Category: Motorsport

  • Videospiel: Midnight Club Los Angeles

    Midnicht_club_la Mal wieder flimmert ein Rennspiel über die Mattscheiben von XBOX 360 und Playstation 3-Besitzern. Der Kandidat: Midnight Club Los Angeles. Ein grafisch beeindruckendes Rennspiel mit einer frei befahrbaren Stadt. Ihr brettert durch enge Gassen und breite Highways, rempelt und rast was das Zeug hält. Dabei dürft Ihr auf einen Pool von immerhin 40 lizenzierten Karossen von VW Golf bis Lamborghini Murcielago sowie diverse Bikes zurückgreifen.

    Los Angeles wurde für das Spiel halbwegs akkurat nachgestellt, mit vielen Sehenswürdigkeiten am rechten Platz. Wer einmal dort war, wird vieles wiedererkennen, wer nicht, dem ist es eh egal.

    Das wichtigste aber: die Autos steuern sich genial, die Tuning-Optionen (allen voran das optische Tuning) sind grandios und das Spiel läuft butterweich. Jedes Auto, respektive Motorrad steuert sich komplett unterschiedlich, was trotz des arcadelastigen Fokus einen gewissen Anspruch an das fahrerische Geschick stellt. Das braucht man allerdings sowieso, denn die COmputergegner sind nicht gerade langsam und auch nicht zimperlich.

    Ein weiteres wichtiges Feature ist die Streckenwahl. Im Grunde könnt Ihr selber entscheiden, ob und wie Ihr ans Ziel gelangt. Folgt der Masse oder sucht Euch eine Abkürzung. Nicht immer ganz frustfrei, sicherlich aber abwechslungsreich.

    Im Endeffekt kommt es nur auf den Spass an, und den macht das neue Midnight Club allemal. Wer Benzin im Blut hat und nicht unbedingt alles extrem realistisch braucht: zugreifen!

    Bild: ign.com

  • Video: Ferrari F40 gegen Porsche 959

    Im letzten Jahrtausend, lange vor Ferrari Enzo und Bugatti Veyron, gab es zwei Supersportwagen, die die Strassen beherrschten. Ihre Namen: Porsche 959 und Ferrari F40. Purer Rennsport, verfügbar für jedermann. Naja, jeden der ein über ausreichend dickes Bankkonto verfügte. Das schränkt den Kreis doch schon wieder ganz schön ein. Aber egal. Denn dieses Video zeigt die beiden grandiosen Kisten im Wettbewerb am Col de Turini, nicht minder legendär als die beiden Renner. Genug Worte, Bühne frei:

    Quelle: automobil-blog.de

  • Valentino Rossi darf wieder bei Ferrari ins Cockpit

    Ferrari_logo_klDer Meister des Motorrads Valentino Rossi wird sich für seinen erneuten Titelgewinn mit einer weiteren Testfahrt im Formel-1-Boliden von Ferrari belohnen. Stefano Domenicali hat bereits bestätigt, dass man sich in der Winterpause auf einen Termin geeinigt hat und einen freundschaftliches Verhältnis mit dem Ãberflieger der Motorradszene pflegt:”Wir haben eine groÃartige Beziehung zu Valentino, daher werden wir ihm natürlich wieder die Möglichkeit geben Teil unseres Teams zu sein.”

    Valentino_rossi
    Zugleich betonte Domenicali auch, dass er nicht an einen Wechsel von Valentino Rossi von MotoGP zur Formel-1 glaubt. Seiner Ansicht nach, hat sich der mehrfache MotoGP-Champion bereits für einen anderen Weg entschieden und wird des Ãfteren die Gelegenheit nutzen, um ein paar Runden im Ferrari-Boliden zu drehen.
    (Bild:Ferrari/rossifiles)

  • Audi dank Timo Scheider wieder DTM Champion

    Audi dank Timo Scheider wieder DTM Champion

    Audi_motorsport_081026_0391 Hockenheim am Sonntag um kurz nach drei: Timo Scheider ist am Ziel seiner Träume angelangt. Seit Beginn der neuen DTM im Jahr 2000 ist der Wahl-Ãsterreicher mit einer kurzen Unterbrechung Teil der DTM-Familie. In elf Rennen stand der Audi Werksfahrer achtmal auf dem Podium, der Durchschnitt seiner Startpositionen hat den eindrucksvollen Wert 2,9. Vom “Mann der Stunde”, wie Scheider von Medien nach seinen ersten Erfolgen betitelt wurde, ist er zum “Mann des Jahres” geworden. Und es gibt wohl niemanden im Fahrerlager, der dem sympathischen Deutschen diesen Erfolg nicht gönnt.

    Quelle: Audi Motorsport

    Den Erfolg hat Timo Scheider sich hart erarbeitet. Der Formel 3-Zeit folgte 2000 der Einstieg in die DTM. Nach schweren Jahren kam 2006 der Wechsel in ein Vorjahresauto der Audi Mannschaft. Mit starken Leistungen schaffte Scheider nach einem Jahr den Sprung in einen Neuwagen des Audi Sport Team Abt Sportsline, mit dem er Mattias Ekström auf dem Weg zum Titel 2007 begleitete. Jetzt hat Scheider die Trophäe für Audi im Premierenjahr des neuen A4 verteidigt und folgt seinem Teamkollegen auf den Thron des Tourenwagensports.

  • Walter Röhrl + Nordschleife = Perfektes Paar

    Ich möchte zu dem folgenden Video eigentlich garnicht viele Worte verlieren. Eigentlich reicht folgende Wortkombination: Röhrl + GT3 + Nordschleife! Mehr muss man i.d.R. nicht sagen, denn jeder halbwegs motorsportinteressierte Mensch weià sofort, was das bedeutet. In diesem Fall lässt sich allerdings noch etwas zur Gleichung hinzufügen: REGEN! Macht aber nichts, zumindest nicht für Walter Röhrl, der wie kaum ein zweiter Lenkrad und Gaspedal in eine symbiotische Beziehung bringt. Mein Gott, Walter!Bühne frei:

    Quelle: youtube

  • Hot Rod Pin-Ups II – Endlich mal gute Lektüre

    Hot_rod_pin_ups Denkt Ihr Euch nicht auch manches mal, wenn Ihr vor dem Fernseher sitzt und Fussball, Autorennen, Tim Taylor, etc. schaut: Eigentlich ist es mal wieder Zeit, ein Buch in die Hand zu nehmen? Und die Antwort lautet “Ja, ist es!”. Und zwar “Hot Rod Pin-Ups 2: Gearhead Girls and Dragstrip Dolls”, ein gutes Buch über die zwangsläufige Zusammenführung von starken Autos und schönen Frauen.

    Oder anders ausgedrückt: halbnackte Weiber auf kaltem Stahl!Da kann keine Frau mehr sagen, wir säÃen nur vor der Glotze und würden uns komplett vor guter Lektüre verschlieÃen.

    Der Nachfolger des erfolgreichen “Hot Rod Pin-Ups” setzt auf Altbewährtes, und das ist auch gut so. Das Beste daran: bald ist Weihnachten und Ihr könnt Euch das Buch von Eurer Frau schenken lassen!

    Ein Buch zu Weihnachten – das gab es das letzte Mal in der 6. Klasse…ungewollt.

    Bild: amazon.de

  • Elektroauto startet beim 2009 UK Hillclimb Championship

    Hill_climb So langsam kommen die E-Mobile in Fahrt, hat es den Anschein. Immer öfter hört man von hier und dort irgendwas über Autos mit Elektromotor. Jetzt wird ein Electric Racing Vehicle (ERV), genannt Bee Four, an der Hillclimb-Meisterschaft 2009 im Vereinigten Königreich teilnehmen. Treibende Kraft hinter dem Projekt ist Martin Ogilvie, der zuvor Ingenieur beim Lotus F1-Team war.

    Know-How ist also vorhanden. Und der Strom-Renner wird mit 700 PS sicherlich auch den Hügel rauf kommen, sogar ziemlich flott und wesentlich leiser und schadstoffärmer als die Konkurrenz.

    Das Projekt gehört zur Business-Strategie des Unternehmens Bee Automobiles, die eine ganze Reihe elektrisch angetriebener Serienmodelle bauen möchten. Unterstützt wird der E-Renner durch private Geldgeber und die Universität von Oxford sowie den britischen Automobil-Spezialisten von MIRA.

    Bild: bbc.co.uk

  • Christian Klien und Karl Wendlinger auf der ‘PS Show 2008’

    Christian Klien und Karl Wendlinger auf der ‘PS Show 2008’

    Christian_klien_autogrammstunde Am kommenden Freitag wird die ‘PS Show Wels 2008’ von zwei besonderen Gäste besucht werden. Der österreichische Fernsehsender ORF wird die österreichischen Rennfahrer Christian Klien und Karl Wendlinger bei ihrer Visite begleiten, ab 16 Uhr steht ein Auftritt im Promi-Talk auf dem Programm. AnschlieÃend werden die Beiden eine Autogrammstunde geben und über die Messe schlendern. Der 25-jährige Christian Klien ist derzeit Testfahrer im Formel 1-Team von BMW Sauber und war 2006 Teamkollege von David Coulthard im Red Bull-Cockpit. Die Formel 1-Karriere Karl Wendlingers liegt schon etwas länger zurück…

    Von 1991 bis 1995 startete Wendlinger in 41 Formel 1-Grand Prix. Einen tragischen Moment seiner Karriere bildete das Training zum GroÃen Preis von Monaco im Jahre 1994, als Wendlinger sich bei einem schweren Unfall erheblich verletzte und anschlieÃend in künstlichem Koma gehalten werden musste. In der folgenden Saison absolvierte der Ãsterreicher sechs erfolglose Rennen, bevor er seine zunächst vielversprechende Formel 1-Karriere beendete. Derzeit fährt Wendlinger erfolgreich in der FIA-GT Championship.

    Fiagt_championship_silverstone_2

    (Fotos: Dan Smith [cc-Lizenz]/leblogauto.com)

  • Lausitz Rallye – Armin Schwarz am Steuer des Porsche Cayenne S Transsyberia

    M08_3113 Bereits im Juli feierte Porsche einen grandiosen Sechsfachsieg in der Transsyberia Rallye und nun wird der Ex-Rallye Europameister Armin Schwarz den Porsche Cayenne S Transsyberia auch auf der Lausitz-Rallye am 17. und 18. Oktober im Lausitz steuern , wobei Er nicht aktiv am Rennen teilnehmen wird , sondern nur als Vorausfahrer dienen wird.

    Zur Technik gibt es noch kurz hinzuzufügen , das der Porsche Cayenne S Transsyberia 2008 von einem 4.8L V8 Motor angetrieben wird und ein verbessertes Fahrwerk im Gegensatz zum 2007er Model besitzt.

    Quelle : Porsche

  • 24 Stunden der Zitronen: LeMons fahren in USA um die Wette

    24 Stunden der Zitronen: LeMons fahren in USA um die Wette

    24_hours_of_lemons_fury Das 24 stunden Rennen von Le Mans zieht seit 1923 abertausende in seinen Bann. Um dort heuer anzutreten beträgt das Budget in der kleinsten Klasse auch abertausende, allerdings Euro. Nicht so bei den 24 Hours of LeMons, die zwar auch über 24 Stunden gehen, aber in Punkto Geld das krasse Gegenteil sind. 500 $ darf das Rennauto kosten. Nur für Bremsen, Käfig und Feuerlöscher darf nochmal extra was ausgegeben werden. Dann geht es im Feld mit den schlimmsten Schrottautos für 24 Stunden auf den Rundkurs!

    Für alle denen die 24 Stunden vom Nürburgring zu wenig chaotisch sind, paaren die 24 Hours of LeMons Autocross mit echtem Asphaltrennen! Gefahren wird auf den wildesten Strecken, wie der Short Track von Toledo. Der älteste und dickste im Feld ist der 66er Plymouth von Rocket Restorations mit dem die Jungs aus Olympia unlängst ihre Klasse gewannen.

    24_hours_of_lemons_cockpit

    Das Cockpit ist Rennwagenminimalismus in seiner extremsten Form: eine Ãldruckanzeige muss reichen!

    24_hours_of_lemons_motor

    Der 7,2 Liter V8 kommt vom Schrottplatz. Selbst ohne neue Lager hielt er in Toledo 24 Stunden Rennbetrieb stand!

    24_hours_of_lemons_fury_tom

    Der Teamchef und Oberschrauber des “Size Matters” Fury: Mike Volz will nach einem Klassensieg demnächst ganz oben auf das Treppchen!