Category: Motorsport

  • LeMans Serie: Futurecom-TME will mit zwei Audi R10 TDi einsteigen!

    LeMans Serie: Futurecom-TME will mit zwei Audi R10 TDi einsteigen!

    Audi_r10__Neben dem Audi-Werksteam wird beim 24-Stunden Rennen von Le Mans auch der DTM-Rennstallbesitzer Dr. Colin Kolles mitmischen, der zwei Audi R10 TDI-Boliden für sein Team kaufen will. Neben dem Langstreckenklassiker will Kolles auch bei fünf weiteren Läufen zur europäischen Le-Mans-Serie mit den zuverlässigen Rennwagen antreten. “Wir begrüÃen es, dass Dr. Kolles sich zu diesem Engagement entschlossen und zwei Audi R10 TDI erwerben möchte”, sagte der Audi-Motorsportchef Dr. Wolfgang Ullrich.

    Audi_r10_2_2

    Neben dem Kauf der beiden Boliden wird das Ganze durch ein sogenanntes “Service-Paket” komplettiert, welches die Betreuung der privaten Renneinsätze durch speziell geschulte Techniker von Audi-Sport umfasst. “Während wir uns werksseitig auf die Entwicklung und den Einsatz des neuen Sportwagens R15 TDI sowie auf die DTM konzentrieren, freuen wir uns, dass der R10 TDI künftig in privater Initiative eingesetzt werden soll und Rennfahrzeuge der Marke Audi weiter in der Le-Mans-Serie vertreten sein werden”, fügte Ullrich hinzu.

    Wegen seiner Zuverlässigkeit und Konstanz konnte der Audi R10 TDI in den Jahren 2006, 2007 sowie 2008 bei 38 weltweiten Einsätzen 22 Gesamtsiege erreichen, war in der LM P1-Endwertung bei der ALMS stets ungeschlagen und gewann im letzten Jahr noch dazu den Langstreckenklassiker in Le-Mans in der LM P1-Klasse.
    Audi_r10_

    Bilder: archiv
    Quelle: audi-mediainfo

  • Finnen-Duo: Häkkinen und Räikkönen bei der Arctic Lapland Rally

    Finnen-Duo: Häkkinen und Räikkönen bei der Arctic Lapland Rally

    Mika_hkkinen_arctic_lapland_rallyZwei besondere Motorsportler haben sich zur diesjährigen Arctic Lapland Rally angekündigt: Mika Häkkinen und Kimi Räikkönen. Beide sind Finnen, beide waren Weltmeister in der Formel 1 und kennen den harten Druck der auf den Schultern eines Champions lastet. Doch im Rallye-Geschäft ticken die Uhren anders. Während Häkkinen das dank seiner Starts 2003, 2004 und 2006 weiÃ, absolviert Räikkönen sein Debüt bei der Nordfinnland-Rundfahrt…

    Kimi_raikkonen_pole_position_barcel

    Der Ferrari-Formel 1-Pilot startet in einem Fiat Abarth Grande Punto S2000, neben seinem Co-Piloten Kaj Lindstrom, während der ehemalige McLaren-Mann Häkkinen in einem Mitsubishi Lancer Evolution 9, zusammen mit Ilkka Kivikaki antritt. Die Arctic Lapland Rally, die den Fahrern bei eisigen Temperaturn alles abverlangt und -friert, findet vom 22 bis 24 Januar statt. (Fotos: Archiv)

  • Video: Ein Tribut an Paul Newman

    Paul_newman_tribute Er war einer der gröÃten Schauspieler Hollywoods und gleichzeitig begabter und leidenschaftlicher Rennfahrer. Er gründetete in der Champ-Car-Serie das Team Newman/Haas, das nach Penske Racing das erfolgreichste Team mit den meisten Siegen ist. Er war 1995 Mitglied im Siegerteam bei den 24 Stunden von Daytona und belegte auch in Le Mans schonmal den zweiten Platz im Porsche 935.

    Das Video ist ein Tribut an den Rennfahrer, Teamchef und Menschen Paul Newman. Der englischen SPrache sollte man allerdings mächtig sein, um den Inhalt des siebenminütigen Clips auch zu verstehen.

    Quelle: youtube.com

  • Rallye Dakar 2009: Al-Attiyah nach Etappensieg disqualifiziert

    Dakar_2009_al_attiyahNach seinem überragenden Sieg auf der gestrigen 6.Etappe bei der Rallye Dakar 2009, hatte man bereits vermutet, dass BMW-Pilot Al-Attiyah nicht alle vorgeschriebenen Streckenpunkte angefahren ist. Fans und Rallye-Experten rechneten mit empfindlichen Zeitstrafen, doch nachdem sich der Verdacht bestätigte, griffen die Verantwortlichen der Rallye Dakar hart durch und disqualifizierten den Führenden Al-Attiyah.

    Nasser_al_attiyah
    Die Gesamtwertung wird somit nun von 3 Race Touareg angeführt und auf Platz 1 befindet sich zurzeit Giniel de Villiers und Dirk von Zitzewit. Dahinter positionierten sich die VW-Teams Carlos Sainz und Michel Périn sowie Mark Miller und Ralph Pitchford.
    Dakar_2009_yvan_mller
    Auf den folgenden Plätzen befinden sich mit einem  groÃen Abstand von über einer halben Stunde die Piloten Nani Roma/Lucas Cruz Senra und Stephane Peterhansel/Jean-P. Cottret. Beide Teams sind mit einem Mitsubishi Racing Lancer unterwegs.
    (Bilder:Archiv/leblogaut)

  • Rhys Millen spektakulärer Backflip-Stunt zu Sylvester

    Millen_backflipDer erfahrene Stuntman und Rennfahrer Rhys Millen hat zum Jahreswechsel einen spektakulären Stunt-Versuch in Las Vegas unternommen. Auf der von Red Bull organisierten Veranstaltung, versuchte Millen einen aus der Skaterszene bekannten Backflip. Somit wollte der neue Drift-Weltmeister mit einem neuen Rekord in das neue Jahr starten, denn einen Backflip mit einem Auto gab es noch nie.

    Dabei raste Rhys Millen auf eine Absprungrampe zu und überschlug sich in der Luft. Am Ende sollte er auch wieder mit den Rädern auf dem Boden landen. Allerdings gelang es Millen, trotz mehreren Versuchen, am Ende nicht einen perfekten Backflip zu realisieren. Doch die Zuschauer waren von den spektakulären Stunt-Versuchen begeistert und am 31.Dezember 2009 wird sich Rhys Millen erneut an den Backflip versuchen.

  • Rallye Dakar 2009 ist gestartet

    Dakar_2009Die härteste Wüstenrallye der Welt, die Rallye Dakar, ist in diesem Jahr zum ersten Mal in Südamerika gestartet und nicht in Afrika. Ãber 500.000 Menschen bereiteten den Teams beim Auftakt zur ersten Etappe auf der “Avenida 9 de Juli” in Buenos Aires eine tolle Kulisse. Unter dem Beifall der Zuschauer überquerten die Fahrer die Startrampe und eröffneten somit die Rallye Dakar 2009.

    Dakar_2009_tour
    Insgesamt müssen die Teams 14 Etappen überstehen, dabei müssen die Fahrer mit den unterschiedlichsten Bodenverhältnissen zurechtkommen. Egal ob schlammige StraÃen, heiÃer Wüstensand oder spröde Schotterpisten, die Fahrer müssen die schwierigsten Anforderungen unter extremen Bedingungen meistern.
    Dakar_wste
    Bereits die erste Etappe umfasst 622 Kilometer und führt von Buenos Aires nach Santa Rosa de la Pampa. Am 18.Januar endet die Rallye Dakar in der argentinischen Hauptstadt, doch zuvor müssen Fahrer und Fahrzeug noch durch die Anden sowie extrem trockene Atacama-Wüste.
    Dakar_start
    (Bilder:leblogauto)

  • Rallye Dakar: VW-Team im Internet verfolgen

    Vw_race_touaregAm 3.Januar 2009 startet die Rallye Dakar und der Wolfsburger Autohersteller Volkswagen wird gleich mit 4 Race Touareg an den Start gehen. Damit die Rallye-Fans das Renngeschehen genau verfolgen können, bietet VW auf seiner Motorsportseite einen ganz besonderen Dienst an. Ãber das auf Satelliten basierende System Iritrack können die Positionen der 4 Race Touareg genauestens verfolgt werden.

    Rallye_dakar
    Jedes Fahrzeug wird vom Veranstalter vor der Rallye mit einem Transponder ausgestattet, sodass die Rennleitung die genauen Daten und Positionen der einzelnen Fahrzeuge ermitteln kann. VW nutzt nun ebenfalls diese Technik, um den Rallye-Fans die Positionen der Wettbewerbsfahrzeuge zu zeigen.

    AuÃerdem wird Volkswagen auf seiner Internetseite eine intensive Berichterstattung mit Tagesmeldungen, Photos sowie Videos rund um die Rallye Dakar starten.
    (Bilder:Archiv/VW)

  • Bonhams-Auktion: Schnäppchen- Ferrari 121 LM für 2,49 Millionen Euro verkauft

    Ferrari_121_lmAuf der letzten Oldtimerversteigerung des Traditionshauses Bonhams waren die Auswirkungen der momentanen Finanz-und Wirtschaftskrise deutlich zu spüren. Vor allem die Höhe der Gebote war im Vergleich zu den anderen Auktionen wesentlich geringer, sodass in diesem Jahr keine Rekordsummen erzielt wurden.

    Ferrari_121_lm_2
    Zu den begehrtesten Oldtimern gehörten die Modelle  von Ferrari und so wechselte ein  Ferrari 121 LM Spyder Corsa für 2,49 Millionen Euro den Besitzer. Was allerdings auch kein Spitzenergebnis ist, da der Wert unter Sammlern für ein solches Fahrzeug auf rund 4,3 Millionen Euro geschätzt wird.

    SchlieÃlich gingen legendäre Rennfahrer wie Phil Hill oder Caroll Shelby bei Veranstaltungen wie dem 24 Stunden von Le Mans oder der Mille Miglia mit dem 4,4 Liter Ferrari 121 LM an den Start.
    (Bilder:Leblogauto)

  • Karthikeyan übt Kritik an Force-India!

    Karthikeyan übt Kritik an Force-India!

    Karthikeyan_imagemid Er gilt als Indiens groÃes Talent im Motorsport und saà bereits im Jahr 2005 für das damalige Jordan-Team in der Königsklasse hinterm Steuer. Jetzt übt Narain Karthikeyan an dem Force-India-Mitbesitzer Vijay Mallya massive Kritik, da der Milliardär Mallya vor kurzem gesagt hat, dass kein indischer Fahrer gut genug sei, für sein Team in der “Königsklasse” zu fahren.

    “Ich habe Mallya nie angesprochen. Ich habe kein Verlangen, bei einem Team zu fahren, das groÃen Worten keine Taten auf der Strecke folgen lässt. Ich habe auÃer in der Formel 1, wo das Material mehr zählt als der Fahrer, in jeder Serie, in der ich gefahren bin, Rennen gewonnen”,  sagte Karthikeyan.

    In der nächsten werden wie in der vergangenen Saison wieder der deutsche Adrian Sutil sowie der Italiener Giancarlo Fisichella für das Force-India-Team an den Start gehen. Im Jahr 2007 lehnte der Inder Karthikeyan ein Angebot vom ehemaligen Spyker-Team ab, nachdem er und sein Manager keine Perspektiven bei dem Team sahen.

    Bild: racingindia

    Quelle: rennsportnews

  • Michael Schumacher zeigt sich groÃzügig und spendet 250.000 Euro!

    Michael Schumacher zeigt sich groÃzügig und spendet 250.000 Euro!

    Michael_schumacher Wiedermal zeigt sich der siebenmalige Formel-1-Weltmeister Michael Schumacher hilfsbereit und spendet für den deutschen Motorsport-Nachwuchs stolze 250.000 Euro. “Ich hoffe, dass der ein oder andere junge Pilot davon vielleicht genauso profitieren kann wie ich damals”, sagte Schumacher gegenüber der Bild. Der Kerpener hat in der Vergangenheit mehrfach groÃe Summen gespendet, nach der Flutkatastrophe im Jahr 2005 waren es 7,5 Millionen Euro und der Clinton-Stiftung überreichte er dieses Jahr geschätzte fünf bis zehn Millionen Dollar.

    Trotz zahlreicher positiver Stimmen zu seinen Spenden hagelt es auch teilweise Kritik, da Schumi sich nach seinem Einstieg in die Formel 1 in der Schweiz niederlieà und sich so Millionen von Euro Steuergelder ersparte. Sein Manager Willi Weber, der Schumi seit 20 Jahren zur Seite steht, erklärte wie es zu der jetzigen Spende kam. “1989 bekam Michael 250.000 Mark, um in meinem Formel-3-Team fahren zu können. Ohne dieses Geld von damals hätte seine groÃe Karriere vielleicht gar nicht beginnen können. Und wir wollten nicht nur feiern, sondern auch etwas Gutes tun”, so Weber.
    Bild: archiv
    Quelle: rennsportnews