Category: Motorsport

  • BMW: Der Renn-M3 rollt auf die Strecke

    Wer sehnsüchtig auf die brachiale Rennversion des aktuellen BMW M3 gewartet hat, kann sich nun über ein Video freuen, das den Ãbersportler beim ersten Roll-Out zeigt. Wer auf guten Sound, Motorsport und feuerspuckende Sidepipes steht, klick jetzt sofort unten auf “Play”!

    Meine Meinung: Klingt gut, liegt gut, schaut gut aus!

  • Es knallt in der Eifel: Am Wochenende startet die Eifelrallye 2008

    Stratos_06dclassiccm071 Seit mehreren Jahren ist die Eifel im Juli fest in den Terminplan deutscher Rallyefans integriert. Und auch dieses Jahr sollten alle Quertreiber den Weg in Deutschlands Hügellandschaft nicht scheuen. Neben dem Deuschen Meisterschaftslauf sind die eigentlichen Stars nämlich die historischen Rallyeboliden, die im Rahmen der Eifel Rallye ihre keineswegs müden Glieder über Asphalt und Schotter hetzen.

    Eine kleine Faustformel für alle, die jetzt noch zögern:

    Historischer Motorsport zum Anfassen + Motorenlärm ohne Ende + Björn Waldegard = Eifel Rallye 2008!

    Wer glaubt, die alten Blechkisten (u.a. Porsche 911, Audi Sport Quattro, Renault Alpine, Ford Escort und viele, viele mehr) werden geschont und gemütlich im Standgas über die Wertungsprüfungen geschoben, der irrt. Spätestens, wenn der Lancia Stratos mit 140 auf die Haarnadel zu rast, einen halben Meter vor der Kurve bremst, sich mit beim Runterschalten flammendem Auspuff in die Kehre wirft und im 90°-Winkel wieder rauskommt, mit den Heckwalzen einen breiten Streifen in den Acker pflügt um dann mit Vollgas und ohrenbetäubendem Getöse die nächste “Fünf Rechts Stein Innen Nicht Schneiden”-Biegung zu nehmen, dann weià der Betrachter, wo der Bartel den Most holt.

    Wer mehr Infos braucht, der schaut auf der Eifel-Rallye-Seite vorbei.

  • Uni Stuttgart gewinnt “Formula Student”

    Uni Stuttgart gewinnt “Formula Student”

    Formula_student_stuttgartDie Studenten der Uni-Stuttgart haben bei dem Wettbewerb “Formula Student” in Silverstone mächtig abgeräumt und den ersten Platz geholt. Sie schafften es mit ihrem F0711-3 alle dynamischen Disziplinen für sich zu entscheiden, was vorhin noch keinem anderen Team gelang. Bei dem europäischen Wettbewerb für Studenten werden die selbst entwickelten und konstruierten Rennwagen nach ihrem Design, den Kosten sowie der Beschleunigung bewertet.

    Formula_student

    Die Universität Delft belegte in der Gesamtwertung einen guten zweiten Platz, gefolgt von der Fachhochschule Graz. Bei der “Formula Student” haben insgesamt 72 Teams aus ganz Europa mitgemacht und ihre Boliden mehr oder weniger erfolgreich auf die Strecke geschickt. (Fotos: rennteam-stuttgart)
    Formula_student_

    Formula_student_2

  • Matthias Kahle mit Problemen bei der Transorientale

    Pm_hs_rallyeteam_transorientale_tag Es begann alles so gut für das Team Matthias Kahle/Thomas Schünemann bei der Transorientale. Ein hervorragender zweiter Platz immer im Windschatten des führenden Teams machte Hoffnung auf eine hohe Platzierung am Ende der über zweiwöchigen Veranstaltung, die bereits erste Todesopfer forderte und so tatsächlich in die Fusstapfen der legendären Dakar tritt, wenn auch anders als erhofft. Momentan plagen aber Probleme die beiden Deutschen.

    Bereits vor zwei tagen versagte erst die Servolenkung, danach machte sich ein Rad des Fast&Speed-Buggys selbstständig und schlieÃlich verweigerte ein störrischer Fluà den Teilnehmern die Durchfahrt. Als sich bereits 40 Fahrer an der Stelle stauten, versuchte Kahle sein Glück an einem anderen Platz und wurde fündig. Nichtsdestotrotz kostete die Aktion eine Menge Zeit. Pm_hs_rallyeteam_transorientale_t_2 Momentan liegen die beiden Piloten somit auf dem sechsten Rang mit über zwei Stunden Rückstand auf die Führenden Monterde/Lurguin im Schlesser-Buggy. Die Aufholjagd kann beginnen.

    (Fotos: DPPI)

  • Grüsse aus Le Mans: Pierre Kaffer 2008 schon zum 4. Mal auf dem Podium

    Grüsse aus Le Mans: Pierre Kaffer 2008 schon zum 4. Mal auf dem Podium

    Diane_pierre_kaffer_lm24_08Sei es im Porsche oder im Ferrari, Pierre Kaffer ist diese Saison in hochform. Nach einem 3. Platz in Mexico, einem 2. in Monza und einen 2. beim 24 Stunden Rennen auf dem Nürburgring, kam der sympathische und schnelle Rheinländer auch beim 24 Stunden Klassiker in Le Mans aufs Podium. Zusammen mit den routinierten Amateuren Pierre Ehret und Lars-Erik Nielsen brachte Kaffer den Ferrari F430 des Farnbacher Racing Team als 3. der GT2 Klasse und 23. der Gesamtwertung ins Ziel!

    Ehret_kaffer_nielsen_lm24_gt2_08

    Das Farnbacher Ferrari Trio vor dem Start. Das nächste Gruppenfoto fand 24 Stunden später oben rechts auf dem Podium statt.

    Audi war nicht nur Boxen- sondern auch Zieleinlaufsnachbar!

    Ferrari_farnbacher_racing_lm24_08_2

    Der Ferrari wird vom Farnbacher Team zur Startaufstellung geschoben. Dank beachtlicher Rennsporterfahrung und professionneller Vorbereitung war für Farnbacher der Umstieg von Porsche auf Ferrari ziemlich problemlos.

  • Halbzeit in Le Mans: Frentzen und Wurz gut im Rennen

    Halbzeit in Le Mans: Frentzen und Wurz gut im Rennen

    Aston_martin_night_lm24_2008In Le Mans ist es jetzt kurz nach 3 Uhr Morgens. Somit hat das diesjährige 24 Stunden Rennen halbzeit. Vorne dreht der Peugeot N°7 von Villeneuve/Minassian/Gene weiter Runden in den 3.30er Zeiten. Alexander Wurz tut mit seinen Kollegen Stephane Sarrazin und Pedro Lamy was er kann um die Zeit die durch Reparturen an der Box verloren ging wieder aufzuholen. Heinz-Harald Frentzen hat im Aston Martin gute Chancen aufs Treppchen der GT1 Klasse zu kommen. Wir bleiben Live dabei!

    Le_mans_nuit_3_heures_du_mat_2008

  • Carlos Sainz testet Skoda Fabia S2000

    Carlos Sainz testet Skoda Fabia S2000

    Skoda_fabia_s2000_spyshot_2 Die Entwicklung des Power-Fabia S2000 aus dem Hause Skoda scheint gut voran zu gehen. Neben den Testfahrern Jan Kopecký und Raimund Baumschlager saà nun auch der zweifache Rallye-Weltmeister Carlos Sainz für eine Probetour hinter dem Steuer. Hans-Joachim Stuck, Motorsport-Repräsentant des VW-Konzerns wollte sich vom Fortschritt des Projekts überzeugen und wohnte ebenfalls den Tests in Ãsterreich bei…

    Skoda_fabia_s2000_carlos_sainz_2

    Sainz gewann im Herbst mit einem Skoda Fabia souverän die spanische Rallye Shalymar und konnte so bereits Erfahrungen mit dem Kleinwagen gewinnen. “Ich bin mit dem Skoda Fabia mittlerweile sehr vertraut. Die Rallye-Version hat in ihrer Entwicklung einen wesentlichen Schritt nach vorn gemacht”, lobte Sainz das Geschoss nach der Testfahrt.

    Skoda_fabia_s2000_carlos_sainz

    Dass Sainz und Stuck in das Projekt Skoda Fabia S2000 eingebunden werden zeigt, wie wichtig Volkswagen die Unterstützung des Motorsport-Engagements von Skoda ist. Skodas Entwicklungs-Vorstand Dr. Eckhard Scholz freute sich, da die Tests “wichtige Impulse für die Entwicklung des neuen Fabia Super 2000” gäben.

    Skoda_fabia_s2000_spyshot

    (Fotos: www.leblogauto.com)

  • Le Mans 2008: alle 165 Fahrer für das Rennen qualifiziert

    Le Mans 2008: alle 165 Fahrer für das Rennen qualifiziert

    Lm24_2008_tribune_nachtBei den 24 Stunden von Le Mans geht nicht nur darum das Auto zu qualifizieren, sondern auch jeden einzelnen Fahrer. Die Regel dafür ist relativ komplex, kann aber auf auch einfach als 125%-Regel definiert werden. Jeder Fahrer darf nicht langsamer als 125% der Pole seiner Klasse sein. Bei den GT2 Klasse kam der Polesitter Patrick Long im Porsche 911 RSR auf 3min58, somit darf der langsamste nicht mehr als 4min57 für eine Runde brauchen. Jeder Fahrer muss auch bei Nacht mindestens 3 Runden in der Zeit schaffen.

    Lm24_dome_judd

    Dieses Jahr war Nissan Testfahrer Toshio Suzuki auf Dome LMP1 mit 4.22.966 eigentlich ausserhalb der 125% der 3.18.513 der Poleposition von Stephane Sarrazin, aber die Rennleitung darf und hat eine Ausnahme ausgesprochen.

    Lm24_2008_farnbacher_ferrari_90
    Bei Farnbacher liegen die drei Fahrer des Ferrari Nummer 90 relativ dicht beisammen. Pierre Kaffer war mit einer 4.01.464 am schnellsten, gefolgt von Pierre Ehret mit 4.07.139 und Lars-Erik Nielsen mit 4.11.164. Ein ausgewogenes Fahrerteam ist bei 24 Stunden Rennbetrieb überaus wichtig.

    Lm24_2008_creation_aim_14
    Der Creation AIM LMP2 lag mit 3.39er und 3.40er Zeiten gut in der Pace. Leider kam es am Tertre Rouge zum heftigen Aufschlag in die Leitplanken. Es bleibt abzuwarten ob der Prototyp bis Samstag wieder repariert werden kann.

    Lm24_2008_tribune
    Sei es bei Tag oder bei Nacht, die Zeilgrerade von Le Mans ist immer ein imposanter Anblick!

  • Peuegot 207 Sondermodell “Le Mans Series” kommt ab Juli

    Peugeot_207_le_mans_edition Ab Juli dieses Jahres wird der Peugeot 207 in einer Sonderedition erhältlich sein. Bei dem Sondermodell 207 “Le Mans Series” handelt es sich um einen Dreitürer, der in Anlehnung an den aktuellen V12-Rennwagen 908 von Peugeot in weià Lackiert ist mit einem auffälligen roten Streifen. Zusätzlich sorgen getönte Heckscheiben sowie 17-Zoll Felgen für einen charakteristischen Auftritt.

    Peugeot_207_le_mans_edition_siede

    Im Inneren überzeugt die Sonderedition mit Alcantara-Sportsitzen und einem sportlichen Armaturenbrett.

    Peugeot_207_le_mans_edition_fr

    Für die Motorisierung stehen sowohl ein Turbo-Benziner mit 160 PS als auch ein Dieselmotor mit 109 PS zur Auswahl. Die Preisliste für das Sondermodell Peugeot 207 “Le Mans Series” startet bei 19.400 Euro.

    (Bilder:leblogauto.com)

  • Ove Andersson bei Oldtimer-Rallye verstorben

    Ove Andersson bei Oldtimer-Rallye verstorben

    Ove_andersson_2Der ehemalige Rallyepilot und Formel-1-Teamchef von Toyota, Ove Andersson ist heute Morgen im Alter von 70 Jahren bei einem tragischen Unfall verstorben. Der Schwede wurde bei der Milligan-Trial-Oldtimerrallye in Südafrika mit seinem Volvo 444 aus den 50er-Jahren ohne Schuld in einen schweren Unfall verwickelt und erlag wenig später seinen Verletzungen.

    Bereits im Jahr 1962 hatte der Schwede seine Karriere als Rallyefahrer in einem Saab begonnen und nahm nebenher auch an groÃen Rennen wie der Targa Florio oder den 24-Stunden von Daytona teil. Andersson hatte nach dem Rückzug des Toyota Team Europe im Jahr 1999 vier Fahrer- und drei Herstellertitel in der Rallye-WM errungen. Als der japanische Toyota-Konzern dann in die Formel 1 einstieg, beauftragten die Verantwortlichen Anderssons mit dem Teamaufbau und dessen Betreuung. Im Jahr 2003 musste der Schwede dann seinen Posten räumen, da das Rentenalter von Toyota strikt und ohne Ausnahmen eingehalten wird. (Bild:artikler.dba)