Category: Motorsport

  • Audi R8 GT3

    Audi R8 GT3

    00_presentation_audir8_01Ãber die Designsprache einiger Sportwagenbauer lässt sich bekanntlich streiten, bei dem Audi R8 jedenfalls wurde so ziemlich alles in reiner Perfektion ausgeführt. Jetzt soll die GT3-Version mit seinen über 500 Pferden unter der Haube auch in dieser Klasse das Feld aufmischen, zudem steht dem Einsatz von nationalen sowie internationalen Rennserien nichts mehr im Weg. Bereits im August dieses Jahres zirkelte der Audi-Werksfahrer Frank Biela den neuen R8 GT3 über die Rennstrecken, um ihn auf Herz und Nieren zu prüfen.

    00_presentation_audir8_02

    Für ausreichend Abtrieb sorgen bei dem neuen Rennboliden der monströse Heckflügel sowie die eigens modifizierte Frontpartie. Um die enorme Power des Leichtgewichts auch perfekt an die Hinterachse weiterzugeben verbaute die Motorsportabteilung in Neckarsulm ein neues sequenzielles Sechsgang-Sportgetriebe.
    00_presentation_audir8_04

    “Seit der Audi R8 vorgestellt wurde, haben wir sehr viele Anfragen nach einer Rennversion erhalten. Mit dem Audi R8 werden wir Kunden einen Rennsportwagen anbieten, der über hochwertige Technik und die typische Audi-Qualität verfügt, aber dennoch einfach zu handhaben ist”, sagte der Audi Motorsportchef  Dr. Wolfgang Ullrich.
    00_presentation_audir8_03

    Ab Herbst kommenden Jahres dürfen sich die Kunden des neuen R8 GT3 über die Auslieferung ihres Boliden freuen, die ersten Testeinsätze in den jeweiligen Rennserien sind für die nächste Saison geplant.
    Fotos: leblogauto
    Quelle: speedheads

  • Hamilton fährt gegen Olympiasieger Chris Hoy

    Hamilton fährt gegen Olympiasieger Chris Hoy

    Hamilton_hoy Der frisch gebackene Formel 1-Weltmeister Lewis Hamilton wird im Rahmen des RoC im Wembley-Stadion Mitte Dezember gegen den Olympiasieger im Bahnradrennen Chris Hoy antreten. Jedoch steigt der Brite nicht auf den Drahtesel wie Hoy, sondern in seinen paar hundert PS-starken Mercedes. Für das Event wird im Wembley-Stadion extra eine Rennstrecke über den Rasen verlegt, wo das eher Ungleiche Duell der beiden Champion stattfinden wird. Nach der Showeinlage fürs Publikum gehts dann für beide weiter mit der Ehrung der BBC für “Englands Sportler des Jahres”.

    Hamilton_2

    Hamilton selbst freut sich auf jeden Fall schon vorab auf das Event, auch wenn er bei dem RoC mit Coulthard, Schumi und Co. nicht antreten wird. “Ich habe schon oft an Show-Rennen teilgenommen, aber das Rennen hier ist etwas komplett anderes. Die Atmosphäre ist wahnsinnig und wird der groÃartige Abschluss eines unglaublichen Jahres sein”, so der Brite.
    Bilder: archiv/leblogauto
    Quelle: formel 1

  • Professional Motorsport World Expo in Köln: Wir waren da!

    Dsc01879 Zum dritten mal bereits hielt die Professional Motorsport World Expo in die heiligen Hallen der KölnMesse einzug. Genauer gesagt eigentlich nur in eine Halle, nämlich Halle 7. Wer von der PMWE brachiale Rennwagen erwartet, halbnackte Frauen (wie auf Automessen ja eigentlich üblich) und unmenschliche Hitze im unüberschaubaren Gedränge, der liegt ziemlich falsch. Es handelt sich hier um eine kleine feine Messe, auf der hauptsächlich Technologieunternehmen ihre Produkte anpreisen.

    Also mehr was für Hardcore-Rennsportfans oder eben echte Rennfahrer, Teams, Zulieferer. Wer sich in Richtung Motorsport orientieren will, kann hier sicherlich einige Kontakte knüpfen. Aber nichtsdestotrotz: wir waren vor Ort und haben uns ein wenig umgeschaut. Die Fotos beweisen es.Dsc01904 Bild Nr. 1: Zur Linken unser absoluter oberster und von allen geliebter und  Rennen-fahrender Chef Christophe, an seiner Seite unser Redakteurs-Küken (sorry ;-)) Anna. Dsc01905

    Bild Nr. 2: Nochmals der Chef (mit erhobenem Daumen als Zeichen seiner Ãberlegenheit), diesmal mit meiner Wenigkeit in liebevoller Umarmung. Man sieht sich ja schlieÃlich nicht so oft, da Le Chef in Frongroisch (Frankreich) sitzt.

    Zu guter letzt möchte ich aber noch mein absolutes Highlight der PMWE vorstellen: den Formel 1 Simulator bei DHL.
    Dsc01865

    Dieses Ding hat sich in alle Richtungen bewegt und bei einem Abflug ins Kiesbett schonmal die Nackenwirbel neu geordnet. Allerdings ein Heidenspass für groÃe Spielkinder wie mich. Für eine Bestzeit hat es leider nicht gereicht, aber ich glaube, ich habe die weiteste Strecke ohne Bodenberührung zurückgelegt.

  • Doppelsieg für Chevrolet

    Doppelsieg für Chevrolet

    Chevrolet_cruze_wtcc_2009_estoril_sDie amerikanischen Herren von Chevrolet beenden die Saison der WTCC (Welt- Tourenmeisterschaft) sehr vorbildlich und meisterhaft und zwar gleich mit einem Doppelsieg. Am Sonntag, den 16 November 2008 wurde das erste Rennen von Pilot Aain Menu in Macau gewonnen. Der zweite Lauf gehörte dann seinem Kollegen Robert Huff. Die beiden Seatfahrer Yvan Müller und Gabriele Tarquini holten sich dagegen den Meistertitel.

    Chevrolet holte sich dann trotzdem noch den dritten Platz. Das Rennpferd, der Chevrolet Lacetti wird nächstes Jahr vom neuen hoffnungsvollen Rennwagen, dem Cruze abgelöst.

    Chevroletcruzewtcc2009_estoril_03 Bilder: leblogauto.com
    Quelle: www.einfach-autos.de

  • Aston-Martin Vantage GT 4

    Aston-Martin Vantage GT 4

    Astonmartingt41Die englische Sportwagenschmiede Aston Martin hat letzte Woche ihren neuen Vantage GT4 der Ãffentlichkeit vorgestellt, der unter anderem beim GT4-Europacup an den Start gehen wird. Als Basis für die Motorisierung dient der V8-Motor mit seinen 4,7 Litern Hubraum. Das aktuelle 2009´er Rennmodell des Vantage ist mit einem Gewicht von 1.330 Kilogramm rund  300 Kilogramm leichter als der Standard-Vantage.

    Astonmartingt44

    Der ehmelige Rennfahrer und jetzige Vorsitzende von Prodrive Ltd. David Richards hat das Nachfolgemodell des Vantage N24 letzte Woche in Dubai vorgestellt. In der GT4- Europacup-Serie, die erst letztes Jahr gegründet worden ist, sind unter anderem Audi, BMW, Ford, Lotus und Maserati mit ihren Boliden vertreten.
    Astonmartingt43

    Astonmartingt42

    Quelle/Bild: leblogauto

  • Auszeichnung für den KTM X-Bow

    Auszeichnung für den KTM X-Bow

    X_bow1

    Auf der Motorsport-Fachmesse “Professional Motorsport World EXPO” in Köln ist der X-Bow vom Motorradhersteller KTM gestern mit der Auszeichnung “Vehicle Development of the Year” geehrt worden. Erst vor kurzem erreichte der  serienmäÃige X-Bow bei dem Autorevue Award 2008 den dritten Platz in der Kategorie “Sportwagen”,jetzt schaffte es KTM  mit der neuen Rennversion X-Bow “Race” auf den ersten Platz.

    Ktmxbowrace0

    Angetrieben wird der nur 700 Kilogramm schwere X-Bow von einem  2,0-Liter-FSI-Motor aus dem Hause Audi, der es auf eine Leistung von stolzen 240 PS bringt und von 0 auf 100 in 3,9 Sekunden sprintet. Für den Renneinsatz wurde die Leistung des X-Bow auf 300 PS hochgezüchtet, was das Leistungsgewicht nochmals deutlich verbesserte. In dem letzten GT4 European Cup konnte der Flitzer auf Anhieb mit einem Dreifach-Sieg in der Kategorie “Sports Light” für Furore sorgen.
    Ktm_x__bow

    Ktm_x_bow___2

    Bilder: archiv
    Quelle: einfach-autos

  • Suzuki: Kein JWRC- Start durch Finanzkrise

    Suzuki: Kein JWRC- Start durch Finanzkrise

    Suzuki_logoAufgrund der Finanzkrise wird der Autohersteller Suzuki an den JWCR (Junior-Rallye-Weltmeisterschaft) nicht teilnehmen. Suzuki teilte mit, dass die Auswirkungen dieser Krise eine Teilnahme unmöglich machen. Das betrifft jedoch den Deutschen Suzuki Rallye Cup nicht.

    Für nächstes Jahr sind insgesamt sieben Events in Planung, auf denen der Flitzer “Suzuki Swift Sport” mit seinen 135 Pferden an den Start gehen wird. Dabei wird der 21-jährige Hugo Areallano aus Luxemburg für die Herren von Suzuki das Lenkrad in die Hand nehmen.

    Bild: Archiv
    Quelle: www.einfach-autos.de

  • Bosch arbeitet an Hybridsystem für den Rennsport

    Bosch arbeitet an Hybridsystem für den Rennsport

    Bosch_logo_101 Der Autozulieferer Bosch arbeitet derzeit an der Entwicklung eines Hybrid-Antriebssystem für den Motorsport. Die neuen Komponenten sollen noch leistungsstärker und Platzsparender sein als die derzeitigen System in den Autos. Die Energie wird laut Bosch in einem Lithium-Ionen-Akku gespeichert, der einen 60 Kilowatt starken Elektromotor antreiben soll.

    Renault_formel_1_bolide_2008_seiten

    Mit Hilfe der zusätzlichen Power, die vor allem die Beschleunigung verbessert, hofft man in den Rennserien auf mehr Ãberholmanöver, die wiederum für mehr Spannung bei den Zuschauer sorgen sollen. Ziel von Bosch ist ein Baukastenprinzip zu fertigen, so dass die Komponenten ebenso in ein Formel 1-Auto als auch in ein DTM-Fahrzeug eingebaut werden können. Aktuell führt Bosch Gespräche mit unterschiedlichen Teams im Motorsport, die bereits groÃes Interesse gezeigt haben.
    Dtm_2

    Bilder: archiv
    Quelle:auto-news

  • Häkkinen arbeitet ab sofort als Manager!

    Häkkinen arbeitet ab sofort als Manager!

    Mika_hakkinenDer zweifache Formel1-Weltmeister Mika Häkkinen wird zukünftig für die Aces Management Group auf Talentsuche gehen. Zusammen mit seinem damaligen Manager Didier Coton will er intensiv nach jungen und talentierten Fahrern suchen, die am Ende in der Königsklasse landen sollen. “Das ist eine extrem anspruchsvolle und groÃe Aufgabe. Ich bin glücklich, dass ich wieder so eng mit Didier zusammenarbeiten darf. Er war und ist noch immer ein wichtiger Teil meines professionellen Erfolges”, sagte Häkkinen gegenüber Formel1.

    Mikka_hkkinen_nach_formel_1_sieg

    Nach Auskunft von Häkkinen ist es extrem wichtig, dass ein Sportler professionelle Leute um sich hat, die ihn tatkräftig unterstützen und pushen! “Ich kann es kaum erwarten zu teilen, was ich durch meine zwei Weltmeistertitel gelernt habe. Ich möchte das an ambitionierte und talentierte, junge Fahrer weitergeben”, so der Finne. Auch Coton kann die Zusammenarbeit mit seinem damaligen Schützling anscheinend kaum noch abwarten. “Sein Talent als Fahrer und darüber hinaus steht auÃer Frage. Er hat alle Qualitäten die wir für diesen Job brauchen, auÃerdem weià ich wie sehr er bereits darauf brennt, sein Wissen an junge Nachwuchsfahrer weiterzugeben.” (Bilder: archiv)

  • “Race of Champions” im Wembley-Stadion

    “Race of Champions” im Wembley-Stadion

    Roc Spannender könnte es am 14. Dezember beim Race of Champions kaum werden, da der Rekordweltmeister Michael Schumacher gegen den jetzigen Weltmeister Lewis Hamilton antreten wird. “Wir haben Lewis eingeladen, und er hat gesagt, dass er gerne kommen würde”, sagte der Veranstalter Fredrik Johnsson gegenüber “rennsportnews”. Bei seinem vollen Terminkalender muss er allerdings noch bei seinem Rennstall nachfragen, ob er für das Spektakel einen Tag frei bekommt.

    Race_champions

    Dieses Jahr wird auch David Coulthard dabei sein, der diese Saison das letzte Mal in der Formel-1 unterwegs war. Zusammen mit Hamilton wird er sich unter anderem gegen Schumi und Vettel auf den Asphaltpisten im Stadion messen. Daneben haben sich auch der fünfmalige Rallye-Weltmeister Sebastian Loeb, Le-Mans-Sieger Tom Kristensen sowie der dreimalige Superbike-Weltmeister Troy Bayliss beim RoC angemeldet.
    Roc_buggy

    (Bilder: archiv)