 an

    Ronnie Peterson March Bolide Ab der nächsten Saison könnte die Formel 1 um ein prominentes Team reicher sein. Bereits anfang der Woche soll der Brite Andrew Fitton, wie ‘f1-live.com’ berichtet, ein neues Team bei der FIA ein, dessen Name jedoch in der Welt der Königsklasse und darüber hinaus wohl bekannt sein dürfte. Mit March taucht quasi ein alter Bekannter wieder auf. Das Team, dessen Mitbegründer Max Mosley heute Chef des Automobil-Weltverbandes ist, ergatterte zwischen 1970 und 1992 in insgesamt 230 Grand Prix fünf Pole-Positions und konnte drei Siege für sich verbuchen…

    Die letzten der insgesamt 173,5 Punkte holte der Ãsterreicher Karl Wendlinger 1992. (Foto: Wikipedia)

  • Hoch das Bein: DB4 vs Charger Duell beim Jim Clark Revival 2009

    Hoch das Bein: DB4 vs Charger Duell beim Jim Clark Revival 2009

    Bisang Aston In jeder Rennserie des diesjährigen Jim Clark Revival gab es wie gewohnt spannende Duelle. So auch in der GTC-TC Serie, wo der wunderschöne und seltene Aston-Martin DB4 GT von Urs Müller, es mit dem brachialen Dodge Charger von Christoph Schwartz aufnahm. Der Aston-Martin konnte den Fight, dank der Fahrkünste des schweizer Piloten für sich entscheiden. Trotz vieler Versuche, schaffte es der Charger Treter nicht den DB4 auszubremsen.

    Als Christoph dann in der langen rechtskurve es wagte links aussen vorbeizugehen, rutschte Urs nach aussen und der Platz wurde zu eng um durchzukommen. Statt stur zu bleiben entschied sich Schwartz für das Kiesbett um dem schönen Engländer einen fetten Ami-Knutschfleck zu ersparen! Christoph Schwartz und Urs Müller gratulierten sich später beide gegenseitig zum spannenden Duell. Ein weiterer Beweis dafür dass in der GTC-TC echte Gentlemen Driver fahren!
    Bisang Motul Charger-6

    Bisang Motul-Charger-3 

    Bisang Charger vs Aston 

    Bisang Motul Charger-5

    Fotos Stephan Bisang

  • Ferrari 250 Testa Rossa von 1957 bricht alle Rekorde

    Ferrari 250 Testa Rossa front RM Auctions hat es auch in diesem Jahr wieder geschafft und trotz Wirtschaftskrise eine sensationelle Auktion auf die Beine gestellt, bei der zahlreiche Raritäten zu Hammerpreisen den Besitzer wechselten. Der Star unter den Autos auf der diesjährigen Auktion “Leggenda e passione” in Maranello war jedoch der Ferrari 250 Testa Rossa von 1957. Die italienische Rennsportlegende, ausgestattet mit einem 12-Zylinder-Motor, holte zwischen 1958 und 1961 zahlreiche Siege sowie Konstrukteurstitel für Ferrari.

    Ferrari 250 Testa Rossa
    Nun hat der Ferrari 250 Testa Rossa für insgesamt 9.020.000 Euro den Besitzer gewechselt und somit alle Rekorde gebrochen. Der alte Verkaufs-Rekord für den Ferrari 250 GT California Spyder, der rund 7 Millionen Euro einbrachte, wurde deutlich übertroffen.

    Weltweit existieren nur 34 Exemplare des Ferrari 250 Testa Rossa, so dass das legendäre Rennauto ein beliebtes Sammlerstück ist, nicht nur bei Ferrari-Fans.
    (Bild:leblogauto.com)

  • Matthias Kahle: Spät starten = früh Pech haben!

    Matthias Kahle: Spät starten = früh Pech haben!

    PM_KahleMotorsport_Sachsen_1 Für Matthias Kahle und Peter Göbel war die AvD Sachsen-Rallye schon nach der vierten Wertungsprüfung gelaufen. Als die Porsche-Piloten gegen 20.30 Uhr am Start der WP Hirschfeld 2 standen, öffnete der Himmel seine Schleusen für einen kurzen, aber heftigen Schauer. Die Top-Teams der DRM hatten die Prüfung bis dahin schon im Trockenen absolviert. Als Gaststarter durfte der Porsche 911 GT3 von Kahle Motorsport erst an 14. Position in die Prüfung und geriet so komplett in den Schauer. Kahle musste zusehen, wie er das Auto mit harten Slicks auf der StraÃe hält.

    Durch den Zeitverlust von 1.18 Minuten fielen Kahle und Göbel auf die sechste Position zurück, ihre Siegchancen waren mit einem Schlag begraben. Also entschieden die deutschen Rekordmeister, am Samstag nicht mehr alles zu riskieren. Trotz des gedrosselten Tempos rückten Kahle und Göbel am Vormittag näher an den Viertplazierten Sandro Wallenwein im Subaru Impreza heran. PM_KahleMotorsport_Sachsen_2

    Am Nachmittag verschärften sie das Tempo und hätten Wallenwein noch abfangen können, doch sie rutschten in der letzten Prüfung in eine Wiese und verloren weitere 23 Sekunden. Im Ziel blieb für Kahle und Göbel nur der fünfte Platz mit 1.44 Minuten Rückstand â und die Erkenntnis, dass sie um den Sieg hätten mitkämpfen können. Wenn man den Zeitverlust durch den Regenschauer und den Ausrutscher abzieht, belegt der 911 GT3 von Kahle Motorsport den zweiten Platz, drei Sekunden hinter dem Sieger Olaf Dobberkau.

    PM_KahleMotorsport_Sachsen_3

    Matthias Kahle: “Zunächst einmal gratuliere ich Olaf zu seinem ersten DRM-Sieg. Er hat voll attackiert und sich den Sieg wirklich verdient. Es ist natürlich sehr schade, dass für uns die Rallye schon am Freitag gelaufen war. Trotz unserer Platzierung bin ich sehr zufrieden mit dem Wochenende. Das Auto lief wie immer problemlos und das Zusammenspiel mit Peter (Göbel) funktionierte richtig gut. Besonders zum Schluss sind wir sehr gute Zeiten gefahren. Vielleicht hat uns doch ein bisschen Wettkampfpraxis gefehlt.”

    Peter Göbel: “Die Rallye lief für uns eigentlich gut. Nach ein bisschen Eingewöhnungszeit hat die Zusammenarbeit mit Matthias wie früher funktioniert. Ich finde es ärgerlich, dass uns die späte Startposition aller Siegchancen beraubt hat. Im Nachhinein ist es natürlich immer schwierig zu sagen, wo man gelandet wäre. Olaf Dobberkau hätten wir wahrscheinlich nicht eingeholt, aber ein zweiter Platz wäre sicherlich drin gewesen.â

    Quelle: Presse Kahle Motorsport

  • AvD Oldtimer Grand Prix: Rennprogramm erweitert

    Oldtimer Grand Prix In diesem Jahr startet am 7.August die 37. Auflage des AvD Oldtimer Grand Prix. Auch dieses Mal werden wieder zahlreiche Oldtimerfans zum Nürburgring reisen, um legendäre Autos in Aktion zu erleben. Dem Zuschauer wird beim Oldtimer Grand Prix einiges geboten, insgesamt werden auf dem 3 tägigen Festival 20 Rennen sowie Demonstrationsläufe absolviert.

    Oldtimer Grand Prix 3
    Allerdings wurde das Rennprogramm dieses Jahr erweitert, wobei insbesondere das Rennen mit den spektakulären C-Sportprototypen aus den Jahren 1982 bis 1992 auf groÃes Interesse bei den Motorsportfans stoÃen dürfte.
    Oldtimer Grand Prix Info
    AuÃerdem werden 2009 erstmals Monoposti, also flügellose Einsitzer aus den 60er Jahren an den Start gehen. Auf dem 37. AvD Oldtimer Grand Prix kann auch der legendäre Porsche 956 sowie 962 bewundert werden.
    (Bilder:AVD)